Beschäftigte im Öffentlichen Dienst II

Beschäftigte im Öffentlichen Dienst II
Автор книги: id книги: 2436967     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 2823,06 руб.     (27,2$) Читать книгу Купить и скачать книгу Купить бумажную книгу Электронная книга Жанр: Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783768505697 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Das Lehrbuch «Beschäftigte im öffentlichen Dienst II» erscheint in einer 4. völlig überarbeiteten Auflage. Die Autoren Frau Dr. Jansen, Herr Dr. Kawik und Herr Dr. Block, sind alle drei Dozenten an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung. Band II widmet sich den Schwerpunkten, Urlaub, Krankheit und Eingruppierung.
Urlaubsumfang, Verfall und Abgeltung werden unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung strukturiert dargestellt, ebenso wie die praxisrelevanten Bereiche Arbeitsbefreiung, Sonderurlaub und Bildungsurlaub. Weiterhin wird das Entgeltfortzahlungsrecht nebst Krankengeldzuschuss, Krankengeld und die stufenweise Wiedereingliederung unter Einbeziehung des Betrieblichen Eingliederungsmanagement behandelt. Den dritten großen Themenbereich stellt die klar gegliederte Aufbereitung des Eingruppierungsrechts dar. Alle Themenblöcke sind durch eine Vielzahl von Beispielsfällen, Prüfschemata und Checklisten gekennzeichnet und ergänzt durch wertvolle praktische Hinweise für den Arbeitsalltag.
Auch in diesem Band schließt jedes Kapitel mit Kontrollfragen ab, so dass das (klausurrelevante) Wissen sofort überprüft werden kann.
Sie finden ein Wissensquiz aus den Kontrollfragen zu Band I unter https://www.rehm-verlag.de/klausurenwissen. Melden Sie sich gleich an, dann werden Sie über alle neuen Fragen in dem Quiz informiert.
Der Band I dieser Reihe beschäftigt sich mit den allgemeinen Rechtsgrundlagen des Arbeitsrechts. Darüber hinaus werden Arten, Aufbau und Struktur der Tarifverträge im öffentlichen Dienst einschließlich ihrer bindenden Wirkung für Arbeitgeber und Arbeitnehmer behandelt. Außerdem werden die dem Arbeitsverhältnis wesenseigenen Pflichten, Arbeitszeit, Beschäftigungs-, Dienst- und Jubiläumszeit, Grundzüge des Rationalisierungsschutzes, die Ausschlussfristen, arbeitsrechtliche Maßnahmen bei ihrer Verletzung sowie die Beendigungstatbestände einschließlich des Rechts auf Zeugniserteilung behandelt.
Die Reihe TVöD Praxisbuch ergänzt den großen TVöD/TV-L-Kommentar von Sponer/Steinherr, der im gleichen Verlag erscheint. Die Buchreihe greift einzelne Themen aus dem TVöD/TV-L auf und vertieft sie auf eine insbesondere für Anfänger gut verständliche Weise. Dennoch finden auch bereits erfahrene Praktiker wertvolle Hilfestellungen für ihren Arbeitsalltag.

Оглавление

Alexander Block. Beschäftigte im Öffentlichen Dienst II

Übersicht

Inhaltsverzeichnis

1.Historische Entwicklung des gesetzlichen Urlaubsanspruchs

2.Tarifliche Urlaubsansprüche

3.Entstehung des Urlaubsanspruchs

a)Wartezeit nach dem BUrlG

Beispiel

Beispiel

b)Teilurlaubsansprüche nach dem BUrlG

Beispiel

Beispiel

Beispiel

c)Teilurlaubsansprüche nach dem TVöD

Beispiel

Beispiel

Beispiel

Beispiel

Beispiel

Beispiel

d)Spannungsfeld zwischen Teilurlaubsansprüchen nach dem BUrlG und dem TVöD

Beispiel

Beispiel

Beispiel

a)Regelfall

b)Abweichung

5.Unregelmäßige Arbeitszeit

Beispiel

Beispiel

Beispiel

6.Änderung der Anzahl der Wochenarbeitstage im laufenden Kalenderjahr

a)Entwicklung

b)Auswirkungen auf die Praxis

Beispiel

Beispiel

Beispiel

Beispiel

Beispiel

7.Erfüllung des Urlaubsanspruchs

8.Änderung der zeitlichen Festlegung des Erholungsurlaubs

9.Zusammenhängende Urlaubsgewährung

Beispiel

10.Mitbestimmung

11.Erkrankung während des Urlaubs

Beispiel

Beispiel

Beispiel

Beispiel

Achtung

Beispiel

Beispiel

12.Urlaubszweckwidrige Erwerbstätigkeit während des Urlaubs

13.Ausschluss von Doppelansprüchen

Beispiel

Beispiel

Beispiel

Beispiel

Achtung

a)Regelfall

Beispiel

Beispiel

Beispiel

Achtung

Beispiel

b)Übertragung des Erholungsurlaubs bei Mutterschutz und Elternzeit

15.Urlaubsentgelt

Beispiel

Beispiel

Achtung

Beispiel

Beispiel

16.Urlaubsabgeltung

Achtung

Achtung

Achtung

Achtung

Achtung

17.Ersatzurlaub

18.Kürzung des Erholungsurlaubs bei ruhendem Arbeitsverhältnis

a)Elternzeit

Tipp

Beispiel

Beispiel

Beispiel

b)Wehrdienst

c)Rente auf Zeit

Beispiel

d)Sonderurlaub

Tipp

Beispiel

e)Pflegezeit

Beispiel

19.Keine Ruhensfälle

a)Krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeit

b)Mutterschutz

c)Maßnahmen der medizinischen Vorsorge und Rehabilitation

d)Freistellungsphase in der Altersteilzeit

Beispiel

Achtung

e)Sabbatical

f)Langzeitkonten

1.Zusatzurlaub für Schichtarbeit

2.Zusatzurlaub für schwerbehinderte Menschen

Achtung

Beispiel

Beispiel

Beispiel

Achtung

Beispiel

Beispiel

III.Sonderurlaub

IV.Bildungsurlaub

1.Vorbemerkung

2.Persönliche Anlässe nach § 29 Abs. 1 TVöD

Tipp

Beispiel

Beispiel

Achtung

Achtung

Beispiel

Achtung

Achtung

3.Allgemeine staatsbürgerliche Pflichten nach § 29 Abs. 2 TVöD

4.Arbeitsbefreiung in sonstigen dringenden/begründeten Fällen nach § 29 Abs. 3 TVöD

Beispiele

5.Arbeitsbefreiung für gewerkschaftliche Zwecke gem. § 29 Abs. 4 TVöD

6.Arbeitsbefreiung für die Tätigkeit in Berufsbildungsausschüssen und in Organen von Sozialversicherungsträgern nach § 29 Abs. 5 TVöD

7.Arbeitsbefreiung in Anlehnung an besondere Tatbestände der SUrlV

a)Arbeitsbefreiung für Aus- und Fortbildung gem. § 9 SUrlV

Beispiel

b)Arbeitsbefreiung zur fremdsprachlichen Aus- und Fortbildung gem. § 10 SUrlV

Achtung

c)Arbeitsbefreiung für Zwecke der militärischen und zivilen Verteidigung gem. § 11 SUrlV

Tipp

Achtung

Achtung

d)Arbeitsbefreiung für vereinspolitische Zwecke gem. § 12 SUrlV

e)Arbeitsbefreiung für eine Ausbildung zur Schwesternhelferin oder zum Pflegediensthelfer gem. § 14 SUrlV

f)Arbeitsbefreiung für gewerkschaftliche Zwecke gem. § 15 SUrlV

g)Arbeitsbefreiung für kirchliche Zwecke gem. § 16 SUrlV

h)Arbeitsbefreiung für sportliche Zwecke gem. § 17 SUrlV

i)Arbeitsbefreiung für Familienheimfahrten gem. § 18 SUrlV

Achtung

Achtung

j)Arbeitsbefreiung aus dienstlichem Anlass eines Umzugs ins oder aus dem Ausland gem. § 19 Abs. 1 Nr. 2 SUrlV

Kontrollfragen

1.Einführung

Hinweis

a)Bisheriges Eingruppierungsrecht

b)Neues Eingruppierungs- und Entgeltrecht

Hinweis

a)Allgemeines zur Eingruppierung

Achtung

aa)Eingruppierungsanspruch

bb)Einstellung und Höhergruppierung von Arbeitnehmern

Hinweis

b)Grundsatz der Tarifautomatik

Achtung

Beispiel

Beispiele für deklaratorische Entgeltvereinbarungen:

Achtung

c)Bildung von Arbeitsvorgängen

Definition

Definition

Beispiele für Arbeitsvorgänge:

Beispiel

Hinweis

d)Aufspaltungsverbot

e)Hälfte-Grundsatz

Beispiel

Achtung

Beispiel

Beispiel

f)Auszuübende Tätigkeit

aa)Dauerhaft zugewiesene Tätigkeit

Achtung

Beispiel[110]

Achtung

bb)Änderung der Arbeitsinhalte

g)Abschließende Gesamtbewertung

Beispiele

h)Persönliche Anforderungen

i)Unbeachtliche Kriterien für die Eingruppierung

j)Bewertungssystematik

k)Eingruppierungssystem im Überblick

a)Allgemeines

b)Voraussetzungen

Beispiel

a)Allgemeines

Beispiel

b)Vertrauensschutz

Beispiel[124]

Tipp

Achtung

c)Abgrenzung zur Herabgruppierung

5.Eingruppierungsfeststellungsklage im öffentlichen Dienst

Achtung

Tipp

a)Eingruppierung

b)Höher- und Herabgruppierung

aa)Mitbestimmungspflichtige Höhergruppierung

bb)Mitbestimmungspflichtige Herabgruppierung

Achtung

7.Zusammenfassung

Tipp

1.Einführung

2.Allgemeines

3.Geltungsbereich

4.Tätigkeitsmerkmale

a)Allgemeines

b)Geltung der Teile III, IV, V und VI

c)Geltung der Teile I und II

Achtung

d)Eingruppierung bei mehreren Arbeitsvorgängen

Beispiel: Registratur-, Bürosachbearbeitungs- und Pförtnertätigkeiten im BMI

e)Tätigkeitsmerkmale mit Voraussetzungen in der Person in den Teilen III bis VI

Beispiel Bibliotheksdienst:

6.Ständige Vertreterinnen und Vertreter

7.Unterstellungsverhältnisse

8.Abschnitt II Voraussetzungen in der Person

a)Voraussetzungen in der Person

Achtung

b)Eingruppierung bei Nichtvorliegen der Voraussetzungen in der Person

Definition

Achtung

Beispiel[157]

Achtung

9.Abschnitt III Zulagen

a)Entgeltgruppenzulagen

aa)Außertarifliche Zulage für Beschäftigte im Vorzimmerdienst

bb)Außertarifliche Zulage für Tarifbeschäftigte beim BAMF

cc)Übertarifliche IT-Fachkräftezulage

10.Abschnitt IV Inkrafttreten

a)Modernisierung der Tätigkeitsmerkmale

b)Integration Arbeiter-/Angestelltenmerkmale

2.Höhere Eingruppierungen – Berücksichtigung früherer BAT-Aufstiege

Beispiel[171]

3.Teil I Allgemeine Tätigkeitsmerkmale für den Verwaltungsdienst

a)Aufbau der Eingruppierungsmerkmale des Teils I

b)Baukastenprinzip und Heraushebungsmerkmale

c)Tätigkeitsmerkmale für Verwaltungsangestellte mit Beispielen

aa)„einfachste Tätigkeiten“ (Entgeltgruppe 1)

Definition

bb)„einfache Tätigkeiten“ (Entgeltgruppe 2)

Definition

Beispiele

cc)„Tätigkeiten, für die eine eingehende Einarbeitung bzw. eine fachliche Anlernung erforderlich ist“ (Entgeltgruppe 3)

dd)„schwierige Tätigkeiten“ (Entgeltgruppe 4 Fallgruppe 1)

Definition

ee)„gründliche Fachkenntnisse“ (Entgeltgruppen 4 und 5 Fallgruppe 2)

Beispiele

Achtung

ff)„abgeschlossene Berufsausbildung und entsprechende Tätigkeit“ (Entgeltgruppe 5 Fallgruppe 1)

aaa)„abgeschlossene Berufsausbildung“ (§ 11 TV EntgO Bund)

bbb)„entsprechende Tätigkeit“

Achtung

Tipp

gg)„gründliche und vielseitige Fachkenntnisse“ (Entgeltgruppe 6)

hh)„selbstständige Leistung (Entgeltgruppen 7, 8, 9a, 9b Fallgruppe 2)

Beispiele

Achtung

ii)„gründliche, umfassende Fachkenntnisse (Entgeltgruppe 9b Fallgruppe 2)

jj)„abgeschlossene Hochschulbildung und entsprechende Tätigkeit“ (Entgeltgruppe 9b Fallgruppe 1)

aaa)„abgeschlossene Hochschulbildung“ (§ 8 TV EntgO Bund)

Achtung

bbb)„entsprechende Tätigkeiten“

Tipp

kk)„besonders verantwortungsvolle Tätigkeit“ (Entgeltgruppe 9c)

Beispiele[194]

ll)„besondere Schwierigkeit und Bedeutung“ (Entgeltgruppe 10 und 11)[195]

mm)„Maß der Verantwortung“ (Entgeltgruppe 12)

nn)„abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung und entsprechende Tätigkeiten“ (Entgeltgruppe 13)

aaa)„abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung“ (§ 7 TV EntgO Bund)

bbb)„entsprechende Tätigkeit“

Tipp

oo)„besondere Schwierigkeit und Bedeutung der Tätigkeit“ (Entgeltgruppe 14)[201]

pp)„Maß der Verantwortung“ (Entgeltgruppe 15)

4.Allgemeine Tätigkeitsmerkmale für körperlich/handwerklich geprägte Tätigkeiten

5.Teil III Tätigkeitsmerkmale für besondere Berufsgruppen

6.Teile IV bis VI Tätigkeitsmerkmale für bestimmte Verwaltungszweige

1.Überleitungsgrundsatz

Achtung

2.Verbleib in der bisherigen Entgeltgruppe

a)Einführung der neuen Entgeltordnung

b)Einführung der neuen Entgeltgruppe 9c

Beispiel

a)Überleitung in die EntgO

b)Einführung der Entgeltgruppe 9c

a)Zweck der Tarifnorm

b)Verhältnis zum Grundsatz der Tarifautomatik

Achtung

2.Interessenlage der Beteiligten und Rechtsprechungsentwicklung

3.Übertragung einer höherwertigen Tätigkeit

a)Tarifliche Wertigkeit

b)Übertragung im Wege der Direktionsrechtsausübung

Achtung

a)Allgemeines

Achtung

Tipp

b)Übertragungsvorgang

aa)Allgemeines

Achtung

bb)Abgrenzung

Achtung

5.Einzelfälle

a)Erprobung

b)Übertragung von Führungspositionen auf Probe oder Zeit

c)Überbrückung

d)Vertretungsfälle

Achtung

Achtung

a)Tatsächliches Ausüben der höherwertigen Tätigkeit

b)Grundsatz: Monatsfrist

aa)Fristbeginn: § 187 Abs. 2 BGB

bb)Dauer: 30 Tage

Achtung

cc)Fristende: § 188 Abs. 1 BGB

Beispiele[255]

Achtung

c)Öffnungsklausel für landesbezirkliche Tarifverträge (§ 14 Abs. 2 TVöD)

7.Rechtsfolge: persönliche Zulage nach § 14 Abs. 3 TVöD

a)Rückwirkende Zahlung der Zulage

Achtung

aa)Neuregelung der Bemessungsvorschrift

bb)Bemessungsgrundlage

Beispiele

Achtung

c)Fälligkeit der Zulage

Achtung

8.Beendigung der vorübergehenden Übertragung einer höherwertigen Tätigkeit

a)Mitbestimmung von Personal- oder Betriebsrat

b)Beteiligung der Gleichstellungsbeauftragten

10.Zusammenfassung

1.Tabellenentgelt (§ 15 TVöD)

a)Allgemeines

b)Höhe des Tabellenentgelts

c)Neuregelung der Entgelte durch Tarifeinigung 2018 und 2020

2.Stufenzuordnung (§ 16 TVöD)

aa)Strukturelle Änderungen des Einstufungsrechts

Achtung

bb)Stufenprüfung und -zuordnung bei Neueinstellungen

aa)Stufenanzahl

aaa)Überleitung aus der Stufe 5 zum Stichtag

bbb)Überleitung aus einer individuellen Endstufe

ccc)Tarifbeschäftigte in der Entgeltgruppe 9a oder Entgeltgruppe 9b

cc)Stufenzuordnung in die Stufe 6 ab dem 1. März 2016

c)Stufenzuordnung bei Einstellungen

aa)Grundlagen des Stufenrechts

aaa)Berufserfahrung

bbb)Beschäftigungszeit

bb)Stufenzuordnung bei Einstellung in die EG 2–15

aaa)Einstellung

Achtung

bbb)Zuordnung zur Stufe 1

ccc)Zuordnung zur Stufe 2 und Stufe 3

(1)Anspruchsvoraussetzung – Einschlägige Berufserfahrung

Definition

(a)Gleichartigkeit der beiden Tätigkeiten

Tipp

(b)Eingruppierungsrechtliche Gleichwertigkeit der vorherigen Tätigkeit

Achtung

Tipp

(c)Vorhergehende berufliche Tätigkeit

Achtung

(d)Vollzeit/Teilzeit, mehrere berufliche Tätigkeiten

(e)Zusammenfassung einschlägige Berufserfahrung

Achtung

(2)Keine schädliche Unterbrechung

(3)Rechtsfolge

Achtung

ddd)Stufenzuordnung bei Anerkennung förderlicher Zeiten

(1)Voraussetzungen

(a)Förderliche Zeiten

Definition

Tipp

(b)Deckung des Personalbedarfs

Achtung

(2)Rechtsfolge

Achtung

Beispiel zur Anforderung besonders gesuchte Berufsgruppen – Nr. 1:

Beispiel zur Anforderung ortsbezogener Mangel – Nr. 2:

Beispiel nur wenige Bewerbungen von geeigneten Bewerberinnen/Bewerbern – Nr. 3

(3)Zusammenfassung „Anrechnung förderlicher Zeiten“

d)Stufenzuordnung bei horizontaler und vertikaler Wiedereinstellung

aa)Anspruchsvoraussetzungen

aaa)Unmittelbarer Anschluss

Achtung

bbb)Arbeitsverhältnis zum Bund

Achtung

ccc)Einschlägige Berufserfahrung (Gleichwertigkeit)

bb)Rechtsfolge

Beispiel

Achtung

cc)Stufenzuordnung bei vertikaler Wiedereinstellung

e)Anrechnung von Stufenlaufzeiten bei einem anderen Arbeitgeber des öffentlichen Dienstes

aaa)Unmittelbarer Anschluss

bbb)Vorheriger Arbeitgeber

ccc)Gleichwertigkeit

Achtung

bb)Rechtsfolge

Achtung

Beispiel[340]

Beispiel

cc)Wechsel innerhalb des Bundes

f)Stufenlaufzeiten

aa)Allgemeines

aaa)Ununterbrochene Beschäftigung

bbb)Derselbe Arbeitgeber

ccc)Dieselbe Entgeltgruppe

bb)Stufenlaufzeiten im Einzelnen

g)Besonderheit der Stufenzuordnung in der Entgeltgruppe 1

aa)Tarifliche Maßnahmen

bb)Übertarifliche Maßnahmen zur Gewinnung von Fachkräften auf dem Gebiet der Informationstechnik

aaa)Übertarifliche IT-Fachkräftezulage

Beispiel

Achtung

bbb)Übertarifliche Vorweggewährung von Stufen

Beispiel

ccc)Weitere Maßnahmen

i)Inkrafttreten und Stufenzuordnung

j)Zusammenfassung Stufenzuordnung

k)Checkliste Stufenzuordnung

Checkliste

l)Beteiligung der Betriebs- und Personalräte

3.Stufenaufstieg (§ 17 TVöD)

a)Allgemeines

b)Änderung der Stufen

Beispiel

Beispiel

c)Verkürzung oder Verlängerung der Stufenlaufzeiten unter Leistungsaspekten

Achtung

aa)Unschädliche Unterbrechungen

Beispiel[371]

bb)Schädliche Unterbrechungen

Beispiel[372]

Achtung

aa)Allgemeines

Achtung

bb)Stufenzuordnung bei Höhergruppierungen

Beispiele

Achtung

„Protokollerklärung zu den Absätzen 4, 4a und 5:

Beispiel[377]

aa)Allgemeines

bb)Stufenzuordnung bei Herabgruppierungen

Beispiel[380]

Achtung

Kontrollfragen

1.Allgemeines

Achtung

a)Geltungsbereich

Achtung

b)Tarifvertragliches Leistungsentgelt als Option

c)Verpflichtung zur Ausgestaltung nach dem LeistungsTV-Bund

d)Umsetzung LOB nach LeistungsTV-Bund und Dienstvereinbarungen

e)Instrumente der Leistungsfeststellung

Achtung

aa)Zielvereinbarung

Definition

Beispiel

Achtung

bb)Systematische Leistungsbewertung

Definition

Achtung

cc)Kombination

dd)Dokumentation

f)Konfliktregelung und paritätische Kommission

3.Form des Leistungsentgelts: Leistungszulagen und Leistungsprämien

Definition

Achtung

1.Leistungsprämien- und Leistungszulagensystem als Option

Achtung

2.Anwendungsbereich

Achtung

3.Vergabe der Leistungsprämien und Leistungszulagen

Achtung

1.Allgemeines

Achtung

a)Allgemeines

b)Stichtag 1. Dezember

Definition

Achtung

Beispiel

c)Besonderheiten

aa)Unterbrochene Arbeitsverhältnisse beim selben Arbeitgeber

Achtung

Beispiel

bb)Wechsel des Arbeitgebers

Beispiel

d)Vorangegangenes Ausbildungsverhältnis

3.Höhe und Auszahlung der Jahressonderzahlung

a)Prozentsätze

Achtung

b)Bemessungsgrundlage

Achtung

aa)Die Zwölftelungsregelung

Beispiele

bb)Ausnahmen von der Zwölftelungsregelung

1.Allgemeines

2.Zulagen

Achtung

Achtung

1.Allgemeines

Achtung

2.Bemessungsgrundlage der Entgeltfortzahlung

Achtung

a)Lohnausfallprinzip

aa)Tabellenentgelt

bb)Sonstige in Monatsbeträgen festgelegte Entgeltbestandteile

Beispiel

cc)Weiterzahlung

aa)Nichtständige Entgeltbestandteile

Definition

bb)Besonderheiten

Achtung

cc)Nicht berücksichtigungsfähige Umstände

a)Allgemeines

b)Berechnungszeitraum im Grundfall

c)Berechnungszeitraum bei besonderen Konstellationen

Beispiel

d)Ermittlung der Summe aller im Berechnungszeitraum berücksichtigungsfähigen (sogenannten) unständigen Entgeltbestandteile

e)Berechnung eines Tagesdurchschnitts – Regelfall

Beispiel

f)Berechnung des Tagesdurchschnitts bei verkürztem Berechnungszeitraum – Ausnahmefall

Beispiel

g)Berechnung des Tagesdurchschnitts bei verkürztem Berechnungszeitraum

Beispiel 1

Beispiel 2

Achtung

h)Berechnung des Stundendurchschnitts

i)Allgemeine Entgeltanpassungen

1.Allgemeines

2.Vermögenswirksame Leistungen

3.Jubiläumsgeld

Achtung

a)Allgemeines

b)Anspruchsvoraussetzung: Tod des Beschäftigten

c)Berechtigte

Achtung

d)Höhe

Achtung

Achtung

e)Entstehung und Fälligkeit

VII.Berechnung und Auszahlung des Entgelts

1.Bemessungszeitraum

Beispiel

Achtung

Achtung

a)Auszahlung im Grundfall

Achtung

b)Auszahlung bei geleisteter Mehrarbeit

Achtung

Definition

Beispiel

c)Nicht in Monatsbeträgen festgelegte Entgeltbestandteile Teilzeitbeschäftigter

Beispiel

d)Höhe von Schichtzulagen bei Teilzeitarbeit

Achtung

3.Berechnung von anteiligem Monatsentgelt

Beispiele:

4.Teil-Entgelt nach Absatz 5

Achtung

5.Pauschalierung von Zuschlägen durch einzelvertragliche Vereinbarung

Beispiel:

§ 5Nebenabrede

Achtung

1.Allgemeines

Achtung

2.Anspruch auf Zusatzversicherung

Achtung

3.Betriebsrente als Zusatzversorgung zur gesetzlichen Rentenversicherung als Grundversorgung

Achtung

4.Höhe der Betriebsrente

Versorgungspunkteformel:

Achtung

Beispiel

5.Vorzeitig beendetes Arbeitsverhältnis

6.Betriebsrente für Hinterbliebene

Kontrollfragen

I.Einführung

II.Historische Entwicklung

III.Verhältnis tarifrechtlicher und gesetzlicher Vorschriften der Entgeltfortzahlung

Achtung

1.Allgemeines

a)Persönlicher Anwendungsbereich nach dem EFZG

Achtung

b)Persönlicher Anwendungsbereich und der TVöD

Achtung

c)Krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeit

aa)Krankheit

Achtung

bb)Arbeitsunfähigkeit infolge der Krankheit

Definition

Achtung

Beispiele:

Achtung

(1)Übertragbare bzw. ansteckende Krankheiten

Achtung

Achtung

(2)Stationäre Behandlungen

(3)Arztbesuche in der Arbeitszeit

Achtung

(4)Wegerisiko bei Erkrankungen, die nicht zu Arbeitsunfähigkeit führen

Beispiel

aa)Allgemeines

bb)Besondere Fälle: Streik

Achtung

cc)Besondere Fälle: Erkrankung während des Urlaubs

Achtung

dd)Sonderurlaub

ee)Arbeitszeitausgleich

ff)Altersteilzeit[422]

gg)Elternzeit

hh)Erkrankung an einem Feiertag

ii)Kündigung

jj)Beschäftigungsverbot und Krankheit in der Schwangerschaft

aa)Zur Definition des Verschuldens

Achtung

(1)Arbeitsunfälle

Beispiel

(2)Alkohol

(3)Weitere Suchterkrankungen

(4)Weiteres gesundheitsschädigendes Verhalten

Achtung

(5)Verkehrsunfälle

(6)Sportunfälle

f)Unverschuldete Arbeitsunfähigkeit bei Maßnahmen der medizinischen Vorsorge und Rehabilitation

g)Wartezeit

a)Allgemeines

b)Anzeigepflicht

Achtung

c)Besonderheiten der Anzeigepflicht im Ausland

d)Nachweispflicht

Beispiel

Beispiel

Achtung

Achtung

e)Verkürzung des Vorlagezeitraums: Vorlage einer AU-Bescheinigung am ersten Krankheitstag

Beispiel

f)Fortdauernde Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

4.Leistungsverweigerungsrecht des Arbeitgebers

a)Verletzung der Nachweispflicht

b)Forderungsübergang bei Dritthaftung

Beispiel

1.Allgemeines

2.Höhe

a)Grundsatz

aa)Erkrankung nach Arbeitsschluss

bb)Erkrankung vor Arbeitsbeginn

cc)Erkrankung an einem arbeitsfreien Tag

dd)Erkrankung während der Arbeit

ee)Ruhendes Arbeitsverhältnis[448]

Beispiel

b)Ende der Entgeltfortzahlung

c)Weitere bzw. Wiederholungserkrankungen

aa)Dauer der Entgeltfortzahlung bei Eintritt einer weiteren Erkrankung

Achtung

bb)Neue Erkrankung während einer bestehenden Arbeitsunfähigkeit/Grundsatz der Einheit des Versicherungsfalles

Definition

Beispiele:

(1)Zum Begriff der Wiederholungserkrankung

Definition

Beispiele:

Achtung

(2)Erhalt des Anspruchs nach § 3 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 EFZG (Sechs-Monats-Zeitraum)

Beispiel[457]:

Beispiele:

(3)Erhalt des Anspruchs nach § 3 Abs. 1 S. 2 Nr. 2 EFZG (Zwölf-Monats-Zeitraum)

Achtung

Beispiele:

Beispiel

(4)Verhältnis zwischen § 3 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 und 2 EFZG

Beispiel

(5)Wechsel des Arbeitsplatzes

4.Darlegungs- und Beweislast

Achtung

Achtung

1.Allgemeines

Achtung

2.Anspruch auf Krankengeld

Achtung

3.Anspruch auf Krankengeld bei Erkrankung des Kindes

4.Krankengeldzuschuss

a)Höhe des Krankengeldzuschusses

Achtung

b)Dauer des Krankengeldzuschusses

Achtung

Beispiele:

c)Krankengeldzuschuss bei Wiederholungserkrankungen[468]

Achtung

Beispiel

d)Höchstgrenzen des Krankengeldzuschusses im Kalenderjahr

Achtung

Beispiel

5.Rückforderung überzahlter Krankengeldzuschüsse

Achtung

VII.Stufenweise Wiedereingliederung bei teilweiser Arbeitsunfähigkeit

VIII.Betriebliches Eingliederungsmanagement

Achtung

IX.Beendigung des Arbeitsverhältnisses infolge von Krankheit

Achtung

Kontrollfragen

Kapitel A

Kapitel B Teil 1

Kapitel B Teil 2

Kapitel C

Kapitel D

Fußnoten

Отрывок из книги

Nach der erfolgreichen Neuauflage des beliebten Standardwerkes Beschäftigte im öffentlichen Dienst I, das die Grundlagen des Arbeitsverhältnisses vermittelt, vervollständigt Band II dieses um die Themen Urlaub, Krankheit und Eingruppierung.

Insbesondere die anspruchsvolle Materie des Urlaubsrechts hat Dank des bedeutenden Einflusses der europarechtlichen Vorgaben und der vielfältigen und zugleich wechselhaften Rechtsprechung im letzten Jahrzehnt zu großer Verunsicherung in der Praxis geführt. Um diesen gordischen Knoten zu lösen, bietet das Werk eine systematisch klare Heranführung zu den zentralen Fragestellungen. Die Struktur urlaubsrechtlicher Grundsätze wird pointiert wiedergegeben, ergänzt um zahlreiche Beispielsfälle aus und für die Praxis, wie etwa zum Wechsel von Vollzeit zur Teilzeit, dem Verfall von Urlaubsansprüchen und Fragen der Urlaubsabgeltung.

.....

Gesetz zur Anpassung der Regelaltersgrenze an die demografische Entwicklung und zur Stärkung der Finanzierungsgrundlagen der gesetzlichen Rentenversicherung

Soldat auf Zeit

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Beschäftigte im Öffentlichen Dienst II
Подняться наверх