Examens-Repetitorium Sachenrecht

Examens-Repetitorium Sachenrecht
Автор книги: id книги: 2169567     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 2142,79 руб.     (23,35$) Читать книгу Купить и скачать книгу Электронная книга Жанр: Учебная литература Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783811492462 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Inhalt : Im Vordergrund der Darstellung stehen nach einer knappen Wiederholung der sachenrechtlichen Begriffe und Prinzipien: der Erwerb, Verlust und Schutz des Eigentums, die Sicherungsrechte an beweglichen Sachen, das allgemeine Grundstücksrecht sowie die Grundpfandrechte.
Das Examens-Repetitorium zum Sachenrecht bietet eine vertiefende, stets wissenschaftlichen Ansprüchen genügende Darstellung der prüfungsrelevanten Materie des Rechtsgebiets. Es setzt Grundkenntnisse voraus, ermöglicht so eine gezielte, problemorientierte Wiederholung und fördert die Fähigkeit zur eigenständigen Problemlösung.
Konzeption: Nach der Konzeption der Reihe Unirep Jura werden dabei lehrbuchartige Ausführungen und der Veranschaulichung dienende, auf das jeweilige Problem zugeschnittene Fälle miteinander verzahnt. Diese Fälle sind zumeist an höchstrichterliche Entscheidungen angelehnt und verschaffen dem Leser dadurch einen problemorientierten Einblick in die Entscheidungspraxis des BGH.

Оглавление

Mathias Habersack. Examens-Repetitorium Sachenrecht

Examens-Repetitorium. Sachenrecht

Impressum

Vorwort

Aus dem Vorwort zur 1. Auflage

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Verzeichnis des abgekürzt zitierten Schrifttums

Erster Teil Grundlagen

§ 1 Begriff und Gegenstand des Sachenrechts

1. Sachenrechte als Herrschaftsrechte

2. Sachenrechte im System der subjektiven Rechte

a) Grundsatz

b) Rechtsbesitz

c) Die Belastung eines Rechts

2. Verfügungsobjekte

Anmerkungen

§ 2 Die sogenannten Sachenrechtsgrundsätze

I. Der absolute Charakter der Sachenrechte als Ausgangspunkt

1. Typenzwang und Typenfixierung

2. Spezialität

3. Publizität

Anmerkungen

§ 3 Das dingliche Rechtsgeschäft

1. Die Abtretung als Grundtypus des Verfügungsgeschäfts

2. Übertragung und Belastung von Rechten im Besonderen

1. Mehraktiger Verfügungstatbestand

a) Das Trennungsprinzip

b) Das Abstraktionsprinzip

c) Fehleridentität

d) Durchbrechungen des Abstraktionsprinzips

1. Allgemeiner Teil

2. Schuldrecht

Anmerkungen

§ 4 Grundbegriffe

1. Begriff, Rechtsnatur und Funktionen

2. Besitzdiener und Besitzmittler

3. Juristische Personen und Personengesellschaften als Besitzer

1. Begriff

a) Allein- und Miteigentum

b) Gesamthandseigentum

c) Treuhandeigentum

1. Begriff und Erscheinungsformen

2. Folgeprobleme

1. Begriff und Rechtsnatur

a) Nutzungs- und Verwertungsrechte

b) Rechte an eigener und an fremder Sache

c) Akzessorische und nicht akzessorische Rechte

3. Verfügungen über beschränkte dingliche Rechte

1. Begriff und Rechtsnatur

2. Der Kreis der dinglichen Ansprüche

a) Unabtretbarkeit

b) Verjährung

c) Unmöglichkeit und Verzug

Anmerkungen

Zweiter Teil Schutz des Eigentums

§ 5 Herausgabeanspruch

I. Überblick

1. Eigentum

2. Besitz

1. Grundlagen

2. Relative und absolute Besitzrechte

3. Drittwirkungen obligatorischer Besitzrechte

1. Inhalt

2. Einreden

3. Ausübungsermächtigung

Anmerkungen

§ 6 Folgeansprüche aus §§ 987 ff.[1]

1. Rechtsnatur

2. Normzweck

a) Verweisungen auf §§ 987 ff

b) Nicht-mehr-berechtigter Besitzer?

c) Nicht-so-berechtigter Besitzer?

1. Besitzerwerb unter Hinzuziehung von Gehilfen

2. Beschädigung der Sache durch Gehilfen des redlichen Besitzers

3. § 991 im Besonderen

4. Nutzungen des unentgeltlichen Besitzers

5. Verwendungsersatz

1. Verhältnis der §§ 987 ff. zum Deliktsrecht

a) Nutzungen

b) Sachsubstanz

c) Verwendungen

3. Verhältnis der §§ 987 ff. zur Geschäftsführung ohne Auftrag

Anmerkungen

§ 7 Abwehr- und Beseitigungsanspruch

1. Funktion

2. Rechtsnatur

1. Allgemeines

2. Dereliktion und Veräußerung der störenden Sache

1. Inhalt

2. Analoge Anwendung der §§ 987 ff

3. Verjährung

4. Prozessuale Geltendmachung

Anmerkungen

Dritter Teil Erwerb und Verlust des Eigentums an beweglichen Sachen

§ 8 Übertragung des Eigentums durch den Berechtigten

I. Überblick

II. Berechtigung und Verfügungsbefugnis

III. Übereignungstatbestand

Anmerkungen

§ 9 Erwerb des Eigentums vom Nichtberechtigten[1]

I. Grundlagen

1. Rechtsgeschäftlicher Erwerb

2. Verkehrsgeschäft

3. Umfang des Schutzes

4. Gutgläubigkeit

5. Maßgebender Zeitpunkt

1. Überblick

2. Übergabe und Übergabesurrogate

IV. Abhandenkommen

V. Lastenfreier Erwerb

Anmerkungen

Vierter Teil Mobiliarsicherheiten

§ 10 Pfandrecht

1. Funktion

2. Die Beteiligten

3. Pfandgegenstand

4. Arten des Pfandrechts

5. Akzessorietät

6. Die gesicherte Forderung

1. Vertragspfandrecht

a) Besitzlose und Besitzpfandrechte

b) Gutgläubiger Erwerb gesetzlicher Besitzpfandrechte?

1. Abgeleitete Einreden

2. Einredeweise Geltendmachung von Gestaltungsrechten des Schuldners

1. Pfandrecht an beweglichen Sachen

2. Dingliche Rechtslage am Verwertungserlös

3. Pfandrecht an Forderungen

Anmerkungen

§ 11 Sicherungsübereignung

1. Gründe für die Verdrängung des Pfandrechts durch die Sicherungsübertragung

2. Zur Frage eines Typenzwanges

1. Übereignungstatbestand

a) Sicherungsübereignung und Sicherungsvertrag

b) Sicherungsübereignung und zu sichernde Forderung

3. Der Treuhandcharakter der Sicherungsübereignung

a) Die antizipierte Sicherungsübereignung

b) Sicherungsübereignung von Sachgesamtheiten

1. Anfängliche Übersicherung

2. Nachträgliche Übersicherung

1. Stellung des Sicherungsnehmers

2. Stellung des Sicherungsgebers

1. Freigabe

2. Verwertung

Anmerkungen

§ 12 Eigentumsvorbehalt

1. Funktion des Eigentumsvorbehalts

2. Der Inhalt des § 449 im Überblick

3. Arten des Eigentumsvorbehalts

1. Grundsatz

2. Der „nachträgliche“ Eigentumsvorbehalt im Besonderen

1. Grundlage, Rechtsnatur und Schutz des Anwartschaftsrechts

2. Abhängigkeit des Anwartschaftsrechts von der Möglichkeit des Bedingungseintritts

3. Erwerb vom Nichtberechtigten

a) Übertragung

b) Pfändung

c) Aufhebung des der Hypothekenhaftung unterliegenden Anwartschaftsrechts

d) Inhaltsänderung

1. Herausgabeverlangen unter Aufrechterhaltung des Kaufvertrags?

2. Verjährung der Kaufpreisforderung

1. Stellung des Verkäufers

2. Stellung des Käufers

1. Verschaffung des Eigentums an der neu hergestellten Sache

a) Grundlagen

b) Rechtsfolgen eines wirksamen Abtretungsverbots

c) Kollision zwischen verlängertem Eigentumsvorbehalt und Globalzession[74]

Anmerkungen

Fünfter Teil Allgemeines Grundstücksrecht

§ 13 Verfügungen über Grundstücksrechte

I. Grundlagen

1. Grundprinzipien

a) Antrag

b) Eintragungsbewilligung

c) Voreintragung des Betroffenen

1. Der Grundsatz des § 873 Abs. 1

2. Die Auflassung im Besonderen

3. Sonstige Verfügungen

a) Inhaltsänderung

b) Aufhebung

a) Schutz vor Zwischenverfügungen

b) Nachträgliche Verfügungsbeschränkungen

aa) Voraussetzungen

(1) Übertragung

(2) Verpfändung

(3) Pfändung

cc) Schutz

5. Der Rang der Grundstücksrechte

Anmerkungen

§ 14 Unrichtigkeit des Grundbuchs[1]

I. Grundlagen

II. Die geschützten Geschäfte

1. § 892 Abs. 1 S. 1

2. § 892 Abs. 1 S. 2

1. Unredlichkeit

2. Widerspruch

1. Grundlagen

2. Gegenrechte des Buchberechtigten

3. Analoge Anwendung der §§ 987 ff

Anmerkungen

§ 15 Vormerkung[1]

1. Das Schutzbedürfnis auf Seiten des Gläubigers

a) Zu sichernder Anspruch

b) Bewilligung oder einstweilige Verfügung

c) Eintragung

3. Rechtsnatur und Schutz

1. Ersterwerb

2. Zweiterwerb

1. Überblick

2. Die Sicherungswirkung im Besonderen

3. Exkurs: Die Sicherungswirkung des dinglichen Vorkaufrechts

Anmerkungen

Sechster Teil Grundpfandrechte

§ 16 Grundlagen[1]

1. Funktion

2. Beteiligte

3. Geltung des Trennungs- und Abstraktionsgrundsatzes

1. Hypothek, Grundschuld, Rentenschuld

2. Einzel- und Gesamtgrundpfandrechte

3. Buch- und Briefgrundpfandrechte

4. Fremd- und Eigentümergrundpfandrechte

1. Dingliches Verwertungsrecht

2. Der dingliche Charakter der Verwertungsbefugnis

3. Schutz

Anmerkungen

§ 17 Hypothek

1. Bestellung

2. Geltendmachung

3. Mithaftende Gegenstände

a) Erzeugnisse, Bestandteile und Zubehör

b) Miet- oder Pachtzinsforderung

c) Versicherungsforderungen

4. Vorläufige Eigentümergrundschuld

a) Abgeleitete Einreden und Einwendungen

b) Eigene Einreden und Einwendungen

a) Ausgangslage

b) Leistung durch oder für den Schuldner

c) Leistung durch den Eigentümer[18]

7. Abgeleiteter Erwerb der Hypothek

a) Originärer Erwerb

b) Abgeleiteter Erwerb

1. Entstehung

2. Strenge Akzessorietät

Anmerkungen

§ 18 Sicherungsgrundschuld[1]

I. Begriff und Funktion

II. Bestellung und Geltendmachung

III. Einwendungen und Einreden

1. Ausgangslage

2. Leistung auf die Forderung

3. Leistung auf die Grundschuld

V. Übertragung von Grundschuld und Forderung

1. Erwerb der Grundschuld

2. Erwerb der Einredefreiheit

Anmerkungen

Stichwortverzeichnis

Register der Gesetzesverweise

BGB. Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) [1]

Anmerkungen

BImSchG. Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge (Bundes-Immissionsschutzgesetz – BImSchG) [7]

Anmerkungen

HGB. Handelsgesetzbuch (HGB)

StGB. Strafgesetzbuch (StGB)

ZPO. Zivilprozessordnung (ZPO)

Отрывок из книги

Examens-Repetitorium Sachenrecht

Dr. Mathias Habersack o. Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München

.....

2.Zur Frage eines Typenzwanges

II.Erwerb und Rechtsnatur des Sicherungseigentums

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Examens-Repetitorium Sachenrecht
Подняться наверх