Typenatlas der DDR-Motorräder und Mopeds

Typenatlas der DDR-Motorräder und Mopeds
Автор книги: id книги: 2262540     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 677,14 руб.     (7,38$) Читать книгу Купить и скачать книгу Электронная книга Жанр: Сделай Сам Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783964535719 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Die DDR war Bikerland! Dank des günstigen Preises und der kurzen Wartezeiten fuhr fast jeder Moped, Motorrad oder Motorroller. Mit authentischen Aufnahmen und kompetenten Texten präsentiert Peter Böhlke die ganze Vielfalt der realsozialistischen Zweiradproduktion: Von AWO 425, über RT 125 und SR 1, das komplette MZ-Programm bis hin zur unvergessenen »Schwalbe« aus der Simson Vogelserie. Unterhaltsam und höchst informativ.

Оглавление

Peter Böhlke. Typenatlas der DDR-Motorräder und Mopeds

Typenatlas der Motorräder und Mopeds

Inhalt

Einleitung. Original und alltagstauglich

Motorradbau bei BMW/EMW in Eisenach

1945–1951|BMW R 35. Rettung für das Eisenacher BMW-Werk

1951–1952|EMW R 35/2. Rechtsstreit um den Fahrzeugnamen

1952–1955|EMW R 35/3. Das letzte Motorrad aus Eisenach

Motorräder aus Zschopau

1950|IFA DKW RT 125. Ur-MZ mit Vorkriegs-Nimbus

1952–1958|MZ BK 350. Der zweitaktende Boxer

1956–1962|MZ ES 250. Konkurrenz für die Viertakter

1957–1967|MZ ES 175. Die vernünftige Alternative

1962–1969|MZ ES 150. An der Grenze des Führerscheinrechts

1959|MZ RT 125/3. Damals erfolgreich, noch heute beliebt

1962–1969|MZ ES 125. Opfer des Führerscheinrechts

1969–1978|MZ ES 150/1. Fahrleistungen der nächsthöheren Klasse

1962–1967|MZ ES 250/1. Alternative zur BK 350 und ES 300?

1962–1967|MZ ES 175/1. Auf Kundenwunsch weitergebaut

1967–1972|MZ ES 175/2. Intelligent und vernünftig

1963–1965|MZ ES 300. Fahreigenschaften wie ein Viertakter

1967–1973|MZ ES 250/2 „Trophy“ nach Sieg bei den Six Days

1969–1978|MZ ES 125/1. Erfolgreich im Schatten der großen Schwester

1969–1973|MZ ETS 250. Damals sportlich, heute selten und teuer

1969–1973|MZ ETS 150 & MZ ETS 125. Die Baureihe der Gegensätze

MZ ETS 150

MZ ETS 125

1973–1976|MZ TS 250. Reduziertes Schmierungsverhältnis

1973–1985|MZ TS 150. Der feine, aber wesentliche Unterschied

1973–1985|MZ TS 125. Langes Leben, große Opfer

1976–1981|MZ TS 250/1. Die Erste mit fünf Gängen

1980–1989|MZ ETZ 250. Parade-Bike aus Zschopau

1980–1989|MZ ETZ 250 Export. Geheimtipp im Westen

1981–1989|MZ ETZ 250 VP. Westmotorrad für die Volkspolizei

1981–1989|MZ ETZ 250 A. Kombi-Motorrad für die NVA

1985–1991|MZ ETZ 150. Der letzte Traum der Jugend

1985–1991|MZ ETZ 125. Freude am Schalten, Freude an Kurven

1989–1994|MZ ETZ 251. Verpatzter Saisonstart, dann kam die Wende

1990–1994|MZ ETZ 301. Genial, aber zu spät am falschen Ort

1991–1993|MZ 500 R. Die richtige Entwicklung, aber zur falschen Zeit

1992–1997|MZ 500 R country. Ganzjähriger Kurvenräuber

1992–1994|MZ 500 R Polizei. Kickstarter fürs Blaulicht

1993–1997|MZ 500 Silver Star. Klassisches Aussehen im britischen Stil

1994–2002|MZ Skorpion. Vielfach geehrt, zu wenig gekauft

1997–2006|MZ Mastiff. Perfektion made in Germany

1998–2006|MZ Baghira. Doppelstart bei der Dakar-Rallye

2000–2006|MZ RT 125. Serienfertigung mit eigenem Viertakt-Motor

2001–2006|MZ RT 125 SM. Top-Bike missglückt der Relaunch

2004–2008|MZ 1000. Kiloemme – Durchbruch zum Genickbruch?

AWO/Simson in Suhl

1949–1955|AWO 425. Revolutionäre Konstruktionsmerkmale

1952–1953|AWO 425 RS. In aller Stille entwickelt

1955–1960|Simson „AWO“ 425 T. Stetig verbessert

1955–1962|Simson „AWO“ 425 S. Der Konkurrenz voraus

1957–1959|Simson 425 GS. 50. Geburtstag einer legendären Rarität

1957|Simson Eskorte. Repräsentativer Einsatz

1955–1957|SR 1. Koproduktion von Simson und Rheinmetall

1957–1964|SR 2/SR 2E. Nostalgische Erinnerungen bei Oldtimertreffen

1958–1964|Simson KR 50. Vorgänger der Schwalbe-Familie

1968–1980|Simson Schwalbe KR 51/1. Der Erste in der Vogelfamilie

1968–1980|Simson Schwalbe KR 51/1F. F wie Fußschaltung

1971–1980|Simson Schwalbe KR 51/1S. Gewöhnungsbedürftige Automatik

1979–1986|Simson Schwalbe KR 51/2N. Neuer Motor zu Ehren der DDR

1979–1986|Simson Schwalbe KR 51/2L. Watfähig bis zur Zündkerze

1979–1986|Simson Schwalbe KR 51/2E. Gegen alle Wetter geschützt

1964–1970|Simson Spatz SR 4-1SK. Schwarzes Nebenprodukt der Schwalbe

1964–1975|Simson Star SR 4-2, SR 4-2/1. Beziehungsfördernde Sitzbanklänge

1966–1972|Sperber SR 4-3. Image zwischen Moped und Motorrad

1971–1975|Habicht SR 4-4. Übergangsmodell zur Mokick-Generation

1962–1979|Simson GS 50, Simson GS 75/1. Kleinserien für den Motorsport

1970–1971|Mofa SL 1. Das Experiment mit der Marktwirtschaft

1971–1972|Mofa SL 1S. Auf Halde gebliebene Hoffnungen

1975–1976|Simson S 50 B. Statt Star und Leichtkraftrad

1975 –1976|S 50 B 1/S 50 B 2. Kühlluft für die Zündspule

1980–1987|Simson S 51 N. Mokick der Arbeiterklasse

1980–1990|S 51 B 1-4. Vielseitiges Mokick im Alltag

1980–1990|Simson S 51 B2-4. Feine Technik für das Spitzenmodell

1982–1990|Simson S 51 E. Enduro: nur mit Unterzügen

1982–1990|Simson S 51 E (Grenztruppen) Die einzige Behörden-Enduro

1987–1990|Simson S 51 E II. Gesteigerte Eleganz

1983–1988/1990|Simson S 70 E/Simson S 70 C. Ehrgeiziges Spitzenmodell der Planwirtschaft

1986–1989|Simson SR 50 B 4. Unauffällig und zuverlässig

1986–1989|Simson SR 50 CE. Exportmodelle halten Abgasgrenzwerte ein

1990–1994|Simson S 53/S 83. Späte Ablösung

Simson S 53

Simson S 53/S 83

Simson S 53 CX

1992–2002|Simson SD 50 LT. Dreirad für den Kurzstreckentransport

1993–2002|Simson Sperber 50 Beach Racer, Simson Sperber 50. Alte Namen in neuen Kleidern

1993 –1997|Simson SR 50/1 Gamma. Wiederbelebter Vor-Wende-Roller

1993–1997|Simson SR 80/1 XCE. Identitätsstiftende Weiterentwicklung

1995–2000|Simson Star 100. Paradigmenwechsel beim Motor

1996–2001|Simson Habicht 50. Alte Namen – neu gefleddert

1998–2000|Simson Shikra 125. Zulieferer verpatzen den Saisonstart

1999–2002|Simson Spatz 50. Vielseitiges Funbike mit Designpreis

2001–2002|Simson 125. Ein letzter Versuch

1972–1991|Simson Duo. Mobilität für Gehbehinderte

Rollerbau bei IWL (Ludwigsfelde)

1955–1956|IWl Pitty. Mächtiges Blech

1956–1959|SR 56 Wiesel. Im Visier des „Deutschen Straßenverkehr“

1959–1962|IWl SR 59 Berlin. Untertriebenes Einsatzspektrum

1963–1964|IWL TR Troll 1. Produktionsende zugunsten der Lkws?

Fahrradhilfsmotoren

1954–1956|Fahrradhilfsmotor Steppke. Einfaches Prinzip, nur leider zu spät

1955–1961|MAW Fahrrad mit Hilfsmotor. Zu spät die Hühner erschreckt

1950–1952|HMW-Motorfahrrad. Mofa mit 60 km/h Spitzengeschwindigkeit

1949|Stoye-Seitenwagen SM. Ehemaliger Luxus-Seitenwagen

1958|Seitenwagen Elastic. Für Motorräder mit Hinterradschwinge

1962|Super Elastic. Stoye wird Werk IV von MZ

Epilog – freundschaft durchs Mop(p)ed. „Schmeiß den Schrott doch weg!“

Quellen – Dank

Internet

Literatur

Bildnachweis

Dank

Impressum

Über den Autor

Отрывок из книги

Die „großen Drei“: AWO/Simson 425 (links und Mitte) und die MZ BK 350

Einleitung

.....

Simson Schwalbe KR 51/1

Simson Schwalbe KR 51/1F

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Typenatlas der DDR-Motorräder und Mopeds
Подняться наверх