Parodontologie von A bis Z

Parodontologie von A bis Z
Автор книги: id книги: 2035047     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 13112,2 руб.     (145,38$) Читать книгу Купить и скачать книгу Купить бумажную книгу Электронная книга Жанр: Медицина Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783868675559 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Moderate bis schwere Parodontalerkrankungen betreffen die Hälfte der jüngeren Erwachsenen und zwei Drittel der jüngeren Senioren (DMS V). Trotz abnehmender Prävalenz ist durch die demografische Entwicklung und die Altersabhängigkeit der Erkrankung mit einem steigenden Behandlungsbedarf zu rechnen. Früherkennung, Prävention und effektive Therapie sind daher unverzichtbarer Bestandteil des Spektrums jeder Zahnarztpraxis.
Das Buch «PARODONTOLOGIE von A bis Z: Grundlagen für die Praxis» gibt einen kompakten Überblick über den klinischen Teil der Parodontologie. Von der Anatomie des Zahnhalteapparats über Ätiologie und Diagnostik der parodontalen Erkrankungen bis hin zu den verschiedenen Stufen (1. Biofilmkontrolle, Verhaltensänderung; 2. subgingivale Instrumentierung; 3. Chirurgische Therapie; UPT: unterstützende Parodontitistherapie) der Parodontitistherapie sowie zur plastischen Parodontalchirurgie werden alle wichtigen Fakten zusammengefasst und das jeweilige Vorgehen anhand von klinischen Beispielen und schematischen Abbildungen anschaulich dargestellt.
Diese 2. Auflage vereint zahlreiche neue und komplett überarbeitete bzw. aktualisierte Beiträge; die Klassifikation der parodontalen und periimplantären Erkrankungen und Zustände von 2018, die europäische (2020) sowie die auf Deutschland adaptierte klinische Leitlinie zur Therapie von Parodontitis der Stadien I, II und III (2021) wurden berücksichtigt.

Оглавление

Peter Eickholz. Parodontologie von A bis Z

Vorwort zur 2. Auflage

Danksagungen

Vorwort zur 1. Auflage

Autorenverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Anatomie

Peter Eickholz, Bettina Dannewitz

Gingiva

Desmodont

Wurzelzement

Alveolarknochen

Literatur

Hari Petsos, Talal Aldiri, Peter Eickholz

Einleitung

Anatomie der Zunge

Blutversorgung und Innervation

Zungenpapillen

Papillae filiformes

Papillae fungiformes

Papillae foliatae

Papillae vallatae

Fazit

Literatur

Ätiologie

Peter Eickholz

Gesunde Gingiva

Initiale Läsion: akute entzündliche Reaktion

Frühe Läsion: Immunantwort

Etablierte Läsion

Die Rolle der neutrophilen Granulozyten

Humorale Immunantwort

Literatur

Peter Eickholz

Wird aus jeder Gingivitis eine Parodontitis?

Fortgeschrittene Läsion: Parodontitis

Welche Faktoren begünstigen die Entgleisung der entzündlichen Infektabwehr?

Systemische Risikofaktoren/-indikatoren. Endogene Faktoren/Indikatoren. Genetische Faktoren/Indikatoren

Diabetes mellitus

Exogene (Umwelt-/Verhaltens-)Faktoren/Indikatoren. Nikotinkonsum

Lokale Risikofaktoren

Literatur

Bettina Dannewitz, Peter Eickholz

Einleitung

Plaqueinduzierte Gingivavergrößerungen

Durch systemische Faktoren verstärkte Gingivawucherungen

Während der Schwangerschaft auftretende Gingivawucherungen

Gingivavergrößerungen bei Bluterkrankungen

Medikamentös induzierte Gingivawucherungen

Wirkmechanismus

Medikamente. Cyclosporin A

Antikonvulsiva

Kalziumkanalblocker/-antagonisten

Nicht plaqueinduzierte Gingivavergrößerungen (vererbte Gingivafibrose)

Literatur

Peter Eickholz, Filip Klein, Katrin Nickles

Einleitung

Syndrom

Funktionsstörungen der neutrophilen Granulozyten. Leukozyten-Adhäsionsdefekt-Syndrome

Papillon-Lefèvre-Syndrom

Haim-Munk-Syndrom

Chediak-Higashi-Syndrom

Kostmann-Syndrom

Störungen des Zellstoffwechsels. Glykogenspeicher-Syndrome

Hypophosphatasie

Ehlers-Danlos-Syndrom

Weitere Erkrankungen. Langerhans-Zell-Histiozytose

Trisomie 21

Fazit

Literatur

Peter Eickholz, Beate Schacher, Katrin Nickles

Ätiologie

Diagnostik

Therapie

Literatur

Peter Eickholz

Einleitung

Prädisponierende pathogenetische Faktoren. Knöcherne Dehiszenzen

Phänotypen der Gingiva

Marginal einstrahlende Lippen- und Wangenbändchen

Auslösende pathogenetische Faktoren. Traumatisierende Putztechnik

Plaqueakkumulation

Subgingivale Restaurationsränder

Kieferorthopädische Zahnbewegungen

Fazit

Literatur

Diagnostik

Peter Eickholz, Katrin Nickles

Einleitung

Parodontale Erkrankungen und Zustände. Parodontale Gesundheit, Gingivitis und gingivale Zustände

Parodontitis. Nekrotisierende Parodontalerkrankungen

Parodontitis

Parodontitis als Manifestation von Systemerkrankungen

Andere das Parodont betreffende Zustände. Systemische Erkrankungen und Zustände mit Auswirkungen auf den Zahnhalteapparat

Parodontale Abszesse und Endo-Paro-Läsionen

Mukogingivale Deformitäten und Zustände

Traumatische okklusale Kräfte

Zahn- und zahnersatzbezogene Faktoren

Periimplantäre Erkrankungen und Zustände

Periimplantäre Gesundheit

Periimplantäre Mukositis

Periimplantitis

Periimplantäre Weich- und Hartgewebedefekte

Literatur

Peter Eickholz

Was sind diagnostische Tests?

Validität diagnostischer Tests

Messfehler diagnostischer Tests und Einflussfaktoren

Sensitivität und Spezifität diagnostischer Tests

Literatur

Peter Eickholz

Oraler Biofilm (bakterielle Plaque)

Gingivitis

Parodontitis

Plaque-Index und Gingiva-Index

Sulkusblutungsindex

Plaquerevelatoren

Approximalraum-Plaque-Index und modifizierter Sulkusblutungsindex

Plaque Control Record und Gingival Bleeding Index

Bluten auf Sondieren

Fazit

Literatur

Peter Eickholz

Parodontale Erkrankungen rechtzeitig feststellen

Parodontitis klassifizieren

Bluten nach Sondieren

Sondierungstiefen

Vertikaler Attachmentverlust

Ablauf der Messungen

Interpretation der Messungen

Einfache druckkontrollierte Parodontalsonden

Elektronische druckkontrollierte Parodontalsonden

Dokumentation der Befunde

Literatur

Peter Eickholz, Clemens Walter

Was ist Furkationsbefall?

Klinische Furkationsdiagnostik

Klassifikationen des Furkationsbefalls

Differenzialdiagnostik zwischen Furkationsbeteiligung Grad II und Grad III

Die vertikale Dimension der Furkationsbeteiligung

Dokumentation der Furkationsbefunde

Röntgenologische Furkationsdiagnostik

Literatur

Peter Eickholz

Physiologische Beweglichkeit

Erhöhte Zahnbeweglichkeit

Klinisch-manuelle Bestimmung der Zahnbeweglichkeit

Instrumentelle Bestimmung der Zahnbeweglichkeit

Interpretation der Zahnbeweglichkeit

Literatur

Kay-Arne Walther, Jörg Meyle

Einleitung

Grundlagen

Zahnfilm

Panoramaschichtaufnahme

Computertomografie

Dentale digitale Volumentomografie

Digitale Subtraktionsradiografie

Dentale Magnetresonanztomografie

Fazit für die Praxis

Literatur

Peter Eickholz, Frédéric Baron, Bernadette Pretzl, Bettina Dannewitz

Parodontitis als Infektionskrankheit

Gibt es klinische Indikationen für mikrobiologische Diagnostik?

Wie und wo erfolgt die Probenentnahme?

Direkte Mikroskopie

Kulturverfahren

Immunologische Verfahren

Molekularbiologische Verfahren

DNS-Sonden

Polymerasekettenreaktion

Checkerboard-DNS-DNS-Hybridisierungstechnik

Next Generation Sequencing (NGS)

Literatur

Peter Eickholz, Beate Schacher, Bettina Dannewitz

Was sind gingivale Rezessionen?

Spezielle Anamnese

Inspektion

Mukogingivalbefund

Tensionstest

Roll- oder Verschiebetest

Anfärben der Alveolarmukosa

Rezessionsbefunde

Dokumentation

Patientenzentrierte Parameter

Zusammenfassung

Literatur

Susanne Scharf, Peter Eickholz

Epidemiologie

Ätiologie

Orale Halitosis

Extraorale Halitosis

Diagnostik

Organoleptische Messung

Instrumentelle Diagnostik

Therapeutische Ansätze

Fazit

Literatur

Isabel Simon, Oliver Thiele, Christa Flechtenmacher, Bettina Dannewitz

Einleitung

Indikationen und Kontraindikationen für Biopsien der Mundschleimhaut

Allgemeine Aspekte zu Methoden der Gewebeentnahme

Inzisionsbiopsie

Exzisionsbiopsie

Praktisches Vorgehen. Patientenaufklärung

Vorbereitung für die Einsendung der Proben

Chirurgisches Vorgehen bei der Inzisions- oder Exzisionsbiopsie

Transport/Informationen für den Pathologen

Häufige Fehler

Was passiert mit den Gewebeproben im Labor?

Zytodiagnostik

Computerunterstützte Bildanalyse (OralCDx)

DNS-Bildzytometrie (Imagezytometrie)

Immunozytologie

Literatur

Hari Petsos, Talal Aldiri, Peter Eickholz

Einleitung

Diagnostik von Zungenerkrankungen

Normvarianten

Zungenimpressionen

Zungenbelag

Lingua villosa (Haarzunge)

Lingua geographica (Landkartenzunge)/Exfoliatio areata linguae

Lingua plicata (Faltenzungen)

Glossitis rhombica mediana

Lackzunge/Spiegelzunge

Morsicatio linguarum

Eingeschränkte Zungenbeweglichkeit

Zungenveränderungen

Aphten

Candidiasis (Soor)

Erythroplakie

Fibrom

Gingivostomatitis herpetica

Hämangiom

Hyperkeratosen

Leukoplakie

Lichenoide Reaktion

Mangelernährung

Oraler Lichen planus

Papillom und Verruca vulgaris

Scharlach (Erdbeer-/Himbeerzunge)

Speicheldrüsenretentionszyste

Tonsilla lingualis

Zungenkarzinom

Zungenpiercing

Zungenulkus

Fazit

Literatur

Therapie

Christoph A. Ramseier

Chronische Erkrankungen brauchen Verhaltensunterstützung

Das Motivierungsgespräch

1) Offene Fragen stellen

2) Anerkennung aussprechen

3) Reflektieren

4) Zusammenfassen

Stile der Kommunikation

Motivational Interviewing

Historisches

Die Hauptprinzipen des Motivational Interviewing

Die Implementierung der Verhaltenstherapie in die tägliche Praxis

Literatur

Christoph A. Ramseier

Tabakabhängigkeit

Tabakprävention in der Öffentlichkeit

Tabak-Kurzintervention

Pharmakologische Unterstützung

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Raucherentwöhnung in der zahnmedizinischen Praxis

1. Schritt: Selbstkontrollblatt ausfüllen lassen

2. Schritt: Selbstkontrollblatt auswerten

3. Schritt: Verhaltensänderungen und Nikotinabhängigkeit bestimmen

4. Schritt: Rauchstopp-Termin festlegen

Schlussfolgerungen

Literatur

Katrin Nickles, Peter Eickholz

Einleitung

Zahnbürsten

Elektrische Zahnbürsten. Produkte

Anwendung

Zeitpunkt, Häufigkeit und Dauer der Anwendung

Handzahnbürsten. Produkte

Anwendung

Zeitpunkt, Häufigkeit und Dauer der Anwendung

Hilfsmittel zur Interdentalraumhygiene

Interdentalraumbürstchen. Produkte

Anwendung

Zeitpunkt, Häufigkeit und Dauer der Anwendung

Zahnseide. Produkte

Anwendung

Zeitpunkt, Häufigkeit und Dauer der Anwendung

Literatur

Peter Eickholz

Bakterieller Biofilm

Wann ist Instrumentierung erforderlich?

Handinstrumente

Maschinelle Instrumentierung

Wiederholte Instrumentierung

Schlussfolgerung

Literatur

Peter Eickholz, Ti-Sun Kim, Bettina Dannewitz

Einleitung

Antibiotikaprophylaxe. Endokarditisprophylaxe

Zustand nach Radiatio im Kopf-Hals-Bereich

Therapie mit Antiresorptiva

Medikamentöse Immunsuppression

Weitere Indikationen für Antibiotikaprophylaxe

Systemische Antibiotikatherapie

Nekrotisierende Gingivitis und Parodontitis

Parodontalabszess mit Ausbreitungstendenz

Adjuvante systemische Antibiotikagabe bei subgingivaler Instrumentierung während systematischer Parodontitistherapie

Zurückhaltende Verwendung von Antibiotika

Literatur

Peter Eickholz, Bettina Dannewitz

Zielsetzung der topischen subgingivalen Applikation von Antiseptika und Antibiotika

Chlorhexidin. Chlorhexidin-Chip

Doxycyclin. 14 % Doxycyclingel

Minocyclin. Minocyclin-Mikrosphären

Welchen Nutzen hat die subgingivale Applikation von Antiseptika und Antibiotika? Klinische Parameter

Mikrobiologische Parameter

Wann ist die subgingivale Applikation von Antiseptika und Antibiotika sinnvoll?

Periimplantäre Infektionen

Offene Fragen

Literatur

Peter Eickholz

Einleitung

Operationstechniken

Offene Kürettage

Kirkland-Lappen

Nachsorge

Literatur

Peter Eickholz

Klassischer Widman-Lappen

Modifizierter Widman-Lappen

Distale Keilexzision

Literatur

Peter Eickholz

Wurzelamputation

Hemisektion/Trisektion

Restauration resektiv therapierter Molaren

Prognose von Wurzelamputation, Trisektion und Hemisektion

Literatur

Peter Eickholz

Prämolarisierung

Tunnelierung

Kombination resektiver Verfahren

Prognose von Prämolarisierung und Tunnelierung

Extraktion oder palliative Furkationstherapie

Literatur

Peter Eickholz

Parodontale Heilung

Gesteuerte Geweberegeneration (guided tissue regeneration = GTR)

Wundstabilisierung

Literatur

Peter Eickholz

Diagnostik

Klinische Indikationen

Knochentaschen

Furkationsbefall

Grad-II-Furkationsbefall

Grad-III-Furkationsbefall

Horizontaler Knochenabbau

Gingivale Rezessionen

Literatur

Peter Eickholz

Membranen für die gesteuerte Geweberegeneration als Medizinprodukte

Nichtresorbierbare Barrieremembranen (Tab. 1)

Biologisch abbaubare Barrieremembranen

Kollagenmembranen (Tab. 2)

Synthetische Membranen (Tab. 3)

Nichtresorbierbare und biologisch abbaubare Membranen im Vergleich

Danksagung

Literatur

Peter Eickholz

Bioaktive Wirkstoffe

Thrombozytenwachstumsfaktor (platelet derived growth factor: PDGF)

Thrombozytenreiches Plasma

Schmelzmatrixproteine

P-15-Peptid (P-15)

Schlussfolgerungen

Literatur

Peter Eickholz

Papillenerhaltungslappen

Modifizierter Papillenerhaltungslappen

Vereinfachter Papillenerhaltungslappen

Literatur

Peter Eickholz

Einleitung

Minimalinvasive chirurgische Technik (MIST)

Modifizierte minimalinvasive chirurgische Technik (mMIST)

Bewertung

Literatur

Hari Petsos, Bettina Dannewitz, Yuri Glass, Peter Eickholz

Einleitung

Grundlagen der parodontalen Wundheilung

Prinzipien der parodontalen Regeneration

Einteilung und Eigenschaften von Knochentransplantaten und Knochenersatzmaterialien in der regenerativen Parodontalchirurgie

Autologe Knochentransplantate

Allogene Knochenersatzmaterialien

Xenogene Knochenersatzmaterialien

Alloplastische Knochenersatzmaterialien

Voraussetzungen für die Verwendung von Knochentransplantaten und Knochenersatzmaterialien in der regenerativen Parodontalchirurgie

Anwendung von Knochentransplantaten und Knochenersatzmaterialien in der regenerativen Parodontalchirurgie

Literatur

Frederic Baron, Matthias Roßberg, Peter Eickholz

Einleitung

VY-Plastik

Z-Plastik

Literatur

Hari Petsos, Beate Schacher, Katrin Nickles, Peter Eickholz

Indikationen

Schmale oder fehlende befestigte keratinisierte Gingiva an Zähnen6

Präprothetische Überlegungen7

Schmale oder fehlende befestigte keratinisierte Mukosa an Implantaten bzw. vor Implantation

Deckung freiliegender Wurzeloberflächen9,10

Chirurgisches Vorgehen

Lokalanästhesie

Vorbereitung des Transplantatbettes

Entnahme des Transplantates

Übertragung und Fixierung des Transplantates

Nachsorge

Kritische Wertung und Zusammenfassung

Literatur

Katrin Nickles, Martin Wohlfeil, Hari Petsos, Peter Eickholz

Indikationen

Verbreiterung der keratinisierten Gingiva

Deckung von Rezessionen

Weichteilkonturierung, Augmentation von Kieferkammdefekten, periimplantäres Weichgewebsmanagement

Technik

Chirurgisches Vorgehen

1. Lokalanästhesie

2. Entepithelisieren

3. Wurzelglättung

4. Präparation des Transplantatbetts

5. Abdecken des Transplantatbetts

6. Entnahme des subepithelialen Bindegewebstransplantats am Gaumen (Abb. 5-9)

7. Einbringen und Positionieren des Bindegewebstransplantats in das präparierte Transplantatbett

8. Nachsorge

Wundheilung

Kritische Bewertung

Literatur

Katrin Nickles, Matthias Mayer, Peter Eickholz

Einleitung

Indikationen

Technik

Chirurgisches Vorgehen

Wundheilung

Kritische Bewertung

Literatur

Bettina Dannewitz, Peter Eickholz

Therapeutische Optionen

Prävention

Nichtchirurgische Therapie

Gingivektomie

Externe Gingivektomie

Operatives Vorgehen

Interne Gingivektomie

Operatives Vorgehen

Nachsorge

Literatur

Filip Klein, Peter Eickholz

Einleitung

Verfahren der klinischen Kronenverlängerung

Operatives Vorgehen bei der chirurgischen Kronenverlängerung

Literatur

Diana Krigar, Bettina Dannewitz, Peter Eickholz

Einleitung

Epithesenmaterialien

Voraussetzungen für flexible Gingivaepithesen

Indikationen

Kontraindikationen

Praktisches Vorgehen bei der Herstellung einer Gingivaepithese

Einprobe und Pflege

Literatur

Peter Eickholz

Ziele parodontaler Therapie

Inhalte der unterstützenden Parodontitistherapie

Gingivitis- und Mundhygieneindizes

Professionelle mechanische Plaqueentfernung (PMPR)

Parodontalstatus

Subgingivale Instrumentierung

Organisation der UPT

Literatur

Peter Eickholz

Das Dilemma der Parodontitisnachsorge

Individuelles Parodontitisrisiko

Wie aber lässt sich das Parodontitisrisiko abschätzen?

PRA. Bluten auf Sondieren

Pathologisch vertiefte Taschen (ST ≥ 5 mm)

Parodontaler Knochenabbau und Zahnverlust

Nikotinkonsum

Systemische und genetische Faktoren

Risikobewertung

PRC

Parodontitisrisiko und UPT-Intervall

Literatur

Peter Eickholz, Filip Klein, Thomas Eger

Periimplantäre Mukositis

Periimplantitis

Diagnostische Parameter

Klinische Parameter

Röntgendiagnostik

Therapie periimplantärer Infektionen

Nichtchirurgisch

Chirurgische Therapie

AKUT

Literatur

Stichwortverzeichnis

Отрывок из книги

Peter Eickholz

PARODONTOLOGIE von A bis Z

.....

Justus-Liebig-Universität Gießen

Schlangenzahl 14, 35392 Gießen

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Parodontologie von A bis Z
Подняться наверх