Schöpfung ohne Schöpfer?

Schöpfung ohne Schöpfer?
Автор книги: id книги: 1994053     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 1129,21 руб.     (12,3$) Читать книгу Купить и скачать книгу Купить бумажную книгу Электронная книга Жанр: Математика Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783775175203 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Die Entstehung der Lebewesen durch natürliche Evolution ist ein vehement verteidigtes Dogma der säkularen westlichen Kultur. Doch immer mehr Befunde führen an systematische Grenzen evolutionärer Erklärungen. Das räumen mittlerweile auch manche Evolutionsbiologen ein. Gleichzeitig häufen sich in der Biologie eindrückliche Indizien für einen Schöpfer. Grund genug, evolutionäre Erklärungen von verschiedenen Blickrichtungen einer kritischen Analyse zu unterziehen und den Design-Ansatz gegen die wichtigsten Einwände zu verteidigen.

Оглавление

Группа авторов. Schöpfung ohne Schöpfer?

Inhalt

Einleitung

Muss „Schöpfung“ ausgeschlossen werden?

Gründe für „Design“

Motive und Konsequenzen des Ausschlusses von „Design“

Fragestellungen und Zielsetzungen dieses Buches

Kurzer Überblick über das Buch

Quellen

Evolution und Evolutionstheorien. Irrtümliche Selbstverständnisse und Fehldarstellungen naturalistischer Ursprungsmodelle

Die Leiden der Debatte um Evolution, Schöpfung und Intelligent Design

1 | Grundvoraussetzungen der Naturwissenschaft

Methodischer Rahmen und inhaltliche Fragestellungen der Naturwissenschaft Biologie. Naturwissenschaft: Objektive Methoden in einem subjektiven Umfeld

Biologie: Naturwissenschaft vom unbekannten Leben

Was ist Leben?

Teleologie als Methode?

Funktionalaussagen als teleologische Beschreibungen

Evolution, Evolutionsbiologie und der Abschied von „der Evolutionstheorie“ Fehlende Reflexionen

Evolution

Inhaltliche Bedeutungen von „Evolution“

1. „Evolution“ als Beschreibung eines (hypothetischen) naturhistorischen Prozesses

2. „Evolution“ als Bezeichnung einer Leitidee oder einer paradigmatischen Vorgabe evolutionsbiologischer Forschung

3. „Evolution“ als Synonym für einen übergreifenden weltanschaulichen Deutungsrahmen

Das sonderbare Aufgehen der „Evolutionstheorien“ in die Evolutionsbiologie. Evolutionstheorien

2 | Alternative Evolutionstheorien im 19. und 20. Jahrhundert (nach TÖPFER 2011, S. 543)

3 | Offene Fragen zur morphologischen Evolution nach MÜLLER & NEWMAN (2003)

Evolutionsbiologie

Abschied von „der Evolutionstheorie“

„Nichts in der Biologie ergibt einen Sinn, außer im Licht …“

Literatur

Gibt es eine naturwissenschaftliche Evolutionstheorie?

Bedeutung des Themas

Definition „Evolution“ und „Evolutionstheorie“

Muss eine zutreffende Erklärung naturwissenschaftlich sein?

Was ist naturwissenschaftlich?

Erweiterung des Begriffs naturwissenschaftlich-nomologischer Erklärungen

Infragestellung und Verteidigung des nomologischen Erklärungsmodells

Entgegnung

Zwischenfazit

Fehlende Asymmetrie

Folgerungen für die Evolutionstheorie

Warum wirkliche, natürliche Ursache-Wirkungs-Relationen immer auf Naturgesetzen und Randbedingungen beruhen müssen

Ist „natürliche Selektion“ eine naturgesetzliche Erklärung?

Einwände gegen die Naturgesetzlichkeit von Evolution

Die Quelle der Variation der Lebewesen kann nicht durch irgendeine Gesetzmäßigkeit beschrieben werden

Vorhersagen sind höchst problematisch

Makroevolution ist Naturgeschichte

Evolution ist ein konzeptionelles Gerüst

Evolution als naturhistorischer Prozess nicht gesetzhaft beschreibbar

Kann eine EES die Einwände gegen die Naturwissenschaftlichkeit der Evolutionstheorie entkräften?

Bewertung der EES in Bezug auf ihre Naturwissenschaftlichkeit

Fazit: Gibt es eine naturwissen-schaftliche Evolutionstheorie?

Konsequenzen

Literatur

Methodologie der Naturgeschichtsforschung

Einführung

„Die Nichtfalsifizierbarkeit von Cladogrammen und ihre Konsequenzen“ (VOGT)

Sind Cladogramme falsifizierbar?

Schlussfolgerung von VOGT und Diskussion

Historische und experimentelle Wissenschaft nach CLELAND

Kritik

Folgerungen für die Schöpfungsforschung

ANHANG. Naturgeschichte bei Olivier RIEPPEL

Und Naturgeschichte ist doch anders

Quellen

Erklärungen in der Naturgeschichte am Beispiel der Entstehung von Vogelfeder und Vogelflug

Das Erklärungsziel. Die komplex-funktionale Federstruktur und die vielfältigen Anforderungen für Flugfähigkeit

Anforderungen an eine evolutionäre Erklärung

Wie können Evolutionshypothesen getestet werden?

Welche Datenbasis steht zur Verfügung?

Hypothesen zur Entstehung von Federn

Test der Federentstehungshypothese nach PRUM

Hypothesen zum Vogelflug

Test der Flugentstehungshypothesen

1 | Zwei verschiedene Erklärungstypen nach W. BOCK

Welche Tests müsste eine Evolutionshypothese als H-N E „bestehen“? Und wie könnte sie ggf. falsifiziert werden?

Stimmigkeit mit Fossilfunden

Stimmigkeit mit Phylogenie

Stimmigkeit mit Kenntnissen über Evolutionsmechanismen; kleinschrittige, adaptive Stadien

Gibt es heute Formen mit postulierten Verhaltensweisen?

Sind Gegenargumente gegen ein Modell Argument für seinen Konkurrenten?

Sind richtungslose Evolutionsfaktoren geeignet, die für den Flug erforderlichen Innovationen hervorzubringen?

Fazit

Vogelfedern und Vogelflug als Indizien für Schöpfung

Fazit

2 | H-N E und Schöpfung

Literatur

Schöpfung und Evolution – Naturwissenschaft und Naturgeschichte

Einführung

1. Sowohl Naturwissenschaft als auch Geschichtswissenschaft haben keinen direkten Zugang zu ihrem Forschungsgegenstand

2. Historische Evolutionstheorien erlauben genauso Vorhersagen wie Theorien, die gegenwärtige Prozesse beschreiben

3. In den Naturwissenschaften fallen „Wie“-Fragen und „Woher“-Fragen zusammen, wenn nach den Ursprüngen gefragt wird

Schlussfolgerungen

Anmerkungen zum Abschnitt „Der wissenschaftliche Status evolutionärer Erklärungen“

Literatur

Evolution „erklärt“ Sachverhalte und ihr Gegenteil

1 | Statements zur Entstehung evolutionärer Neuheiten

Der Baum des Lebens

Hilfe durch molekulare Daten?

Gene und Entwicklungswege

Frühe Embryonalstadien

Komplexer Vorfahr

Schlussfolgerungen

Literatur

Ermöglicht die Plastizität der Lebewesen evolutionäre Innovationen?1

Einführung

Was ist Plastizität?

Vielfalt phänotypischer Plastizität

Beispiele

Nutzen der Plastizität

Erfordernisse für Plastizität

Plastizität und Evolution

Schnelle Fixierung von Änderungen?

Plastizität als Kondensator für Variabilität und Quelle für Neues?

Allgemeine Beurteilungen zu Plastizität und Evolution

Plastizität und Selektion

Plastizität ist kein „normales“ Merkmal

Wann ist große Plastizität zu erwarten?

Studien zur Selektion von Plastizität

Ursprung der Plastizität

Das PRM-Modell von HUGHES (2012)

Das Plastizitäts-Anpassungs-Modell („flexible stem“ hypothesis)

„Plasticity-first evolution“ (PFE)

Radiation der Anolis-Eidechsen in der Karibik

Parallelen infra- und interspezifische Plastizität

Fazit

Plastizität und Schöpfung

Literatur

Warten auf einen neuen Einstein

Etwas Wichtiges fehlt

Konvergenzen überall

Konvergenzen auch bei den großen Übergängen

Früher als nötig und perfekter als nötig

Moleküle der Wahl

Potenzielle Mechanismen

Unorthodoxe Schlussfolgerungen

Bewertung

Literatur

„Brauchen wir eine neue Evolutionstheorie?“

Vier Bausteine für eine Erweiterte Evolutionäre Synthese

Kommentar

Design in der Natur

Literatur

Nichts in der Biologie ergibt Sinn außer im Licht der – Theologie?

Dilleys Analyse

Ein Beispiel: Einheit des Lebens

Willkürliche theologische Annahmen

Nicht nur Dobzhansky bringt Gott ins Spiel

Literatur

Der Design-Ansatz in Biologie, Philosophie und Theologie

Problemstellung

Der Design-Ansatz als ergebnisoffene Vorgehensweise

Naturwissenschaft und ihre Grenzen

Die Rolle der Naturwissenschaft in der Naturgeschichtsforschung

Einige Gründe für den Design-Ansatz

Design-Indizien: Wie kann auf geistige Verursachung geschlossen werden?

Kritik am Design-Ansatz. Schränkt der Design-Ansatz Forschung ein?

Der Design-Ansatz und der Analogieschluss

Ist der Schluss auf Design falsifizierbar?

Der Design-Ansatz in der Theologie

Der Design-Ansatz und Apologetik

Das angebliche Lückenbüßer-Problem

Schöpfung und Zweitursachen

Literatur

Der Kern des Design-Arguments in der Biologie und warum die Kritiker daran scheitern

Das Design-Argument in der Biologie

Der Kern des Design-Arguments

Anwendung des Design-Arguments

Beispiele für biologische Design-Indizien

Funktionale (organisierte) Komplexität

Spielerische Komplexität

1 | Nichtreduzierbare und spielerische Komplexität

Plastizität

Redundanz und Robustheit

Einwände gegen das Design-Argument

Einwand 1: Seit Darwin ist die Design-These widerlegt, denn die Evolutionslehre erklärt die vorliegenden Design-Indizien ausreichend, womit ein Schöpfer überflüssig ist

2 | Statements zur Entstehung evolutionärer Neuheiten

Einwand 2: Konstruktionsfehler der Lebewesen können durch die Design-Hypothese nicht erklärt werden, während die Evolutionstheorie eine Erklärung vorweisen kann

Einwand 3: Das Design-Argument ist ein ungültiges Argument aus Nichtwissen

Einwand 4: Das Zusprechen geistiger Eigenschaften auf andere Wesen ist anthropozentrisch; Geist bzw. Intentio-nalität, als ein Kernmerkmal des Geistigen, kann auch etwas ganz anderes sein

Einwand 5: Neben definierten Design-Indizien sind weitere, von diesen Indizien unabhängige Indizien für einen Schöpfer, seine Identität und seine speziellen Absichten erforderlich. Da solche Indizien nicht vorliegen, ist ein Schluss auf einen Schöpfer nicht möglich

Literatur

Der Schluss auf Design und das Bayes‘sche Schlussverfahren

1. Ist das Auftreten von Design-Indizien wahrscheinlicher, wenn ein potenzieller Schöpfer existiert?

2. Hat die Existenz eines potenziellen Schöpfers des Lebens eine niedrige Prior-Wahrscheinlichkeit?

3. Sind eine natürliche Entstehung des Lebens und die Existenz von makroevolutiven Mechanismen wahrscheinlicher als die Existenz eines potenziellen Schöpfers?

4. Die Unparteilichkeit einer Bayes-Analyse

Literatur

Sind Zwecke in der Natur bloße Zuschreibungen?

Die Argumentation der Autoren

Beispiele

Eine falsche Alternative

Die übergeordnete Frage

Zur Leistungsfähigkeit von Naturprozessen

Fazit

Literatur

Sind Gottes Spuren in der Schöpfung verwischt? Irreführende Argumente gegen den Design-Ansatz in der Biologie

Das Design-Argument

Die Argumentation von Hemminger

Was haben diese Beispiele mit dem Design-Argument bei den Lebewesen zu tun?

Kann es eine experimentell kontrollierbare Ursache „Intelligenz“ geben?

Fazit

Literatur

„Baumeisterin Natur“ Sind teleologische Begriffe in der Biologie nur Metaphern?

Einleitung

Natürliche Selektion = Natürliche Teleologie?

Vom Regen in die Traufe: Neue teleologische Begriffe

Vermeidung teleologischer Begriffe

„Fehlschluss der Doppeldeutigkeit“

„Maschinen-Information-Metaphern“: In der Biologie nicht sachgemäß?

Bewertung

Literatur

Das Design-Argument in der Biologie – ein Lückenbüßer?

Einleitung

Argumente gegen den Lückenbüßer-Einwand. 1. Der Lückenbüßereinwand suggeriert, dass ein komplettes Fehlen einer Erklärung lediglich eine „Lücke“ sei

Unbekannte, aber dogmatisch vorausgesetzte Mechanismen werden selbst zu Lückenbüßern

2. Der Lückenbüßer-Einwand übergeht die positiven Aspekte des Design-Arguments und missachtet gleichzeitig die Kraft des negativen Aspekts

Lückenbüßer-Einwände lassen sich gegen jede beliebige Erklärung vorbringen

3. Der Lückenbüßer-Einwand beruht auf einem unklaren und uneinheitlichen Gebrauch des Begriffs „Lücke“

Literatur

„Unintelligentes Design“ – Sprechen biologische Befunde gegen die Existenz eines Schöpfers?

Womit ein Evolutionsbiologe nicht rechnet

Die konsequente These: Evolutionäre Flickenteppiche, konstruktive Dummheiten und Fehlkonstruktionen

Kriterien zur Bewertung von „unintelligentem Design“ Das Auge als Kronzeuge

Menschlicher Verstand und die Bewertung von „unintelligentem Design“

Biologische Kriterien zur Bewertung von „unintelligentem Design“ Basiert die Kritik auf einer Einzel- oder Systemanalyse?

Werden alle möglichen biologischen Detailkenntnisse berücksichtigt?

Gibt es ontogenetische Aspekte, die für das Merkmal essenziell sind?

Betrachtet man krankhaft veränderte Merkmale?

Evolutiontheoretische Kriterien zur Bewertung von „unintelligentem Design“

Theologische Kriterien zur Bewertung von „Unintelligentem Design“

Zusammenfassung

Literatur

Evolution kommt nicht aus der Krise heraus. Michael Denton (2016) Evolution: Still a theory in crisis. Seattle: Discovery Institute Press

Strukturalismus und Funktionalismus

Wissenschaftsgeschichte

Dentons Belege

Evo-Devo

Trends und Konvergenzen

Kritik

Lag Darwin falsch? Jerry Fodor & Massimo Piattelli-Palmarini (2010) What Darwin got wrong. New York

Kurzer Überblick

Kritikpunkt interne Entwicklungszwänge

Kritikpunkt Trittbrettfahrer und Zielorientierung

Kritikpunkt historische Theorien

Abschließende Bemerkungen

Literatur

„Glücksfall Mensch“ – gegen den Strich gelesen. Jonathan B. Losos (2018) Glücksfall Mensch. Ist Evolution vorhersehbar? München: Carl Hanser. (Titel der Originalausgabe: Improbable Destinies: Fate, Chance, and the Future of Evolution.)

Überblick über das Buch

Bewertung

Eine Bestätigung für Schöpfung und die Grundtypenbiologie?

Literatur

Mind & Cosmos. Thomas Nagel (2012) Mind & Cosmos – Why the materialist neo-darwinian conception of nature is almost certainly false. Oxford. (Deutsch: „Geist und Kosmos: Warum die materialistische neodarwinistische Konzeption der Natur so gut wie sicher falsch ist.“ Berlin: Suhrkamp, 2013.)

Überblick

Kritik an der materialistischen Weltsicht

Geist

Entstehung des Lebens und der Arten

Soziologische Kritik

Panpsychismus und Naturteleologie – Alternative zum Theismus?

Würdigung

Konstruktiv-kritische Analyse von „Intelligent Design“ Erkki Vesa Rope Kojonen (2014) Intelligent Design: A theological and philosophical analysis. Dissertation, Faculty of Theology at the University of Helsinki

Worum es geht

Struktur des Design-Arguments

Kosmologische und biologische Design-Argumente

Lücken-Argumente

Minimalistischer und theologischer Ansatz

ID und theistische Evolution

Fazit

Literatur

Die Herausgeber und Autoren. Dr. Reinhard Junker

Dr. Markus Widenmeyer

Dipl.-Biol. Hans-Bertram Braun

Dr. Thomas Jahn

Prof. Dr. med. Henrik Ullrich

Glossar

Отрывок из книги

Einleitung

Teil I: Kritische Analyse von Erklärungen in der Evolutionsbiologie

.....

2. Biosphärentheorien und Evolutionstheorien auf globaler Ebene (z. B. VERNADSKYS Biosphärentheorie 1926): Organismen sind nicht passiv an ihre Umwelt angepasst, sondern haben in der Erdgeschichte aktiv die Erdkruste mitgeformt.

3. „Wissenschaftlicher“ Kreationismus (z. B. Formenkreislehre KLEINSCHMIDTS: Typenevolution ohne gemeinsame Abstammung von einer Urform von 1925): Die Organismen sind auf nicht natürliche Weise entstanden und lassen sich typologisch in Arten im Sinne von integrierten, stabilen Systemen („Formenkreisen“) ordnen.

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Schöpfung ohne Schöpfer?
Подняться наверх