BGB für Dummies

BGB für Dummies
Автор книги: id книги: 2193549     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 1999,75 руб.     (21,79$) Читать книгу Купить и скачать книгу Электронная книга Жанр: Юриспруденция, право Правообладатель и/или издательство: John Wiley & Sons Limited Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783527835003 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Ganz gleich ob Sie zum Beispiel Jura oder BWL, Sozial- oder Verwaltungswissenschaften studieren – um das BGB werden Sie kaum herumkommen. Mit diesem Buch hilft Ihnen André Niedostadek, sich das Bürgerliche Gesetzbuch von Grund auf systematisch zu erarbeiten. Er erklärt Ihnen leicht verständlich, wie das BGB aufgebaut ist, wie Sie bei einer Fallbearbeitung vorgehen sollten und natürlich auch, was es zu den einzelnen Gesetzen zu wissen gibt. Mit Übungsfällen können Sie Ihr Wissen festigen und überprüfen. So gerüstet, müssen Sie die nächste Klausur nicht fürchten.

Оглавление

André Niedostadek. BGB für Dummies

Schummelseite. PRÜFUNGSREIHENFOLGE VON ANSPRÜCHEN

REGELN FÜR DIE FALLBEARBEITUNG

SUBSUMTIONSTECHNIK IM ÜBERBLICK

AUFBAUSCHEMA EINER ANSPRUCHSPRÜFUNG

SCHLÜSSELBEGRIFFE AUS DEM BGB, DIE SIE KENNEN SOLLTEN

Über die Autor

Inhaltsverzeichnis

Illustrationsverzeichnis

Orientierungspunkte

Seitenliste

Einführung

Über dieses Buch

Begriffe, die in diesem Buch verwendet werden

Konventionen in diesem Buch

Was Sie nicht lesen müssen

Törichte Annahmen über den Leser

Wie dieses Buch aufgebaut ist

Teil I – Recht übersichtlich: Die Grundlagen

Teil II – Recht anspruchsvoll: Das Schuldverhältnis

Teil III – Recht greifbar: Das Sachenrecht und die Sicherungsrechte

Teil IV – Recht persönlich: Das Familien- und Erbrecht

Teil V – Recht praktisch: Vorsicht Fälle!

Teil VI – Recht hilfreich: Der Top-Ten-Teil

Symbole, die in diesem Buch verwendet werden

Wie es weitergeht

Recht übersichtlich: Die Grundlagen

Ein BGB für alle Fälle

Mit System: Unsere Rechtsordnung

Das Privatrecht

Das öffentliche Recht

Das Strafrecht

Es war einmal …

Gewusst wo: Der Aufbau des BGB

Allgemeiner Teil

Schuldrecht

Allgemeines Schuldrecht

Besonderes Schuldrecht

Sachenrecht

Familienrecht

Erbrecht

Gewusst wer und was: Rechtssubjekte und Rechtsobjekte. Personen als Rechtssubjekte

Natürliche Personen

Juristische Personen

Gegenstände als Rechtsobjekte

Körperliche Gegenstände

Der feine Unterschied

Nicht körperliche Gegenstände

Gewusst wie: Einige Prinzipien und Grundsätze

Die Privatautonomie

Die Rechtsgeschäftslehre

Das Verpflichtungsgeschäft

Das Verfügungsgeschäft

Wie ist das eigentlich …

Das Trennungsprinzip

Das Abstraktionsprinzip

Das Spezialitätsprinzip

Der Kauf, praktisch einfach – juristisch kompliziert

Fährtenleser

Streitzeit: Recht haben – Recht bekommen

Der Gerichtsaufbau

Der Zivilprozess

Die Zwangsvollstreckung

Das Mahnverfahren

Wege durch den Paragrafendschungel

Gesetze – oder: Das juristische Handwerkszeug

Werden Sie zum Entdecker!

Das Gesetz verstehen: Tatbestand und Rechtsfolge

Der Tatbestand

Die Rechtsfolge

Zusammenfassende Beispiele

Mit dem Gesetz arbeiten – So »zitieren« Sie richtig

Auf Spurensuche: Die Anspruchsmethode

Anspruchsgrundlagen

Zusammenfassende Beispiele

Einwendungen und Einreden

Rechtshindernde Einwendungen

Rechtsvernichtende Einwendungen

Rechtshemmende Einwendungen

Konsequenzen für die Fallprüfung

Hilfsnormen

Aus Mangel an Beweisen …

P3 – oder: Das Ping-Pong-Prinzip

Gesetze auslegen

Gesetzesrecht und Richterrecht

Los geht's …!

Recht anspruchsvoll: Das Schuldverhältnis

In Eigenregie: Vertragliche Schuldverhältnisse

Was Ihre Eltern Ihnen vermutlich nicht über Verhältnisse gesagt haben

Schuldverhältnis im engeren und im weiteren Sinn

Ein besonderes Schuldverhältnis: Der Vertrag

Einige Vertragstypen, die Sie kennen sollten

Und noch mehr Kategorien

Der Kaufvertrag

Steckbrief zum Kaufvertrag

Was Sie noch beachten sollten

Ersteigern bei eBay?

Der Darlehensvertrag

Steckbrief zum Darlehensvertrag

Was Sie noch beachten sollten

Die Schenkung

Steckbrief zur Schenkung

Was Sie noch beachten sollten

Der Mietvertrag

Steckbrief zur Miete

Was Sie noch beachten sollten

Die Leihe

Steckbrief zur Leihe

Was Sie noch beachten sollten

Der Dienstvertrag

Steckbrief zum Dienstvertrag

Was Sie noch beachten sollten

Der Werkvertrag

Steckbrief zum Werkvertrag

Was Sie noch beachten sollten

Der Reisevertrag

Steckbrief zum Reisevertrag

Was Sie noch beachten sollten

Und sonst?

Der Auftrag

Steckbrief zum Auftrag

Was Sie noch beachten sollten

Die Geschäftsbesorgung

Steckbrief zur Geschäftsbesorgung

Was Sie noch beachten sollten

Die Zahlungsdienste

Steckbrief zu Zahlungsdiensten

Was Sie noch beachten sollten

Die Gesellschaft

Steckbrief zur Gesellschaft

Was Sie noch beachten sollten

Und sonst? Leasing, Factoring, Franchising und mehr …

Verträge schließen und sich davon wieder lösen

Das Herzstück eines jeden Vertrags: Die Willenserklärung

Vorliegen einer Willenserklärung

Geschäftsähnliche Handlungen

Subjektiver Tatbestand: Der Wille

Objektiver Tatbestand: Die Erklärung

Ja oder nein? Das ist hier die Frage …

Auslegung von Willenserklärungen

Wirksamwerden einer Willenserklärung

Die vielen Facetten der Willenserklärung

Wie ein Vertrag zustande kommt

Antrag und Annahme. Der Antrag

Die Annahme

Wie ist das eigentlich …

Konsens und Dissens

Wie man sich von einem Vertrag löst

Störung der Geschäftsgrundlage

Anfechtung. Begriff und Rechtsfolgen einer Anfechtung

Voraussetzungen einer Anfechtung

1. Besteht ein Anfechtungsgrund?

2. Wurde die Anfechtung erklärt?

3. Wurde die Anfechtungsfrist beachtet?

Weitere Ansprüche im Zusammenhang mit der Anfechtung

Rücktritt. Begriff und Rechtsfolgen eines Rücktritts

Voraussetzungen eines Rücktritts

1. Besteht ein Rücktrittrecht?

2. Wurde der Rücktritt erklärt?

3. Ist eine Rücktrittsfrist einzuhalten?

Weitere Ansprüche im Zusammenhang mit dem Rücktritt

Widerruf

Begriff und Rechtsfolgen eines Widerrufs

Voraussetzungen eines Widerrufs

1. Besteht ein Widerrufsrecht?

Widerruf bei Musik, E-Books, Apps & Co.?

2. Liegt eine Widerrufserklärung vor?

3. Erfolgte der Widerruf fristgerecht?

Weitere Besonderheiten im Zusammenhang mit dem Widerruf

Kündigung. Begriff und Rechtsfolgen der Kündigung

Voraussetzungen einer Kündigung

1. Besteht ein Kündigungsgrund?

2. Liegt eine Kündigungserklärung vor?

3. Wurden gegebenenfalls Formvorschriften eingehalten?

4. Wurden etwaige Kündigungsfristen beachtet?

Wie ist das eigentlich …

Wie sich Hilfspersonen einbinden lassen

Botenschaft

Stellvertretung

Begriff und Rechtsfolgen einer Stellvertretung

Voraussetzungen der Stellvertretung

1. Hat der Vertreter eine eigene Willenserklärung abgegeben?

2. Hat er die Willenserklärung in fremden Namen abgegeben?

3. Handelte der Vertreter mit Vertretungsmacht?

Vollmacht kraft Rechtsscheins

Wie ist das eigentlich …

Was Sie noch zur Stellvertretung wissen sollten

Vorvertragliche Schuldverhältnisse

Vertragsrecht und Deliktsrecht

Wenn es knifflig wird: Einzelfragen zum Vertrag

Geschäfts(un)fähigkeit und beschränkte Geschäftsfähigkeit

Geschäftsunfähigkeit

Beschränkte Geschäftsfähigkeit

Geschäftsfähigkeit bei lediglich rechtlich vorteilhaften Geschäften

Zustimmung bei rechtlich nachteiligen Geschäften

Taschengeldparagraf

Teilgeschäftsfähigkeit bei Arbeitsverhältnissen und Erwerbsgeschäften

Volle Geschäftsfähigkeit

Aufgemerkt! Weitere Probleme beim Vertrag

Formmangel

Gesetzliches Verbot

Sittenwidrigkeit und Wucher

Bedingung und Befristung

Unverzichtbare Praxis: Allgemeine Geschäftsbedingungen

Begriff

Anwendungsbereich

AGB als Vertragsbestandteil

Inhaltskontrolle

Auswirkungen

Neu im Sortiment: Verträge über digitale Produkte

Forderungen übertragen: Die Abtretung

Voraussetzungen der Abtretung

Rechtsfolgen der Abtretung

Schuldnerschutz

Ménage à trois: Die Beteiligung Dritter an Schuldverhältnissen

Vertrag zugunsten Dritter

Vertrag mit Schutzwirkungen zugunsten Dritter

Alle für einen, einer für alle: Schuldner- und Gläubigermehrheit

Wenn's nicht ganz rund läuft: Die Leistungsstörungen

Die richtige Route finden

So bekommen Sie das Leistungsstörungsrecht in den Griff

Der Schlüsselbegriff: Die Pflichtverletzung

Wer eine Pflicht verletzt, muss die Konsequenzen tragen

Schadensersatz, Aufwendungsersatz, Rücktritt?

Nicht schlecht: Der Schadensersatz

Das sollten Sie zum Schadensersatz noch wissen

Auch nicht schlecht: Aufwendungsersatz und Rücktritt

Die allgemeine Pflichtverletzung. Ein erster Überblick

Achtung! Vorrang der Mängelhaftung

Schicksal der Primärpflicht bei einer allgemeinen Pflichtverletzung

Welche Sekundäransprüche hat der Gläubiger gegebenenfalls?

Der wichtigste Anspruch: Schadensersatz

Schadensersatz neben der Leistung

Schadensersatz statt der Leistung

Aufwendungsersatz und Rücktritt bei einer allgemeinen Pflichtverletzung

Die Unmöglichkeit

Schicksal der Primärpflicht(en) bei Unmöglichkeit

Konsequenzen für die Primärpflichten des Schuldners

Konsequenzen für die Primärpflichten des Gläubigers?

Welche Sekundäransprüche hat der Gläubiger gegebenenfalls?

Der wichtigste Anspruch: Schadensersatz. Schadensersatz bei anfänglicher Unmöglichkeit

Schadensersatz bei nachträglicher Unmöglichkeit

Aufwendungsersatz und Rücktritt bei der Unmöglichkeit

Der Schuldnerverzug

Schicksal der Primärpflicht beim Schuldnerverzug

Welche Sekundäransprüche hat der Gläubiger gegebenenfalls?

Der wichtigste Anspruch: Schadensersatz

Schadensersatz neben der Leistung

Schadensersatz statt der Leistung

Aufwendungsersatz und Rücktritt beim Schuldnerverzug

Der Gläubigerverzug

Noch mehr Leistungsstörungen: Die Mängelhaftung

Das 1x1 der Mängelhaftung

Regelungen beim Kaufvertrag

Das A & O: Vorliegen eines Mangels bei Gefahrübergang

Sachmangel im Kaufrecht

Gefahrübergang

Aufgepasst: Ausschluss der Mängelhaftung

Mängelhaftung und Anfechtung

Rechte des Käufers bei Mängeln

Die Nacherfüllung

Der Rücktritt

Die Minderung

Der Schadensersatz

Der Anspruch auf Schadensersatz neben der Leistung

Der Anspruch auf Schadensersatz statt der Leistung

Erster Fall: Schadensersatz bei behebbarem Mangel

Zweiter Fall: Schadensersatz bei einem unbehebbarem Mangel, der schon bei Vertragsabschluss bestand

Dritter Fall: Schadensersatz bei unbehebbarem Mangel, der erst nach Vertragsabschluss entstand

Der Aufwendungsersatz

Mängelhaftung, Garantie und Produkthaftung

Regelungen beim Mietvertrag

Sachmangel im Mietrecht

Rechte des Mieters bei Mängeln

Die Mietzinsbefreiung und Mietminderung

Der Schadensersatz

Der Aufwendungsersatz bei der Selbstvornahme

Die Kündigung

Regelungen beim Werkvertrag

Sachmangel im Werkvertragsrecht

Ausschluss der Mängelhaftung

Rechte des Bestellers bei Mängeln

Die Nacherfüllung

Der Aufwendungsersatz bei der Selbstvornahme

Der Rücktritt

Die Minderung

Der Schadensersatz

Der Aufwendungsersatz

Regelungen beim Reisevertrag

Ohne Vertrag: Gesetzliche Schuldverhältnisse

Die Geschäftsführung ohne Auftrag

Berechtigte Geschäftsführung ohne Auftrag

1. Wurde ein fremdes Geschäft besorgt?

2. Handelte der Geschäftsführer mit Fremdgeschäftsführungswillen?

3. Fehlt eine rechtliche Befugnis?

4. Besteht gleichwohl eine GoA-Berechtigung?

Unberechtigte Geschäftsführung ohne Auftrag

Die irrtümliche und angemaßte Eigengeschäftsführung

Die ungerechtfertigte Bereicherung

Leistungskondiktion

1. Hat jemand »etwas« erlangt?

2. Erfolgte die Vermögensverschiebung durch eine »Leistung«?

3. Erfolgte die Leistung »ohne rechtlichen Grund«?

4. Ist die Kondiktion nicht ausgeschlossen?

Weitere Formen der Leistungskondiktion:

Nichtleistungskondiktion

1. Hat jemand »etwas« erlangt?

2. Erfolgte das »in sonstiger Weise«?

3. Erfolgte das »auf dessen Kosten«?

4. Erfolgte das »ohne Rechtsgrund«?

Sonderfall gemäß § 816 BGB

Umfang des Bereicherungsanspruchs

Weitere Haftungsfragen

Die unerlaubte Handlung

Verletzung eines absoluten Rechtsguts

1. Ist ein absolutes Rechtsgut betroffen?

2. Liegt eine Verletzungshandlung vor?

3. Ursächlicher Zusammenhang zwischen Handlung und Rechtsgutsverletzung?

4. Ist die Rechtsgutsverletzung rechtswidrig?

5. Liegt ein schuldhaftes Handeln vor?

6. Liegt ein Schaden vor?

7. Besteht ein ursächlicher Zusammenhang zwischen der Rechtsgutsverletzung und dem Schaden?

Verletzung eines Schutzgesetzes

1. Liegt ein Verstoß gegen ein Schutzgesetz vor?

2. War das Handeln rechtswidrig?

3. Erfolgte das Handeln schuldhaft?

4. Liegt ein kausal verursachter Schaden vor?

Haftung für den Verrichtungsgehilfen

1. Handelt es sich um einen Verrichtungsgehilfen?

2. Hat der Verrichtungsgehilfe einem anderen widerrechtlich einen Schaden zugefügt?

3. Handelte der Verrichtungsgehilfe in Ausführung der Verrichtung?

4. Kann sich der Geschäftsherr unter Umständen exkulpieren?

Weitere Deliktstatbestände

Ausgebremst: Erlöschen und Durchsetzbarkeit von Ansprüchen

Das Erlöschen von Ansprüchen

Die Erfüllung

Zur Rechtsnatur der Erfüllung

Die Hinterlegung

Die Aufrechnung

1. Besteht eine Aufrechnungslage?

2. Ist die Aufrechnung eventuell ausgeschlossen?

3. Wurde die Aufrechnung erklärt?

Der Erlass

Die Durchsetzbarkeit von Ansprüchen

Das Zurückbehaltungsrecht

Die Verjährung

1. Gibt es besondere Verjährungsregelungen?

2. Greifen die allgemeinen Verjährungsregelungen?

Recht greifbar: Das Sachenrecht und die Sicherungsrechte

Drei, zwei, eins … meins? Das Sachenrecht

Grundprinzipien des Sachenrechts

Die Sachenrechte im Überblick

Der Besitz

Besitzarten

Erwerb und Verlust

Besitzschutzansprüche und -rechte

Das Eigentum

Ansprüche aus dem Eigentum

Der Herausgabeanspruch

Der Beseitigungs- oder Unterlassungsanspruch

Der quasinegatorische Unterlassungsanspruch

Wie wird man Eigentümer?

Eigentumserwerb an beweglichen Sachen

Eigentumserwerb vom Berechtigten

Eigentumserwerb vom Nichtberechtigten

Wie ist das eigentlich …

Eigentumserwerb an Grundstücken

Gesetzlicher Eigentumserwerb

Das Eigentümer-Besitzer-Verhältnis

Wer wagt, gewinnt (nicht immer): Die Sicherungsrechte

Die Personalsicherheiten

Die Bürgschaft

Steckbrief zur Bürgschaft

Was Sie noch beachten sollten

Verteidigungsmöglichkeiten des Bürgen

Der Schuldbeitritt

Steckbrief zum Schuldbeitritt

Was sie noch beachten sollten

Die Garantie

Steckbrief zur Garantie

Was Sie noch beachten sollten

Die Realsicherheiten

Der Eigentumsvorbehalt

Der verlängerte Eigentumsvorbehalt

Das Pfandrecht

Steckbrief zum Pfandrecht

Was Sie noch beachten sollten

Die Sicherungsübereignung. Steckbrief zur Sicherungsübereignung

Was Sie noch beachten sollten

Die Sicherungsabtretung

Die Hypothek

Steckbrief zur Hypothek

Die Rechtsverhältnisse bei einer Hypothek

Die Rechtsfolgen einer Hypothek

Das Entstehen einer Hypothek

1. Einigung zwischen dem Gläubiger und dem Grundstückseigentümer

2. Eintragung der Hypothek in das Grundbuch

3. Berechtigung und Verfügungsbefugnis

4. Aushändigung des Hypothekenbriefes bzw. Ausschluss der Brieferteilung

5. Bestehen der zu sichernden Forderung

Das Erlöschen einer Hypothek

Was Sie noch beachten sollten

Die Grundschuld

Steckbrief zur Grundschuld

Die Rechtsverhältnisse bei einer Grundschuld

Die Rechtsfolgen einer Grundschuld

Das Entstehen einer Grundschuld

1. Einigung zwischen dem Gläubiger und dem Sicherungsgeber

2. Eintragung der Grundschuld in das Grundbuch

3. Berechtigung und Verfügungsbefugnis des Bestellenden

4. Übergabe des Grundschuldbriefes bzw. Ausschluss der Brieferteilung

Das Schicksal der Grundschuld bei Rückzahlung der Forderung

Was Sie noch beachten sollten

Recht persönlich: Das Familien- und Erbrecht

Klassisch oder Patchwork? Das Familienrecht

Familie und Grundgesetz

Verliebt, verlobt, verheiratet: Die bürgerliche Ehe

Das Verlöbnis

Die Ehe und die allgemeinen Ehewirkungen

Eheschließung

Allgemeine Ehewirkungen

Die eheliche Lebensgemeinschaft

Die Verhältnisse der Ehegatten untereinander

Die Verhältnisse der Ehegatten zu Dritten

Das eheliche Güterrecht

Das Auflösen der Ehe

Was setzt eine Scheidung voraus?

Getrenntleben unter einem gemeinsamen Dach?

Die absolute Härte

Wie erfolgt eine Scheidung?

Welche Folgen hat eine Scheidung?

Die Verwandtschaft

Die Vormundschaft, rechtliche Betreuung und Pflegschaft

Gestorben wird noch immer: Das Erbrecht

Sich einfacher orientieren: Die Grundlagen. Ein paar Grundbegriffe …

… und ein paar Grundprinzipien

Die Erbfolge

Gewillkürte Erbfolge

Das Testament

Vor- und Nacherbschaft

Der Erbvertrag

Was Testamente und Erbverträge noch enthalten können

Gesetzliche Erbfolge

Die Ordnungen im Überblick

Die Rangfolge zwischen den Ordnungen

Die Rangfolge innerhalb einer Ordnung

Den richtigen Erben finden …

Das Ehegattenerbrecht

Erbunwürdigkeit

Der Erbfall – und nun?

Das Erbe annehmen oder ausschlagen?

Gut hat's, wer sich ausweisen kann: Der Erbschein

Recht komplex: Die Erbenhaftung

Nicht ganz einfach: Gemeinsam erben

Erbrecht und Sachenrecht

Das Pflichtteilsrecht

Nein danke – ich verzichte!

Recht praktisch: Vorsicht Fälle!

Kein Hexenwerk: So lösen Sie Fälle

So finden Sie den Einstieg!

Lesen Sie den Sachverhalt!

Beachten Sie die Fallfrage!

Finden Sie die richtige(n) Anspruchsgrundlage(n)!

Konkurrenz belebt das Geschäft!

Ordnen Sie die Ansprüche!

So gelingt Ihr Anspruchsaufbau!

Erstellen Sie eine Lösungsskizze!

Formulieren Sie das Gutachten!

Mit der richtigen Technik auf der sicheren Seite

Setzen Sie Schwerpunkte!

Alles eine Frage des Stils

Die Sprache – Das Handwerkszeug!

Übung macht den Meister: Fälle und Lösungen

Übungsfall 1: »Ein sportliches Geschäft«

Sachverhalt

Vorüberlegung

Lösung zu Übungsfall 1: »Ein sportliches Geschäft« 1. Anspruch von Toni gegenüber Nico aus § 433 Abs. 2 BGB

2. Anspruch von Toni gegenüber Helge aus § 433 Abs. 2 BGB

3. Anspruch von Toni gegenüber Helge aus § 179 Abs. 1 BGB

Übungsfall 2: »Kleider machen Leute«

Sachverhalt

Vorüberlegung

Lösung zu Übungsfall 2: »Kleider machen Leute« Anspruch von Sabine gegenüber Meike aus §§ 437 Nr. 3, 440, 281 Abs. 1 S. 1 BGB

Übungsfall 3: »Abgefahren«

Sachverhalt

Vorüberlegung

Lösung zu Übungsfall 3: »Abgefahren« 1. Schadensersatzanspruch von Simon gegenüber Bodo aus §§ 280, 311 Abs. 2, 241 Abs. 2 BGB

2. Schadensersatzanspruch von Simon gegenüber Bodo aus § 831 BGB

Übungsfall 4: »Verrechnet«

Sachverhalt

Vorüberlegung

Lösung zu Übungsfall 4: »Verrechnet« 1. Herausgabeanspruch von Ute gegenüber Jenny nach § 985 BGB

2. Herausgabeanspruch von Ute gegenüber Jenny nach § 812 Abs. 1 S. 1, 1. Alt. BGB

3. Herausgabeanspruch von Ute gegenüber Jenny aus § 812 Abs. 1 S. 1, 2. Alt. BGB

4. Herausgabeanspruch von Ute gegen Timo aus § 816 Abs. 1 S. 1 BGB

Übungsfall 5: »Wer zu spät kommt«

Sachverhalt

Vorüberlegung

Lösung zu Übungsfall 5: »Wer zu spät kommt« 1. Anspruch von Chris gegen Marc aus §§ 280 Abs. 1 und 2, 286 BGB

2. Anspruch von Chris gegen Marc aus §§ 280 Abs. 1 und 3, 283 BGB

Recht hilfreich: Der Top-Ten-Teil

Zehn wichtige Prüfungsschemata

Der vertragliche Erfüllungsanspruch

Ist der Anspruch entstanden?

Ist der (entstandene) Anspruch eventuell wieder untergegangen?

Ist der (nicht untergegangene) Anspruch durchsetzbar?

Der Ersatz des Vertrauensschadens (§ 122 BGB)

Die Haftung des Vertreters ohne Vertretungsmacht (§ 179 BGB)

Der Schadensersatz wegen einer Pflichtverletzung (§ 280 Abs. 1 BGB)

Der Schadensersatz wegen anfänglicher Unmöglichkeit (§ 311a Abs. 2 BGB)

Die Mängelhaftung im Kaufrecht (§§ 437 ff. BGB)

Anspruch auf Nacherfüllung (§§ 437 Nr. 1, 439 BGB)

Anspruch auf (anteilige) Rückzahlung des Kaufpreises (im Falle des Rücktritts nach §§ 437 Nr. 2, 323, 346 ff. BGB; im Falle der Minderung nach §§ 437 Nr. 2, 441 BGB)

Anspruch auf Schadensersatz neben der Leistung (§§ 437 Nr. 3, 280 BGB)

Anspruch auf Schadensersatz statt der Leistung bei behebbarem Mangel (§§ 437 Nr. 3, 280 Abs. 1 und 3, 281, 440 BGB)

Schadensersatz bei einem unbehebbarem Mangel, der schon bei Vertragsabschluss bestand (§§ 437 Nr. 3, 311a Abs. 2 BGB)

Schadensersatz bei unbehebbarem Mangel, der erst nach Vertragsabschluss entstand (§§ 437 Nr. 3, 280 Abs. 1 und 3, 283 BGB)

Die Herausgabepflicht bei ungerechtfertigter Bereicherung (§ 812 BGB)

Die Schadensersatzpflicht bei unerlaubter Handlung (§ 823 BGB)

Anspruch wegen Verletzung eines absoluten Rechtsguts (§ 823 Abs. 1 BGB)

Anspruch wegen Verletzung eines Schutzgesetzes (§ 823 Abs. 2 BGB)

Die Haftung für den Verrichtungsgehilfen (§ 831 BGB)

Der Herausgabeanspruch des Eigentümers (§ 985 BGB)

Zehn weitere wichtige Prüfungsschemata

Die Anfechtung (§§ 142 f., 119 ff. BGB)

Die Stellvertretung (§§ 164 ff. BGB)

Die Unmöglichkeit (§ 275 BGB)

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (§§ 305 ff. BGB)

Der Rücktritt (§§ 346 ff. BGB)

Der Widerruf (§§ 355 ff. BGB)

Die Kündigung (§ 314 BGB)

Die Erfüllung (§ 362 BGB)

Die Eigentumsübertragung vom Berechtigten (§ 929 BGB)

Die Eigentumsübertragung vom Nichtberechtigten (§ 932 BGB)

Stichwortverzeichnis

WILEY END USER LICENSE AGREEMENT

Отрывок из книги

BGB für Dummies

Leitfrage: Wer (= Anspruchsteller, Gläubiger) will was (= Anspruchsinhalt) von wem (= Anspruchsgegner, Schuldner) woraus (= Anspruchsgrundlage)? Sodann sind die Anspruchsvoraussetzungen zu prüfen.

.....

Nicht zu den Sachen gehören allerdings Tiere. Das stellt § 90a BGB ausdrücklich klar. Diese Regelung betont die Bedeutung von Tieren als Mitgeschöpfe, die damit von den Sachen zu unterscheiden sind. Im Kern ist das indes eher »Kosmetik«, denn rechtlich sind Tiere wie Sachen zu behandeln. Sie können also problemlos einen Kaufvertrag abschließen, der einen Hund oder ein Pferd zum Gegenstand hat, und entsprechend der sachenrechtlichen Vorschriften je nachdem auch das Eigentum an den Tieren übertragen oder übertragen bekommen.

Des Weiteren können Sie differenzieren zwischen

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу BGB für Dummies
Подняться наверх