API-Design

API-Design
Автор книги: id книги: 1921305     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 2030,26 руб.     (22,63$) Читать книгу Купить и скачать книгу Купить бумажную книгу Электронная книга Жанр: Математика Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783960886037 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Application Programming Interfaces (APIs) sind allgegenwärtig, denn Softwareentwickler benutzen sie nicht nur ständig, sondern entwerfen sie häufig auch. Dieses Buch bietet erstmals eine umfassende Anleitung für das vielfältige Thema API-Design.Neben theoretischen Konzepten werden zahlreiche praktische Hinweise und Programmbeispiele für Java-APIs gegeben. Remote APIs in Form von RESTful HTTP, SOAP-Webservices und Messaging, die für moderne Webanwendungen und andere verteilte Systeme enorm wichtig sind, spielen in diesem Buch ebenfalls eine zentrale Rolle.Aus dem Inhalt:Entwurf leicht benutzbarer APIsKompatibilität und VersionierungObjektkollaboration, Fluent APIs und Thread-SicherheitDokumentationSkalierbarkeit, CachingAPI-ManagementNach der erfolgreichen Lektüre dieses Buches kennen Sie die Grundlagen von APIs und sind in der Lage, objektorientierte APIs für Softwarekomponenten und Remote APIs für verteilte Systeme zu entwerfen.In der zweiten Auflage sind u.a. die Behandlung des API-Standards OData, zusätzliche Informationen über GraphQL, das Jigsaw-Modulsystem von Java und die Metrik Konnaszenz zur Untersuchung der Änderbarkeit von APIs hinzugekommen.

Оглавление

Kai Spichale. API-Design

API-Design

Vorwort

Warum ist API-Design wichtig?

Eine Frage der Perspektive

Zielgruppe und Voraussetzungen

Struktur des Buches

Pfade durch das Buch

Danksagung

Inhaltsübersicht

Inhaltsverzeichnis

1Application Programming Interfaces – eine Einführung

1.1Eine kurze Geschichte der APIs

1.2Web-APIs ab dem Jahr 2000

1.3API-Definition

1.4Vorteile einer API

1.5Nachteile einer API

1.6API als Produkt

1.7Welche Strategien verfolgen Unternehmen mit APIs?

1.8Zusammenfassung

2Qualitätsmerkmale

2.1Allgemeine Qualitätsmerkmale

2.2Benutzbarkeit

2.2.1Konsistent

2.2.2Intuitiv verständlich

2.2.3Dokumentiert

2.2.4Einprägsam und leicht zu lernen

2.2.5Lesbaren Code fördernd

2.2.6Schwer falsch zu benutzen

2.2.7Minimal

2.2.8Stabil

2.2.9Einfach erweiterbar

2.3Konnaszenz

Was ist Konnaszenz?

Statische Konnaszenz

Dynamische Konnaszenz

2.4Zusammenfassung

3Allgemeines Vorgehen beim API-Design

3.1Überblick

3.2Heuristiken und Trade-offs

3.3Anforderungen herausarbeiten

3.4Wenn Use Cases nicht ausreichen

3.5Entwurf mit Szenarien und Codebeispielen

3.6Spezifikation erstellen

3.7Reviews und Feedback

3.8Wiederverwendung

3.9Zusammenfassung

4Ausprägungen

4.1Implizite Objekt-API

APIs nicht nur für Komponenten- und Teamgrenzen

API-Design fördert Clean Code

4.2Utility-Bibliothek

4.3Service

4.4Framework

4.5Eine Frage der Priorität

4.6Zusammenfassung

5Grundlagen für Java-APIs

5.1Auswahl passender Namen

5.1.1Klassennamen

5.1.2Methodennamen

Beschreibe alles, was die Methode macht!

Vermeide bedeutungslose Verben!

Ein Name ist so lang wie notwendig, aber nicht länger

Benenne Query-Methoden nach ihren Rückgabewerten!

Benenne Command-Methoden mit aussagekräftigen Verben!

Nutze etablierte Begriffe!

Nutze passende Antonyme!

5.1.3Parameternamen

5.1.4Ubiquitäre Sprache

5.1.5Fazit

5.2Effektiver Einsatz von Typen

5.2.1Semantischen Vertrag minimieren

5.2.2Semantische Verletzung der Datenkapselung vermeiden

5.2.3Werden Namen überschätzt?

5.2.4Fazit

5.3Techniken für Objektkollaboration

5.3.1Tell, Don’t Ask

5.3.2Command/Query Separation

5.3.3Law of Demeter

5.3.4Platzierung von Methoden

5.3.5Fazit

5.4Jigsaw-Module

Softwareerosion

5.5Minimale Sichtbarkeit

5.5.1Jigsaw-Module

5.5.2Packages

5.5.3Klassen

5.5.4Methoden

5.5.5Felder

5.5.6Fazit

5.6Optionale Hilfsmethoden

5.6.1Komfort

5.6.2Utility-Klassen

5.6.3Fazit

5.7Optionale Rückgabewerte

5.7.1Ad-hoc-Fehlerbehandlung

5.7.2Null-Objekte

5.7.3Verwendung der Klasse java.util.Optional

5.7.4Fazit

5.8Exceptions

5.8.1Ausnahmesituationen

5.8.2Checked Exception versus Unchecked Exception

5.8.3Passende Abstraktionen

5.8.4Dokumentation von Exceptions

5.8.5Vermeidung von Exceptions

5.8.6Fazit

5.9Objekterzeugung

5.9.1Erzeugungsmuster der GoF

5.9.2Statische Factory-Methode

Konkrete Namen

Wiederverwendung von Objekten

Flexible Erzeugung von Subtypen

5.9.3Builder mit Fluent Interface

5.9.4Praktische Anwendung der Erzeugungsmuster

Joda-Time Framework

MongoDB Java Client

5.9.5Fazit

5.10Vererbung

5.10.1Ansätze zum Einsatz von Vererbung

Open Inheritance

Designed Inheritance

5.10.2Stolperfallen bei Vererbung

5.10.3Bedeutung für API-Design

5.10.4Fazit

5.11Interfaces

5.11.1Typen nachrüsten

5.11.2Unterstützung für nicht triviale Interfaces

5.11.3Markierungsschnittstellen

5.11.4Funktionale Interfaces

5.11.5Fazit

5.12Zusammenfassung

6Fortgeschrittene Techniken für Java-APIs

6.1Fluent Interface

6.1.1DSL-Grammatik

6.1.2Schachteln versus Verketten

6.1.3Fluent Interface von jOOQ

6.1.4Ist der Aufwand gerechtfertigt?

6.1.5Fazit

6.2Template-Methoden

6.2.1API versus SPI

6.2.2Erweiterbare Parameter

6.2.3Fazit

6.3Callbacks

6.3.1Synchrone Callbacks

6.3.2Asynchrone Callbacks

6.3.3Fazit

6.4Annotationen

6.4.1Auswertung zum Kompilierzeitpunkt

6.4.2Auswertung zur Laufzeit

6.4.3Fazit

6.5Wrapper-Interfaces

6.5.1Proxy

6.5.2Adapter

6.5.3Fassade

Geschäftslogik zu Services orchestrieren

Abhängigkeiten kapseln

6.5.4Fazit

6.6Immutability

6.6.1Wiederverwendung

6.6.2Thread-Sicherheit

6.6.3Einfachheit

6.6.4Umsetzung

6.6.5Automatische Überprüfung mit dem Mutability Detector

6.6.6Codegenerierung mit Immutables

6.6.7Fazit

6.7Thread-sichere APIs

6.7.1Vorteile

6.7.2Nachteile

6.7.3Was bedeutet Thread-Sicherheit?

6.7.4Fazit

6.8Zusammenfassung

7Kompatibilität von Java-APIs

7.1Kompatibilitätsstufen

7.1.1Code-Kompatibilität

7.1.2Binäre Kompatibilität

7.1.3Funktionale Kompatibilität

Amöben-Effekt

7.2Verwandtschaftsbeziehungen

7.3Design by Contract

Änderung einer Methodenvorbedingung

Änderung einer Methodennachbedingung

Änderung einer Feldinvariante

7.4Codeänderungen

7.4.1Package-Änderungen

7.4.2Interface-Änderungen

7.4.3Klassenänderungen

7.4.4Spezialisierung von Rückgabetypen

7.4.5Generalisierung von Parametertypen

7.4.6Generics

7.4.7Ausnahmen

7.4.8Statische Methoden und Konstanten

7.5Praktische Techniken für API-Änderungen

Missbilligung

Delegation

Namenskonventionen

Defaultmethoden

Laufzeitschalter

Extension Interface

Eingebaute Versionsinformationen

7.6Test Compatibility Kit

Java Compatibility Kit

SigTest

7.7Zusammenfassung

8Grundlagen RESTful HTTP

8.1REST versus HTTP

8.2REST-Grundprinzipien

Eindeutige Identifikation von Ressourcen

Verwendung von Hypermedia

Verwendung von HTTP-Standardmethoden

Unterschiedliche Repräsentationen von Ressourcen

Statuslose Kommunikation

8.3Ressourcen – die zentralen Bausteine

Ressourcen und ihre Repräsentationen

Ressourcenkategorien

8.4HTTP-Methoden

GET

HEAD

PUT

POST

DELETE

OPTIONS

PATCH

Zusammenfassung

8.5HATEOAS

Unterschiede zu Remote Procedure Calls

Dynamischer Workflow

Affordance

Hypertext Transfer Protocol

8.6Zusammenfassung

9Techniken für Web-APIs

9.1Anwendungsbeispiel: Onlineshop

Remote Procedure Calls vermeiden

Ressourcen identifizieren

Granularität beachten

Konsistenz sicherstellen

Fachliche Transaktionen

Homepage-Ressource anbieten

Asynchrone Bearbeitung

Lesbare URIs

Auswahl der Medientypen

9.2URI-Design

Hackable

Konsistent

Kurz

Groß- und Kleinschreibung

Sonderzeichen

URIs mit IDs

9.3Medientypen

XML

JSON

Protocol Buffers

Mikroformate

Profiles

Hypermediafaktoren

X/HTML

HAL

Siren

Atom und AtomPub

Collection+JSON

UBER

9.4Fehlerbehandlung

Standardisierte HTTP-Statuscodes

Proprietäre Fehlercodes

9.5Versionierung

9.5.1Daten- und Sprachversionierung

9.5.2Kompatibilität und Perspektive

9.5.3Versionsidentifikation

Query-Parameter

Applikationsspezifischer Header

Accept-Header

URI

Datum als Versionsnummer

Softwarearchitektur

9.6Sicherheitsmechanismen

HTTP Basic Authentication

OAuth

OpenID Connect

9.7Partielle Rückgaben

Paging

Cursoring

Feldangabe

9.8GraphQL

Einführung

Alias und Strukturkontrolle

Eignung

9.9OData

Motivation

Aufbau

Eignung

9.10Zusammenfassung

10SOAP-Webservices

10.1SOAP-Grundlagen

Envelope

Header

Body

Fault

10.2WSDL-Grundlagen

10.3Entwurfsansätze und -muster

Contract First

Eindeutiger Servicevertrag

Fachliche Abstraktion

Explizite Grenze

Dokumentenorientiert

Granularität

Idempotente Nachrichten

Reservierung

10.4Versionierung

Versionsidentifikation

Strategien zur Versionierung

10.5SOAP versus REST

10.6Zusammenfassung

11Messaging

11.1Routenplanung für Lkw-Transporte (Teil 1)

11.2Message Broker

Destinationen

Datenratenbegrenzung

Push versus Pull

Callback Queues

11.3Produkte

Apache ActiveMQ

ActiveMQ Apollo

RabbitMQ

ZeroMQ

Apache Kafka

Aeron

Vergleich der Messaging-Systeme

11.4Standards und Protokolle

Java Messaging Service (JMS)

Simple Text Oriented Messaging Protocol (STOMP)

OpenWire

Message Queue Telemetry Transport (MQTT)

Advanced Message Queue Protocol (AMQP)

Extensible Messaging and Presence Protocol (XMPP)

11.5Routenplanung für Lkw-Transporte (Teil 2)

11.6Transaktionen und garantierte Nachrichtenzustellung

ActiveMQ

RabbitMQ

11.7Asynchrone Verarbeitung und REST

Polling

Callback

11.8Push Notifications

11.9Zusammenfassung

12Dokumentation. 12.1Motivation

12.2Zielgruppen unterscheiden

12.3Allgemeiner Aufbau

Übersicht

Erste Schritte

Benutzerhandbuch

Referenz

Weitere Elemente

12.4Beispiele

Snippets

Tutorials

Applikationen

Designfragmente

12.5Dokumentation von Java-APIs

Dokumentation mit Javadoc

Dokumentation von Klassen

Dokumentation von Methoden

Dokumentation von Packages

12.6Dokumentation von Web-APIs

Vertrag zuerst oder zuletzt?

apiDoc

Swagger

RESTful API Modeling Language (RAML)

Weitere Beschreibungssprachen

Markdown

Dokumentation von Datenstrukturen

Dokumentation versus Hypermedia

12.7Zusammenfassung

13Caching

13.1Anwendungsfälle

13.2Performance-Vorteil

13.3Verdrängungsstrategien

13.4Cache-Strategien für Schreibzugriffe

Durchgängiges Schreiben

Zurückkopieren

Cache-Verfehlen

13.5Cache-Topologien für Webanwendungen

13.6HTTP-Caching

Cache-Control

ETags

Expires

Last-Modified

no-cache und no-store

public und private

Content Delivery Networks

Cache-Einträge verwerfen

Eine Caching-Lösung entwickeln

13.7Zusammenfassung

14Skalierbarkeit

14.1Anwendungsfall

14.2Grundlagen

Varianten der Skalierung

Herausforderungen der Skalierung

Skalierungsfaktor

Performance, Durchsatz, Antwortzeit

14.3Load Balancing

DNS Load Balancing

Load Balancer

Algorithmen für Lastausgleichsentscheidungen

14.4Statuslose Kommunikation

Clientseitiger Zustand

Serverseitiger Zustand

Zustand in der Datenbank

14.5Skalierung von Datenbanken

CAP-Theorem

Wähle zwei aus drei

Ausfall ist keine Option

Schlussendliche Konsistenz

Transaktionen

14.6Skalierung von Messaging-Systemen

Verteilung von Task-Messages

Ausfallsicherheit durch replizierte Queues

Optimierung durch passende Routing-Topologien

Partitionierung

14.7Architekturvarianten

14.8Zusammenfassung

15Erweiterte Architekturthemen

15.1Consumer-Driven Contracts

Benutzerdefinierte Testfälle

Praktische Umsetzung mit Pact

Fazit

15.2Backends for Frontends

One-Size-fits-all

Dedizierte APIs

Fazit

15.3Vernachlässigte Frontend-Architektur

Nur das Web als Channel nutzen

Monolithische Clients

Fazit

15.4Netflix-APIs

»One size fits all« versus dedizierte API

Dynamische Endpunkte

Hystrix

Fazit

15.5Zusammenfassung

16API-Management. 16.1Überblick

16.2Funktionen einer API-Management-Plattform

16.3API-Management-Architektur

API-Gateway

API-Manager

API-Designer

API-Entwicklerportal

SDK

16.4Open-Source-Gateways

Repose

Tyk

16.5Zusammenfassung

ALiteraturverzeichnis

Fußnoten. 1 Application Programming Interfaces – eine Einführung

2 Qualitätsmerkmale

5 Grundlagen für Java-APIs

7 Kompatibilität von Java-APIs

8 Grundlagen RESTful HTTP

10 SOAP-Webservices

11 Messaging

13 Caching

15 Erweiterte Architekturthemen

16 API-Management

Index

Отрывок из книги

Kai Spichale beschäftigt sich seit mehr als 10 Jahren leidenschaftlich mit Softwarearchitekturen von verteilten Systemen und sauberem Code. Nach seinem Studium am Hasso-Plattner-Institut war er u. a. als Softwarearchitekt für die adesso AG und als IT-Berater für innoQ Deutschland GmbH tätig. Als IT Solution Architect arbeitet er heute für SAP SE. Sein technologischer Schwerpunkt liegt auf modernen Architekturansätzen, API-Design und Datenbanktechnologien. Er lebt mit seiner Familie in Berlin.

Praxishandbuch für Java- und Webservice-Entwickler

.....

6.4.2Auswertung zur Laufzeit

6.4.3Fazit

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу API-Design
Подняться наверх