Theorien der Sozialen Arbeit

Theorien der Sozialen Arbeit
Автор книги: id книги: 1994414     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 2266,45 руб.     (25,07$) Читать книгу Купить и скачать книгу Купить бумажную книгу Электронная книга Жанр: Документальная литература Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783784133058 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Die 7., aktualisierte und stark erweiterte Auflage wurde inhaltlich ergänzt sowie um aktuelle Entwicklungen innerhalb des Theoriediskurses in der Sozialen Arbeit und um neue, inzwischen etablierte Theorieansätze erweitert. Dabei wurden folgende AutorInnen in das Standardwerk für die Soziale Arbeit neu aufgenommen: –Margit Brückner, die sich mit Geschlechterverhältnissen, Sozialer Arbeit und Care befasst –Rudolf Leiprecht und Paul Mecheril mit ihrer diversitätsbewussten und rassismuskritischen Sozialen Arbeit –Ulrich Deinet und Christian Reutlinger, die zur Aneignung Sozialer Räume und der Gestaltung von sozialer und individueller Entwicklung forschen –Björn Kraus zur Problematik von Erkennen und Entscheiden zwischen Lebenswelt und Lebenslage aus konstruktivistischer Perspektive –Dieter Röh mit seiner befähigungsorientierten Auseinandersetzung über Gerechtigkeit und das gute Leben
Damit werden nun 31 Theorien in vier Teilen dargestellt und jeweils zeithistorisch eingeordnet. Vorgestellt werden die Theorien von Thomas von Aquin, Juan Luis Vives, Jean Jacques Rousseau, Adam Smith, Johann Heinrich Pestalozzi, Thomas Robert Malthus, Johann Hinrich Wichern, Paul Natorp, Jane Addams, Christian Jasper Klumker, Alfred Adler, Alice Salomon, Gertrud Bäumer, Ilse von Arlt, Herman Nohl, Hans Muthesius, Hans Scherpner, Carel Bailey Germain und Alex Gitterman, Klaus Mollenhauer, Marianne Hege, Lutz Rössner, Karam Khella, Hans Thiersch, Silvia Staub-Bernasconi, Lothar Böhnisch, Margit Brückner, Bernd Dewe und Hans-Uwe Otto, Rudolf Leiprecht und Paul Mecheril, Ulrich Deinet und Christian Reutlinger, Björn Kraus sowie Dieter Röh. Die Kernaussagen der Theorien werden anhand einer einheitlichen Matrix historisch-biographisch erörtert. Aktualisierte Literaturempfehlungen bieten Anknüpfungspunkte zum vertiefenden Studium.

Оглавление

Christian Spatscheck. Theorien der Sozialen Arbeit

Theorien der Sozialen Arbeit

Inhalt

Vorwort zur 7. Auflage

Vorwort zur 6. Auflage

Vorwort zur 5. Auflage

Zur Einführung

1 Theoriediskussion und Theoriebildung in der Sozialen Arbeit

2 Zur Auswahl der Theorien der Sozialen Arbeit

3 Die Darstellung der Theorien in ihrem historisch-biografischen Kontext

4 Die Auswahl der Theorien und die Gliederung des Buches

5 Selbstkritische Anmerkungen

Einleitung

1 Gott und den Nächsten lieben

1.1 Historischer Kontext

1.2 Biografischer Kontext

1.3 Forschungsgegenstand und -interesse

1.4 Wissenschaftsverständnis

1.5 Theorie

1.6 Bedeutung für die Soziale Arbeit

1.7 Literaturempfehlungen

2 Arme unterstützen und durch Fordern fördern

2.1 Historischer Kontext

2.2 Biografischer Kontext

2.3 Forschungsgegenstand und -interesse

2.4 Wissenschaftsverständnis

2.5 Theorie

2.6 Bedeutung für die Soziale Arbeit

2.7 Literaturempfehlungen

3 Zur reinen Natur zurück Jean-Jacques Rousseau (1712–1778)

3.1 Historischer Kontext

3.2 Biografischer Kontext

3.3 Forschungsgegenstand und -interesse

3.4 Wissenschaftsverständnis

3.5 Theorie

3.6 Bedeutung für die Soziale Arbeit

3.7 Literaturempfehlungen

4 Glück und Wohlstand für alle Adam Smith (1723 – 1790)

4.1 Historischer Kontext

4.2 Biografischer Kontext

4.3 Forschungsgegenstand und -interesse

4.4 Wissenschaftsverständnis

4.5 Theorie

4.6 Bedeutung für die Soziale Arbeit

4.7 Literaturempfehlungen

5 Für ein Leben in Armut erziehen Johann Heinrich Pestalozzi (1746 – 1827)

5.1 Historischer Kontext

5.2 Biografischer Kontext

5.3 Forschungsgegenstand und -interesse

5.4 Wissenschaftsverständnis

5.5 Theorie

5.6 Bedeutung für die Soziale Arbeit

5.7 Literaturempfehlungen

6 Das Entstehen von Armut verhindern

6.1 Historischer Kontext

6.2 Biografischer Kontext

6.3 Forschungsgegenstand und -interesse

6.4 Wissenschaftsverständnis

6.5 Theorie

6.6 Bedeutung für die Soziale Arbeit

6.7 Literaturempfehlungen

7 Hütten der Liebe bauen

7.1 Historischer Kontext

7.2 Biografischer Kontext

7.3 Forschungsgegenstand und -interesse

7.4 Wissenschaftsverständnis

7.5 Theorie

7.6 Bedeutung für die Soziale Arbeit

7.7 Literaturempfehlungen

Einleitung

1 Das Deutsche Reich (1870/71–1914)

2 Der Erste Weltkrieg (1914–1918)

3 Die Weimarer Republik (1918/19–1933)

4 Die nationalsozialistische Diktatur (1933–1945)

1

1.1 Historischer Kontext

1.2 Biografischer Kontext

1.3 Forschungsgegenstand und -interesse

1.4 Wissenschaftsverständnis

1.5 Theorie

1.6 Bedeutung für die Soziale Arbeit

1.7 Literaturempfehlungen

2

2.1 Historischer Kontext

2.2 Biografischer Kontext

2.3 Forschungsgegenstand und -interesse

2.4 Wissenschaftsverständnis

2.5 Theorie

2.6 Bedeutung für die Soziale Arbeit

2.7 Literaturempfehlungen

3

3.1 Historischer Kontext

3.2 Biografischer Kontext

3.3 Forschungsgegenstand und -interesse

3.4 Wissenschaftsverständnis

3.5 Theorie

3.6 Bedeutung für die Soziale Arbeit

3.7 Literaturempfehlungen

4 Erziehen und Heilen

4.1 Historischer Kontext

4.2 Biografischer Kontext

4.3 Forschungsgegenstand und -interesse

4.4 Wissenschaftsverständnis

4.5 Theorie

4.6 Bedeutung für die Soziale Arbeit

4.7 Literaturempfehlungen

5 Frieden im Inneren und in der Welt gewinnen

5.1 Historischer Kontext

5.2 Biografischer Kontext

5.3 Forschungsgegenstand und -interesse

5.4 Wissenschaftsverständnis

5.5 Theorie

5.6 Bedeutung für die Soziale Arbeit

5.7 Literaturempfehlungen

6 Sich um gesellschaftlich notwendige Aufgaben kümmern

6.1 Historischer Kontext

6.2 Biografischer Kontext

6.3 Forschungsgegenstand und -interesse

6.4 Wissenschaftsverständnis

6.5 Theorie

6.6 Bedeutung für die Soziale Arbeit

6.7 Literaturempfehlungen

7 Grundbedürfnisse befriedigen

7.1 Historischer Kontext

7.2 Biografischer Kontext

7.3 Forschungsgegenstand und -interesse

7.4 Wissenschaftsverständnis

7.5 Theorie

7.6 Bedeutung für die Soziale Arbeit

7.7 Literaturempfehlungen

8 Geistige Energien zur Behebung der Not wecken

8.1 Historischer Kontext

8.2 Biografischer Kontext

8.3 Forschungsgegenstand und -interesse

8.4 Wissenschaftsverständnis

8.5 Theorie

8.6 Bedeutung für die Soziale Arbeit

8.7 Literaturempfehlungen

Einleitung

1 Deutschland nach dem Kriege (1945 – 1965)

2 Deutschland von 1966 bis 1979

3 Deutschland zwischen 1980 und 2000

1 Sozial-rassistisch auslesen und ausschalten

1.1 Historischer Kontext

1.2 Biografischer Kontext

1.3 Forschungsgegenstand und -interesse

1.4 Wissenschaftsverständnis

1.5 Theorie

1.6 Bedeutung für die Soziale Arbeit

1.7 Literaturempfehlungen

2 Persönlich fürsorgen

2.1 Historischer Kontext

2.2 Biografischer Kontext

2.3 Forschungsgegenstand und -interesse

2.4 Wissenschaftsverständnis

2.5 Theorie

2.6 Bedeutung für die Soziale Arbeit

2.7 Literaturempfehlungen

3 Menschen in ihrer sozialen Umwelt entdecken und unterstützen

3.1 Historischer Kontext

3.2 Biografischer Kontext

3.3 Forschungsgegenstand und -interesse

3.4 Wissenschaftsverständnis

3.5 Theorie

3.6 Bedeutung für die Soziale Arbeit

3.7 Literaturempfehlungen

4 Anleiten, erwachsen zu werden

4.1 Historischer Kontext

4.2 Biografischer Kontext

4.3 Forschungsgegenstand und -interesse

4.4 Wissenschaftsverständnis

4.5 Theorie

4.6 Bedeutung für die Soziale Arbeit

4.7 Literaturempfehlungen

5 Engagierter Dialog

5.1 Historischer Kontext

5.2 Biografischer Kontext

5.3 Forschungsgegenstand und -interesse

5.4 Wissenschaftsverständnis

5.5 Theorie

5.6 Bedeutung für die Soziale Arbeit

5.7 Literaturempfehlungen

6 Technologisch normalisieren

6.1 Historischer Kontext

6.2 Biografischer Kontext

6.3 Forschungsgegenstand und -interesse

6.4 Wissenschaftsverständnis

6.5 Theorie

6.6 Bedeutung für die Soziale Arbeit

6.7 Literaturempfehlungen

7 Ausbeutung und Verelendung überwinden

7.1 Historischer Kontext

7.2 Biografischer Kontext

7.3 Forschungsgegenstand und -interesse

7.4 Wissenschaftsverständnis

7.5 Theorie

7.6 Bedeutung für die Soziale Arbeit

7.7 Literaturempfehlungen

8 Einen gelingenderen Alltag ermöglichen

8.1 Historischer Kontext

8.2 Biografischer Kontext

8.3 Forschungsgegenstand und -interesse

8.4 Wissenschaftsverständnis

8.5 Theorie

8.6 Bedeutung für die Soziale Arbeit

8.7 Literaturempfehlungen

Einleitung

1 Menschengerecht handeln

1.1 Historischer Kontext

1.2 Biografischer Kontext

1.3 Forschungsgegenstand und -interesse

1.4 Wissenschaftsverständnis

1.5 Theorie

1.6 Bedeutung für die Soziale Arbeit

1.7 Literaturempfehlungen

2 Persönliche und gesellschaftliche Krisen bewältigen

2.1 Historischer Kontext

2.2 Biografischer Kontext

2.3 Forschungsgegenstand und -interesse

2.4 Wissenschaftsverständnis

2.5 Theorie

2.6 Bedeutung für die Soziale Arbeit

2.7 Literaturempfehlungen

3 Geschlechterverhältnisse, Soziale Arbeit und Care

3.1 Historischer Kontext

3.2 Biographischer Kontext

3.3 Forschungsgegenstand und -interesse

3.4 Wissenschaftsverständnis

3.5 Theorie

3.6 Bedeutung für die Soziale Arbeit

3.7 Literaturempfehlungen

4 Wissen und Können relationieren

4.1 Historischer Kontext

4.2 Biografischer Kontext

4.3 Forschungsgegenstand und -interesse

4.4 Wissenschaftsverständnis

4.5 Theorie

4.6 Bedeutung für die Soziale Arbeit

4.7 Literaturempfehlungen

5 Diversitätsbewusste und rassismuskritische Soziale Arbeit

5.1 Historischer Kontext

5.2 Biographischer Kontext

5.3 Forschungsgegenstand und -interesse

5.4 Wissenschaftsverständnis

5.5 Theorie

5.6 Bedeutung für die Soziale Arbeit

5.7 Literaturempfehlungen

6 Soziale Räume aneignen und Entwicklung gestalten

6.1 Historischer Kontext

6.2 Biographischer Kontext

6.3 Forschungsgegenstand und -interesse

6.4 Wissenschaftsverständnis

6.5 Theorie

6.6 Bedeutung für die Soziale Arbeit

6.7 Literaturempfehlungen

7 Erkennen und Entscheiden zwischen Lebenswelt und Lebenslage

7.1 Historischer Kontext

7.2 Biographischer Kontext

7.3 Forschungsgegenstand und -interesse

7.4 Wissenschaftsverständnis

7.5 Theorie

7.6 Bedeutung für die Soziale Arbeit

7.7 Literaturempfehlungen

8 Gerechtigkeit und das gute Leben

8.1 Historischer Kontext

8.2 Biographischer Kontext

8.3 Forschungsgegenstand und -interesse

8.4 Wissenschaftsverständnis

8.5 Theorie

8.6 Bedeutung für die Soziale Arbeit

8.7 Literaturempfehlungen

Zum Schluss

Literatur

Personenregister

Sachwortregister

Die Autoren

Отрывок из книги

Ernst Engelke, Stefan Borrmann, Christian Spatscheck

Eine Einführung

.....

Von der sozial-rassistischen Auslese bis zum gelingenden Alltag

Theorien der Sozialen Arbeit in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Theorien der Sozialen Arbeit
Подняться наверх