Deutsche Literatur

Deutsche Literatur
Автор книги: id книги: 2300878     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 1885,45 руб.     (20,56$) Читать книгу Купить и скачать книгу Электронная книга Жанр: Изобразительное искусство, фотография Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783534731558 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Peter Nusser gibt einen Überblick über die deutsche Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart. Er setzt die Literaturgeschichte in Beziehung zur Sozial-, Kultur- und Ideengeschichte und geht der Frage nach, inwieweit literarische Texte am Aufbau von Wertvorstellungen und Verhaltensnormen beteiligt sind. Neben dem Kanon der so genannten Hochliteratur finden auch die populären Lesestoffe Berücksichtigung. Exemplarische Interpretationen untersuchen die ästhetische Qualität ausgewählter Werke. Die faktenreiche, klar gegliederte und gut verständliche Literaturgeschichte gibt auch Anreize für die eigene Lektüre. Sie eignet sich für Studenten, Lehrer und alle am kulturellen Leben Interessierten gleichermaßen. Band 2 behandelt die Literatur der höfischen Gesellschaft im Zeitalter des Absolutismus sowie die Literatur des Barock.

Оглавление

Peter Nusser. Deutsche Literatur

Deutsche Literatur

Impressum

Menü

Inhalt

Einführung

I. Die Lebensform der höfischen Gesellschaft im Zeitalter des Absolutismus und die Literatur des Barock. 1. Die Hofkultur des Absolutismus. Der Herrschaftsanspruch des absolutistischen Regenten

Die Hofgesellschaft und die Ämter in ihr

Schloss- und Gartenanlagen

Die Lebensform der höfischen Gesellschaft

Erziehungs- und Lebenslehren (Castiglione und Gracián)

Sprachschulung und Sprachgesellschaften

Das höfische Fest und die daran beteiligten Künste

Theater (Wandertruppen)

Theatralik; ‚theatrum emblematicum‘

2. Das Drama des Barock

Das Jesuitendrama

Bidermanns Cenodoxus und Josephus

Das deutsche Kunstdrama

Gryphius

Die Bekehrungsdramen

Die Märtyrerdramen

Die Komödien

Der Papinianus

Lohenstein und die barocke Affektenlehre

Lohensteins ‚afrikanische‘ und ‚römische‘ Trauerspiele

Gryphius und Lohenstein im Vergleich; Nachfolger

3. Der Roman des Barock

Der höfisch-historische Roman

‚Galante‘ Romane

Der Picaroroman

Grimmelshausens Simplicissimus

Die simplicianischen Schriften und Romane

Die Romane Beers und Reuters

‚Politische‘ Romane

4. Die Lyrik des Barock

‚Casualdichtung‘

Rhetorik und Poetik

Opitz und Weckherlin

Geistliche, erbauliche, meditative Lyrik

Gryphius als Lyriker

Petrarkistische Lyrik; Zesen und die ‚Pegnitzschäfer‘

Manieristische Stilzüge bei Hoffmannswaldau

Die ‚Galanten‘; Günther

5. Anmerkungen zur europäischen Schäferliteratur und ihrer Bedeutung

6. Schlussbetrachtung: Zu den Wirkungen der Literatur des Barock und den durch sie vermittelten Wertvorstellungen und Verhaltensnormen

II. Die Lebensführung der ‚staatsbürgerlichen‘ Gesellschaft und die Literatur des 18. Jahrhunderts. 1. Die Lebensführung der ‚staatsbürgerlichen‘ Gesellschaft. 1.1. Staatsbürger

Absolutistischer Staat und Stadtbürgertum

Das Selbstverständnis der Stadtbürger als Staatsbürger

1.2. Aufklärung. Begriff, Träger, Zielsetzungen der Aufklärung

Die Diskussion über den bürgerlichen Rechtsstaat

Politische Offensiven in England und Frankreich

‚Aufgeklärter‘ Absolutismus in Deutschland

1.3. Öffentliche und private Kommunikation

Das öffentliche Räsonnement der Staatsbürger

Geheimbünde, Tischgesellschaften, Freundschaftsbünde

Moralische Wochenschriften

Die Funktion der Familie

Das Rollenverständnis der Geschlechter

Die Tugend der Affektbeherrschung und ihre Problematik

Religiöses Gespräch und Briefwechsel

Die Entstehung des literarischen Marktes und seine Folgen

2. Zur Darstellung der Literatur im 18. Jahrhundert

3. Die Literatur der ‚kleinen Leute‘

Die Lesestoffe der ‚kleinen Leute‘

Versuche der Volksaufklärung; Johann Peter Hebel

4. Poetik und Ästhetik im 18. Jahrhundert

Gottsched

Bodmer und Breitinger

Baumgarten

Lessing

Herder

Kant und Schiller

Das Projekt der Weimarer Klassik

5. Das Drama im 18. Jahrhundert. 5.1. Theatersituation und Gattungsgeschichte. Die Situation des Theaters in den deutschen Staaten

Die Bedeutung Gottscheds

Die ‚Verlachkomödien‘ der Gottschedin und anderer

Das ‚rührende Lustspiel‘ Gellerts und anderer

‚Bürgerliche Rührstücke‘ Kotzebues und anderer

Lessings Komödien

Nathan der Weise als gattungspoetischer Sonderfall

Das ‚bürgerliche Trauerspiel‘

Lessings Miß Sara Sampson und Emilia Galotti

Schillers Kabale und Liebe

5.2. Thematische Akzentuierungen und ihre Ausdrucksformen in der Dramatik seit den siebziger Jahren. Das Problem individueller Befreiung am Beispiel von Liebeskonflikten

Lenz: Der Hofmeister; Die Soldaten

Wagner: Die Kindermörderin

Goethe: Faust; Clavigo; Stella

Das Problem der ‚staatsbürgerlichen‘ Befreiung am Beispiel gesellschaftlicher und politischer Konflikte

Dramen des jungen Goethe: Götz von Berlichingen; Egmont

Dramen von Leisewitz und Klinger

Schillers Dramen: Die Räuber; Fiesco

Don Carlos; Wallenstein; Maria Stuart

Die Jungfrau von Orléans; Wilhelm Tell

Dramen Goethes zur Zeit der Weimarer Klassik

Iphigenie

Antikenbegeisterung und ihre Zurücknahme

Tasso; Die natürliche Tochter

6. Die Lyrik im 18. Jahrhundert

6.1. Lehrdichtung, ‚anakreontische‘ Lyrik, ‚Hainbund‘

Die Lehrdichtung der Frühaufklärung

Klopstock

‚Anakreontische‘ Lyrik

Göttinger ‚Hainbund‘

Claudius und Bürger

6.2. Goethe. Die Liebeslyrik des jungen Goethe

Goethes Hymnen

Goethes gesellschaftsbezogene ‚Gelegenheitsgedichte‘

Die Kunstabsicht des Symbolisierens

Weltanschauungsgedichte; Lehrgedichte; Balladen

6.3. Schiller und Hölderlin. Schillers Lehrgedichte und Balladen

Hölderlins Lyrik

7. Die Erzählliteratur im 18. Jahrhundert

7.1. Kurzformen des Erzählens. Die Fabel als Mittel von Erziehung, Kritik und Polemik

Satirischer Stil (u.a. bei Lichtenberg)

Moralische und philosophische Erzählungen

Kunstmärchen

Das novellistische Erzählen Goethes

7.2. Die Ablösung des Versepos durch den Roman; Bedingungen für den Erfolg des Romans

7.3. Die Ausbildung unterschiedlicher Genres des Romans. Staatsromane

Wielands Romane

Reise- und Abenteuerromane; Reiseberichte

Robinsonaden und ‚empfindsame Reisen‘

Satirische Romane

Wezel und Wieland

Der Stilwandel zum humoristischen Roman

Familien-, Liebes- und Eheromane

Die Bedeutung des Briefromans

Gellert und La Roche

Goethes Leiden des jungen Werthers und seine Rezeption

Empfindsame Unterhaltungsliteratur

Eheromane von Jean Paul und Goethe

Schauer-, Geheimbund- und Räuberromane. Die Flucht in die Irrationalität

Varianten des Schauerromans in der Trivialliteratur

Geheimbund- und Räuberromane

Autobiographien, autobiographische Romane und Bildungsromane

Moritz’ Anton Reiser

Jean Pauls Titan und Goethes Wilhelm Meister

8. Schlussbetrachtung: Öffentliches Räsonieren als Aufgabe

III. Die Lebensführung in der industriellen Gesellschaft und die Literatur des 19. Jahrhunderts

1. Entwicklungstendenzen des industriellen Zeitalters. 1.1. Grundzüge der gesellschaftlichen Entwicklung. Ökonomische Entwicklung

Soziale Krise und sozialistische Bewegung

Politische Herrschaft

1.2. Die Lebensführung der Gesellschaft des 19. Jahrhunderts. Bevölkerungszunahme und Urbanisierung

Die Entwicklung zur Klassengesellschaft

Bürgertum und soziale Unterschichten

Grundzüge der bürgerlichen Lebensführung

Anforderungen im Beruf

Die Funktion der Familie

Geschlechterrollen

Erziehung

Verfall des öffentlichen Lebens

Anonymität und Konsumorientiertheit in den Großstädten

Moden und Lebensstil

Das Bemühen um Individualität und Selbstbehauptung

Grundzüge der Lebensführung in den sozialen Unterschichten. Verelendung; Solidarität; Zukunftshoffnungen

2. Zur Darstellung der Literatur des 19. Jahrhunderts

3. ‚Volk ohne Buch‘ – populäre Lesestoffe

Ursachen für die Massenproduktion von Druckerzeugnissen

Massenpresse

Romanhefte

Leihbüchereien

4. Die ‚Arbeiterliteratur‘

Sozialistische Kulturpolitik

Politische Lyrik

Erzählprosa

Theaterstücke

Die ‚freien Volksbühnen‘

5. Erzählliteratur

5.1. Kunstmärchen. Sammlungen der ‚Volkspoesie‘

Die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm

Volksmärchen vs. Kunstmärchen

Die Kunstmärchen von Strapola, Basile, Perrault

Die Utopie vom ‚goldenen Zeitalter‘ bei Novalis

Die alltagskritischen Kunstmärchen Brentanos

Der Einbruch des Dämonischen bei Tieck, Fouqué, Hoffmann

Kunstmärchen von Hauff, Andersen und Dickens

5.2 Literatur der Phantastik. Der Einfluss der Volkssage

Gespenstergeschichten (u.a. Kleist)

Teufelsbündnergeschichten (u.a. Hoffmann, Chamisso, Gotthelf)

Erzählungen über Vampire

Der Motivkomplex des künstlichen Menschen

5.3 Erzählungen über Sonderlinge und Künstler; Bildungsromane. Das neue Interesse an psychischen Erkrankungen

Sonderlinge und Künstler bei Wackenroder, Tieck, Hoffmann

Novalis: Kunsttheorie und Werk

Varianten des Bildungsromans

Mörike und Immermann

Keller und Stifter

Die Parodie des Bildungsromans bei Raabe

5.4 Gesellschaftskritische Prosatexte

Die Anekdoten Kleists, sein Erzählstil

Kleists Erzählungen

Hoffmann

Arnim, Fouqué und Eichendorff

Trivial- und Unterhaltungsromane

Autoren des ‚Jungen Deutschland‘

Heine

Weerth, Gutzkow, Freytag

Novellen von Büchner und Grillparzer

Novellen von Mörike, Droste-Hülshoff, Stifter

Die ‚Heimatliteratur‘

Entwicklungen des Romans in Frankreich

Die ‚Realismus‘-Diskussion in Deutschland und ihre Folgen

Dorf und Kleinstadt als Schauplätze der Realisten

Keller, Storm und andere

Raabe

Wilhelm Buschs Bildergeschichten

Die ‚Gesellschaftsromane‘ Fontanes

Die naturalistische Bewegung

5.5 Sonderentwicklungen erzählender Prosa: Historische Romane und Erzählungen; Abenteuerromane und Science Fiction; Verbrechens- und Kriminalliteratur. Historische Romane und Erzählungen

Neuansätze bei Alexis, Stifter, Fontane, Meyer, Raabe

Abenteuerromane zwischen Aufklärung und Unterhaltung

Die Anfänge der Science Fiction

Verbrechensliteratur153

Kriminalliteratur

6. Drama

6.1. Theater für die ‚kleinen Leute‘ Wertvorstellungen in den Alt-Wiener Volksstücken

Zauberpossen: Raimund

Lokalpossen: Nestroy

Bühnenschwänke

6.2. Dramen für das gebildete Bürgertum. Dramen der Romantiker

Goethes Faust II

Kleist

Die Politisierung des Dramas im Vormärz

Grabbe und Büchner

Geschichtsdramen und zeitkritische Dramen

‚Volksbühnen‘; Festspielkultur

Richard Wagner und seine Rezeption

Naturalistische Dramen; Hauptmann

7. Lyrik

7.1. ‚Volkslieder‘

7.2. Triviale Lyrik194

‚Küchenlieder‘, Schlager, ‚Minderdichter‘

7.3. Lyrik für das gebildete Bürgertum. Die experimentierende Lyrik der Romantik: Novalis

Tieck, Brentano, v. Arnim, Eichendorff

Die Lyrik des Biedermeier

Goethes späte Lyrik

Politisches Engagement in der Lyrik um 1830

Heinrich Heine als Lyriker

Die politische Lyrik des Vormärz

Lyrik nach 1848

Die Lyrik der Naturalisten

8. Schlussbemerkung und Ausblick: Die polyphone Literatur der Jahrhundertwende

IV. Die Lebensführung in der nachindustriellen Gesellschaft und die Literatur des 20. und beginnenden 21. Jahrhunderts. 1. Entwicklungstendenzen im nachindustriellen Zeitalter

1.1. Grundzüge der gesellschaftlichen Entwicklung. Grundzüge der ökonomischen Entwicklung

Grundzüge der sozialen Entwicklung

Grundzüge der politischen Entwicklung

1.2. Die Lebensführung der Gesellschaft des 20. und des beginnenden 21. Jahrhunderts

Die Auflösung der Klassengesellschaft

Leistungsdruck und individueller Existenzkampf

Die Zielvorstellung der Selbstverwirklichung

Wandlungen im Rollenverständnis von Männern und Frauen

Erziehung

Die ‚Tyrannei der Intimität‘

Politik als Konsum

Öffentliche Meinungsbildung durch die Medien

2. Zur Darstellung der Literatur im 20. und 21. Jahrhundert

3. Massenhaft verbreitete Lese- und Unterhaltungsstoffe. Printmedien und ihre Manipulationsstrategien

Film und Fernsehen

Der Schlager

4. Die ‚Arbeiterliteratur‘

Theaterexperimente

Die Arbeiterkorrespondentenbewegung

Die ‚Literatur der Arbeitswelt‘ in der Bundesrepublik

5. Lyrik

5.1. Epigonale und triviale Lyrik der Jahrhundertwende; Reaktionen auf sie und sich daraus herleitende literarische Entwicklungen

Von der Moritat zum Protestsong

Von der Unsinnsdichtung zur Konkreten Poesie

5.2. Ästhetizismus. Anmerkungen zur Begrifflichkeit

George, Hofmannsthal, Rilke

5.3. Georg Trakl

5.4. Expressionistische Lyrik

Großstadt und Krieg als Motive: Stadler, Heym, Stramm

Lasker-Schüler

5.5. Gottfried Benn

5.6. Die Politisierung der Lyrik in der Zeit der Weimarer Republik

Autoren der ‚Neuen Sachlichkeit‘

Brecht

5.7. Nationalsozialistische Lyrik und Lyrik der ‚inneren Emigration‘, des Widerstands und des Exils. Ideologische Liedtexte der Nationalsozialisten

Rückzug in die ‚innere Freiheit‘

Antifaschistische Literatur

Brecht

5.8. Lyrik nach 1945. Lyrik in der unmittelbaren Nachkriegszeit

Zwei Gedichte der Erinnerung an Auschwitz

Hermetische Lyrik: Celan

5.9. Die Lyrik der 60er und 70er Jahre in der Bundesrepublik und in der DDR

Die politische Lyrik Frieds

Gesellschaftskritische Lyrik in der Bundesrepublik

Die Entwicklung der Lyrik in der DDR

5.10. ‚Neue Innerlichkeit‘ in der Lyrik; Beliebigkeit im Zeichen der Postmoderne

6. Drama. 6.1. Konversationsstücke und Experimente dramatischer Gestaltung um die Jahrhundertwende und nach ihr

Die Lustspiele Hofmannsthals

Einakter und lyrische Dramen

Stationendrama und ‚politische Revue‘

6.2. Die soziale Thematik in den Dramen von Wedekind, Sternheim, Kaiser, Horváth und Brecht. Wedekind, Sternheim, Kaiser, Horváth

Brechts Theatertheorie

Brechts Lehrstücke und Schaustücke

6.3. Das nationalsozialistische Theater

6.4. Dramen in der frühen Nachkriegszeit

6.5. Das Hörspiel

6.6. Frisch und Dürrenmatt

6.7. Das Theater des Absurden und das politische Drama der 60er Jahre

Destruktionen im absurden Theater

Gesellschaftskritische Stücke

Dokumentarische Dramen

Straßentheater

6.8. Das Drama in der DDR

6.9. Dramen und Theater am Ende des 20. Jahrhunderts

7. Erzählliteratur. 7.1. Unterhaltungsromane für eine breite Leserschaft

Familien- und Liebesromane

Heimat- und Kriegsromane

Historische Romane

Abenteuerromane

Science Fiction

Literarische Phantastik und Fantasy

Kriminalromane

7.2. Themen der literarisch hochstehenden Erzählliteratur nach der Jahrhundertwende

Geschlechterbeziehungen: Schnitzler, Hofmannsthal

‚Reisen ins eigene Innere‘: Robert Müller

Randbemerkung über den Exotismus

Erschütterungen bürgerlicher Traditionen: Thomas Mann

Robert Walser, Rilke, Musil

7.3. Franz Kafka

7.4. Gesellschaftskritik in Prosatexten vor und nach dem 1. Weltkrieg. Heinrich Mann, Döblin, Brecht, Canetti und andere

7.5. Nationalsozialistische Prosa sowie Prosa der ‚inneren Emigration‘, des Widerstands und des Exils. Ideologische Prosatexte der Nationalsozialisten

Regimekritische Literatur

Literatur des Widerstands und des Exils

7.6. Prosa der frühen Nachkriegszeit; der Erfolg der Kurzgeschichte. Die Rückkehr der Exilautoren

Das ‚re-education‘-Programm der Alliierten

Alterswerke von Hesse und Th. Mann

Kurzgeschichten von Borchert, Böll, Schnurre

7.7. Schwerpunkte der Prosa in der Bundesrepublik zwischen 1950 und 1970

Koeppen und Schmidt

Böll

Grass

Lenz und Andersch

Walser

Johnson

Frisch

7.8. Die Prosaliteratur in der DDR seit 1950

Literatur des ‚Bitterfelder Weges‘

Das Problem der Selbstverwirklichung im Sozialismus

‚Zivilisationskritik‘ in der Literatur der DDR

Vergangenheitsbewältigung in der Prosa der DDR

Veränderungsvorschläge und Gegenbilder

7.9. Prosa in der Bundesrepublik nach 1970. Gesellschaftskritik (u.a. bei Weiss, Herta Müller, Walser, Grass)

Literatur von Frauen

‚Neue Innerlichkeit‘ (u.a. bei Handke, Bernhard)

‚Postmoderne‘ Experimente und ‚spätmoderne‘ Aufklärung

7.10. Die ‚Dritte-Welt‘-Literatur

8. Schlussbemerkung

Bibliographie

Anmerkungen

Autoren- und Werkregister

Informationen zum Buch

Informationen zum Autor

Отрывок из книги

Peter Nusser

Eine Sozial- und Kulturgeschichte

.....

Teufelsbündnergeschichten (u.a. Hoffmann, Chamisso, Gotthelf)

Erzählungen über Vampire

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Deutsche Literatur
Подняться наверх