Vorsprung für alle!

Vorsprung für alle!
Автор книги: id книги: 2133457     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 2269,54 руб.     (24,67$) Читать книгу Купить и скачать книгу Электронная книга Жанр: Учебная литература Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783035501056 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Dieses E-Book enthält komplexe Grafiken und Tabellen, welche nur auf E-Readern gut lesbar sind, auf denen sich Bilder vergrössern lassen.
Im Anschluss an den PISA-Schock in Deutschland und den umliegenden Ländern anfangs des neuen Jahrtausends wird das Potenzial des vorschulischen Bereichs als Bildungsreserve in Forschung und Politik rege und teilweise auch kontrovers diskutiert. Forderungen, welche die Bildungschancen aller Kinder erhöhen, sind schneller formuliert, als wissenschaftsbasierte Interventionen und Programme entworfen werden. In diesem Band werden mehrere Projekte mit ihren Ergebnissen beschrieben und Ideen für die Praxis formuliert. Mit der vorliegenden Publikation wird eine Buchreihe ins Leben gerufen, die Anliegen und Weiterentwicklungen der ersten Bildungsjahre aufnimmt, thematisiert und Impulse für die praktische Arbeit gibt. Im Zentrum steht dabei die Professionalisierung der institutionellen Bildung, Betreuung und Erziehung im Frühbereich sowie der ersten Jahre des öffentlichen Schulsystems.

Оглавление

Catherine Walter-Laager. Vorsprung für alle!

Vorwort

Inhaltsverzeichnis

Chancengleichheit und Chancen­gerechtigkeit – eine Übersicht. Alex Knoll. 1. 1. Einleitung

2. Pädagogik der frühen Kindheit. in der Schweiz

3. Skepsis und Kritik

4. Fazit

endnoten

Literatur

Lernchancen. für Kinder in. fokussierten. Spielumwelten. Lars Eichen, Luzia Tinguely, Hilda Geissmann & Catherine Walter-Laager. 2. 1. Chancengerechtigkeit diskutiert. zwischen Normierung und Selbstbildung

2. Entstehung von Interesse in der frühen Kindheit

3. Sprachentwicklung

3.1. Zweitspracherwerb

3.2. Sprachförderung

4. Die Untersuchung «Spielumwelten für Kinder unter zwei Jahren»

5. Interessen entstehen durch Erfahrungen

6. Sprachfortschritte durch anregende Spielumwelten

7. Spielideen im Erfahrungsfeld ‹Technik›

7.1. Spielsequenz «Achtung, fertig, los!»

7.1.1. Schiefe Ebene

7.1.2. Kreisel

7.1.3. Froschhüpfen und Tierrennen

7.2. Spielsequenz «Auf und zu»

7.2.1. Flaschen und Deckel

7.2.2. Portemonnaies, kleine Taschen und Tastsäcke

7.2.3. Riegel und Verschlussfunktionen

7.3. Spielsequenz «Konstruktion und Zahnrad»

7.3.1. Brücken- und Turmbau mit Zahnrad

7.3.2. Tunnelbau

8. Spielideen im Erfahrungsfeld ‹Bildnerisches Gestalten›

8.1. Spielsequenz «Abreiben und drucken»

8.1.1. Materialdruck mit LinolWalzen

8.1.2. Frottage mit Wachsmalstiften

8.1.3. Collage

8.2. Spielsequenz «Schmieren, malen, matschen»

8.2.1. Malen mit flüssiger Malfarbe

8.2.2. Fingermalfarben

8.2.3. Kleisterfarben

9. Anhaltspunkte zur Sprachförderung im Kita-Alltag8

Endnoten

Literatur

Eltern-Kind-Interaktionen mit Bildungsgehalt. Kathrin Brandenberg, Catherine Walter-Laager, Naxhi Selimi. 3. 1. Einleitung

2. Sozialisation und Kultur

3. Kulturvergleichende Forschung

4. Elterliche Handlungsweisen

5. Kindliche Lern- und Entwicklungsprozesse

6. Erziehungs- und Bildungseinstellungen

7. Elterliche Lehrformen

7.1. Lehren und Lernen in. unterschiedlichen Situationen

7.2. Selbstwertstärkende. Rückmeldungen geben

8. Reflexionspunkte für die Praxis

Endnoten

Literatur

BiLiKiD- Spielgruppen. Zweisprachige Bildungs­förderung als Brückenangebot zwischen Spielgruppe und Kindergarten: Ziele und Erfahrungen. Mesut Gönç & Therese Salzmann. 4. 1. Einleitung

2. Die vier Grundprämissen. von BiLiKiD

2.1. Förderung der Mehrsprachigkeit

2.2. Förderung der Literalität

2.3. Förderung der Elternzusammenarbeit

2.4. Förderung des Selbstwertgefühls. und Stärkung der Identität

3. Das Angebot BiLiKiD

3.1. Die Entstehungsgeschichte. von BiLiKiD

3.2. Ziele der BiLiKiD-Spielgruppen

3.2.1. Das pädagogische Konzept

3.2.2. Lernziele und Methoden

3.2.3. Ablauf eines Spielgruppenhalbtages

3.2.4. Teamarbeit der Spielgruppenleitung und. Umgang mit beiden Sprachen

3.2.5. Regelvermittlung

3.3. Qualifikation der Spielgruppenleiterinnen

3.4. Elternzusammenarbeit

4. Evaluationen

4.1. Befunde der Evaluation durch KiDiT ®

4.2. Evaluation des Programms «Integrations­förderung im Frühbereich»

4.3. Evaluationsbesuch einer albanisch-schweizerdeutschen BiLiKiD-Spielgruppe

5. Schlusswort

Endnoten

Literatur

Beobachten und Dokumentieren. Basis zur chancengerechten Gestaltung des pädagogischen Alltags. Catherine Walter-Laager, Manfred Pfiffner, Julia Bruns & Jürg Schwarz. 5. 1. Beobachten und Dokumentieren als Teil des Berufsauftrages

2. Beobachtungsdokumentation als Grundlage für die pädagogische Alltagsgestaltung

2.1. Wahrnehmung und Informationsverarbeitung

2.2. Diagnostische Fähigkeiten von Pädagoginnen und Pädagogen

2.3. Ausgewählte Beobachtungsverfahren der Elementarpädagogik

2.3.1. Vorstellungen von Bildung in der frühen Kindheit

2.3.2. Beobachtungsverfahren und Bildungsverständnisse

2.3.2.1. Offene Beobachtungsverfahren

2.3.2.2. Tests und strukturierte Beobachtungsverfahren

2.3.2.3. Kombination der Beobachtungsziele

3. Das KinderDiagnoseTool KiDiT ® – ein Projekt mit verschiedenen Zielsetzungen

3.1. Entwicklung und Qualität

3.2. Funktionen des KiDiT®

4. Beobachtungs- und Dokumentationsverhalten

4.1. Unterschiede in der Beobachtungs- und Dokumentationsintensität

4.2. Unterschiede in der Beobachtungsintensität aufgrund. von Kindermerkmalen

4.3. Unterschiedliche Einschätzungen derselben Kinder

5. Herausforderungen und Optimierungsmöglichkeiten der. Beobachtungspraxis

5.1. Alle Kinder be(ob)achten

5.2. Verschiedene Bereiche, Situationen und soziale Konstellationen beobachten

5.3. Beobachtungen dokumentieren

5.4. Bedürfnisse, Interessen und Fähigkeiten aufgrund dokumentierter Beobachtungen und Fachkenntnisse einschätzen

6. Fazit

Endnoten

Literatur

Jetzt geht’s los! Den Übergang von der Familie in den Kindergarten professionell gestalten. Karin Fasseing Heim. 6. 1. Einleitung

2. Die vielfältigen Anforderungen der Transition

2.1. Transitionen – eine Begriffsbestimmung in Kürze

2.2. Der Transitionsprozess als Entwicklungsaufgabe

2.2.1. Die individuelle Ebene

2.2.2. Die interaktional-soziale Ebene

2.2.3. Die kontextuelle Ebene

2.3. Stress und Stressbewältigung im Transitionsprozess

2.3.1. Stress, ein mehrdeutiger Begriff

2.3.2. Stressoren

2.3.3. Stressprozess

2.3.4. Coping

2.3.5. Soziale Unterstützung und ihre Folgeeffekte

3. Das Forschungsprojekt. «Jetzt geht’s los!»

4. Charakteristische Merkmale des Übergangs von der Familie in den Kindergarten

4.1. Merkmale auf der Ebene der Kinder und Eltern

4.1.1. Identität: Ich bin stolz, ein Kindergartenkind zu sein!

4.1.2. Institutionsbezogenes Vorwissen

4.1.3. Bildungsrelevantes Vorwissen und vorgängige Gruppenerfahrungen der Kinder

4.1.4. Ablösung als gegenseitiger Prozess von Mutter und Kind

4.1.5. Wünsche der Kinder an die Lehrpersonen

4.1.6. Elterliche Unterstützung

4.2. Merkmale auf der Ebene der Lehrpersonen

4.2.1. Kind- und familienbezogenes Vorwissen

4.2.2. Kognitive, emotionale und körperliche Präsenz

4.2.3. Zeigen von Spielangeboten, Tätigkeiten und sozialem Verhalten

4.2.4. Merkmale auf der Ebene der Gruppe

4.2.5. Gruppendynamik

4.2.6. Gruppenbildung

5. Transitionsprozesse professionell gestalten

5.1. Informationen und Aktivitäten vor dem ersten Kindergartentag

5.1.1. Schriftliche Kontakte

5.1.2. Besuche und «Schnupperhalbtage»

5.1.3. Elternkontakte

5.2. Beziehungsaufbau und Interaktion

5.2.1. Der Aufbau der Pädagoginnen-Kind-Beziehung

5.2.2. Einfühlsame Interaktionen

5.2.3. Unterstützung der Peerbeziehungen

5.3. Unterrichtsarrangements

5.3.1. Orientierung und Sicherheit

5.3.2. Bekannte Elemente

5.3.3. Konzentration

5.3.4. Gruppenbildende Elemente

5.4. Ablösungsprozesse individuell begleiten

5.4.1. Klare individuumsbezogene Rahmenbedingungen schaffen

5.4.2. Eltern und Kind anleiten

5.4.3. Eltern und Kind unterstützen

5.4.4. Elternbeteiligung

5.4.5. Kontakte, Gespräche, Vertrauen

5.4.6. Erwartungen klären

5.4.7. Einblicke und Miterleben ermöglichen

6. Frühförderung als unterstützende Maßnahmen vor der eigentlichen Transition

7. Schlussfolgerungen

Endnoten

Literatur

Autorinnen und Autoren

Grundlagen für die Artikel im Buch

Classroom Management

Konzeptionen des Mündlichen – wissenschaftliche Perspektiven und didaktische Konsequenzen

Отрывок из книги

«Vorsprung für alle!» – dies ist ein durch seine Paradoxie provozierender Buchtitel. Denn wenn alle einen Vorsprung haben: gegenüber wem können sie diesen dann haben? Der Buchtitel führt unmittelbar zu dem ersten Beitrag «Chancengleichheit und Chancengerechtigkeit – eine Übersicht», der eine Eröffnung und einen Rahmen für die folgenden Forschungsbeiträge darstellt: Wie stellen wir uns dem Problem, dass Kinder von Geburt an unterschiedliche Entwicklungs-, Bildungs- und Lernchancen haben und wie stellt sich die Frühpädagogik mit ihren facettenreichen Maßnahmen und Projekten dieser Problematik?

Die folgenden Einzelbeiträge sind (Forschungs-)Beiträge zu verschiedenartigen, aber allesamt wichtigen frühpädagogischen Themen, die auch immer wieder unter dem Gesichtspunkt mitbetrachtet werden, was frühpädagogische Maßnahmen und Handlungsfelder zur Förderung des Kindes in den verschieden Bereichen beisteuern. Dies gilt für den Beitrag «Lernchancen für Kinder in fokussierten Spielumwelten» ebenso wie für den Beitrag «Eltern-Kind-Interaktionen mit Bildungsgehalt», in dem elterliche Lehrtechniken mit dem Fokus auf verbale Kommunikation untersucht werden. In diesem Zusammenhang spielt die zweisprachige Bildungsförderung von Kindern mit Migrationshintergrund eine besondere Rolle; sie wird im Projekt BiLiKiD in einem erfahrungsgesättigten Bericht thematisiert.

.....

1Beobachten und Dokumentieren als Teil des Berufsauftrages

2Beobachtungsdokumentation als Grundlage für die pädagogische Alltagsgestaltung

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Vorsprung für alle!
Подняться наверх