Der Bundesrat

Der Bundesrat
Автор книги: id книги: 1879628     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 2012,84 руб.     (21,93$) Читать книгу Купить и скачать книгу Купить бумажную книгу Электронная книга Жанр: Зарубежная публицистика Правообладатель и/или издательство: Readbox publishing GmbH Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783907291078 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Das neue Nachschlagewerk zum Bundesrat ist die erste politikwissenschaftliche Analyse der Schweizer Regierung. Sie beleuchtet die Besonderheiten der Schweizer Exekutive und Politik aus sozialwissenschaftlicher Perspektive.
Was braucht es, um Bundesrat zu werden? Welche Persönlichkeitseigenschaften zeichnen unsere Regierungsmitglieder aus? Wie weit erfüllt der Bundesrat seine Regierungsaufgaben? Welche Regierungsreform schneidet am besten ab? Die siebenköpfige Kollegialregierung der Schweiz ist ein Unikum im internationalen Vergleich und wurde bis heute kaum untersucht. Der Politikwissenschaftler Adrian Vatter analysiert in seinem Buch die Rolle und den Einfluss des Bundesrats im Schweizer Politiksystem und seine politische Zusammensetzung im Verlauf der Zeit. Er untersucht die gesellschaftliche Herkunft und die Persönlichkeitsprofile der Bundesräte, beschäftigt sich mit der Organisation des Bundesrats und der Ausübung seiner Regierungsaufgaben und prüft die zahlreichen Modelle zur Regierungsreform auf ihre Wirkungen. Mit der politikwissenschaftlichen Darstellung und Analyse des Bundesrats beleuchtet Vatter erstmals in dieser Breite und Tiefe die Funktionsweise der Schweizer Regierung.

Оглавление

Adrian Vatter. Der Bundesrat

Tabellenverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Vorwort

1 Einleitung. 1.1 Einstieg

1.2 Forschungsstand

1.3 Ziele und Fragestellungen

1.4 Daten und Vorgehen

1.5 Aufbau und Gliederung

2 Die Stellung des Bundesrats im Schweizer Regierungssystem. 2.1 Einleitung

2.2 Die Schweiz in der klassischen Typologie von parlamentarischen und präsidentiellen Regierungssystemen

2.3 Die Stellung des Bundesrats und sein Verhältnis zur Legislative

2.4 Die Stellung des Bundesrats im politischen Entscheidungsprozess

2.5 Die Stellung der Schweizer Regierung im internationalen Vergleich

3 Die politische Zusammensetzung des Bundesrats. 3.1 Einleitung

3.2 Die Entwicklung der politischen Zusammensetzung des Bundesrats

3.3 Die zukünftige politische Zusammensetzung des Bundesrats

3.4 Die Schweizer Regierungskoalition im internationalen Vergleich

4 Die Wahlen und Rücktritte der Bundesrätinnen und Bundesräte. 4.1 Einleitung

4.2 Die rechtlichen Grundlagen zum Wahlverfahren des Bundesrats

4.3 Die Wahlen in den Bundesrat durch die Vereinigte Bundesversammlung

4.4 Die Erfolgsfaktoren für die Wahl in den Bundesrat

4.5 Die Erfolgsfaktoren für die Wahl in das Bundespräsidium

4.6 Die Erfolgsfaktoren für die Wahl zur Bundeskanzlerin oder zum Bundeskanzler

4.7 Die Rücktritte aus dem Bundesrat

5 Die Profile der Bundesrätinnen und Bundesräte. 5.1 Einleitung

5.2 Die Sozialprofile der Bundesrätinnen und Bundesräte

5.3 Die Persönlichkeitsprofile der Bundesrätinnen und Bundesräte. 5.3.1 Einleitung

5.3.2 Die Persönlichkeitsprofile der Bundesrätinnen und Bundesräte

5.3.3 Die Persönlichkeitsprofile der Bundesrätinnen und Bundesräte im Vergleich zu Gemeindeexekutiven und zur Bevölkerung

5.3.4 Die Persönlichkeitsprofile und die Performanz der Bundesrätinnen und Bundesräte

5.4 Die Medienprofile der Bundesrätinnen und Bundesräte. 5.4.1 Einleitung

5.4.2 Die Printmedienprofile der Bundesrätinnen und Bundesräte seit den 1950er-Jahren

5.4.2.1 Die Medienresonanz der Bundesratsmitglieder in der Schweizer Illustrierten und L’Illustré, 1956–2019

5.4.2.2 Die Medienresonanz der Bundesratsmitglieder in der Neuen Zürcher Zeitung von 1956 bis 2019

5.4.3 Die Printmedienprofile der Bundesrätinnen und Bundesräte seit den 2000er-Jahren

5.4.4 Die Twitter-Profile der Bundesrätinnen und Bundesräte seit den 2010er-Jahren

5.4.5 Erklärungsfaktoren für die unterschiedliche Medienresonanz der Bundesrätinnen und Bundesräte

5.5 Eine Typologie der Bundesrätinnen und Bundesräte. 5.5.1 Einleitung und Forschungsstand

5.5.2 Eine Typologie der Bundesrätinnen und Bundesräte

6 Die Organisation und Arbeitsweise des Bundesrats. 6.1 Einleitung

6.2 Die Bundespräsidentin bzw. der Bundespräsident als Primus inter Pares: die Gleichstellung der Regierungsmitglieder

6.3 Die Bundeskanzlei und ihre Leitung: unverzichtbare Stabsstelle mit grossem Gestaltungsspielraum

6.4 Die festgelegte Amtsdauer: die politische Nichtverantwortlichkeit der Regierung

6.5 Das Kollegialprinzip: die gemeinsame, nach aussen vertretene Entscheidung

6.6 Das Departementalprinzip: die Verwaltungsführung nach einzelnen Ressorts

6.7 Die festgelegte Mitgliederzahl der Regierung: die stark hierarchisierte Verwaltung

7 Die Aufgaben und Funktionen des Bundesrats. 7.1 Einleitung

7.2 Die Planungs- und Steuerungsfunktion des Bundesrats

7.3 Die Initiativ- und Koordinationsfunktion des Bundesrats

7.4 Die Informations- und Kommunikationsfunktion des Bundesrats

7.5 Die Repräsentationsfunktion des Bundesrats

8 Die Modelle zur Regierungsreform. 8.1 Einleitung

8.2 Die Evaluationskriterien

8.3 Die Evaluation der Reformmodelle. 8.3.1 Einleitung

8.3.2 Reformmodelle zum Wahlverfahren und zu den Wahlvereinbarungen. 8.3.2.1 Die Volkswahl des Bundesrats

8.3.2.2 Die Listenwahl des Bundesrats durch das Parlament

8.3.2.3 Die Kombination von Parlaments- und Volkswahl des Bundesrats

8.3.2.4 Einen Konkordanzvertrag für den Bundesrat

8.3.3 Reformmodelle zur horizontalen Erweiterung des Bunderats. 8.3.3.1 Die Erhöhung der Anzahl Bundesratsmitglieder

8.3.3.2 Die Verlängerung der Amtsdauer für das Bundespräsidium

8.3.3.3 Die Schaffung eines eigenen Präsidialdepartements

8.3.4 Reformmodelle zur vertikalen Erweiterung des Bundesrats. 8.3.4.1 Die Erhöhung der Anzahl Staatssekretäre und Staatssekretärinnen

8.3.4.2 Die zweistufige Regierung

8.3.5 Reformmodelle mit einem Systemwechsel. 8.3.5.1 Das parlamentarische Regierungssystem

8.3.5.2 Das präsidentielle Regierungssystem

8.4 Folgerungen

9 Schlussbetrachtung. 9.1 Die Schweizer Kollegialregierung als historischer Sonderfall

9.2 Prägende Entwicklungen im 20. Jahrhundert: Konkordanz und Departementalisierung

9.3 Zusätzliche Herausforderungen im 21. Jahrhundert: Polarisierung, Internationalisierung und Medialisierung

9.4 Die drei Dilemmata des Bundesrats

9.5 Folgerungen für eine Organisationsreform des Bundesrats

9.6 Folgerungen für eine Wahlreform des Bundesrats

9.7 Folgerungen für die künftige politische Zusammensetzung des Bundesrats

Literaturverzeichnis

Anhang

Abkürzungsverzeichnis

Abkürzungen der Schweizer Kantone

Abkürzungen der Schweizer Parteien

Anmerkungen

Отрывок из книги

Markus Freitag und Adrian Vatter (Hg.)

Politik und Gesellschaft in der Schweiz

.....

Milizarbeit in der Schweiz

Band 9:

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Der Bundesrat
Подняться наверх