Lehrbuch der Physik zum Schulgebrauche

Lehrbuch der Physik zum Schulgebrauche
Автор книги: id книги: 2068640     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 0 руб.     (0$) Читать книгу Скачать бесплатно Купить бумажную книгу Электронная книга Жанр: Языкознание Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 4064066112271 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

"Lehrbuch der Physik zum Schulgebrauche" von Wilhelm Winter. Veröffentlicht von Good Press. Good Press ist Herausgeber einer breiten Büchervielfalt mit Titeln jeden Genres. Von bekannten Klassikern, Belletristik und Sachbüchern bis hin zu in Vergessenheit geratenen bzw. noch unentdeckten Werken der grenzüberschreitenden Literatur, bringen wir Bücher heraus, die man gelesen haben muss. Jede eBook-Ausgabe von Good Press wurde sorgfältig bearbeitet und formatiert, um das Leseerlebnis für alle eReader und Geräte zu verbessern. Unser Ziel ist es, benutzerfreundliche eBooks auf den Markt zu bringen, die für jeden in hochwertigem digitalem Format zugänglich sind.

Оглавление

Wilhelm Winter. Lehrbuch der Physik zum Schulgebrauche

Lehrbuch der Physik zum Schulgebrauche

Inhaltsverzeichnis

Vorrede

Vorrede zur sechsten Auflage

Inhalts-Übersicht

Erster Abschnitt. Allgemeine Eigenschaften der Körper. Lehre von den Kräften

1. Aufgabe der Physik

Allgemeine Eigenschaften der Körper

2. Undurchdringlichkeit oder Raumerfüllung

3. Zusammendrückbarkeit und Ausdehnbarkeit

4. Die Porosität

Aufgaben:

5. Teilbarkeit

Aufgaben:

6. Zusammensetzung der Körper aus Molekülen

Aufgaben:

7. Schwere oder Gravitation

Aufgaben:

8. Trägheit oder Beharrungsvermögen

Aufgaben:

Lehre von den Kräften

9. Erklärung der Kraft

Aufgaben:

10. Allgemeiner Kraftbegriff, Maß der Kräfte

Aufgaben:

11. Zusammensetzung der Kräfte

Aufgaben:

12. Zerlegung der Kräfte

Aufgaben:

13. Hebel

Aufgaben:

14. Anwendung des Hebels

Aufgaben:

15. Rolle und Flaschenzug

Aufgabe:

16. Wellrad

Aufgaben:

17. Arbeit

Aufgaben:

18. Zusammensetzung paralleler Kräfte

Aufgabe:

19. Schwerkraft

20. Elastizität, Elastizitätsgrenze, Festigkeit

Elastizitätsgrenze

Festigkeit

21. Kohäsion und Adhäsion

Zweiter Abschnitt. Lehre von den flüssigen Körpern

22. Allgemeine Eigenschaften der flüssigen Körper

23. Gleichmäßige Fortpflanzung des Druckes, hydraulische Presse

Aufgabe:

24. Bodendruck des Wassers

Aufgabe:

25. Seitendruck des Wassers. Wasserräder

Die Wasserräder

Aufgaben:

26. Auftrieb des Wassers, Archimedisches Gesetz. Folgerungen und Anwendungen

Aufgabe:

27. Spezifisches Gewicht

28. Anwendung des spezifischen Gewichtes

Aufgaben:

29. Kommunizierende Röhren oder Gefäße

30. Anwendungen der kommunizierenden Röhren

31. Brunnen und Quellen

32. Kapillarität

Dritter Abschnitt. Lehre von den luftförmigen Körpern

33. Gewicht luftförmiger Körper

Aufgaben:

34. Luftdruck

Aufgaben:

35. Barometer

36. Anwendung des Barometers

37. Ausdehnungsbestreben der Luft

38. Luftpumpe

39. Versuche mit der Luftpumpe

40. Die Quecksilberluftpumpe

41. Zusammendrückbarkeit der Luft. Mariottesches Gesetz

42. Spezifisches Gewicht der Gase. Luftballon

Der Luftballon

Aufgaben:

43. Kompressionspumpe. Taucherglocke

44. Die Luft als elastischer Körper

45. Die Pumpen

Aufgaben:

46. Die Spritzen

Aufgaben:

47. Die Heber

Vierter Abschnitt. Die Wärme

48. Wärmezustand, Temperatur

49. Die Thermometer

50. Ausdehnung fester Körper durch die Wärme

Aufgaben:

51. Ausdehnung flüssiger Körper durch die Wärme

Aufgaben:

52. Ausdehnung luftförmiger Körper durch die Wärme

53. Erhöhung der Expansivkraft der Luft durch Wärme

Aufgaben:

54. Wärmeleitung

55. Wärmemenge und Wärmequellen

Aufgaben:

56. Spezifische Wärme

Aufgaben:

57. Schmelztemperatur

58. Die Schmelzwärme

Aufgaben:

59. Siedetemperatur, Dampfwärme

60. Kondensation der Dämpfe

Aufgaben:

61. Spannkraft der Dämpfe

62. Sieden bei niedriger Temperatur

63. Der Vakuumkondensator

64. Spannkraft der Wasserdämpfe über 100°

Dampfmaschine

65. Die Dampfkessel

66. Dampfkesselgarnitur

67. Dampfkesselexplosion

68. Die atmosphärische Dampfmaschine

69. Die Watt’sche Dampfmaschine

70. Cylinder und Steuerung

71. Der Kondensator

72. Die Arten der Dampfmaschinen

73. Vergleich der Leistung der Dampfmaschinen

74. Expansionsmaschine

Aufgaben:

75. Die Gaskraftmaschine

76. Feuchtigkeit der Luft

77. Hygrometer und Psychrometer

78. Meteorologische Erscheinungen der Luftfeuchtigkeit

79. Kondensation der Gase

80. Mechanische Gastheorie

Fünfter Abschnitt. Magnetismus

81. Einfache Gesetze des Magnetismus

82. Magnetische Influenz

83. Stahlmagnete

84. Stärke des Magnetismus

85. Theorie des Magnetismus

86. Kompaß, Deklination, Inklination

87. Erdmagnetismus. Magnetismus der Lage

88. Stärke der magnetischen Anziehung

Sechster Abschnitt. Reibungselektrizität

89. Elektrizität durch Reibung entwickelt

90. Elektroskop

91. Elektrische Influenz

92. Elektrizität geriebener Körper

93. Elektrophor (Volta 1775)

94. Stärke der elektrischen Anziehung

95. Verteilung der Elektrizität auf einem Leiter. Wirkung der Spitze

96. Elektrisiermaschine

97. Versuche mit der Elektrisiermaschine

98. Influenzmaschine

99. Elektrische Kondensation

100. Die Franklin’sche Tafel

101. Die Leydener Flasche

102. Elektrische Batterie

103. Wirkungen der elektrischen Entladung

104. Atmosphärische Elektrizität

105. Elektrizität der Gewitter

106. Der Blitz

107. Weg des Blitzes

108. Blitzableiter

109. Wirkungen des Blitzes

Siebenter Abschnitt. Galvanische Elektrizität

110. Erregung der galvanischen Elektrizität

111. Stärke der elektromotorischen Kraft

112. Gesetze für die elektromotorische Kraft

114. Die Zamboni’sche Säule und deren Anwendung

115. Der galvanische Strom

116. Die galvanischen Elemente

117. Wirkung des Stromes auf die Magnetnadel

118. Galvanometer

119. Verteilung der Elektrizität in einem Strome. Ohmsches Gesetz über das Gefälle

Ohm’sches Gesetz über das Gefälle

120. Leitungswiderstand. Rheostat und Rheochord

121. Messung von Widerständen

Aufgaben:

122. Ohm’sche Gesetze über die Stromstärke. (1827.)

Aufgaben:

123. Galvanische Batterie

Aufgaben:

124. Galvanis Grundversuch

125. Voltas Kontaktelektrizität

126. Die Voltasche Säule

127. Wirkung zweier Stromteile aufeinander

128. Der Erdstrom

129. Das Solenoid

130. Der Elektromagnet. Stärke des Elektromagnetismus

131. Die elektrische Klingel und ihre Anwendung

Die elektrischen Telegraphen

132. Der Morsesche Schreibtelegraph

Der Morsesche Schreibtelegraph

133. Der Nadel- und der Zeiger-Telegraph

134. Der Typendrucktelegraph

135. Das Relais

136. Telegraphenleitung

137. Die elektrischen Uhren

Chemische Wirkungen des galvanischen Stromes

138. Elektrolyse

139. Elektrolyse des Wassers

140. Elektrolyse von Salzen

141. Das elektrolytische Gesetz

Aufgaben:

142. Anwendung des elektrolytischen Gesetzes auf galvanische Elemente und Batterien

143. Polarisationsstrom

144. Polarisation bei Elementen

145. Galvanoplastik. Herstellung dicker Metallniederschläge

146. Herstellung dünner Metallniederschläge

Aufgaben:

Achter Abschnitt. Induktions-Elektrizität

147. Fundamental-Versuche und -Gesetze

148. Der elektrische Induktionsapparat

149. Induktion des Stromes auf seine eigene Leitung

150. Induktion im magnetischen Feld

151. Der magnetelektrische Induktionsapparat

152. Die dynamoelektrische Maschine

153. Der Gramme’sche Ringinduktor

Aufgaben:

154. Verwendung der Dynamomaschine zur Galvanoplastik

155. Wärmewirkung des elektrischen Stromes

156. Das elektrische Bogen- oder Kohlenlicht

157. Das elektrische Glühlicht

158. Verwandlung von Elektrizität in mechanische Kraft

159. Elektrische Kraftübertragung

160. Die Sekundärelemente der Akkumulatoren

Geschichtliches über Dynamomaschinen

161. Telephon

162. Mikrophon

163. Mikrophontransmitter

164. Thermoelektrizität

Neunter Abschnitt. Wellenlehre und Akustik

165. Entstehung der Wellen

166. Form der Wellen

167. Bedeutung der Wellen

168. Reflexion der Wellen

169. Entstehung und Wesen des Schalles

170. Form der Schallwellen

171. Geschwindigkeit und Stärke des Schalles

172. Reflexion des Schalles

173. Der Ton. Schwingungszahl des Tones

174. Schwingungsverhältnisse musikalischer Töne

175. Schwingende Saiten

176. Obertöne

177. Schwingende Stäbe und Platten

178. Stehende Wellen in gedeckten Pfeifen

179. Stehende Wellen in offenen Pfeifen. Blasinstrumente

180. Das Mitschwingen

181. Die Resonatoren

182. Interferenz der Schallwellen

183. Die menschliche Sprache

184. Das Ohr

Zehnter Abschnitt. Optik

185. Wesen des Lichtes

186. Durchsichtigkeit

187. Schatten

188. Geschwindigkeit des Lichtes

189. Stärke des Lichtes und deren Messung. Photometer

Aufgaben:

190. Reflexion des Lichtes

191. Definition des optischen Bildes

192. Reflexionsgesetze

193. Planspiegel

Aufgaben:

194. Winkelspiegel

Aufgaben:

195. Sphärische Spiegel

196. Bildgleichung des Hohlspiegels

197. Größe, Art und Lage der Bilder beim Hohlspiegel

198. Konstruktion der Bilder beim Hohlspiegel

Aufgaben:

199. Anwendung des Hohlspiegels; Brennspiegel

200. Beleuchtungsspiegel

201. Konvexe Spiegel

Aufgabe:

202. Brechung des Lichtes. Brechungsgesetze

Aufgaben:

203. Gang des Lichtes durch Platten

204. Atmosphärische Strahlenbrechung

Aufgaben:

205. Grenzwinkel. Totale Reflexion

Aufgaben:

206. Brechung durch ein Prisma

Aufgaben:

Sphärische Linsen

207. Brennpunkt der positiven Linsen

208. Brennpunkt der negativen Linsen

209. Größe der Brennweite

210. Ableitung der Bildgleichung

211. Bilder positiver Linsen

Aufgaben:

212. Bilder negativer Linsen

213. Das Auge als optischer Apparat

214. Akkommodation

215. Fehler in der Akkommodation. Brillen

216. Das scharfe Sehen

217. Die Lupe oder das einfache Mikroskop

Aufgaben:

Optische Projektionsapparate

218. Die Camera obscura, Dunkelkammer

Aufgaben:

219. Die Laterna magica. Zauberlaterne

220. Das Sonnenmikroskop

Aufgaben:

221. Das astronomische oder Keplersche Fernrohr

Aufgabe:

222. Das terrestrische oder Erd-Fernrohr

223. Das galileische oder holländische Fernrohr

Aufgabe:

224. Das Spiegelteleskop oder Newtonsche Fernrohr

225. Das Mikroskop

Aufgabe:

226. Das Stereoskop

227. Zerstreuung des Lichtes, Spektrum

228. Folgerungen aus der Zerstreuung des Lichtes

229. Zerstreuung des Lichtes bei Linsen

230. Achromatische Prismen und Linsen

231. Fraunhofersche Linien

232. Spektra glühender Stoffe

233. Spektralanalyse

234. Farben dunkler Körper. Komplementäre Farben

235. Phosphoreszenz

236. Fluoreszenz

237. Wärmestrahlen

238. Durchgang der Wärmestrahlen

239. Die chemischen Strahlen

Elfter Abschnitt. Mechanik

240. Der Hebel

Aufgaben:

241. Resultante von Parallelkräften

Aufgaben:

242. Starres System

Aufgaben:

243. Bestimmung des Schwerpunktes

Schwerpunkt einer geraden Linie

Schwerpunkt des Rechtecks

Schwerpunkt des Dreiecks

Schwerpunkt von Vielecken

244. Schwerpunkt einfach zusammengesetzter Flächen

Aufgaben:

245. Schwerpunkt der Körper. Schwerpunkt des Prismas

Schwerpunkt der Pyramide

246. Schwerpunkt zusammengesetzter Körper

247. Zusammengesetzter Hebel

Aufgabe:

248. Das zusammengesetzte Räderwerk

249. Anwendungen der zusammengesetzten Räderwerke

Aufgaben:

250. Die Uhr

251. Die Wage

252. Andere Arten von Wagen

253. Die Brückenwage

254. Die Tellerwage

Aufgaben:

255. Kräftepolygon

Aufgaben:

256. Schiefe Ebene

Aufgaben:

257. Die Kniehebelpresse

258. Der Keil

259. Die Schraube

260. Anwendung der Schrauben

Aufgaben:

261. Gleichförmige Bewegung

Aufgaben:

262. Der freie Fall

263. Beweis der Fallgesetze

Aufgaben:

264. Fall auf der schiefen Ebene

Aufgaben:

265. Bewegung eines vertikal geworfenen Körpers

Aufgaben:

266. Ausflußgeschwindigkeiten von Flüssigkeiten

Aufgaben:

267. Ausflußgeschwindigkeit von Gasen

Aufgaben:

268. Bewegung der schiefen Ebene

Aufgaben:

269. Der schiefe Wurf

Aufgaben:

270. Gleichförmig beschleunigte Bewegung

Aufgaben:

271. Zentrifugalbewegung

272. Kreisbewegung

273. Zentrifugalmaschine

274. Abhängigkeit der Zentrifugalkraft von Masse und Umlaufszeit

Aufgaben:

275. Planetenbewegung

276. Pendel

277. Das physische Pendel

Aufgaben:

278. Stoß

279. Lebendige Kraft

Aufgaben:

280. Mechanisches Äquivalent der Wärme

281. Elektrische Energie

282. Allgemeine Lehre von der Energie

283. Umwandlung der Energie

284. Erhaltung der Energie

Zwölfter Abschnitt: Anhang. Interferenz, Beugung und Polarisation der Wellen

286. Interferenz des Lichtes

287. Beugung der Wellen

288. Beugung des Lichtes

289. Polarisation des Lichtes

290. Doppelbrechung des Lichtes

Die absoluten Maßeinheiten

291. Die mechanischen Einheiten

292. Die elektrostatischen Einheiten

Die magnetischen Einheiten

293. Die elektromagnetischen Einheiten

294. Die praktischen Einheiten

Drahtlose Telegraphie

295. Elektrische Wellen

296. Der Kohärer

297. Die drahtlose Telegraphie

298. Röntgenstrahlen

Vermischte Aufgaben

Alphabetisches Sachregister

Отрывок из книги

Wilhelm Winter

Veröffentlicht im Good Press Verlag, 2021

.....

Da ein Körper einen begrenzten Raum erfüllt, so sagt man, auch der Körper ist (innerhalb seiner Grenzen) allseitig ausgedehnt und hat drei Hauptausdehnungen.

Jeder Körper läßt sich durch Druck auf einen kleineren Raum zusammenpressen und durch Zug auf einen größeren Raum ausdehnen.

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Lehrbuch der Physik zum Schulgebrauche
Подняться наверх