Datenschutzgrundverordnung für Dummies

Datenschutzgrundverordnung für Dummies
Автор книги: id книги: 2012209     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 3020,79 руб.     (32,83$) Читать книгу Купить и скачать книгу Купить бумажную книгу Электронная книга Жанр: Управление, подбор персонала Правообладатель и/или издательство: John Wiley & Sons Limited Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783527831340 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Der Datenschutz hat mit dem Erlass der Datenschutzgrundverordnung noch an Bedeutung gewonnen. Bei Verstößen drohen inzwischen hohe Bußgelder. Dieses Buch bietet einen einfachen, verständlichen und – gemessen an der Materie – unterhaltsamen Einstieg in das Thema. Es richtet sich an Nicht-Juristen ohne Vorwissen. Zahlreiche Praxiserfahrungen des Autors veranschaulichen die Fallstricke und Probleme des Datenschutzes und machen das Thema besser verständlich und das Buch gut lesbar. Ein eigener Teil mit Hinweisen und Tipps für ein praktikables Datenschutzmanagement rundet das Angebot ab. Dieses Buch schützt nicht nur Ihre Daten, sondern auch Ihr Unternehmen.

Оглавление

Christian Szidzek. Datenschutzgrundverordnung für Dummies

Schummelseite

Über den Autor

Inhaltsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

Orientierungspunkte

Seitenliste

Einführung

Über dieses Buch

Konventionen in diesem Buch

Was Sie nicht lesen müssen

Annahmen über Sie, den Leser

Wie dieses Buch aufgebaut ist

Teil I: Was sie ist

Teil II: Was sie will

Teil III: Wie Sie es am besten machen

Teil IV: Der Top-Ten-Teil

Symbole, die in diesem Buch verwendet werden

Wie es weitergeht

Was sie ist

Ein Monster namens DSGVO

Rechtliche Einordnung

Richtlinien

Verordnungen

Gründe für die Notwendigkeit einer Datenschutzreform

Uneinheitliche Umsetzung der europäischen Datenschutz-Richtlinie 95/46/EG

National unabhängige und eigenständige Datenschutzaufsichtsbehörden

Nationale Sonderregelungen – unterschiedliches Datenschutzniveau in den Mitgliedstaaten

Durchsetzbarkeit des europäischen Datenschutzstandards

Ziele der Reform

Mehr Kontrolle Betroffener über ihre Daten

Setzen globaler Standards für den Datenschutz

Einheitliche Datenschutzregeln für den digitalen Binnenmarkt

Inhalt

Erwägungsgründe

Verordnungstext

Unmittelbare Anwendbarkeit

Adressaten

Öffentliche Stellen

Begriff

Ausnahmen

Nicht öffentliche Stellen

Haushaltsausnahme

Sachlicher Anwendungsbereich der DSGVO

Verarbeitung personenbezogener Daten

Automatisierte Verarbeitung

Nicht automatisierte Verarbeitung

Räumlicher Anwendungsbereich

Niederlassungsprinzip

In der EU niedergelassene Unternehmen

Konzernstrukturen

Verarbeitungen im Zusammenhang mit einer Niederlassung in der EU

Marktortprinzip

Verarbeitung personenbezogener Daten von Personen, die sich in der EU befinden

Anbieten von Waren oder Dienstleistungen in der EU

Beobachtung des Verhaltens betroffener Personen in der EU

Die Zähne des Monsters

Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten

Einzelangaben

Natürliche Person

Persönliche Verhältnisse

Sachliche Verhältnisse

Bestimmte und bestimmbare Person

Pseudonymisierte Daten

Anonymisierte Daten

Kategorisierung

Datenkategorien

Auswahl Datenkategorien (nicht abschließend)

Betroffenenkategorien

Auswahl Kategorien Betroffener

Besondere Kategorien personenbezogener Daten

Angaben über die rassische und ethnische Herkunft

Angaben über politische Meinungen

Angaben über religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen

Angaben zur Gewerkschaftszugehörigkeit

Genetische Informationen

Biometrische Informationen

Gesundheitsdaten

Informationen zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung

Unangemessene Fragen

Frage 1:

Frage 2:

Frage 3:

Lösungsvorschläge. Lösung Frage 1: (personenbezogene Daten)

Lösung Frage 2: (DSGVO)

Lösung Frage 3: (DSGVO)

Ziele des Datenschutzes

Bankgeheimnis

Geschäftsgeheimnisse

Geheimschutz

Datensicherheit

Schutzziele

Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit

Gefahren

Hacking

Phishing

Social Engineering

Erfolgreiche Fälle des Social Engineerings

Passwortausspähung

Laxer Umgang mit Passwörtern

Schwache Passwörter

Einsparungen

Unsachgemäße Datenträgerbehandlung und -entsorgung

Unsachgemäße Behandlung

Unsachgemäße Entsorgung

Datenschutz

Schutzgut

Schutzziele des Datenschutzes

Diskriminierung

Identitätsdiebstahl

Finanzieller Verlust oder wirtschaftliche Nachteile

Gesellschaftliche Nachteile

Unbefugte Bewertung persönlicher Aspekte

Manipulation

Überwachung

Social Media

Social Credits

Device Fingerprinting

Internet of Things

Alexa, Siri, Cortana & Co

Verlust der Vertraulichkeit

Die Protagonisten

Die betroffene Person

Der Verantwortliche

Der Empfänger

Der Auftragsverarbeiter

Der Dritte

Die Aufsichtsbehörden

Wer sie sind

Europäischer Datenschutzausschuss

Zusammensetzung

Aufgaben

Nationale Aufsichtsbehörden

Aufsichtsbehörden in Deutschland

Federführende Aufsichtsbehörde

Was sie tun

Befugnisse

Überblick über die Befugnisse der Aufsichtsbehörden

Warnungen

Verwarnungen

Anweisungen

Beschränken

Löschen und Berichtigung

Widerruf von Zertifizierungen

Aussetzen von Übermittlungen

Geldbußen

Grundsatz

Höhe

Grundsätze der Verarbeitung einschließlich der Bedingungen für eine wirksame Einwilligung

Rechte der betroffenen Person

Übermittlungsvorschriften nach Art. 44–49

Nichtbefolgung von Anweisungen der Aufsichtsbehörde

Bemessungsgrundlagen für Geldbußen

Art, Schwere und Dauer des Verstoßes

Vorsätzlichkeit oder Fahrlässigkeit des Verstoßes

Getroffene Maßnahmen zur Minderung des Schadens

Grad der Verantwortung

Frühere Verstöße des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters

Zusammenarbeit mit der Aufsichtsbehörde

Kategorien personenbezogener Daten, die von dem Verstoß betroffen sind

Art und Weise, wie der Verstoß der Aufsichtsbehörde bekannt wurde

Einhaltung von früher angeordneten Maßnahmen

Einhaltung von genehmigten Verhaltensregeln

Andere erschwerende oder mildernde Umstände

Straftatbestände

Service

Der Datenschutzbeauftragte

Stellung

Weisungsfreiheit

Direkte Berichterstattung an die Geschäftsleistung

Jahresberichte

Ad-hoc-Berichte

Geheimhaltungspflicht

Pflicht zur Benennung eines Datenschutzbeauftragten

Verarbeitungsvorgänge, die eine umfangreiche regelmäßige und systematische Überwachung von Betroffenen erfordern

Verarbeitungsvorgänge

Überwachung von Betroffenen

Kerntätigkeit

Umfangreich

Regelmäßig

Systematisch

Umfangreiche Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten

Verarbeitung von Daten über strafrechtliche Verurteilungen und Straftaten

Nationale Gesetze

Veröffentlichung der Kontaktdaten

Persönliche Voraussetzungen

Fachkenntnisse

Zuverlässigkeit

Interessenkonflikt

Interner und externer Datenschutzbeauftragter

Interner Datenschutzbeauftragter

Vorteile eines internen Datenschutzbeauftragten

Nachteile eines internen Datenschutzbeauftragten

Abberufung

Externer Datenschutzbeauftragter

Nachteile eines externen Datenschutzbeauftragten

Vorteile eines externen Datenschutzbeauftragten

Interessenkonflikt

Highlander-Prinzip

Aufgaben

Unterrichtung und Beratung des Verantwortlichen zur Einhaltung der Datenschutzvorgaben

Kontrolle der Einhaltung der Datenschutzvorgaben im Unternehmen

Sensibilisierung und Schulung von Beschäftigten zu Datenschutzthemen

Beratung bei Datenschutzfolgenabschätzungen

Zusammenarbeit mit Aufsichtsbehörden

Anlaufstelle für Aufsichtsbehörden

Haftung des Datenschutzbeauftragten

Der Datenschutzkoordinator

Was sie von Ihnen will

Die elf Gebote der DSGVO

Die 11 Gebote (Grundprinzipien) der DSGVO auf einen Blick

Grundsatz der Rechtmäßigkeit

Grundsatz von Treu und Glauben

Grundsatz von Treu und Glaube im Zivilrecht

Objektiver Erwartungshorizont

Verhältnismäßigkeitsgrundsatz

Transparenz

Zweckbindung

Datenminimierung

Richtigkeit

Dummie-Daten

Aktualität

Speicherbegrenzung

Bemessung der Speicherdauer

Prüfungsreihenfolge

Zweckerreichung oder -fortfall

Löschfristen bei mehreren Verarbeitungszwecken

Berechtigtes Interesse an weiterer Datenverarbeitung

Gesetzliche Aufbewahrungspflichten

Steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen in Deutschland

Datenlöschung

Löschkonzept

Schritte zum Löschkonzept

Spezialthemen zur Speicherbegrenzung. Datenlöschung und Vertrieb

Datenlöschung und Personalwesen

Löschung von Beschäftigtendaten in Deutschland

Datenlöschung und IT

Grundsatz der Integrität

Grundsatz der Vertraulichkeit

Vertraulichkeitsverpflichtung von Mitarbeitern

Beauftragung von Dienstleistern

Weitergabe von Daten

Absichtliche Weitergabe

Unbeabsichtigte Weitergabe

Grundsatz der Rechenschaftspflicht

Nicht erlaubt ist auch verboten

Verbot mit Erlaubnisvorbehalt

Die einzelnen Erlaubnistatbestände

Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)

Verarbeitung zu vertraglichen oder vorvertraglichen Zwecken

Rechtliche Verpflichtung

Lebenswichtige Interessen

Öffentliches Interesse

Berechtigtes Interesse

Berechtigtes Interesse

Interessensabwägung

Werbung mit belästigendem Charakter

Kein entgegenstehender Widerspruch

Zulässige Zweckänderung

Einwilligung

Freiwilligkeit

Freiwilligkeit bei Beschäftigungsverhältnissen

Bezugnahme auf einen bestimmten Fall

Einwilligung in die Anfertigung von Bildaufzeichnungen

Informierte Abgabe

Unmissverständliche Formulierung

Eindeutig bestätigende Handlung

Willensbekundung

Verständliche, leicht zugängliche Form, einfache und klare Sprache

Kein Widerruf

Keine Verwirkung

Auftragsverarbeitung, Art. 28

Art. 28 als eigener Erlaubnistatbestand

Besondere Kategorien personenbezogener Daten

Vorliegen einer qualifizierten Einwilligung

Arbeits- und sozialrechtliche Sondervorschriften

Schutz lebenswichtiger Interessen bei Einwilligungsunfähigkeit

Sondervorschriften für Tendenzbetriebe

Offenkundig öffentlich gemachte Informationen

Durchsetzung von Rechtsansprüchen

Erhebliches öffentliches Interesse

Versorgung im Gesundheitsbereich

Öffentliche Gesundheitsdienste

Corona-Warn-App

Archivarische, wissenschaftliche und statistische Zwecke

Verarbeitung von personenbezogenen Daten über strafrechtliche Verurteilungen und Straftaten

Peinliche Fragen und blöde Antworten

Peinliche Fragen. Frage 1

Frage 2

Frage 3

Blöde Antworten. Lösung Frage 1 (Zahlungsstromanalyse)

Lösung Frage 2 (Verbunddatenweitergabe)

Lösung Frage 3 (Geldwäschemonitoring)

Zusammenarbeit von Unternehmen

Lose Kooperationen

Gegenstand

Haftung

Vermittlungsgeschäfte

Gegenstand

Haftung

Auftragsverarbeitung

Art. 28 als eigenständige Rechtsgrundlage

Gegenstand

Pflichten des Verantwortlichen

Vertrag über Auftragsverarbeitung

Sorgfältige Auswahl

Rechte des Verantwortlichen

Weisungen

Kontrollrechte

Recht auf Unterstützung

Pflichten des Auftragsverarbeiters

Datenverarbeitung auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags

Rechtslage vor Inkrafttreten der DSGVO

Sicherheit der Verarbeitung

Verarbeitung nur auf Weisung des Verantwortlichen

Verpflichtung eigener Mitarbeiter zur Vertraulichkeit

Abstimmung mit Verantwortlichem über Subunternehmer

Weitergabe datenschutzrechtlicher Verpflichtungen an Subunternehmer

Unterstützung des Verantwortlichen bei der Einhaltung von Betroffenenrechten

Datenlöschung nach Auftragsende

Unterstützung des Verantwortlichen bei der Erfüllung von Nachweispflichten

Hinweispflicht

Bestellung eines EU-Vertreters

Verzeichnis des Auftragsverarbeiters

Angaben im Verzeichnis des Auftragsverarbeiters

Namen und Kontaktdaten des Auftragsverarbeiters und jedes Verantwortlichen

Datenschutzbeauftragter

Kategorien von Verarbeitungen im Auftrag

Übermittlungen von personenbezogenen Daten in Drittländer

Allgemeine Beschreibung der technischen und organisatorischen Maßnahmen

Ausnahmen

Vertragsgestaltung

Form

Inhalt

Gegenstand und Art der Verarbeitung

Zweck der Verarbeitung

Art der personenbezogenen Daten

Kategorien betroffener Personen

Dauer

Pflichten des Auftragsverarbeiters und des Verantwortlichen

Dokumentierte Weisung

Verpflichtung auf Vertraulichkeit

Unterauftragnehmer

Maßnahmen nach Art. 32 (TOM)

Haftung

Mehrere Verantwortliche oder mehrere Auftragsverarbeiter

Haftungsbefreiung

Typische Fallstricke

Auditfee

Vertragsstrafen

Haftungsbeschränkung

Vertragsökonomie

Gegenstand

Ausgangslage

Sinnvolle Vertragsgestaltung

Datenübermittlung in Drittstaaten

Auftragsverarbeitung in Drittstaaten

Angemessenheitsbeschluss

EU-US Privacy Shield und SCHREMS II-Urteil des EuGH

Rechtsverbindliche Dokumente zwischen Behörden oder öffentlichen Stellen

Verbindliche interne Datenschutzvorschriften

Standarddatenschutzklauseln

Standardvertragsklauseln und SCHREMS II-Urteil

Von der Kommission genehmigte Vertragsklauseln und Verhaltensregeln

Genehmigter Zertifizierungsmechanismus

Sonstige Formen der Datenübermittlung in Drittstaaten

Einwilligung

Datenübermittlung als Vertragsgegenstand

Öffentliches Interesse

Rechtsverteidigung oder -verfolgung

Schutz lebenswichtiger Interessen

Öffentliche Register

Gemeinsame Verantwortliche

Gegenstand

Vertrag über gemeinsame Verantwortlichkeit

Gegenstand eines Vertrags über die gemeinsame Verantwortlichkeit

Inhalt eines Vertrags über die gemeinsame Verantwortlichkeit

Inhalt eines Vertrags über die gemeinsame Verantwortlichkeit

Form

Haftung

Kleines Konzernprivileg

Die Waffen der Betroffenen

Was immer zu beachten ist

Präzise, transparent, verständlich

Klare und einfache Sprache

Formvorschriften

Betroffene Personen

Verantwortliche

Identifizierung

Fristen

Unentgeltlichkeit

Missbrauch

Recht auf Information

Direkterhebung

Inhalt

Name und die Kontaktdaten des Verantwortlichen und Vertreters

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen

Empfänger

Speicherdauer

Recht auf Widerruf

Beschwerderecht

Hinweis auf die Betroffenenrechte

Angabe gesetzlicher oder vertraglicher Pflichten

Automatisierte Entscheidungsfindungen

Beabsichtigte Zweckänderungen

Zeitpunkt

Ausnahmen

Exkurs: Ausnahmen in Deutschland bei Direkterhebung

Erhebung über Dritte

Inhalt

Zeitpunkt

Ausnahmen

Betroffene bereits informiert

Unmöglichkeit oder unverhältnismäßiger Aufwand

Beeinträchtigung des Verarbeitungsziels

Rechtsvorschriften

Berufsgeheimnis

Nationalstaatliche Vorschriften

Exkurs: Ausnahmen in Deutschland bei Dritterhebung

Nachträgliche Zweckänderung

Nachträgliche Informationspflichten

Sanktionen bei Verstößen gegen die Informationspflicht

Recht auf Auskunft

Inhalt

Kategorien personenbezogener Daten

Herkunft der Daten

Form der Auskunft

Form der Antragstellung

Recht auf Berichtigung

Voraussetzungen

Inhalt

Form des Antrags

Zeitpunkt

Ausnahmen

Recht auf Löschung

Inhalt

Zeitpunkt

Ausnahmen

Recht auf Vergessenwerden

Voraussetzungen

Inhalt

Frist und Ausnahmen

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Voraussetzungen

Inhalt

Zeitpunkt

Ausnahmen

Recht auf Datenübertragbarkeit

Voraussetzungen

Inhalt

Form

Zeitpunkt

Ausnahmen

Recht auf Widerspruch

Voraussetzungen

Inhalt

Werbewidersprüche

Besondere Situation

Hinweispflicht

Zeitpunkt

Ausnahmen

Ausschluss rein automatisierter Entscheidungen

Voraussetzungen

Unterwerfung unter eine automatisierte Verarbeitung

Entscheidungen

Kein menschliches Zutun

Rechtliche Wirkungen

Erhebliche Beeinträchtigung

Inhalt

Form und Frist

Ausnahmen

Beschränkung von Betroffenenrechten

Recht auf Information bei Datenschutzverletzungen

Voraussetzungen

Folgen

Frist

Form

Ausnahmen

Wie Sie es am besten machen

Technisch-organisatorische Maßnahmen

Allgemeines

Vorgeschriebene Maßnahmen und Schutzziele

Standard-Datenschutzmodell

Pseudonymisierung

Verschlüsselung

Vertraulichkeit

Integrität

Verfügbarkeit

Belastbarkeit

Zugang

Intervenierbarkeit und Transparenz

Nichtverkettung

Datenminimierung

Regelmäßige Überprüfung, Bewertung und Evaluierung

Risikoanalyse

Verschiedene Ansätze

Qualitätsmanagement

IT-Sicherheitsmanagement

Datenschutz

Schadensklassifizierung

Risiken für Daten

Schäden für die Betroffenen

Schadensklassifizierung

Eintrittswahrscheinlichkeit

Risikoeinstufung

Festlegung von TOM

Technisch

Organisatorisch

Kriterien

Geeignet

Erforderlich

Angemessen

Überblick über mögliche TOM

Zutrittskontrolle

Zugangskontrolle

Zugriffskontrolle

Eingabekontrolle

Weitergabekontrolle

Verfügbarkeitskontrolle

Auftragskontrolle

Trennungsgebot

Intervenierbarkeit

Nichtverkettung

Einhaltung der Grundprinzipien

Datenschutzfolgenabschätzung

Wann?

Hohes Risiko

Regelbeispiele

Blacklist und Whitelist

Wer?

Wie?

Systematische Beschreibung der Verarbeitungsvorgänge

Bewertung von Notwendigkeit und Verhältnismäßigkeit

Einhaltung der Schutzziele des Art. 32

Bewertung der Risiken

Abhilfemaßnahmen

Erneute Risikobewertung nach Abhilfemaßnahmen

Konsultation der Aufsichtsbehörde

Dokumentation der Datenschutzfolgenabschätzung

Verhaltensregeln

Zertifizierungen

Privacy by design and by default

Privacy by Design

Privacy by Default

Datenschutzmanagement

Integriertes Management-System

Datenschutzmanagement-System (PDCA)

Projektplanung (Plan)

Initiierung

Kick-off

Zielbestimmung

Projektziel

Ergebnisziele

Vorgehensziele

Nichtziele

Magisches Dreieck

SMART-Regel

Gesamtziel

Einzelziele

Datenschutzorganisation etabliert

Interne Datenschutzvorgaben erstellt

Datenschutzprozesse definiert

Meldeverfahren bei Datenschutzverletzungen etabliert

Verarbeitungsverzeichnis erstellt

Rechtsgrundlagen vorhanden

Ausreichende technisch-organisatorische Maßnahmen festgelegt

Datenschutzfolgenabschätzungen durchgeführt

Löschkonzept erstellt

Auftragsverarbeitungsverträge erstellt

Verträge über gemeinsame Verantwortlichkeit erstellt

Datenschutzdokumente erstellt

Strukturplanung

Projektteam

Umfeldanalyse

Sachliche Umfeldanalyse

Stakeholder-Analyse

Risikoanalyse

Ablaufplanung

Ressourcenplanung

Terminplanung

Planverabschiedung

Umsetzung – Projektsteuerung und Abschluss (Do)

Projektsteuerung

Projektabschluss

Datenschutzaudit (Check)

Konformität, Funktionsfähigkeit und Effizienz

Konformität

Funktionsfähigkeit

Effizienz

Durchführung eines Audits

Planung des Audits

Prüfung der Dokumentation

Auditdurchführung

Auditfeststellungen

Auditschlussfolgerungen

Auditbericht

Maßnahmenfestlegung (Act)

Wichtige Dokumente

Verarbeitungsverzeichnis

Bezeichnung

Pflicht zur Erstellung

Begriff der Verarbeitungstätigkeit

Pflichtinhalt

Obligatorisches und überobligatorisches Verzeichnis

Form

Verzeichnis des Auftragsverarbeiters

Richtlinien

Vertraulichkeitsrichtlinie

IT-Sicherheitsrichtlinie

Datenschutzrichtlinie

Arbeitsanweisungen

Kollektivvereinbarungen

Datenschutzinformationen

Datenschutzfolgenabschätzungen

Dokumentation von Datenschutzverletzungen

Dokumentation geltend gemachter Betroffenenrechte

Datenschutzprozesse

Datenschutzberichte

Auditberichte

Auftragsverarbeitungsverträge

Einwilligungen

Interne Sperrliste

Interessensabwägungen

Datenschutzhandbuch

Spezialthemen

Mitarbeiterdatenschutz

Rechtsgrundlagen

Beschäftigtendatenschutz in Deutschland

Bewerbungsverfahren

Active Sourcing

Erhebung von Bewerberdaten

Löschfrist für Bewerbungsunterlagen

Anti-Diskriminierungsrecht in der EU

Personalakte

Arbeitszeiterfassung

Urteil des EuGH zur Arbeitszeiterfassung vom Mai 2019

Mitarbeiterfotos und -videos

Privatnutzung von E-Mail, Geschäftstelefonen etc

Post- und Fernmeldegeheimnis in Deutschland

Informationspflichten

Vertraulichkeitsverpflichtung

Datenschutz in der Werbung

Rechtsgrundlagen

Wettbewerbsrecht in Deutschland bei elektronischer Werbung

Empfehlungs- und Beipackwerbung für Angebote fremder Unternehmen

Kundenzufriedenheitsbefragungen

Daten aus Fremdbezug

Adresshandel

Öffentlich zugängliche Quellen

Gewinnspiele

Bonussysteme

Hinweis auf das Widerspruchsrecht

Datenschutzkonforme Website

Allgemeine Informationspflichten

Allgemeine Informationspflichten nach deutschem Recht

Datenschutzinformationen – Datenschutzerklärung

Kontaktformulare

Nutzerkonten

Webshop

Newsletter

Blogs

Reichweitenmessung und Tracking

Cookies und Cookie-Banner

Cookie-Urteil des EuGH vom Oktober 2019

Social Plug-ins

Fanpages

Messengerdienste

Videoüberwachung

Rechtsgrundlagen

Videoüberwachung nach deutschem Recht

Hinweispflichten

Speicherdauer

Videoüberwachung in Echtzeit

Tonaufzeichnung

Sie als Betroffener

Aufmerksamkeit

Anonymisierung im Internet

Betriebssystem

Browser

Sandboxing-Technologie

Plug-ins

TOR-Netzwerk

Virtual Private Network (VPN)

Vernichtung von Datenspuren

Gesichtserkennung

Device Fingerprinting

Verschlüsselung

Verschlüsselung des E-Mail-Verkehrs

Symmetrische Verschlüsselung

Asymmetrische Verschlüsselung

Dateiverschlüsselung

Datenträgerverschlüsselung

Umgang mit Sprachassistenten

Tracking

Soziale Netzwerke

Arten von Daten

Privacy-Einstellungen

Datenschutz bei Facebook

Datenschutz bei Twitter

Datenschutz bei YouTube und Google

Instagram

Snapchat

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Betriebssystem

Cloud

Patches und Updates

Virenscanner

Soziales Engagement

Betroffenenrechte

Der Top-Ten-Teil

Vorsicht Falle! Zehn Fallen für Datenschützer

Die Informationsfalle

Die Verarbeitungsfalle

Der Fisch stinkt vom Kopf her

Der Alibibeauftragte

Die Keinwilligung

Die Löschfalle

Aus dem Auge, aus dem Sinn

Die Meldefalle

Die Sicherheitsfalle

Die Beweisfalle

Stichwortverzeichnis. A

B

C

D

E

F

G

H

I

J

K

L

M

N

O

P

Q

R

S

T

U

V

W

Y

Z

WILEY END USER LICENSE AGREEMENT

Отрывок из книги

DSGVO für Dummies

Das Buch soll in erster Linie Spaß am Datenschutz vermitteln. Das mag zwar seltsam klingen, denn was macht schon so großen Spaß an einer Rechtsverordnung? Es ist aber nicht die Verordnung selbst, sondern ihr Gegenstand und alles, was damit zusammenhängt. Datenschutz betrifft uns alle, denn es geht um den Schutz unserer Daten und unseres Rechts, Herr über die uns betreffenden Informationen zu bleiben. Gerade in einer Zeit, in der Daten das neue Öl sind und Konzerne mit der Verarbeitung unserer Daten Milliarden verdienen, müssen wir umso größere Anstrengungen unternehmen, um uns zu schützen gegen den Missbrauch unserer Daten. Und das ist das Ziel der DSGVO. Es kann tatsächlich Spaß machen, in einem Unternehmen ein System zum Schutz unserer Daten aufzubauen oder an Rechtsstreiten teilzunehmen, bei denen es darum geht, den Datenschutz in Europa auf ein Niveau zu heben, das in der Welt seinesgleichen sucht. Wir selbst und unsere Kinder werden uns dafür eines Tages dankbar sein. Wenn andernorts vielleicht die staatlichen oder privaten Überwachungsmöglichkeiten ein Leben in Freiheit nicht mehr erlauben, werden wir froh sein, all die unbestrittenen Mühen unternommen zu haben, um zumindest in Europa nach wie vor ein glückliches und selbstbestimmtes Leben führen zu können.

.....

Wundern Sie sich jetzt bitte nicht, wenn die Einrichtungen der EU sich nicht an die DSGVO halten müssen. Man hat ja schon alle Hände voll zu tun, Verordnungen wie die DSGVO überhaupt zu erlassen. Wenn man sich jetzt selbst auch noch an die selbst gemachten Vorschriften halten müsste, käme man ja gar nicht mehr zum Arbeiten.

Was nicht öffentliche Stellen sind, ist schnell erklärt. Das sind alle, die keine öffentliche Stellen sind. Also Sie und ich sowie Unternehmen, Vereine oder sonstige Zusammenschlüsse von Personen im zivilrechtlichen Bereich.

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Datenschutzgrundverordnung für Dummies
Подняться наверх