Zeit

Zeit
Автор книги: id книги: 1964044     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 776,11 руб.     (8,61$) Читать книгу Купить и скачать книгу Купить бумажную книгу Электронная книга Жанр: Изобразительное искусство, фотография Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9788711452011 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

"Ein Menschenleben dauert im Durchschnitt 30.000 Tage. Sie machen unser Kapital, unser individuelles Vermögen aus. Deshalb ist es nicht richtig und schon gar nicht menschenwürdig, wenn wir akzeptieren, dass Zeit als Mangelware empfunden wird." Aber wer hat nicht das Gefühl, keine Zeit zu haben? Im modernen Leben fühlen wir uns ständig gehetzt und packen dennoch immer mehr in den Terminkalender. Die Zeit scheint immer schneller zu rasen. In zehn «Gedanken» berichtet Bodil Jönsson von den Tricks, mit denen sie selbst zu einem anderen Zeitverhältnis gefunden hat. Ihre Botschaft lautet: Es ist nur eine Illusion, wir hätten zu wenig Zeit. Wir können die Zeit anhalten, in einen anderen, menschengerechteren Rhythmus kommen – und ganz langsam kehrt die Zeitewigkeit zurück … TEXTAUSZUG «Es gab in meinem Leben nicht besonders viele Idole. Vielleicht nur ein einziges: meine Großmutter. … Dass meine Großmutter sich so sehr in mein Gedächtnis eingeprägt hat, has sicher viele Gründe, aber in Moment denke ich vor allem an einen: Meine Großmutter hatte nie zu wenig Zeit.» DIE AUTORIN Bodil Jönsson, geboren 1942 in Helsingborg, Schweden, ist Physickerin und Autorin. Sie ist emeritierte Professorin an der schwedischen Lund-Universität. 'Zeit' war ihr erstes buch.

Оглавление

Bodil Jönsson. Zeit

Als erstes zu lesen

1. Kapitel. Zeit – das einzige, was uns gehört

Das andere Portemonnaie

Der vergessene Grundstein

Zeit zum Umdenken

Time-out

Keine Patentlösung

Freie Zeit

Ein Lob der Vielfalt

Abwechselnde Aktivitäten

Stillstand und Bewegung

Gleichzeitigkeit

Das Einzigartige der Zeit

2. Kapitel. Uhrzeit und empfundene Zeit

Wie viele Augenblicke hat eine Viertelstunde?

Definierte, messbare Zeit: Uhrzeit

Entfernung und Zeit

Persönliche empfundene Zeit

Verletzungen des Zeitempfindens

Die Zeit denkt

Wie verschafft man sich mehr empfundene Zeit?

3. Kapitel. Rüstzeit

Unterschiedliche Aufgaben – unterschiedliche Rüstzeiten

Rüstzeit und Erreichbarkeit

Ein Einsiedlerleben wagen

Jugend als Rüstzeit für das Leben?

Junge Denkologen gesucht!

Old boys und nicht vorhandene Jugendliche

Ein neuer Begriff

4. Kapitel. Ungeteilte und. zerstückelte Zeit

Eine andere Art von Flurbereinigung

Ein möglicher Weg

Vorteile von zerstückelter Zeit

»Die Alten sind die ältesten«

Pro und contra

Komplexität und Kompliziertheit

5. Kapitel. DD – Denken dauert

Das Bedürfnis, gebraucht zu werden

Die vielen Ismen

Teleperspektive und Umwelt

Rasche Televeränderungen und langsamer Heimatkonservatismus

Fast Food und Slow Food

Globalisierung und Tempo

Wachsende Unterschiede

Denken dauert – vielleicht doch ein Vorteil?

6. Kapitel. Nahsein und Hiersein

Der allererste Wohnort

Der Begriff Hier

Nahsein im Netzwerk

Prägung und Selbstbild

Masse und Einsamkeit

Hiersein durch sich überschneidende Netzwerke

Nahsein in den eigenen Gedanken

Gibt es Raumlosigkeit?

Wie gelangen wir zu Nahsein und Hiersein?

7. Kapitel. Veränderungstempo und. Zeitauffassung

Pacelag

Die Idee der Uhr

Industrialismus und Uhr

Prägung

Denkologie kontra Technologie

Gedankenträgheit

Fehlende Tempophobie

Der gesunde Menschenverstand

Der Pacelag der Forschung

Exponentialfunktionen

Die gewaltige Entwicklung des Wissens

Aufklärung, Mut und Entschlossenheit

8. Kapitel. Rhythmus und Un-Rhythmus

Unterschiede in Denk- und Gesprächsrhythmus

Individueller Rhythmus

Trendsetter Nr. 1

Trendsetter Nr. 2

Trendsetter Nr. 3

Rhythmus und Un-Rhythmus, eine Siebenfaltigkeit

9. Kapitel. Vorwärts- und. Rückwärtsdenken

Teleologie und Mechanistik

Vor- und Nachteile des rückwärtsgerichteten Denkens

Lineares und zyklisches Denken

Visionen

Rückschau

Verwurzelung im Leben

10. Kapitel. Warum Pudel so bedauernswert sind

Vorstellungen über Zeit

Papageien, Chamäleons und Pudel

Zukunftspessimismus

Was ich gern wüsste

Anmerkungen. 4. Kapitel: Ungeteilte und zerstückelte Zeit

Über Zeit

Textauszug

Die Autorin

Ebook-Kolophon

Отрывок из книги

Vieles, worüber ich in diesem Buch schreibe, beschäftigt mich schon seit über zwanzig Jahren. Manche Gedanken sind schon in viele Briefe, Gespräche, Vorträge, Publikationen und Radiosendungen eingeflossen. Einiges ist auch im Hörbuch »Das andere Portemonnaie« enthalten, das Karin Örnfjäll und ich im Dezember 1997 aufgenommen haben.

Und nun entsteht auf vielfachen Wunsch auch noch ein Buch. »Auf vielfachen Wunsch« mag ziemlich eingebildet klingen, aber es war wirklich so. Eigentlich wundert es mich auch nicht – in diesen zwei Jahrzehnten habe ich gemerkt, dass sich viele Menschen über ihr Verhältnis zur Zeit den Kopf zerbrechen. Sie wollen darüber sprechen, sie suchen den Gedankenaustausch und neue Ideen. Nicht nur, weil sie ihre Probleme verdrängen wollen – sie wollen darüber auch wirklich nachdenken und vielleicht sogar ihren Frieden machen mit der Vergänglichkeit der Zeit.

.....

Im tiefsten Herzen weiß ich jetzt, dass es mir nicht an Zeit mangelt. Ich habe Zeit genug. Ich weiß, dass viele sich von einer solchen Behauptung provoziert fühlen. Das haben mir Freunde und unbekannte Menschen immer wieder durch ihre beklommenen Fragen bewiesen. Sie fragen zwar mich, wieso gerade ich so viel Zeit habe, aber in Wirklichkeit geht es ihnen um ihr eigenes Verhältnis zur Zeit. Kann man tatsächlich viel Zeit haben? Wie macht man das?

Es gibt durchaus Supertricks, dazu komme ich gleich. Aber wir müssen uns vor Augen halten, dass wir mit Patentlösungen, wie sie in vielen Zeit-Management-Ratgebern propagiert werden, nicht weiterkommen. Das Thema ist so persönlich, dass wir nur dann etwas erreichen, wenn wir im tiefsten Inneren daran arbeiten und uns immer wieder damit befassen. Ich schreibe dieses Buch gewissermaßen im Geiste von Krilon. (Die Krilon-Trilogie des Schriftstellers Eyvind Johnson behandelt auf eindrucksvolle Weise die Bedeutung des Gesprächs – auch des Gesprächs, das wir mit uns selbst führen.)

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Zeit
Подняться наверх