Leitfaden kardiologische Pflege

Leitfaden kardiologische Pflege
Автор книги: id книги: 2147596     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 1501,43 руб.     (16,36$) Читать книгу Купить и скачать книгу Электронная книга Жанр: Медицина Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783170412880 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Dieses Buch legt seinen Schwerpunkt weniger auf die medizinische Therapie von Herzerkrankungen, sondern auf die Beschreibung der Krankheitsbilder und die damit verbundenen pflegerischen Aufgaben. Es eignet sich sowohl als Einführung in die Pflege kardiologischer Patienten als auch als Nachschlagewerk in der täglichen Pflegepraxis und bietet in komprimierter übersichtlicher Form medizinische und pflegerische Informationen zu den diagnostischen Basismaßnahmen, der Unterstützung von kardiologischen Patienten sowie zu den wichtigsten Krankheitsbildern in der Kardiologie.

Оглавление

Alexander Maier. Leitfaden kardiologische Pflege

Vorwort zur 3. Auflage

Inhalt

1 Lage, Größe und Form des Herzens

2 Diagnostische Möglichkeiten. 2.1 Inspektion

2.2 Palpation

2.3 EKG

2.3.1 Belastungs-EKG

Indikationen für ein Belastungs-EKG

Kontraindikationen für ein Belastungs-EKG

Abbruchkriterien für ein Belastungs-EKG

2.3.2 Langzeit-EKG

Indikationen für ein Langzeit-EKG

Sonderformen

2.4 Herzkatheter

2.4.1 Diagnostische Herzkatheter

2.4.2 Therapeutische Herzkatheter

2.4.3 Indikationen zur invasiven kardiologischen Diagnostik

2.4.4 Relative Kontraindikationen gegen die Durchführung einer diagnostischen Herzkatheterisierung

2.4.5 Komplikationen

Vaskuläre Komplikationen nach Herzkatheter

Aneurysma spurium

Symptome

Diagnostik

Therapie

Prognose

2.4.6 Begünstigende Faktoren für vaskuläre Komplikationen

2.4.7 Symptome für Kontrastmittel- unverträglichkeit

2.4.8 Pflegerische Nachsorge nach Herzkatheteruntersuchungen

2.4.9 Entfernen eines Druckverbands

Wichtig

2.5 Echokardiale Untersuchungen

2.5.1 Echo (TTE = Transthorakale Echokardiographie)

2.5.2 Transösophagales Echo (TEE)

2.5.3 Belastungs-Echokardiographie (Stress-Echo)

2.5.4 Pflegerische Nachsorge nach TEE

2.6 Röntgen, MRT. 2.6.1 Röntgen

2.6.2 Cardio-CT

2.6.3 MRT (Magnetresonanztomographie, Kernspintomographie)

Wichtig

2.7 Szintigraphie, PET. 2.7.1 Myokardszintigraphie

2.7.2 PET (Positronen-Emissions-Tomographie)

2.8 Kipptisch-Untersuchung

Pflegerische Nachsorge nach Kipptisch-Untersuchung

2.9 6-Minuten-Gehtest

3 Allgemeine Pflege von kardiologischen Patienten

3.1 Dekubitus

a) Medizinprodukte-/Hilfsmittel-assoziierte Druckschädigung (Geräteassoziierter Dekubitus)

b) Schleimhautdruckschädigung (Schleimhautdekubitus)

4 Kardiovaskuläre Risikofaktoren. Klassifikation der Risikofaktoren

5 Kardiologische Erkrankungen. 5.1 Blutdruck

Normalwerte

5.1.1 Mechanismen zur Blutdruckregulation

5.1.2 Durchführung einer Blutdruckmessung

5.1.3 Blutdruckklassifikation

5.2 Arterielle Hypertonie

5.2.1 Primäre (essentielle) Hypertonie

5.2.2 Sekundäre Hypertonie

5.2.3 Renale Hypertonie

5.2.4 Kardiale Hypertonie

5.2.5 Endokrine Hypertonie

5.2.6 Hypertensive Krise

Leitsymptome sind:

Drohende Komplikationen einer hypertensiven Krise sind:

5.2.7 Pflege von Patienten mit hypertensiver Entgleisung

5.2.8 Maligne Hypertonie

5.2.9 Symptome der Hypertonie

Mögliche Symptome können sein:

5.2.10 Komplikationen einer Hypertonie

Stadien der Hypertonie nach den evtl. Endorganschäden

5.2.11 Diagnostik

Augenhintergrundveränderungen bei Hypertonie

5.2.12 Therapie der arteriellen/essentiellen Hypertonie. Allgemeine Maßnahmen

Medikamentöse Therapie

5.2.13 Pflege von Patienten mit Hypertonie

5.2.14 Schulung und Beratung von Patienten mit Hypertonie

5.3 Herzinsuffizienz

5.3.1 Akute Herzinsuffizienz

5.3.2 Chronische Herzinsuffizienz

5.3.3 Häufigste Ursachen für eine Herzinsuffizienz

5.3.4 Symptome der Herzinsuffizienz. Linksherzinsuffizienz

Rechtsherzinsuffizienz

Gemeinsame Symptome

5.4 Kardiomyopathie (CMP)

5.4.1 Dilative Kardiomyopathie (DCM)

Leitsymptome sind:

5.4.2 Hypertrophe Kardiomyopathie (HCM)

Leitsymptome beider Formen sind:

5.4.3 Restriktive Kardiomyopathie (RCM)

5.4.4 Tako-Tsubo-Kardiomyopathie (Stress-Kardiomyopathie, Broken-Heart-Syndrom)

5.4.5 Arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyopathie (ARVCM)

5.4.6 Pflege von Patienten mit Herzinsuffizienz und Kardiomyopathie

Sauerstoffgabe

Sauerstoffsonde

Sauerstoffbrille

Sauerstoffmaske

Wichtig

Behandlung Dekubitus

Sauerstoffanschluss/Manometer

Fahrbares Sauerstoffgerät. Umgang mit Sauerstoffflaschen:

Achtung

5.4.6.2 CO2-Narkose (Kohlendioxidnarkose)

Symptome für eine CO2-Narkose sind:

Hautpflege. Stauungsdermatitis

Behandlung einer Stauungsdermatitis

Wichtig

Stauungsulzerationen

Hautreaktion bei Diuretikatherapie

Wichtig

Gewichtskontrolle

Trinkmengenrestriktion

Beispiel für einen Trinkzettel:

Kontrolle der Ausscheidung

Weitere pflegerische Maßnahmen bei Patienten mit Herzinsuffizienz/Kardiomyopathie

5.4.7 Schulung und Beratung von Patienten mit Herzinsuffizienz/Kardiomyopathie

5.4.8 Biventrikulärer Schrittmacher (Cardiale Resynchronisationstherapie = CRT)

Implantationsrisiken

5.5 Koronare Herzkrankheit (KHK) 5.5.1 Die Herzkranzgefäße (Coronararterien)

Definition

5.5.2 Risikofaktoren für die Entstehung einer KHK

5.5.3 Akutes Koronarsyndrom (ACS)

Angina pectoris

Formen der Angina pectoris

Symptome der Angina pectoris

Myokardinfarkt

Entstehung und Verlauf eines Herzinfarkts

NSTEMI (Nicht-ST-Hebungs-Infarkt)

STEMI (ST-Hebungs-Infarkt)

Alarmzeichen Herzinfarkt

Begleitsymptome des Herzinfarkts sind:

Frühkomplikationen eines Herzinfarkts:

Spätkomplikationen eines Herzinfarkts:

Diagnostik:

Stummer Myokardinfarkt

Dilatation einer Stenose

Stent

Zu beachten bei Gabe von ReoPro® oder Integrilin®/Aggrastat®

Nebenwirkungen

5.5.4 Pflege von Patienten nach Herzinfarkt

5.5.5 Mobilisationsphasen nach Herzinfarkt

Beispiel für Mobilisierungsphasen Kardiologie, Klinikum Stuttgart, Katharinenhospital:

Einteilung nach Schweregrad des klinischen Infarktverlaufs

5.5.6 Schulung und Beratung eines Patienten nach Herzinfarkt

5.6 Herzrhythmusstörungen. 5.6.1 Herzreizleitungssystem

Sinusknoten

AV-Knoten (Atrioventrikularknoten)

His-Bündel

Tawara-Schenkel

Purkinje-Fasern

5.6.2 Telemetrie – Monitor-Überwachung

EKG-Kurve

Sinusrhythmus

Extrasystolie

Gründe für eine schlechte Ableitung

5.6.3 Bradykarde Herzrhythmusstörungen

Sinusbradykardie

AV-Block (Atrioventrikulärer Block)

AV-Block I. Grades

AV-Block II. Grades (Typ Wenckebach)

AV-Block II. Grades (Typ Mobitz)

AV-Block III. Grades

Adam-Stokes-Anfall

SA-Block (Sinuatrialer Block)

SA-Block I. Grades

SA-Block II. Grades

SA-Block II. Grades (Typ Wenckebach)

SA-Block II. Grades (Typ Mobitz)

SA-Block III. Grades

Sick-Sinus-Syndrom (SSS/Sinusknotensyndrom)

5.6.4 Pflege von Patienten mit Bradykardie

5.6.5 Herzschrittmacher

5.6.6 Pflege von Patienten nach Schrittmacher-Implantation

Vorteile einer Versorgung mit transparentem Hydrokolloid

5.6.7 Schulung und Beratung von Schrittmacher-Patienten

5.6.8 Tachykarde Herzrhythmusstörungen

Sinustachykardie

Mögliche Ursachen für eine Sinustachykardie sind:

Vorhofflattern

Vorhofflimmern

Ursachen für das Vorhofflimmern sind:

Mögliche Therapien sind:

WPW-Syndrom (Wolff-Parkinson-White-Syndrom)

LGL-Syndrom (Lown-Ganong-Levine-Syndrom)

AV-Knoten-Reentry-Tachykardie (AVNRT)

5.6.9 Pflege von Patienten nach Kardioversion

5.6.10 Pflege von Patienten nach Katheterablation

5.6.11 Pflege von Patienten mit tachykarden Herzrhythmusstörungen

5.6.12 Ventrikuläre Tachykardien

Monomorphe (fokale) VT

Polymorphe (multifokale) VT

Mögliche Entstehungsursachen

Symptome einer ventrikulären Tachykardie

Torsade-de-points-Tachykardie

Ursachen

Bundle-Branch-Reentry-Tachykardie

Long-QT-Syndrom

Brugada-Syndrom

Kammerflattern

Kammerflimmern

Mögliche Ursachen für Kammerflimmern

Therapie

Plötzlicher Herztod

Der sog. rhythmogene Herztod (Sudden Cardiac Death) tritt innerhalb einer Stunde nach Auftreten von klinischen Symptomen ein. Ursachen

Symptome

Therapie

5.6.13 Implantierbarer Cardioverter/Defibrillator (ICD/AICD)

Antitachykardie-Stimulation

Kardioversion

Defibrillation

5.6.14 Pflege von Patienten nach AICD-Implantation

5.6.15 Schulung und Beratung von Patienten mit AICD

5.6.16 Antiarrythmika

5.7 Klappenveränderungen

Herzklappen im rechten Herzen

Herzklappen im linken Herzen

5.7.1 Klappendefekte

Mitralklappenstenose

Ursachen

Formen und Symptome

Therapie

Mitralklappeninsuffizienz

Ursachen

Akute Mitralklappeninsuffizienz

Weitere Ursachen

Symptome

Formen und Symptome

Therapie

Mitralklappenprolaps

Ursachen. Primärer Mitralklappenprolaps

Sekundärer Mitralklappenprolaps

Symptome

Mögliche Komplikationen

Aortenklappenstenose

Ursachen

Formen

Leitsymptome

Unspezifische Symptome

Komplikationen

Aortenklappeninsuffizienz

Akute Aortenklappeninsuffizienz. Ursachen

Symptome (akut einsetzend)

Komplikationen

Therapie

Chronische Aortenklappeninsuffizienz. Ursachen

Symptome

Komplikationen

Therapie

Trikuspidalklappenstenose

Ursachen

Symptome

Therapie

Trikuspidalklappeninsuffizienz

Akute Trikuspidalklappeninsuffizienz

Ursachen

Chronische Trikuspidalklappeninsuffizienz

Ursachen

Symptome (sowohl bei akuter als auch chronischer Trikuspidalklappeninsuffizienz)

Therapie

Pulmonalklappenstenose. Formen der Pulmonalklappenstenose

Ursachen

Symptome

Therapie

Pulmonalklappeninsuffizienz. Ursachen

Symptome

Therapie

5.7.2 Pflege von Patienten mit Klappendefekten

5.7.3 Pflege von Patienten nach Valvuloplastie

5.7.4 Schulung und Beratung von Patienten mit Klappendefekten

5.8 Entzündungen des Herzens

Entzündliche Herzerkrankungen

5.8.1 Endokarditis

Unterscheidung

Klinische Einteilung. Abakterielle Endokarditis

Bakterielle Endokarditis

Pilzbedingte Endokarditis

Seltene Formen

Symptome

Sepsis

Pflege von Patienten mit Endokarditis

5.8.2 Myokarditis

Symptome

Therapie

Pflege von Patienten mit Myokarditis

5.8.3 Perikarditis

Ursachen. Infektiöse Perikarditis

Nicht-infektiöse Perikarditis

Formen der Perikarditis. Akute Perikarditis

Symptome

Chronische Perikarditis

Symptome

Pericarditis constrictiva

Symptome

Komplikationen

Therapie

Pflege von Patienten mit Perikarditis

5.8.4 Schulung und Beratung von Patienten mit entzündlichen Herzerkrankungen

5.9 Perikarderguss

Ursachen

Symptome

Zeichen einer Perikardtamponade sind:

Therapie

5.9.1 Pflege von Patienten mit Perikarderguss

5.9.2 Pflege von Patienten mit liegendem Pigtailkatheter

5.10 Septumdefekte und Umgehungskreisläufe. 5.10.1 Atrium-Septum-Defekt (ASD)

Ostium-Primum-Defekt (ASD I)

Ostium-secundum-Defekt = Sekundumtyp (ASD II)

Pflege eines Patienten mit ASD-Verschluss

Sinus-Venosus-Typ

Persistierendes Foramen Ovale (PFO)

Symptome der Atrium-Septum-Defekte

5.10.2 Ventrikel-Septum-Defekt (VSD)

Formen (abhängig von Defekt- und Shuntgröße)

Symptome

Symptome bei Shuntumkehr

5.10.3 Pflege von Patienten mit Septumdefekten

6 Basismaßnahmen bei kardiopulmonaler Reanimation (CPR)

6.1 Beginn der Reanimation

6.2 Technik der Thoraxkompression

6.3 Freimachen der Atemwege

6.4 Beatmung

6.5 Beatmung mit Beutel-Maske

6.6 BLS-Algorithmus

7 Kardiologische Palliativsituation

8 Häufigste Nebenwirkungen von Medikamenten in der Kardiologie. ACE- Hemmer (z. B. Accupro®, Acerbon®, Delix®, Dynacil®, Lopirin®, Xanef®)

Acetylsalicylsäure (z. B. Aspirin®, ASS®)

Alpha-1-Rezeptorenblocker (z. B. Cardular®, Ebrantil®, Minipress®)

Zentral angreifende Alpha-II-Rezeptoragonisten (z. B. Catapresan®, Clonidin®, Cynt®, Physiotens®)

Angiotensin-II-Rezeptorantagonisten (z. B. Atacand®, Blopress®, Diovan®, Lorzaar®, Karvea®, Micardis®)

Angiotensin-Rezeptor-Neprilysin-Inhibitoren: (z. B. Entresto®)

β-Blocker (z. B. Beloc®, Concor®, Dilatrend®, Querto®, Sotalex®, Tenormin®, Visken®)

Calciumantagonisten (z. B. Adalat®, Bayotensin®, Carmen®, Norvasc® → ohne antiarrhythmische Wirkung; Dilzem®, Isoptin® → mit antiarrhythmischer Wirkung)

Cholesterinssenker (Simvahexal®, Zocor®, Sortis®Pravasin®, Cranoc®, Locol®, Mevinacor®, Cedur®)

Clopidogrel (z. B. Iscover®, Plavix®)

Cumarinderivate (z. B. Marcumar®, Falithrom®, Coumadin®)

Digitalis (z. B. Novodigal®, Lanicor®, Digimerck®, Lanitop®)

Direkte Vasodilatatoren (z. B. Lonolox®, Nepresol®)

Minoxidil (Lonolox®)

Direkte Orale AntiCoagulantien (DOAC) (z. B. Dabigatran, Edoxaban, Apixaban)

Diuretika (z. B. Arelix®, Esidrix®, Lasix®, Torem®, Unat®)

GP-IIb-/IIIa- Antagonisten: (z. B. Reopro®, Integrilin®, Aggrastat®)

Ionenkanal-Blocker (If-Blocker: (z. B. Procoralan®))

SGLT2-Hemmer im Einsatzbereich Herzinsuffizienz (z. B. Dapagliflozin®, Empagliflozin®)

Literaturverzeichnis

Bildquellen

Stichwortverzeichnis. A

B

C

D

E

F

G

H

I

K

L

M

O

P

R

S

T

V

W

Отрывок из книги

Die Autoren

Susanne Danzer, examinierte Krankenschwester, Fachwirtin im Gesundheits- und Sozialwesen, Autorin/Fachreferentin, Pflegetherapeutin Wunde ICW®, Zertifizierte Wundexpertin ICW®, Geprüfte Wundberaterin AWM®, Pflegeexpertin palliative Wundversorgung WMAK, Pflegeexpertin Haut WMAK, Pflegeexper- tin Kompressionstherapie WMAK, Pain Nurse & Pain Nurse Plus.

.....

• unbehandelte Elektrolytstörungen,

• Infektion/Fieber,

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Leitfaden kardiologische Pflege
Подняться наверх