Gestalten mit Licht und Schatten

Gestalten mit Licht und Schatten
Автор книги: id книги: 2054007     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 2214,88 руб.     (24,56$) Читать книгу Купить и скачать книгу Купить бумажную книгу Электронная книга Жанр: Сделай Сам Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783969103272 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Bilder perfekt ausleuchten Licht verstehen und gezielt Bildstimmungen erzeugen Von der kontrollierten Lichtsetzung im Studio bis hin zu Tages- und Blitzlicht Vom Einzelporträt zur Lichtführung in Gruppen, Stillleben, Landschaften oder Architekturmotiven Neu in der 4. Auflage: Verlinkung zu Filmausschnitten aus dem Videotutorial «Masterclass Lichtsetzung» von Oliver Rausch, inkl. Rabattcode für das gesamte Tutorial Licht ist das unmittelbarste Gestaltungselement der Fotografie. Es ruft Emotionen hervor und lässt die Betrachter die Grundstimmung des Bildes erfassen, noch ehe sie das Motiv erkennen.Oliver Rausch, Mitbegründer der Fotoakademie-Koeln, stellt dar, wie sich Licht der Bildaussage entsprechend gezielt wirkungsvoll einsetzen und die Bildgegenstände plastisch werden lässt. Schritt für Schritt vermittelt er ein Verständnis für das Phänomen Licht. Er analysiert das genaue Vorgehen, die Wirkungsweise und oft vorkommende Missverständnisse.Ausführlich zeigt er, wie Sie Hauptlichtart und Lichtquelle passend zur Grundaussage und Stimmung des Bildes auswählen und setzen. Es folgen der Einsatz unterschiedlicher Lichtformer und Kontrastanpassungen durch Aufhellung der Schatten, anschließend wird die Bildwirkung durch Effekt- und Hintergrundbeleuchtung nochmals verstärkt.Diese Schritte können Sie zunächst anhand einfacher Studioporträts nachvollziehen, da sich dabei das Licht besonders kontrolliert einsetzen lässt. So schulen Sie Ihr Auge, bevor Sie komplexere Aufgaben wie die Ausleuchtung von Gruppenporträts, den Umgang mit Tages- und Blitzlicht sowie die Lichtführung in Stillleben, Landschaften oder Architekturmotiven meistern lernen.Praxisarbeiten von Studierenden der Fotoakademie-Koeln illustrieren aussagekräftig die jeweils wesentlichen Aspekte. Zudem erleichtern Exkurse zur Lichtsetzung in bekannten Filmen und Gemälden das Verständnis sowie eine Verlinkung zu Filmausschnitten aus dem Videotutorial «Masterclass Lichtsetzung», die das praktische Vorgehen im Studio veranschaulichen.Folgen Sie Oliver Rausch auf dem Weg zum perfekt ausgeleuchteten Bild und verfeinern Sie Ihre Wahrnehmung. So werden Sie sicher in der Gestaltung mit Licht, können damit experimentieren und Ihren eigenen Stil entwickeln

Оглавление

Oliver Rausch. Gestalten mit Licht und Schatten

Gestalten mit Licht und Schatten

Inhalt

Einleitung. Die Beteiligten

Das Videotutorial zum Buch

Einleitung

Starten Sie mit folgendem Experiment

Das Ziel des Buches

Wie Sie das Buch nutzen können

Die Macht des Lichtes

1. Kapitel. Grundlegendes, bevor es losgeht

1.1Warum mit Porträts beginnen?

1.2Die lange und die kurze Seite des Modells

1.3Die linke und die rechte Seite des Bildes

1.4Weitere Richtungen im Bild

1.5Die Schokoladenseite des Modells

1.6Die Richtungsangaben

1.7Die Ochsenschnur in der Nasentheorie

1.8Die Wahl der Lichtrichtung

Richtungsabhängige Lichtwirkung

2. Kapitel. Die drei Hauptlichtarten

2.1Das Seitenlicht

Seitenlicht Schritt für Schritt

Gestaltungsmerkmale des Seitenlichtes. Akzentsetzung

Linienführung

Flächenaufteilung

Die Wirkung von Seitenlicht

Die Kameraposition bei Seitenlicht

»Fehler« bei Seitenlicht

Seitenlicht auf der langen Seite

Zu weit hinten platziertes Seitenlicht

Zu weit vorne platziertes Seitenlicht

Zu weit oben platziertes Seitenlicht

Zu weit unten platziertes Seitenlicht

Anatomische Besonderheiten bei Seitenlicht

Die Regie bei Seitenlicht

2.2Das Rembrandtlicht

Rembrandtlicht Schritt für Schritt

Gestaltungsmerkmale des Rembrandtlichtes. Akzentsetzung

Linienführung

Flächenaufteilung

Die Wirkung von Rembrandtlicht

Die Kameraposition bei Rembrandtlicht

»Fehler« bei Rembrandtlicht. Rembrandtlicht auf der langen Seite

Zu niedrig platzierte Lichtquelle bei Rembrandtlicht

Zu weit oben platziertes Rembrandtlicht

Zu weit nach hinten verlagertes Rembrandtlicht

Zu weit vorne platziertes Rembrandtlicht

Anatomische Besonderheiten bei Rembrandtlicht

Die Regie bei Rembrandtlicht

2.3Das hochfrontale Licht

Hochfrontales Licht Schritt für Schritt

Gestaltungsmerkmale des hochfrontalen Lichtes

Akzentsetzung

Linienführung

Flächenaufteilung

Die Wirkung von hochfrontalem Licht

Die Kameraposition bei hochfrontalem Licht

»Fehler« bei hochfrontalem Licht. Die Fallentscheidung bei hochfrontalem Licht

Licht auf der langen Seite

Zu niedriges hochfrontales Licht

Zu hohes hochfrontales Licht

Anatomische Besonderheiten bei hochfrontalem Licht

Die Regie bei hochfrontalem Licht

Die Hauptlichtarten mit kleinen Lichtquellen

3. Kapitel. Die Wahl der Hauptlichtquelle

3.1Die Größe der Lichtquelle

Die Winkelgröße der Lichtquelle und die Plastizität

Die Winkelgröße der Hauptlichtquelle und die Strukturwiedergabe

Die Größe der Hauptlichtquelle und die Glanzlichter

Die Winkelgröße der Hauptlichtquelle und das Make-up

3.2Der Abstand der Hauptlichtquelle zum Modell und der natürliche Lichtabfall

3.3Die Hauptlichtarten mit winkelgroßen Lichtquellen. Seitenlicht

Richtig sehen lernen

Anatomische Besonderheiten

Rembrandtlicht

Hochfrontales Licht

3.4Materialeigenschaften und Geometrie der Hauptlichtquelle

Das Polardiagramm

Die Oberflächenbeschaffenheit der Lichtformer

Normalreflektor und Weitwinkelreflektor

Der Normalreflektor

Der Weitwinkelreflektor

Indirekte Lichtformer: Schirmreflektoren, Softboxen, Beauty Dish und weiße Tücher

Der Schirmreflektor

Die Softbox

Das Striplight

Der Beauty Dish

Das »Multilight«

Offene parabelförmige Reflektoren mit Hammerschlagstruktur

Ein Beispiel für die Nutzung enger Abstrahlwinkel

Vorsicht bei der Wahl eines Herstellers für Studiolicht

Parabelförmige Reflektoren mit Hochglanzoberfläche

Der Para

Der Ringblitz

Lichtquellen mit extrem kleinem Abstrahlwinkel

Der Projektionsspot

Der Fresnelspot

Normalreflektor mit aufgesetztem Grid

Snoot

Glasfaserlichtleiter

3.5Häufige Irrtümer zu Plastizität, Strukturwiedergabe, Glanzlichtern und Farbsättigung

»Weiches Licht« und die Plastizität. Beauty Dish versus Multilight

Schirme mit Stoff versus Schirme mit Metallbespannung

Diffusoren bei großen offenen Reflektoren

Diffusoren bei kleinen offenen Reflektoren

Fazit für den Einsatz von Diffusoren

»Weiches Licht« und die Glanzlichter

»Weiches Licht« und die Farbsättigung

3.6Hintergrundgestaltung

Hintergrundverläufe

Helle und weiße Hintergründe

Die Reprobeleuchtung

3.7Selbst entdecken

Ausdifferenziertes Hauptlicht

4. Kapitel. Die Aufhellung

Materialien zum Aufhellen

Auto-HDR und Active-D-Lighting

4.1Die Zangenaufhellung

Die natürliche Zangenaufhellung

4.2Verlängern der Lichtquelle

Verlängern einer winkelgroßen Hauptlichtquelle

Verlängern einer winkelkleinen Hauptlichtquelle

Die Stärke der verlängerten Aufhellung

4.3Verlängerung bei den Hauptlichtarten. Seitenlicht verlängern

Hochfrontales Licht verlängern

Rembrandtlicht verlängern

4.4Aufhellen mit kleiner Lichtquelle

Aufhellung mit Ringblitz

Aufhellung mit kleiner Lichtquelle nahe der optischen Achse

4.5Die Kompromissaufhellung

Strahlende Schatten

5. Kapitel. Das Gegenlicht

5.1Echtes Gegenlicht

Gegenlicht in nur einem Schritt

Die Wirkung der Silhouetten bei Gegenlicht

Die Stimmung bei Gegenlicht

Die Stimmungsverstärkung bei Gegenlicht

Gegenlicht und Hintergrundgestaltung

Herausforderungen bei Gegenlicht

5.2Varianten des Gegenlichtes

Tief stehendes Gegenlicht

Hohes Gegenlicht / Haarlicht

Seitliches Gegenlicht

Beidseitiges Gegenlicht

Herausforderungen bei den Varianten des Gegenlichtes

5.3High-key und Low-key?

Der Nachbrenner

6. Kapitel. Die Lichttheorie bei mehreren Modellen

6.1Die frontale Gruppe

6.2Die lose Gruppe

6.3Die virtuelle Ausleuchtung

Das letzte Abendmahl

Licht für alle

7. Kapitel. Die Lichttheorie mit Tageslicht

7.1Die Hauptlichtarten bei direktem Tageslicht

7.2Plastizität und Strukturwiedergabe bei Tageslicht frei gestalten

Die Winkelgröße bei Sonnenschein steigern

Verwendung von Diffusoren

Verwendung von Reflektoren

Verwendung der Umgebung als Reflektor

Die Winkelgröße bei Bewölkung senken

7.3Die Aufhellung bei Tageslicht

Die Zangenaufhellung im Freien

Verlängern der Lichtquelle

Kompromissaufhellung

Aufhellung mit Systemblitz

Die ganze Welt ist ein Studio

8. Kapitel. Der Systemblitz in der Lichttheorie

8.1Schritt für Schritt zu geblitzten Bildern

8.2Übung 1 – direkter Systemblitz

Direkter Systemblitz als Seitenlicht eingesetzt

Direkter Systemblitz als hochfrontales Licht eingesetzt

Direkter Systemblitz als Rembrandtlicht eingesetzt

8.3Übung 2 – den entfesselten Systemblitz mit Diffusoren für mehr Plastizität nutzen

Plastisches Seitenlicht mit dem entfesselten Systemblitz

Plastisches hochfrontales Licht mit dem entfesselten Systemblitz

Plastisches Rembrandtlicht mit dem entfesselten Systemblitz

8.4Indirektes Blitzen

Zoombare Blitzgeräte

Reflektor abschatten

Einschränkungen beim indirekten Blitzen

Dreh- und schwenkbare Blitzköpfe

Die Blitzleistung

Aufsteckdiffusoren

Licht im Dunkel

9. Kapitel. Die Lichtarten bei Stills, Landschaften, Architektur und anderen Motiven

9.1Die Gesichter der Motive

9.2Die Hauptlichtarten bei flächigen Motiven

Diese Buchseite als Beispiel für ein flächiges Motiv

Diese Buchseite in hochfrontalem Licht

Diese Buchseite in Seitenlicht

Diese Buchseite in Rembrandtlicht

Das Streiflicht

Landschaften

Hochfrontales Licht bei Landschaften

Rembrandtlicht bei Landschaften

Seitenlicht bei Landschaften

Licht im Rücken des Fotografen

Architektur

Beispiel Schönbrunn

Beispiel Houses of Parliament

9.3Die Winkelgröße und Aufhellung bei Landschaften. Beispiel Wüste

9.4Das Licht bei komplexen Motiven

Beispiel Stillleben

Beispiel Miniaturwelt

Überall Gesichter

Dank

Fotografennachweis

Index

Отрывок из книги

Oliver Rausch

Licht sehen und verstehen

.....

Herausforderungen bei Gegenlicht

5.2 Varianten des Gegenlichtes

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Gestalten mit Licht und Schatten
Подняться наверх