Parkinson

Parkinson
Автор книги: id книги: 1978298     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 4644,87 руб.     (52,15$) Читать книгу Купить и скачать книгу Купить бумажную книгу Электронная книга Жанр: Медицина Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783170350724 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

In diesem Werk präsentieren ExpertInnen verschiedene «typische» komplexe Parkinsonfälle, setzen diese in den aktuellen wissenschaftlichen Kontext und beschreiben konkrete diagnostische und therapeutische Maßnahmen. Das Buch ist gegliedert in die Themengebiete «Patienten in verschiedenen Krankheitsstadien», «spezielle nicht-motorische Probleme» sowie «psychosoziale Aspekte» und beleuchtet damit die verschiedenen Facetten der Erkrankung umfassend. Mit diesem Fallbuch sollen Denkanstöße zu Diagnostik und Therapie der Parkinson-Behandlung am Beispiel von konkreten Patientenfällen gegeben werden. Darüber hinaus sind spezielle und auch seltenere Problemkonstellationen exemplarisch dargestellt.

Оглавление

Группа авторов. Parkinson

Autorenverzeichnis

Inhalt

Vorwort

1 Der neu diagnostizierte Patient. Florian Hof zum Berge und Lars Tönges1. Zusammenfassung

Einleitung

Falldarstellung. Anamnese

Neurologische Untersuchung

Diagnose

Beurteilung, weitere Diagnostik und Empfehlung

Verlauf

Diskussion

Was haben die Autoren aus diesem Fall gelernt?

Highlights

Literatur

2 Der jugendliche Patient. Norbert Brüggemann2. Zusammenfassung

Einleitung

Falldarstellung. Anamnese

Klinischer Befund

Diagnose

Therapie

Verlauf

Diskussion

Differenzialdiagnose

Genetische Diagnostik

Wann ist eine genetische Diagnostik sinnvoll?

Neurologische Betreuung von Patienten mit früh beginnender Parkinson-Erkrankung

Was hat der Autor aus diesem Fall gelernt?

Highlights

Literatur

3 Wann ist eine genetische Testung sinnvoll? Kathrin Reetz4. Zusammenfassung

Einleitung

Wie häufig sind sog. genetische Risiko-Varianten überhaupt?

Monogene Formen (Tab. 3.1) PARK-SNCA (PARK1)

PARK-LRRK2 (PARK8)

PARK-VPS35 (PARK17)

PARK-Parkin (PARK2)

PARK-PINK1 (PARK6)

PARK-DJ-1 (PARK7)

Genetische Risikofaktoren

Falldarstellung. Anamnese

Klinischer Befund

Diagnose

Therapie

Verlauf

Diskussion

Was hat die Autorin aus diesem Fall gelernt?

Highlights

Literatur

4 Ist es überhaupt Parkinson? Gesine Respondek und Günter Höglinger5. Zusammenfassung

Einleitung

Falldarstellung. Anamnese

Klinisch-neurologische Untersuchung

Zusatzuntersuchungen

Diagnose im Sommer 2017

Therapie

Verlauf

Diagnose im Frühjahr 2018

Diskussion

Anhand welcher Kriterien wurde die Diagnose bei Herrn S. gestellt?

Kriterien

Hätte die Diagnose einer PSP früher gestellt werden können?

Wie sicher ist die Diagnose einer PSP bei Herrn S.?

Welche Konsequenzen hat die Diagnose einer PSP für Herrn S.?

Was haben die Autoren aus diesem Fall gelernt?

Highlights

Literatur

5 Wenn Parkinson junge berufstätige Patienten (be)trifft – psychosoziale und sozialmedizinische Herausforderungen. Michael Lorrain6. Zusammenfassung

Einleitung

Falldarstellung. Anamnese

Neurologischer Befund

Psychischer Befund

Diagnose

Verlauf und Therapie

Diskussion

Literatur

6 Der zitternde Patient. David Pedrosa7. Zusammenfassung

Einleitung

Falldarstellung. Anamnese

Sozialanamnese

Klinischer Befund

Apparative Diagnostik in der Vorgeschichte

Kranielle Magnetresonanztomografie

Laborchemische Untersuchungen

FP-CIT8 SPECT (DaTSCAN®) zur Darstellung der zerebralen Dopamintransporter

Diagnose

Therapie und Verlauf

Diskussion

Was hat der Autor aus diesem Fall gelernt?

Highlights

Literatur

7 Wenn L-Dopa nicht hilft. Dirk Woitalla9. Zusammenfassung

Einleitung

Falldarstellung. Anamnese

Untersuchungsbefund

Therapie und Verlauf

Diskussion

Was hat der Autor aus diesem Fall gelernt?

Highlights

Literatur

8 Der Patient mit Freezing. Ann-Kristin Hoffmann und Björn Hauptmann10. Zusammenfassung

Einleitung

Falldarstellung. Anamnese

Klinischer Befund

Diagnostik

Diagnose

Therapie und Verlauf

Diskussion

Was haben die Autoren aus diesem Fall gelernt?

Highlights

Literatur

9 Der ältere und multimorbide Patient. Matthias Löhle11. Zusammenfassung

Einleitung

Falldarstellung. Anamnese

Klinischer Befund

Diagnostik

Diagnosen

Therapie

Verlauf

Diskussion

Individuelle Anpassung der Parkinsonmedikation

Maßnahmen gegen Polypharmazie und zur Verbesserung der Therapiesicherheit bei älteren Patienten

Bedeutung nicht-medikamentöser Therapieansätze

Was hat der Autor aus diesem Fall gelernt?

Highlights

Literatur

10 Der stürzende Patient. Michael Weiss und Walter Maetzler12. Zusammenfassung

Einleitung/Hintergrund

Falldarstellung. Anamnese

Klinischer Befund

Diagnose

Therapie und Verlauf

a) Posturale Störung

b) Irreguläres kleinschrittiges Gangbild mit posturaler Instabilität, eingeschränkte Dual-Tasking Fähigkeiten

c) Freezing und Festinationen

d) Gestörte Fixationssuppression

e) Optische Halluzinationen

f) Nykturie

g) Bagatellisierung und eingeschränkte Hilfsmittelnutzung

h) Gewichtsverlust mit V. a. Mangelernährung/Sarkopenie

i) Orthostatische Hypotonie

Diskussion

Ursachen, Prädiktoren

Gefährdungssituationen: Freezing, Dual-Tasking, Augenmotilitätsstörungen

Verlauf, Progression

Was haben die Autoren aus diesem Fall gelernt?

Highlights

Literatur

11 Der Patient wird krumm. Georg Ebersbach13. Zusammenfassung

Einleitung

Falldarstellung. Anamnese

Medikation bei Aufnahme

Klinischer Befund

Bewertung

Diagnosen

Therapie

Verlauf

Diskussion

Was hat der Autor aus diesem Fall gelernt?

Highlights

Literatur

12 Physiotherapie bei Gangstörung und Stürzen. Gesche Ketels15. Zusammenfassung

Einleitung

Falldarstellung

Anamnese

Physiotherapeutischer Befund

Bewertung

Behandlungsziele

Vorgehen

Therapie

Therapeutisches Outcome und kurzfristiger Verlauf

Langzeitverlauf und Follow-up

Diskussion

Was hat die Autorin aus diesem Fall gelernt?

Highlights

Literatur

13 Der Patient ist nicht zu verstehen. Grit Mallien16. Zusammenfassung

Einleitung

Falldarstellung. Anamnese

Logopädischer Befund

Neurologischer Befund

Diagnosen

Beurteilung, Therapie, Verlauf

Diskussion

Was hat die Autorin aus diesem Fall gelernt?

Highlights

Literatur

14 Pumpe oder Tiefe Hirnstimulation? Monika Pötter-Nerger17. Zusammenfassung

Einleitung

Falldarstellung. Anamnese

Klinischer Befund. Neurologischer Befund

Psychopathologischer Befund

Diagnostik. Neurologische Diagnostik

Neuropsychologische Testung

Zusatzuntersuchungen

Therapie

Verlauf

Diskussion

Was hat die Autorin aus diesem Fall gelernt?

Highlights

Literatur

15 Nichts hilft – ein Fall für Cannabis? Tina Mainka und Carsten Buhmann18. Zusammenfassung

Einleitung

Falldarstellung. Anamnese

Klinischer Befund

Diagnostik

Diagnose

Therapie

Verlauf

Diskussion

Was haben die Autoren aus diesem Fall gelernt?

Highlights

Literatur

16 Der Patient im Pflegeheim. Ingmar Wellach19. Zusammenfassung

Einleitung

Fragen/Problemstellung

Falldarstellung. Anamnese und Vorgeschichte

Neurologischer Befund

Diagnose

Therapie

Verlauf

Diskussion

Empfehlung

Was hat der Autor aus diesem Fall gelernt?

Highlights

Literatur

17 Der sterbende Patient. Stefan Lorenzl20. Zusammenfassung

Einleitung

Falldarstellung. Anamnese

Klinischer Befund

Diagnose

Therapie und Verlauf

Diskussion

Was hat der Autor aus diesem Fall gelernt?

Highlights

Literatur

18 Der depressive Patient. Inga Liepelt-Scarfone21. Zusammenfassung

Einleitung/Hintergrund

Epidemiologie und Risikofaktoren

Klassifikation und Diagnostik

Herausforderung der Diagnostik im klinischen Alltag

Falldarstellung

Anamnese

Fremdanamnese

Klinischer Befund. Körperlicher Untersuchungsbefund

Skalen zur Erfassung nicht-motorischer Symptome

Aktive Exploration der Diagnosekriterien der Depression

Neuropsychologische Testergebnisse

Diagnose

Therapie

Verlauf

Diskussion

Was hat die Autorin aus diesem Fall gelernt?

Highlights

Literatur

19 Der demente Patient. Ann-Kristin Folkerts, Franziska Maier und Elke Kalbe22. Zusammenfassung

Einleitung

Falldarstellung. Anamnese

Klinischer Befund

Diagnostik

Diagnosen

Therapie

Verlauf

Diskussion

Relevanz kognitiver Störungen

Notwendigkeit der neuropsychologischen Diagnostik

Multidisziplinäres Versorgungskonzept

Aktuelle Herausforderungen in der Versorgung und mögliche Lösungsansätze

Was haben die Autorinnen aus diesem Fall gelernt?

Highlights

Literatur

20 Der halluzinierende Patient. Ilona Csoti23. Zusammenfassung

Einleitung

Risikofaktoren und Therapie

Falldarstellung. Anamnese

Klinischer Befund

EEG

Neuropsychologische Diagnostik

Kranielle Bildgebung

Diagnosen

Therapie

Diskussion

Was hat die Autorin aus diesem Fall gelernt?

Highlights

Literatur

21 Der Patient träumt wild. Sylvia Kotterba24. Zusammenfassung

Einleitung

Falldarstellung. Anamnese

Klinischer Befund

Therapie und Verlauf

Diskussion

Was hat die Autorin aus dem Fall gelernt

Highlights

Literatur

22 Der Patient sieht doppelt. Josefine Waldthaler25. Zusammenfassung

Einleitung

Falldarstellung. Anamnese

Klinischer Befund

Therapie und Verlauf

Diskussion

Was hat die Autorin aus diesem Fall gelernt?

Highlights

Literatur

23 Der Patient hat Schmerzen. Martin Wolz26. Zusammenfassung

Einleitung

Falldarstellung. Anamnese

Klinischer Befund

Diagnose

Therapie und Verlauf

Diskussion

Was hat der Autor aus diesem Fall gelernt?

Highlights

Literatur

24 Patienten mit Hypersexualität. Reinhard Ehret27. Zusammenfassung

Einleitung

Falldarstellung. Fallbericht 1: Hinweis auf dem Medikamentenplan lässt Hypersexualität (HS) als Therapie assoziierte Nebenwirkung schneller erkennen

Fallbericht 2: Reduktion/Absetzen eines Dopaminagonisten bei HS kann ein Dopaminagonisten-Entzugssyndrom verursachen. Ein Wechsel des Dopaminagonisten kann bei HS indiziert sein

Fallbeispiel 3: Hypersexualität stellt keine Kontraindikation für eine medikamentöse Pumpentherapie dar

Diskussion und Vorgehen in der Praxis

Was hat der Autor aus diesen Fällen gelernt?

Highlights

Literatur

25 Dem Patienten ist schwindelig. Matthias Oechsner28. Zusammenfassung

Einleitung

Falldarstellung. Anamnese

Klinischer Befund

Aktuelle Medikation

Diagnosen

Beurteilung, Diagnostik und Verlauf

Anpassung der Diagnosen

Diskussion

Was hat der Autor aus diesem Fall gelernt?

Highlights

Literatur

26 Der Patient verschluckt sich. Tobias Warnecke29. Zusammenfassung

Einleitung

Falldarstellung. Anamnese

Klinischer Befund

Diagnose

Therapie

Verlauf

Diskussion

Was hat der Autor aus diesem Fall gelernt?

Highlights

Literatur

27 Der Patient mit Migrationserfahrung. Jan Springob, Richard Dano und Carsten Eggers30. Zusammenfassung

Einleitung

Falldarstellung. Anamnese

Klinischer Befund

Diagnose

Therapie und Verlauf

Diskussion

Was haben die Autoren aus diesem Fall gelernt?

Highlights

Literatur

28 Der Patient will nicht trainieren. Beate Schönwald32. Zusammenfassung

Einleitung

Falldarstellung

Diskussion

Was hat die Autorin aus diesem Fall gelernt

Highlights

Literatur

29 Der Patient nimmt seine Medikamente nicht. Thomas Müller und Jan-Dominique Möhr34. Zusammenfassung

Einleitung

Fallbericht

Diskussion

Was hat der Autor aus diesem Fall gelernt

Highlights

Literatur

30 Die schwierigen Angehörigen. Odette Fründt35. Zusammenfassung

Einleitung

Falldarstellung

Diskussion

Was hat die Autorin aus diesem Fall gelernt?

Highlights

Literatur

Stichwortverzeichnis. A

B

C

D

E

F

G

H

I

J

K

L

M

N

O

P

Q

R

S

T

U

V

W

Отрывок из книги

Die Herausgeber

Univ.-Prof. Dr. med. Carsten Eggers ist Facharzt für Neurologie, Zusatzbezeichnung Neurologische Intensivmedizin, und stellv. Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Standort Marburg. Seine klinischen und wissenschaftlichen Schwerpunkte sind Parkinson-Syndrome mit Fokus auf Neuropsychologie, Bildgebung und Versorgungsfragen. Umfangreiche Erfahrungen hatte er als Leiter des Kölner Parkinson Netzwerks mit der Implementierung und wissenschaftlichen Analyse von innovativen Versorgungsstrukturen. In nationalen wie internationalen Fachgesellschaften arbeitet er an den wissenschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen für eine Verbesserung der Versorgung von Parkinson-Patienten.

.....

• Muskulärer Rigor

• Ruhetremor (4–6, selten bis 9Hz; Auftreten in Ruhe, Abnahme bei Bewegung)

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Parkinson
Подняться наверх