Die NATO

Die NATO
Автор книги: id книги: 2161146     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 1941,72 руб.     (21,8$) Читать книгу Купить и скачать книгу Электронная книга Жанр: Социология Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783846354414 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Im Zuge ihres Wandels von einer Verteidigungsallianz zu einem global handelnden Sicherheitsakteur hat die NATO innere und äußere Krisen gemeistert, doch heute steht sie vor größeren Konflikten zwischen ihren Mitgliedern als je zuvor. Ist die Allianz noch gegenüber Herausforderungen wie Russland handlungsfähig? Dieses Buch diskutiert Struktur, Politiken und Probleme der NATO von 1949 bis heute.

Оглавление

Falk Ostermann. Die NATO

Inhalt

Abkürzungsverzeichnis

Danksagungen

1 Einleitung: Die NATO zwischen kollektiver Verteidigung, Sicherheit und demokratischer Identität

Aufbau des Buches

2 Die Allianz als Institution: Strukturen, Geld und Macht

2.1 Institutionalismus und Sicherheit

2.1.1 Basiskonzepte des Institutionalismus

2.1.2 Institutionen und Sicherheit

2.1.3 Institutioneller Wandel und die NATO

2.2 Verträge und Erweiterungen. 2.2.1 Gründungsmitglieder: Brüsseler Vertrag 1948 und Nordatlantikpakt 1949. Von Jalta und Berlin nach Brüssel

Der Nordatlantikvertrag von 1949: Die Gründung der NATO

2.2.2 Beitritte in den 1950ern: Griechenland, Türkei, Deutschland und die Pariser Verträge 1954/55: Kampf dem Kommunismus

2.2.3 Die späteren Erweiterungen von 1982 bis 2020

2.3 Strukturen

2.3.1 Politische Führung und Komitees

2.3.2 Das Generalsekretariat und der International Staff

2.3.3 Die militärische Struktur: Komitees und Hauptquartiere

Das Militärkomitee und der International Military Staff

Militärische Hauptquartierstruktur

2.3.4 Agenturen

2.3.5 Kooperationsgremien: Der NATO-Russland-Rat

2.3.6 Die Parlamentarische Versammlung

2.4 NATO-Kapazitäten und Verteidigungsplanung: Getrennt und gemeinsam

2.5 Finanzen und Budgets

2.5.1 Militärbudgets der Mitgliedstaaten und die Rolle der USA

2.5.2 Finanzierung der NATO

2.5.3 NATO-Budgets

2.6 Zusammenfassung: Die NATO als Vehikel amerikanischer Hegemonie versus die Macht der Institution

2.7 Diskussionsfragen und weiterführende Literatur

3 Kollektive Verteidigung während des Kalten Kriegs: Beistand, Bipolarität, Atomwaffen und Krisen

3.1 Neorealismus und neorealistische Allianztheorie

3.1.1 Neorealismus

3.1.2 Neorealistische Allianztheorie und die NATO

3.2 Die Anfänge 1949-1955: Allianzbildung und Aufbau einer gemeinsamen Verteidigung

3.3 Die deutsche Frage: Wiederbewaffnung, NATO-Beitritt und die Folgen

3.4 Nuklearstrategien: Abschreckung, massive Vergeltung, Kuba, und flexible response. 3.4.1 Die Entwicklung der nuklearen Abschreckung: Grundsätze und massive Vergeltung

3.4.2 Konflikte: Kubakrise und die Debatte um flexible response

3.5 Beginn der Abrüstung und Entspannungspolitik ab 1963

3.6 Schlussbetrachtungen zu kollektiver Verteidigung während des Kalten Kriegs

3.7 Das Ende des Kalten Kriegs

3.8 Diskussionsfragen und weiterführende Literatur

4 Kollektive Verteidigung nach dem Kalten Krieg: Über Transformation, Terrorismus und die Krim

4.1 Das Ende der Geschichte, die Friedensdividende und die strategische Neuausrichtung der NATO

4.2 Die Osterweiterung(en)

4.3 9/11 und der Kampf gegen den Terror: Die NATO zwischen Solidarität, Dauerzwist und politisch-strategischer Neuausrichtung. 4.3.1 9/11, Solidarität und kollektive Verteidigung in Afghanistan: Der Kampf gegen den Terror

4.3.2 Das Ende der Solidarität: Irak

4.3.3 Die Normalisierung der Beziehungen und das neue Strategische Konzept (2010)

4.4 Die Kriminvasion, die Rückkehr kollektiver Verteidigungsfragen seit 2014 und das Ende des INF-Vertrags

4.5 Zurück zu den Ursprüngen? Die neue Sicherheitslage in Europa nach der Krim und die Gefahren hybrider Kriegsführung

4.6 Diskussionsfragen und weiterführende Literatur

5 Kollektive Sicherheit: out of area-Missionen und Kooperation in Europa und der Welt

5.1 Kollektive Sicherheit in der NATO im Wandel der Zeit

5.2 Sicherheitskooperation in Europa und der Welt: Partnerschaften (Arena I)

5.2.1 Der Euro-Atlantische Partnerschaftsrat (EAPC)

5.2.2 Das Partnership for Peace-Programm (PfP)

5.2.3 Der Mediterranean Dialogue und die Istanbul Cooperation Initiative

5.2.4. Bilaterale Beziehungen, globale Partner und neue Ziele

5.2.5 Beziehungen zu Institutionen: EU, OSZE, UN et al

NATO-OSZE

NATO-UN

NATO-EU

5.3 Krisenmanagement: NATO-Missionen als politische und zivil-militärische Herausforderung (Arena II)

5.3.1 Ein tour d’horizon: Die NATO im globalen Einsatz

5.3.2 Jugoslawien: Die NATO mit und gegen die UN. Der Zusammenbruch Jugoslawiens und der Bosnienkrieg

Kosovo: Die NATO im Alleingang

5.3.3 Die NATO in Afghanistan: Terrorismusbekämpfung und state-building. Wiederaufbau und Aufstandsbekämpfung – geht das?

Caveats, Strategie und andere Probleme

5.3.4 Libyen: Der toolbox-Modus

Lehren aus Libyen: Die NATO als toolbox

5.4 Zusammenfassung: Kollektive Sicherheit nach Afghanistan – Das war’s!?

5.5 Diskussionsfragen und weiterführende Literatur

6 Kollektive Identität: Die NATO als Werte- und Sicherheitsgemeinschaft

6.1 Die Krise der IB und das konstruktivistische Argument

6.2 Die NATO als Teil einer pluralistischen Sicherheitsgemeinschaft

6.3 Historischer Wandel, kollektive Sicherheit und Verteidigung aus konstruktivistischer Perspektive

6.4 Zusammenfassung: Konstruktivismus und theoretischer Pluralismus als Schlüssel für das Verständnis der Allianz

6.5 Diskussionsfragen und weiterführende Literatur

7 Trump und andere Probleme: Neue (?) Krisen in der Allianz

7.1 Theoretische Perspektiven: Politisierung, Illiberalismus, Populismus und die Kontestation des Internationalen

7.2 Rhetorik, Strategie und andere Probleme: Die neue alte Wirklichkeit der NATO unter Trump

7.3 Eine stärkere NATO!? Militärische und andere Betrachtungen

7.4 „The Rise of Illiberal Hegemony”?1 Das Auseinanderdriften der transatlantischen Sicherheitsgemeinschaft

7.5 Diskussionsfragen und weiterführende Literatur

8 Schlusswort

Bibliographie

Register

Exkursverzeichnis

2 %-Ziel

9/11

ABC-Abwehr/Waffen

ABM-Vertrag

Abrüstung

Abschreckung (nuklear)

Active Endeavour

Afghanistan(kriege)

Afrikanische Union (AU)

Agenturen (NATO)

Airborne Warning and Control System

Alliance Ground Surveillance (Drohnen)

Allianztheorie

Allied Command Transformation (ACT)

Allied Force (Kosovo)

Alliierter Kontrollrat

al-Qaida

Althea (EU)

amalgamierte Sicherheitsgemeinschaft

America first!

Anarchie, anarchisch

Angemessenheitslogik

Anpassungsfähigkeit

Anti-Terror

Arabische Liga

Arabischer Frühling

Art. 5

Atlantizismus

Atomwaffen

Atomwaffensperrvertrag (NPT)

Aufstandsbekämpfung

Aufstandsbewältigungsstrategien

Autokratie

AWACS

axis of evil

balance of power

balance of terror

balance of threat

balancing

bandwagoning

Berlin-Krise

Berlin plus-Abkommen

Besatzungsstatut (Deutschland)

Bipolarität

Bosnien(krieg)

bounded rationality

Breschnew-Doktrin

Brexit

Brief der Acht (Irakkrieg)

Brüsseler Vertrag

Bundeswehr

Bündnisfähigkeit

Bündnisfall

burden-sharing

Bush-Doktrin

capability gap

capacity building

caveats

cheating

Chicago-Gipfel

China

coalition of the willing

Combined Joint Task Forces (CJTF)

comprehensive approach (Krisenmanagement)

Concert of Democracies

Containment

Coronavirus

counterinsurgency

cruise missiles

CTBT

cyber security

Dayton-Abkommen

Deadeye (Bosnien)

defensiver Realismus

Deliberate Force (Bosnien)

Demokratischer Friede (Theorie)

Deny Flight (Bosnien)

Diensstelle Blank

Diskurs (Theorie, Konzept)

DSACEUR

DSACT

EAPC

empire (GB)

Ende der Geschichte

Ende des Kalten Kriegs

Enduring Freedom

enhanced Forward Presence (eFP)

Entspannung(spolitik)

entwicklungspolitische Zusammenarbeit

Erwartungsstabilität

ESVP

EULEX Kosovo (EU)

EU-NATO-Beziehungen

EUPOL (Afghanistan, EU)

Europäische Verteidigungsgemeinschaft (EVG)

European Deterrence Initiative (EDI)

European Reassurance Initiative

F35-Jagdflugzeug

failing states/failed states

fake news

FCAS-Jagdflugzeug

Finanzkrise (2008- ~)

flexible response

force de frappe (Frankreich)

Forward Defence

Frieden

Friedensbewegung

Friedensdividende

Friedensmissionen

Friedenssicherung

game theory

Gaullismus

Gefangenendilemma

Geheimdienste

Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS)

Gemeinwillen

Generalsekretär/ -sekretariat

Genozid

Georgien(krieg)

Gerechter Krieg (Theorie)

Gewaltverbot (UN-Charta)

Glasnost

Gleichgewicht des Schreckens

global governance

Globalisierung

Global NATO

Golfkooperationsrat

Golfkrieg (1990/91)

grandeur (Frankreich)

Großmacht(konfrontation)

Grundakte

GSVP (EU)

Hamiltonianism

hard power

Harmel-Bericht

Hegemonie (UdSSR, Russland)

Hegemonie (USA)

Helsinki-Akte

humanitäre Intervention

hybrid warfare

IAEA

ICBM (Nuklearwaffe)

Ideen (Konzept)

Identität

Ideologie

IFOR (Bosnien)

illiberale Hegemonie

Illiberalismus

Individual Partnership Action Plan (im PfP)

Individual Partnership and Cooperation Programme (im PfP)

Individual Partnership Programme (im PfP)

INF-Vertrag

Institutionalismus (Neoliberaler)

Intergouvernementalismus

International Commission on Intervention and State Sovereignty (ICISS)

internationales Recht

International Military Staff (IMS)

International Staff (IS, NATO)

Interoperabilität

Irakkrieg

Iran-Atomabkommen (JCPoA)

IRBM (Nuklearwaffe)

ISAF (Afghanistan)

ISIS

Island

Istanbul Cooperation Initiative

Jacksonianism

Jalta

Joint Comprehensive Plan of Action

Joint Endeavour (Bosnien)

Joint Force Command (JFC)

Joint Guard (Bosnien)

Jugoslawienkriege siehe auch Bosnien(krieg), Kosovo(krieg)

Kalter Krieg

Kampf gegen den Terror

Kapazitäten (militärische)

Kapazitätsaufbau

KFOR (Kosovo)

Koalition der Willigen

kollektive Sicherheit

kollektive Verteidigung

Kommunismus

Konstruktivismus

Kontaktgruppe (Kosovo)

Kontestation

Kooperationspraktiken

kooperative Sicherheit

Kopenhagener Schule

Koreakrieg

Kosovarische Befreiungsarmee (UÇK)

Kosovo(krieg)

Krisenmanagement

KSZE

Kuba(krise)

Kultur

Kurzstreckenrakete

Kuweit

Landesverteidigung

Langstreckenrakete

lead from behind (Strategie)

Liberalismus

Libyen(krieg)

logic of appropriateness

Londoner Akte

Long Telegram

LTBT

Lufttransport

Luxemburg

M.A.D

Macht

Manhattan-Projekt (Nuklearprogramm)

Marschflugkörper

Marshall-Plan

Massenvernichtungswaffen

massive retaliation

massive Vergeltung

Materialismus

Mazedonien

Membership Action Plan (MAP)

Menschenrechte

Militärkomitee

Militärstruktur

MIRV (Rakete)

Mittelmeerdialog

Mittelstreckenrakete

MLF

Moldawien

Monroe-Doktrin

MRBM, IRBM

MRBM (Nuklearwaffe)

Multilateralismus

Multipolarität

NACC

Nahostkonflikt/ Naher Osten

nation/state-building

Nationalismus

NATO-Budget(s)

NATO Defence Planning Process

NATO-Doppelbeschluss

NATO-Georgien-Kommission

NATO Response Force (NRF)

NATO-Russland-Rat (NRC/PJC)

NATO Support Act

NATO-Ukraine-Kommission

NATO-UN-Beziehungen

Nelkenrevolution

Neokonservatismus

neue Kriege

Neunmächtekonferenz

neutralen Staaten

New START

Nichteinmischungsnorm

(Non-)Proliferation pooling

Non-Proliferation

(Nord-)Mazedonien

Nordatlantikrat (NAC)

Nordatlantikvertrag

Normen

NPT

Nuclear Ban Treaty

Nuclear Planning Group (NPG)

Nukleare Triade

Nuklearstrategie

Nuklearwaffen

OEF (Anti-Terror)

offensiver Realismus

Ohrid-Friedensabkommen

Österreich

Osterweiterungsprozess

Ostpolitik

Ostverträge

OSZE

out of area

Pariser Verträge

Parlamentarische Versammlung (NATO-PA)

partnering

Partnerschaftsprogramme/ -initiativen

Partnership for Peace (PfP)

Partnership for Peace Planning and Review Process

PATG

Patriot Act (US-Gesetz)

peace enforcement

peacekeeping

Perestroika

permissiver Konsens

Pershing-II-Rakete

Petersberg-Aufgaben (WEU, EU)

pivot to Asia

Pleven-Plan

pluralistische Sicherheitsgemeinschaft

Polarität

Politisierung

Populismus

Prager Gipfel (NATO)

Prestige, Status

Provincial Reconstruction Team (PRT)

Raketenabwehr

Rambouillet-Abkommen (Kosovo)

Rationalismus

Realismus, Klassischer

Realismus, Neoklassischer

Realismus (Neo-)

Regime(theorie)

Responsibility to Protect (R2P)

Riga-Gipfel

rogue states

RSM (Afghanistan)

Rüstungskontrolle

S-400-Raketenabwehrsystem

SACEUR

SACT

SALT I & II

Schutzverantwortung

SDI

Sea Guardian

SFOR

shadow of the future

SHAPE/ACO

Sicherheitsdilemma(sensibilität)

Sicherheitsgemeinschaft

Sicherheitsmanagementinstitution

Sicherheitssektorreform (SSR)

SLBM (Nuklearwaffe)

soft power

SORT

Souveränität, Autonomie

Sozialisation

Sozialkonstruktivismus

Spieltheorie

spread of democracy

SRBM (Nuklearwaffe)

SS-20-Rakete

SSC-8 (Rakete)

START I, II & III

state-building

Strategic Airlift Capability

Strategic Offensive Reducations Treaty

Strategie

strategische Konzepte

struktureller Realismus

Suez(krise)

sunk costs

Supranationalismus

Surge (Strategie)

Syrien(krieg)

Taliban

Territorialverteidigung

thin-centered ideology (Populismus)

Tiger-Helikopter

toolbox (Konzept)

Transaktionalismus

Transformation

Treaty Prohibiting Nuclear Weapons

Truman-Doktrin

two-tier alliance

Ukraine/Krim(krise)

UNAMA

UN-Charta

Unified Protector (Libyen)

unipolar

UNMIK (Kosovo)

UNPROFOR (Bosnien)

UN-Sicherheitsrat

UN-Sicherheitsratsresolution (UNSCR)

Versicherheitlichung (securitization)

Verteidigungsbudget (national)

Verteidigungshaushalt

Verteidigungsplanung

Vertrag über das Verbot von Kernwaffenversuchen in der Atlmosphäre, im Weltraum und unter Wasser

Vertrag über Konventionelle Streitkräfte in Europa (CFE)

Very High Readiness Joint Task Force (VJTF)

Visegrád-Staaten

Volk-Elite-Gegensatz (Populismus)

Völkermord

Völkerrecht

volonté générale

Vorneverteidigung

Wales-Gipfel

war on terror

Warschauer Gipfel

Warschauer Pakt

Warschauer Vertrag

Weltordnung

Westbindung

Westeuropäische Union (WEU)

Wiederaufbau

Wiederbewaffnung

Wiedervereinigung (deutsche)

Wilsonianism

Wirklichkeitskonstruktion

Zivilmacht (Deutschland)

Zwei-plus-Vier-Vertrag

Zweiter Weltkrieg

Zweitschlagsfähigkeit

Adenauer, Konrad

Ahtisaari, Martti

al-Assad, Bashar

Albright, Madeleine

al-Gaddafi, Muammar

bin Laden, Osama

Blair, Tony

Blank, Theodor

Bolsonaro, Jair

Bolton, John

Brandt, Willy

Breschnew, Leonid

Brosio, Manlio

Brown, J. Gordon

Bush, George H.W

Bush, George W

Carter, Jimmy

Castro, Fidel

Chirac, Jacques

Chruschtschow, Nikita

Claes, Willy

Clinton, Bill

Clinton, Hillary

de Gaulle, Charles

de Hoop Scheffer, Jaap

Dulles, John F

Duterte, Rodrigo

Eden, Anthony

Eisenhower, Dwight D

Fillon, François

Fischer, Joschka

Gates, Robert

Gorbatschow, Michail

Graham, Lindsey

Hamilton, Alexander

Harmel, Pierre

Heuss, Theodor

Holbrooke, Richard

Hollande, François

Hussein, Saddam

Jackson, Andrew

Janukowitsch, Viktor

Jelzin, Boris

Juan Carlos I

Kaczynski, Jaroslaw

Karadzic, Radovan

Kennan, George F

Kennedy, John F

Kim Jong-un

Lord Carrington

Lord Ismay

Lord Robertson

Lugar, Richard

Luns, Joseph

Macron, Emanuel

Mattis, James

McNamara, Robert

Mečiar, Vladimir

Medwedew, Dimitrij

Merkel, Angela

Milosevic, Slobodan

Mladic, Radko

Monroe, James

Obama, Barack H

Orban, Viktor

Pence, Mike

Pompeo, Mike

Powell, Colin

Putin, Vladimir

Rasmussen, Anders Fogh

Reagan, Ronald

Rühe, Volker

Rumsfeld, Donald

Saint Laurent, Louis

Sarkozy, Nicolas

Schmidt, Helmut

Schröder, Gerhard

Solana, Javier

Spaak, Paul-Henri

Stalin, Josef

Stehlin, Paul

Stikker, Dirk U

Stoltenberg, Jens

Truman, Harry S

Trump, Donald J

Tusk, Donald

Vandenberg, Arthur H

Wilson, Woodrow

Wörner, Manfred

Fußnoten. 1 Einleitung: Die NATO zwischen kollektiver Verteidigung, Sicherheit und demokratischer Identität

2.1 Institutionalismus und Sicherheit

2.1.1 Basiskonzepte des Institutionalismus

2.1.2 Institutionen und Sicherheit

2.1.3 Institutioneller Wandel und die NATO

Von Jalta und Berlin nach Brüssel

Der Nordatlantikvertrag von 1949: Die Gründung der NATO

2.2.2 Beitritte in den 1950ern: Griechenland, Türkei, Deutschland und die Pariser Verträge 1954/55: Kampf dem Kommunismus

2.2.3 Die späteren Erweiterungen von 1982 bis 2020

2.3.1 Politische Führung und Komitees

2.3.2 Das Generalsekretariat und der International Staff

2.3.3 Die militärische Struktur: Komitees und Hauptquartiere

Das Militärkomitee und der International Military Staff

Militärische Hauptquartierstruktur

2.3.6 Die Parlamentarische Versammlung

2.4 NATO-Kapazitäten und Verteidigungsplanung: Getrennt und gemeinsam

2.5.1 Militärbudgets der Mitgliedstaaten und die Rolle der USA

2.5.2 Finanzierung der NATO

2.5.3 NATO-Budgets

3.1.1 Neorealismus

3.1.2 Neorealistische Allianztheorie und die NATO

3.2 Die Anfänge 1949-1955: Allianzbildung und Aufbau einer gemeinsamen Verteidigung

3.3 Die deutsche Frage: Wiederbewaffnung, NATO-Beitritt und die Folgen

3.4.1 Die Entwicklung der nuklearen Abschreckung: Grundsätze und massive Vergeltung

3.4.2 Konflikte: Kubakrise und die Debatte um flexible response

3.5 Beginn der Abrüstung und Entspannungspolitik ab 1963

3.7 Das Ende des Kalten Kriegs

4.1 Das Ende der Geschichte, die Friedensdividende und die strategische Neuausrichtung der NATO

4.2 Die Osterweiterung(en)

4.3.1 9/11, Solidarität und kollektive Verteidigung in Afghanistan: Der Kampf gegen den Terror

4.3.2 Das Ende der Solidarität: Irak

4.4 Die Kriminvasion, die Rückkehr kollektiver Verteidigungsfragen seit 2014 und das Ende des INF-Vertrags

4.5 Zurück zu den Ursprüngen? Die neue Sicherheitslage in Europa nach der Krim und die Gefahren hybrider Kriegsführung

5.1 Kollektive Sicherheit in der NATO im Wandel der Zeit

5.2.2 Das Partnership for Peace-Programm (PfP)

5.2.4. Bilaterale Beziehungen, globale Partner und neue Ziele

Der Zusammenbruch Jugoslawiens und der Bosnienkrieg

Kosovo: Die NATO im Alleingang

Wiederaufbau und Aufstandsbekämpfung – geht das?

Caveats, Strategie und andere Probleme

5.3.4 Libyen: Der toolbox-Modus

6.1 Die Krise der IB und das konstruktivistische Argument

6.1 Die Krise der IB und das konstruktivistische Argument

6.2 Die NATO als Teil einer pluralistischen Sicherheitsgemeinschaft

6.3 Historischer Wandel, kollektive Sicherheit und Verteidigung aus konstruktivistischer Perspektive

6.4 Zusammenfassung: Konstruktivismus und theoretischer Pluralismus als Schlüssel für das Verständnis der Allianz

7.1 Theoretische Perspektiven: Politisierung, Illiberalismus, Populismus und die Kontestation des Internationalen

7.2 Rhetorik, Strategie und andere Probleme: Die neue alte Wirklichkeit der NATO unter Trump

7.3 Eine stärkere NATO!? Militärische und andere Betrachtungen

7.4 „The Rise of Illiberal Hegemony”? Das Auseinanderdriften der transatlantischen Sicherheitsgemeinschaft

Отрывок из книги

Falk Ostermann

Die NATO

.....

Ähnlich wie der zivile International StaffInternational Staff (IS, NATO) ist die Arbeit des IMSInternational Military Staff (IMS) in fünf thematischen Abteilungen organisiert:

Neben diesen militärischen Planungsabteilungen unterhält der IMSInternational Military Staff (IMS) gemeinsam mit dem ISInternational Staff (IS, NATO) drei Zentren von übergeordneter Bedeutung für die Allianz. Dies sind ein Standardisierungsbüro (NATO Standardization Office, NSO), ein gemeinsamer Stab für Kommando-, Kontroll- und Konsultationsfragen (NATO Headquarters C3 Staff, NHQC3S) sowie das Situationszentrum (Situation Centre, SITCEN). Das SITCEN erfüllt klassische militärische und diplomatische Frühwarnfunktionen (NATO 2017c). Die militärische Hauptquartierstruktur, die im Folgenden vorgestellt wird, übernimmt von den politischen Strukturen delegierte, spezifisch militärische Aufgaben der Bündnisverteidigung und kollektiven Sicherheitkollektive Sicherheit.

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Die NATO
Подняться наверх