Оглавление
Adrian Vatter. Der Bundesrat
Tabellenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Vorwort
1 Einleitung. 1.1 Einstieg
1.2 Forschungsstand
1.3 Ziele und Fragestellungen
1.4 Daten und Vorgehen
1.5 Aufbau und Gliederung
2 Die Stellung des Bundesrats im Schweizer Regierungssystem. 2.1 Einleitung
2.2 Die Schweiz in der klassischen Typologie von parlamentarischen und präsidentiellen Regierungssystemen
2.3 Die Stellung des Bundesrats und sein Verhältnis zur Legislative
2.4 Die Stellung des Bundesrats im politischen Entscheidungsprozess
2.5 Die Stellung der Schweizer Regierung im internationalen Vergleich
3 Die politische Zusammensetzung des Bundesrats. 3.1 Einleitung
3.2 Die Entwicklung der politischen Zusammensetzung des Bundesrats
3.3 Die zukünftige politische Zusammensetzung des Bundesrats
3.4 Die Schweizer Regierungskoalition im internationalen Vergleich
4 Die Wahlen und Rücktritte der Bundesrätinnen und Bundesräte. 4.1 Einleitung
4.2 Die rechtlichen Grundlagen zum Wahlverfahren des Bundesrats
4.3 Die Wahlen in den Bundesrat durch die Vereinigte Bundesversammlung
4.4 Die Erfolgsfaktoren für die Wahl in den Bundesrat
4.5 Die Erfolgsfaktoren für die Wahl in das Bundespräsidium
4.6 Die Erfolgsfaktoren für die Wahl zur Bundeskanzlerin oder zum Bundeskanzler
4.7 Die Rücktritte aus dem Bundesrat
5 Die Profile der Bundesrätinnen und Bundesräte. 5.1 Einleitung
5.2 Die Sozialprofile der Bundesrätinnen und Bundesräte
5.3 Die Persönlichkeitsprofile der Bundesrätinnen und Bundesräte. 5.3.1 Einleitung
5.3.2 Die Persönlichkeitsprofile der Bundesrätinnen und Bundesräte
5.3.3 Die Persönlichkeitsprofile der Bundesrätinnen und Bundesräte im Vergleich zu Gemeindeexekutiven und zur Bevölkerung
5.3.4 Die Persönlichkeitsprofile und die Performanz der Bundesrätinnen und Bundesräte
5.4 Die Medienprofile der Bundesrätinnen und Bundesräte. 5.4.1 Einleitung
5.4.2 Die Printmedienprofile der Bundesrätinnen und Bundesräte seit den 1950er-Jahren
5.4.2.1 Die Medienresonanz der Bundesratsmitglieder in der Schweizer Illustrierten und L’Illustré, 1956–2019
5.4.2.2 Die Medienresonanz der Bundesratsmitglieder in der Neuen Zürcher Zeitung von 1956 bis 2019
5.4.3 Die Printmedienprofile der Bundesrätinnen und Bundesräte seit den 2000er-Jahren
5.4.4 Die Twitter-Profile der Bundesrätinnen und Bundesräte seit den 2010er-Jahren
5.4.5 Erklärungsfaktoren für die unterschiedliche Medienresonanz der Bundesrätinnen und Bundesräte
5.5 Eine Typologie der Bundesrätinnen und Bundesräte. 5.5.1 Einleitung und Forschungsstand
5.5.2 Eine Typologie der Bundesrätinnen und Bundesräte
6 Die Organisation und Arbeitsweise des Bundesrats. 6.1 Einleitung
6.2 Die Bundespräsidentin bzw. der Bundespräsident als Primus inter Pares: die Gleichstellung der Regierungsmitglieder
6.3 Die Bundeskanzlei und ihre Leitung: unverzichtbare Stabsstelle mit grossem Gestaltungsspielraum
6.4 Die festgelegte Amtsdauer: die politische Nichtverantwortlichkeit der Regierung
6.5 Das Kollegialprinzip: die gemeinsame, nach aussen vertretene Entscheidung
6.6 Das Departementalprinzip: die Verwaltungsführung nach einzelnen Ressorts
6.7 Die festgelegte Mitgliederzahl der Regierung: die stark hierarchisierte Verwaltung
7 Die Aufgaben und Funktionen des Bundesrats. 7.1 Einleitung
7.2 Die Planungs- und Steuerungsfunktion des Bundesrats
7.3 Die Initiativ- und Koordinationsfunktion des Bundesrats
7.4 Die Informations- und Kommunikationsfunktion des Bundesrats
7.5 Die Repräsentationsfunktion des Bundesrats
8 Die Modelle zur Regierungsreform. 8.1 Einleitung
8.2 Die Evaluationskriterien
8.3 Die Evaluation der Reformmodelle. 8.3.1 Einleitung
8.3.2 Reformmodelle zum Wahlverfahren und zu den Wahlvereinbarungen. 8.3.2.1 Die Volkswahl des Bundesrats
8.3.2.2 Die Listenwahl des Bundesrats durch das Parlament
8.3.2.3 Die Kombination von Parlaments- und Volkswahl des Bundesrats
8.3.2.4 Einen Konkordanzvertrag für den Bundesrat
8.3.3 Reformmodelle zur horizontalen Erweiterung des Bunderats. 8.3.3.1 Die Erhöhung der Anzahl Bundesratsmitglieder
8.3.3.2 Die Verlängerung der Amtsdauer für das Bundespräsidium
8.3.3.3 Die Schaffung eines eigenen Präsidialdepartements
8.3.4 Reformmodelle zur vertikalen Erweiterung des Bundesrats. 8.3.4.1 Die Erhöhung der Anzahl Staatssekretäre und Staatssekretärinnen
8.3.4.2 Die zweistufige Regierung
8.3.5 Reformmodelle mit einem Systemwechsel. 8.3.5.1 Das parlamentarische Regierungssystem
8.3.5.2 Das präsidentielle Regierungssystem
8.4 Folgerungen
9 Schlussbetrachtung. 9.1 Die Schweizer Kollegialregierung als historischer Sonderfall
9.2 Prägende Entwicklungen im 20. Jahrhundert: Konkordanz und Departementalisierung
9.3 Zusätzliche Herausforderungen im 21. Jahrhundert: Polarisierung, Internationalisierung und Medialisierung
9.4 Die drei Dilemmata des Bundesrats
9.5 Folgerungen für eine Organisationsreform des Bundesrats
9.6 Folgerungen für eine Wahlreform des Bundesrats
9.7 Folgerungen für die künftige politische Zusammensetzung des Bundesrats
Literaturverzeichnis
Anhang
Abkürzungsverzeichnis
Abkürzungen der Schweizer Kantone
Abkürzungen der Schweizer Parteien
Anmerkungen