Antibiotika in der Zahnmedizin

Antibiotika in der Zahnmedizin
Автор книги: id книги: 2035034     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 9518,23 руб.     (105,53$) Читать книгу Купить и скачать книгу Купить бумажную книгу Электронная книга Жанр: Медицина Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783868675535 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Die nicht sachgerechte Verschreibung von Antibiotika und das Auftreten antibiotikaresistenter Bakterienstämme stellen ein globales Problem dar, das auch für die oralen Mikrobiota und für die Behandlung oraler und dentaler Infektionen große Bedeutung hat.
Obwohl es in der Zahnmedizin erfreulicherweise häufig gelingt, Erkrankungsursachen ohne begleitende Antibiotikatherapie zu behandeln, gilt es klinisch, Ausbreitungstendenz, Bakteriämie und lokale Infektionen für den Antibiotikaeinsatz mit ins Kalkül zu ziehen, um diese wichtige Medikamentengruppe gleichermaßen differenziert und zielgerichtet einzusetzen.
Das vorliegende Buch gibt eine praxisnahe Übersicht über die klinisch relevanten Aspekte der Antibiose in der Zahnmedizin. Autoren aus den Bereichen zahnärztliche Chirurgie, Parodontologie, Endodontie und Allgemeinmedizin beschreiben auf Grundlage aktueller Literatur und Leitlinienempfehlungen, für welche zahnärztlichen Behandlungen und bei welchen Patientengruppen der Einsatz von Antibiotika therapeutisch bzw. prophylaktisch indiziert ist. Die entsprechenden Antibiotikaklassen werden vorgestellt, Indikationen, Wirkungen, Nebenwirkungen und Regime erläutert.

Оглавление

Michael Hülsmann. Antibiotika in der Zahnmedizin

Vorwort

Autoren

Inhalt

Resistenzentwicklung

Resistenzentwicklung und ihre klinische Relevanz. Pramod M. Shah

Resistenz-Definition

Resistenzmechanismen

Festlegung der Grenzwerte für Resistenz

Resistenztypen

Strategien zu Verhinderung der Zunahme von Antibiotikaresistenz

Literatur

Zahnärztliche Chirurgie

Odontogene Infektionen. Julia Heider, Bilal Al-Nawas

Literatur

Prinzipien der Antibiotikaprophylaxe in der zahnärztlichen Chirurgie. Bilal Al-Nawas, Frank Halling. Hintergrund

Zeitpunkt

Dosierung

Dauer

Substanzen

Risikofaktoren

Zahnentfernung

Implantologie

Literatur

Einsatz lokaler Antibiotika in der zahnärztlichen Chirurgie. Lena Katharina Müller, Bilal Al-Nawas. Historie

Vor- und Nachteile der lokalen Antibiotikatherapie

Einsatz lokaler Antibiotika in der oralen Chirurgie

Beladung von Knochentransplantaten mit Antibiotika

Antiseptika in der oralen Chirurgie

Zusammenfassung

Literatur

Systemische Antibiotikagabe zur Therapie der periimplantären Mukositis und der Periimplantitis. Amira Begić, Karina Obreja, Frank Schwarz. Einleitung

Definition der periimplantären Mukositis und Periimplantitis

Ätiologie und Risikofaktoren

Klinische und radiologische Befunde und Diagnostik

Das mikrobielle Profil der Periimplantitis

Die Rolle des Biofilms

Therapie der periimplantären Mukositis

Therapie der Periimplantitis

Systemische Antibiotikagabe in der Therapie der periimplantären Mukositis und der Periimplantitis

Systemische Antibiotikagabe in der Therapie der periimplantären Mukositis

Systemische Antibiotikagabe in der nichtchirurgischen Therapie der Periimplantitis

Systemische Antibiotikagabe in der chirurgischen Therapie der Periimplantitis

Zusammenfassung und Empfehlung zur adjuvanten systemischen Antibiotikagabe zur Therapie der periimplantären Mukositis und der Periimplantitis

Literatur

Parodontologie

Adjuvante systemische Antibiotikagabe bei subgingivaler Instrumentierung im Rahmen der systematischen Parodontitistherapie. S3-Leitlinie (Kurzversion)

Informationen zu dieser Kurzversion. Federführende Fachgesellschaften

Finanzierung der Leitlinie und redaktionelle Unabhängigkeit

Verantwortlichkeiten. Autoren der Leitlinie

Ko-Autoren

Methodische Begleitung

Eingebundene Fachgesellschaften und Organisationen. Beteiligung weiterer AWMF-Fachgesellschaften:

Beteiligung weiterer Fachgesellschaften/Organisationen: Arbeitskreis Psychologie und Psychosomatik in der Zahnheilkunde der DGZMK (AKPP)

Zugang zur Langversion der Leitlinie

Einleitung

Zielsetzung der Leitlinie, Adressaten und Anwendungsbereich. Zielsetzung

Adressaten und Anwendungsbereich

Methodik und Quellen der Leitlinie. Recherche

Analyse der Daten

Formulierung der Empfehlungen und strukturierte Konsensusfindung

Statements

Expertenkonsens

Klassifikation der Konsensstärke

Empfehlungen und Statement. Vorbehandlung. Einleitung

Hintergrund

Zeitliche Sequenz der Therapieschritte

Hintergrund

Systemische Antibiotikagabe bei chronischer Parodontitis

Hintergrund

Systemische Antibiotikagabe bei aggressiver Parodontitis

Hintergrund

Systemische Antibiotikagabe bei Parodontitis als Manifestation eines Diabetes mellitus oder regelmäßigem Tabakkonsum

Hintergrund

Welches Antibiotikum sollte verwendet werden?

Hintergrund

Welche Dosierung kann verwendet werden?

Hintergrund

Bluten auf Sondierung (BOP)

Hintergrund

Periodontal Inflamed Surface Area (PISA)

Hintergrund

Einfluss auf subjektive Parameter (oral health related quality of life; OHRQoL)

Hintergrund

Literatur. In der Leitlinie zitierte Literatur

Literatur systematisches Review

Therapie von Parodontitis der Stadien I, II und III. Aktuelle Leitlinien der EFP und DG PARO. Peter Eickholz, Bettina Dannewitz. Leitlinieninitiative der DG PARO 2017

EFP-Leitlinie zur Therapie von Parodontitis Stadium I, II und III 2020

Adaptation der EFP-Leitlinie durch die DG PARO

Bedeutung mikrobiologischer Tests für die adjuvante Gabe systemischer Antibiotika

Konkrete Empfehlungen der EFP-/DG-PARO-Leitlinie zur Verwendung von Antiseptika/Antibiotika. Adjuvante lokal verabreichte Antiseptika bei subgingivaler Instrumentierung

Adjuvante lokal verabreichte Antibiotika bei subgingivaler Instrumentierung

Adjuvante systemische Antibiotika bei subgingivaler Instrumentierung

Literatur

Leitlinien im Internet

Medikamententräger für die topische subgingivale Applikation von Antiseptika und Antibiotika. Peter Eickholz, Bettina Dannewitz

Zielsetzung der topischen subgingivalen Applikation von Antiseptika und Antibiotika

Chlorhexidin. Chlorhexidin-Chip

Doxycyclin. 14 % Doxycyclingel

Minocyclin. Minocyclin-Mikrosphären

Welchen Nutzen hat die subgingivale Applikation von Antiseptika und Antibiotika? Klinische Parameter

Mikrobiologische Parameter

Wann ist die subgingivale Applikation von Antiseptika und Antibiotika sinnvoll?

Periimplantäre Infektionen

Offene Fragen

Literatur

Systemische Antibiotika in der parodontalen Therapie. Peter Eickholz, Ti-Sun Kim, Bettina Dannewitz. Einleitung

Antibiotikaprophylaxe. Endokarditisprophylaxe

Zustand nach Radiatio im Kopf-Hals-Bereich

Therapie mit Antiresorptiva

Medikamentöse Immunsuppression

Weitere Indikationen für Antibiotikaprophylaxe

Systemische Antibiotikatherapie

Nekrotisierende Gingivitis und Parodontitis

Parodontalabszess mit Ausbreitungstendenz

Adjuvante systemische Antibiotikagabe bei subgingivaler Instrumentierung während systematischer Parodontitistherapie

Zurückhaltende Verwendung von Antibiotika

Literatur

Adjuvante systemische Antibiotikagabe bei subgingivaler Instrumentierung. Fallbericht: Parodontitis, generalisiert Stadium III, Grad C. Bettina Dannewitz, Isabel Simon, Peter Eickholz. Einleitung

Erstvorstellung und Anamnese

Klinische und röntgenologische Ausgangsbefunde vor Therapie

Diagnosen. Klassifikation von 19994–6

Klassifikation von 20189–11

Staging

Grading

Endodontal-parodontale Läsion

Systematische Parodontitistherapie

Diagnose 17 Jahre nach Beginn der parodontalen Therapie

Klassifikation von 19994–6

Klassifikation von 20189–11

Literatur

Endodontie

ESE Position Statement: Antibiotika in der Endodontie. Juan José Segura-Egea, F. Kate Gould, Bilge Hakan Şen, Peter Jonasson, Elisabetta Cotti, Annalisa Mazzoni, Hakkı Sunay, Leo Tjäderhane, Paul M. H. Dummer

Einleitung

Systemische Antibiose in der Endodontie

Kontraindikationen

Typen von Antibiotika, empfohlene Dosierungen und Anwendungsdauer

Lokale Anwendung von Antibiotika in der Endodontie

Antibiotische Prophylaxe in der Endodontie

Danksagung

Interessenkonflikt

Literatur

Antibiotika in der Behandlung dentaler Traumata. Michael Hülsmann, Steffi Baxter

Avulsionen und Replantation permanenter Zähne

Evidenz zur Antibiose bei Replantation von Zähnen nach Avulsion

Topische Anwendung

Externe Applikation

Intrakanaläre Applikation

Hartsubstanzverletzungen mit und ohne Pulpaexposition

Wurzelquerfrakturen

Luxationsverletzungen permanenter Zähne

Weitere Traumaverletzungen

Traumata im Milchgebiss

Zusammenfassung

Literatur

Ledermix und Co: Antibiotikahaltige Spüllösungen und medikamentöse Einlagen in der Endodontie. Michael Hülsmann, Annette Roth, Edgar Schäfer. Einleitung

Anforderungen an Desinfektionslösungen

Antibiotikahaltige Spüllösungen

Bio Pure (MTAD)

Tetraclean

Antibakterielle Wirkung

Substantivität

Dekalzifizierung und Entfernung der Schmierschicht

Zusammenfassung

Medikamentöse Einlagen

Ledermix

Schmerzstillende Wirkung

Desinfektionswirkung

Nebenwirkungen durch Ledermix im infizierten Wurzelkanal

Entfernung der Ledermix-Einlage

Ledermix und Kalziumhydroxid

Zahnverfärbungen nach medikamentöser Einlage mit Antibiotika

Allergische Reaktionen

Odontopaste

Weitere Präparate

Schlussfolgerungen

Literatur

Antibiotika in der regenerativen Endodontie. Matthias Widbiller, Kerstin Galler. Einleitung

Mikrobielle Infektion

Lokale Anwendung von Antibiotika

Systemische Anwendung

Literatur

Antibiotika bei akutem apikalem Abszess. Eine Umfrage unter deutschen Zahnärzten. Kimberly Goepel-Kaempfert, Michael Hülsmann. Einsatz von Antibiotika

Schlussfolgerungen

Literatur

Der akute apikale Abszess. Wann ist eine Antibiose indiziert? Alexander Oei, Michael Hülsmann. Einleitung

Terminologie und Klassifikation

Ätiologie

Mikrobiologie

Klinik

Diagnostik. Inspektion

Röntgendiagnostik

Therapie des akuten apikalen Abszesses

Antibiotika

Zusammenfassung

Literatur

Endodontische Abszesse im Milchgebiss. Endodontisch bedingte Schmerzfälle und Abszesse im Kindes- und Jugendalter. Jan Kühnisch, Sven Otto, Katharina Bücher, Jan Pfisterer, Reinhard Hickel, Roswitha Heinrich-Weltzien. Einleitung

Odontogene Infektionen

Logenabszesse, Phlegmonen und Osteomyelitiden

Folgen odontogener Infektionen

Literatur

Risikopatienten in der zahnärztlichen Praxis

Endokarditisprophylaxe. Martin Kunkel. Einleitung. Epidemiologie der Endokarditis

Mikrobiologie der Endokarditis

Rationale der antibiotischen Prophylaxe

Entwicklungen bei der Endokarditisprophylaxe. Historische Entwicklungen der Empfehlungen

Zweifel an den pathogenetischen Zusammenhängen

Die Zeitenwende 2007/2008

Die „Postmoderne“ der Endokarditisprophylaxe. Analysen zu den Auswirkungen der Empfehlungen

Analysen zu Gefahren durch die Endokarditisprophylaxe

Aktuelle Empfehlungen in Deutschland

Weitere Aspekte im wissenschaftlichen Diskurs

Literatur

Antibiotikaprophylaxe bei Patienten mit künstlichem Gelenkersatz (Endoprothesen) im Rahmen zahnmedizinischer Eingriffe. Imanuel Neuwirth. Einleitung

Epidemiologie

Infektionsprävention

Aktuelle Datenlage

Aktuelle Handlungsempfehlungen

Vor- und Nachteile einer Antibiotikaprophylaxe beim Endoprothesenträger

Fazit

Literatur

Antibiotika beim zahnärztlichen Risikopatienten. Maximilian Moergel, Tim Wolff, Knut A. Grötz. Hintergrund

Grundsätzliche Maßnahmen zur Infektionsprophylaxe bei Risikopatienten vor zahnärztlichen, operativen Eingriffen

Antibiotikaprophylaxe bei Patienten mit Endoprothesen

Diabetes mellitus

Patienten mit immunsuppressiver medikamentöser Therapie

Bisphosphonate und andere Antiresorptiva

Patienten nach Bestrahlung im Kopf-Hals-Bereich

Fazit für die Praxis

Literatur

Antimikrobielle Wirkstoffe in Therapie und Prophylaxe. Bilal Al-Nawas, Albrecht Ziegler, Frank Halling. Pharmakologie der Antibiotika. Begriffsbestimmung

Dreiecksbeziehung: Antimikrobieller Wirkstoff – Bakterium – Mensch

Angriffsorte antimikrobiell wirksamer Stoffe

Bakteriostase – Bakterizidie

Kenngrößen der Hemmwirkung und Resistenz

Antimikrobielle Therapie in der Zahnheilkunde

Odontogene Infektionen

Aminopenicilline

Makrolide

Clindamycin

Fluorchinolone/Gyrasehemmer

Tetracycline

Metronidazol

Resistenzsituation in der Zahnmedizin

Osteomyelitis

Akute Sialadenitis

Nekrotisierende Gingivitis

Infektionsprophylaxe bei bestimmten Patientenkollektiven

Patienten unter immunsuppressiver Therapie

Patienten mit Störungen des Knochenstoffwechsels (Antiresorptiva, Bestrahlung)

Patienten mit chronischen Magen-Darm-Erkrankungen

Patienten mit Leberschädigung

Patienten mit Marcumareinnahme

Patienten mit Endokarditisrisiko

Patienten mit Gelenkendoprothesen

Schlussbemerkung

Literatur

Отрывок из книги

Vor weniger als 100 Jahren wurde Penicillin durch Zufall von Alexander Flemming entdeckt und trat sogleich im 2. Weltkrieg seinen Siegeszug an. Später folgte die Entwicklung von Tetracyclin, den Makroliden und den Chinolonen, die heute alle noch eingesetzt werden. Parallel zum vielfach erfolgreichen Einsatz von Antibiotika in den letzten 70 Jahren haben sich aber auch resistente Bakterien etabliert und uns die Grenzen der Antibiotika als „Wundermedikamente“ aufgezeigt. Inzwischen sterben jährlich viele Menschen aufgrund von Antibiotikaresistenzen. Dem verantwortlichen Einsatz von Antibiotika kommt daher heute eine besondere Bedeutung zu.

Die Entwicklung moderner Antibiotika hat die Zahnmedizin maßgeblich verändert. Gab es früher durchaus Todesfälle nach odontogenen Infektionen, so stellen diese Komplikationen heutzutage eine absolute Rarität dar. Verbreitete Krankheitsbilder, wie die Osteomyelitis der Kiefer, haben ihr klinisches Bild verändert oder sind nahezu verschwunden. Komplexe Eingriffe im kontaminierten Operationsgebiet, wie Implantationen oder Kieferkammaugmentationen, sind mithilfe moderner Antibiotika möglich geworden. Besonders für immunsupprimierte Patienten stellt der Einsatz von Antibiotika im Rahmen von Eingriffen im Kieferbereich einen Segen dar. Aber nicht nur in der Chirurgie, auch in Parodontologie, Kinderzahnheilkunde, dentaler Traumatologie und Endodontie gibt es essenzielle Indikationen zur systemischen oder lokalen Antibiose.

.....

Sektion Parodontologie

Im Neuenheimer Feld 400, 69120 Heidelberg

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Antibiotika in der Zahnmedizin
Подняться наверх