Vom blauen Dunst zum frischen Wind

Vom blauen Dunst zum frischen Wind
Автор книги: id книги: 2064987     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 2330,26 руб.     (25,84$) Читать книгу Купить и скачать книгу Купить бумажную книгу Электронная книга Жанр: Документальная литература Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783849782832 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Nur wenige Raucher schaffen den dauerhaften Ausstieg ohne Unterstützung. Hypnose kann diese Unterstützung leisten und wird inzwischen auch von der Gesundheitspolitik als Methode mit anhaltendem Erfolg anerkannt.
Das in diesem Buch vorgestellte Tübinger Hypnose-Programm zur Raucherentwöhnung ist das erste durch eine wissenschaftliche Studie evaluierte Programm, das sich sowohl für die Gruppen- als auch für die Einzelbehandlung eignet. Das Konzept enthält neben der hypnotherapeutischen Grundlage auch verhaltenstherapeutische Elemente.

Оглавление

Cornelie C Schweizer. Vom blauen Dunst zum frischen Wind

Vom blauen Dunst zum frischen Wind

Inhalt

Danksagung

Vorwort

1.Einführung

2.Was Sie als Therapeut über Tabakkonsum und Nikotinabhängigkeit wissen sollten

2.1Rauchen macht gesund, fruchtbar und potent: historische Entwicklung des Tabakkonsums

2.2Aktuelle Entwicklung des Rauchverhaltens. 2.2.1Fakten zum Konsumverhalten

2.2.2Rauchverbote und Nichtraucherschutz

2.3Der Beginn der »Raucherkarriere«: Ursachen und Entwicklung des Rauchens im Kindes- und Jugendalter

2.4Inhaltsstoffe der Zigarette: Nikotin & Co

2.5Gesundheitliche Auswirkungen des Tabakkonsums

2.5.1Allgemeine gesundheitliche Beeinträchtigungen

2.5.2Durch das Rauchen bedingte Erkrankungen

2.5.3Spezifische Risiken für Frauen

2.5.4Todesfälle als Folge des Tabakkonsums

2.5.5Schädlichkeit des Passivrauchens

2.6Nikotinabhängigkeit. 2.6.1Rauchen: Gewohnheit oder Sucht?

2.6.2Kriterien der Nikotinabhängigkeit

2.7Erklärungsmodelle für das Rauchen. 2.7.1Psychologische Aspekte des Rauchens

2.7.2Physiologische Aspekte der Nikotinsucht und des Nikotinentzugs

2.8Zusammenfassung

3.Was Sie sich als Therapeut klar machen müssen und was Sie Ihren Klienten erklären können sollten

3.1Allgemeine psychotherapeutische Wirkfaktoren

3.2Phänomene und Ziele der Hypnotherapie

3.2.1Hypnotherapie, Hypnose und Trance

3.2.2Trancephänomene

3.2.3Ziele der Hypnotherapie

3.3Ericksons Verständnis von Hypnose: Moderne Hypnotherapie

3.3.1Ressourcenorientierung, Utilisation und Reframing

3.3.2Therapeutisches Tertium

3.3.3Destabilisierung

3.3.4Minimale Veränderung mit Kaskadeneffekt

3.3.5Schutz des unbewussten Bearbeitungsprozesses

3.3.6Beiläufigkeit

3.4Empirische Belege für die Wirksamkeit von Hypnotherapie

3.5Hypnotisierbarkeit, Suggestibilität und Trancetiefe

3.5.1Klärung der Begriffe

3.5.2Hypnoseskalen

3.5.3Hypnotisierbarkeit und Therapieerfolg

3.6Einzel- und Gruppenpsychotherapie

3.6.1Anfänge der Gruppentherapie

3.6.2Effektivität von Gruppen- und Einzeltherapie

3.6.3Allgemeine Faktoren der Gruppentherapie nach Yalom

3.6.4Gruppenhypnose

3.7Zusammenfassung

4.Raucherentwöhnung

4.1Phasen und Erfolgsvariablen in der Raucherentwöhnung. 4.1.1Phasen der Raucherentwöhnung

4.1.2Erfolgsvariablen in der Raucherentwöhnung

4.2Nichthypnotherapeutische Methoden der Raucherentwöhnung. 4.2.1Selbsthilfe durch den Raucher

4.2.2Computergestützte Verfahren und Raucherentwöhnung via Internet

4.2.3Medikamentöse Behandlungsmethoden

4.2.4Aversionstherapie

4.2.5Verhaltenstherapie

4.2.6Suggestive Therapien, Akupunktur und Homöopathie

4.3Hypnose in der Raucherentwöhnung

4.3.1Studien zur hypnotherapeutischen Raucherentwöhnung

4.3.2Metaanalysen zur Effektivität hypnotherapeutischer Raucherentwöhnung

4.3.3Wirkvariablen der hypnotherapeutischen Raucherentwöhnung

4.3.4Hypnotherapeutische Behandlungsmethoden der Raucherentwöhnung

4.4Kritische Betrachtung der Studien. 4.4.1Grundsätzliche Überlegungen

4.4.2Bewertung der Studien

4.5Zusammenfassung

5.Empirische Basis – Die Studie zum Tübinger Programm zur hypnotherapeutischen Raucherentwöhnung

5.1Ziele der Studie

5.2Entwicklung des eigenen Programms. 5.2.1Nichthypnotische Therapieelemente

5.2.2Hypnotherapeutische Vorgehensweise

5.3Behandlungsablauf

5.4Methode

5.4.1Versuchsdesign

5.4.2Stichprobe

5.5Messinstrumente

5.6Ergebnisse. 5.6.1Abstinenz

5.6.2Einfluss der Kovariablen

5.7Diskussion. 5.7.1Interpretation der Ergebnisse

5.7.2Kritik

5.8Zusammenfassung

6.Das Tübinger Programm zur hypnotherapeutischen Raucherentwöhnung in der Praxis

6.1Grundsätzliche Überlegungen

6.2Nichthypnotische Therapieelemente

6.2.1Abstinenztage

6.2.2Patenschaften

6.2.3Nikotinpflaster

6.2.4Kohlenmonoxidmessung

6.2.5»Tipps und Tricks«

6.3Behandlungsablauf

6.3.1Anmeldung

6.3.2Behandlungssitzungen

6.4Hypnotherapeutische Therapieelemente. 6.4.1Grundidee der hypnotherapeutischen Vorgehensweise

6.4.2Formulierung der Suggestionen und Hypnosetechnik

6.4.3Inhaltliche Gestaltung der Hypnosesitzungen im Überblick

6.4.4Die Suggestionen und Metaphern der drei Hypnosesitzungen

6.5Zusätzliche Suggestionen und Metaphern

6.5.1Der Traum des Bettlers

6.5.2Der Gedanke ans Rauchen

6.5.3Die Metamorphose der Raupe

6.5.4Körperliche Beschwerden

6.6Ein typischer Behandlungsablauf

6.7Zusammenfassung

7. Tipps für die Praxis – Was tue ich, wenn …? 7.1Wenn extrem starke Raucher zur Behandlung kommen

7.2Wenn Klienten wenig suggestibel zu sein scheinen

7.3Wenn Klienten nur ganz wenig rauchen, es aber anscheinend trotzdem nicht lassen können

7.4Wenn Klienten zwar unter ihrem Rauchen leiden, aber dennoch nichts verändern

7.5Wenn eine Suchtverschiebung auftritt

7.6Wenn alles ganz anders ist

7.7Zusammenfassung

Fortbildungen zur hypnotherapeutischen Raucherentwöhnung

Anhang: Arbeitsmaterialien

Bezugsquelle für das Kohlenmonoxid-Messgerät

Infobrief

Anmeldeformular. Hinweis!

Fagerström Test for Nicotine Dependence2

Nikotinpflaster

Tipps & Tricks

Hypnose-Rückmeldebogen

Katamnesebogen

Lösungen für spezielle Fälle: Starke Raucher

Lösungen für spezielle Fälle: Wenig suggestible und/oder kontrollierende Klienten

Lösungen für spezielle Fälle: Besucher/leichte Raucher

Lösungen für spezielle Fälle: Klagende

Wege, die Klage in ein erreichbares Ziel zu verwandeln:

Literatur

Über die Autorin

Отрывок из книги

Für meine Eltern

in 5 Sitzungen

.....

6.4Hypnotherapeutische Therapieelemente

6.4.1 Grundidee der hypnotherapeutischen Vorgehensweise

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Vom blauen Dunst zum frischen Wind
Подняться наверх