Einführung in systemische Konzepte der Selbststeuerung

Einführung in systemische Konzepte der Selbststeuerung
Автор книги: id книги: 2277479     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 1567,45 руб.     (17,08$) Читать книгу Купить и скачать книгу Электронная книга Жанр: Документальная литература Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783849783617 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Der Erfolg einer Beratung hängt ganz wesentlich davon ab, wie gut es dem Beratenden gelingt, seine Arbeit zu ordnen und – gemeinsam mit dem Klienten – durch den Beratungsprozess zu navigieren: Welche Herangehensweise wähle ich, welches Setting? Was nehme ich in den Fokus, was verfolge ich wie weit? Welche Technik setze ich wann ein?
Eine bewusste Selbststeuerung ist – neben der besonderen Haltung und der Sensibilität gegenüber Kontexten – ein wesentliches Merkmal von systemischer Beratung. Sie hilft dabei, unterschiedliche Ansätze und Schulen zu integrieren und das eigene Repertoire an Methoden besser auszuschöpfen.
Bernd Schmid und Andreas Kannicht stellen in dieser Einführung Konzepte zur Verfügung, die Beratern, Therapeuten, Coachs und Supervisoren helfen, ihre Selbststeuerung zu organisieren. Sie verbinden in besonderer Weise rationale Metakonzepte mit fundierter Intuition – getreu ihrer Überzeugung: Beratung bleibt ein kreativer Akt.

Оглавление

Andreas Kannicht. Einführung in systemische Konzepte der Selbststeuerung

Einführung in systemische Konzepte der Selbststeuerung

Inhalt

1 Einführung. 1.1 Steuerung und Selbststeuerung

1.2 Dimensionen systemischen Arbeitens

1.2.1 Die vier »Klassiker«

1.2.2 Die fünfte Dimension – Steuerung

1.3 Intuition und Selbststeuerung

1.4 Steuerungskonzepte und Methoden

1.5 Steuerungskonzepte erster Ordnung

1.6 Steuerungskonzepte höherer Ordnung

1.7 Steuerung und lebende Systeme

2 Systemische Grundtechniken und Vorgehensweisen

2.1 Fokussieren, Zuhören, Positionieren. 2.1.1 Fokussieren

2.1.2 Zuhören

2.1.3 Positionieren

2.2 Drei Formen des Zuhörens

2.2.1 Achtsames Zuhören

2.2.2 Interessiertes Nachfragen

2.2.3 Kritisches Nachfragen

2.3 Drei Zeitperspektiven in der Beratung

2.3.1 Aktuelle Bühne

2.3.2 Lösungsbühne

2.3.3 Hintergrundbühne

2.4 Drei Formen des Positionierens

2.4.1 Angebot

2.4.2 Rahmung

2.4.3 Konfrontation

2.5 Steuerung zwischen Neugierde und Expertise

3 Feldspezifische Konzepte

3.1 Fünf Kontexte der Problemdefinition im Coaching. 3.1.1 Persönlichkeit

3.1.2 Rollenidentität

3.1.3 Sachkompetenz

3.1.4 Interaktionsmuster

3.1.5 Strukturelle Rahmenbedingung

3.2 Perspektiven der Teamentwicklung1

3.2.1 Beziehungsorientierung

3.2.2 Aufgabenorientierung

3.2.3 Strukturorientierung

3.3 Fünf Perspektiven auf Change-Prozesse

3.3.1 System- und Personenqualifizierung

3.3.2 Orientieren und Qualifizieren

3.3.3 Beraten und Führen

3.3.4 Marktorientierung und Programmorientierung

3.3.5 Bewährtes und strategische Neuerungen

3.4 Fünf Perspektiven auf Führung

3.4.1 Steuern versus Selbstorganisation

3.4.2 Taktik versus Authentizität

3.4.3 Partnerschaft versus Chefposition

3.4.4 Anerkennung versus Kritik

3.4.5 Vision versus operative Nähe

3.5 Perspektiven der Supervision

3.5.1 Ebene des (Beratungs-)Klienten

3.5.2 Ebene der Beratung

3.5.3 Ebene des Beraters

3.5.4 Ebene des Beratungskontextes

3.5.5 Ebene der Supervision

3.5.6 Ebene des Supervisionskontextes

3.5.7 Spezielle Perspektiven

3.6 Rückblick

4 Steuerungskonzepte höherer Ordnung. 4.1 Einführung

4.2 Die drei Schwäne

4.2.1 Praxis

4.2.2 Operative Programme

4.2.3 Metaperspektiven

4.3 Zwei Persönlichkeitsmodelle

4.3.1 Das Rollenmodell der Persönlichkeit

4.3.2 Persönlichkeit aus Sicht der Theatermetapher

4.4 Vier Modelle für Wirklichkeitsbegegnung

4.4.1 Das Kulturbegegnungsmodell der Kommunikation

4.4.2 Gemeinsame Inszenierungen mit der Theatermetapher

4.4.3 Dialogmodell der Kommunikation

4.4.4 Wer oder was begegnet sich eigentlich?

4.5 Vier narrative Ansätze

4.5.1 Innere Bilder

4.5.2 Storytelling

4.5.3 Geleitete Fantasien

4.5.4 Traumdialoge

4.6 Drei Konzepte zu Wirklichkeitsstilen

4.6.1 Ich-Du- und Ich-Es-Beziehungstypen

4.6.2 Intensitätsverstärker und -verminderer

4.6.3 Typologie von C. G. Jung

4.7 Vier Designkonzepte

4.7.1 Das Steuerungsdreieck4

4.7.2 Das Team-Steuerungs-Dreieck5

4.7.3 Das Perspektiven-Ereignis-Modell

4.7.4 Das Dilemmakonzept

5 Mehr Prinzipielles. 5.1 Zum Thema System

5.1.1 »Systemisch« und Definitionen von Systemen

5.2 Definitionen und kernprägnante Beschreibungen

5.3 Systemische Steuerungsperspektiven und Metaprofessionalität

5.4 Steuerung erzeugt Wirklichkeit

Literatur

Über die Autoren

Отрывок из книги

Andreas Kannicht · Bernd Schmid

Zweite Auflage, 2022

.....

3.4.3 Partnerschaft versus Chefposition

3.4.4 Anerkennung versus Kritik

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Einführung in systemische Konzepte der Selbststeuerung
Подняться наверх