Sollte es uns Hoffnung machen, dass die Menschen in Hongkong für die Demokratie ihr Leben aufs Spiel setzen? Oder wird dort der globale Sieg der Autokratie besiegelt? Egal ob in Amerika, Europa oder Asien: Überall auf der Welt erleben wir den Aufstieg von rechtem Populismus und autokratischen Systemen. Die Zukunft der Demokratie steht auf dem Spiel. Nirgendwo wird dies so deutlich wie in Hongkong. Wie verhält sich der Westen dazu? Stehen wir den Menschen bei? Oder knicken wir ein vor der wirtschaftlichen Macht Chinas? Alexander Görlach kennt die Situation in Hongkong wie kaum ein anderer. Für ihn ist klar: Viele schauen mit Bewunderung auf die Prosperität Chinas und die vermeintlich schnelle Umsetzung von Entscheidungen. Doch in Hongkong wird deutlich, was ein Flirt mit autokratischen Staaten in Zukunft auch für uns bedeuten kann.
Оглавление
Alexander Görlach. Brennpunkt Hongkong
Einleitung: Hongkongs Kampf für Demokratie
Der Zustand der Demokratie in der Welt: die autokratische Herausforderung
Xi Jinpings Vision: Chinas Griff nach der Welt
China und der Rest: Wie soll man sich in Deutschland, Europa und den USA positionieren?
Taiwan und Hongkong: im Dauerkonflikt mit China
Zwei Länder, ein System: die Geschichte eines Fehlschlags
Regenschirm und Sonnenblume: die Opposition gegen Xi Jinpings China
2019: das Jahr der Eskalation
Hongkong und seine Bedeutung für die freie Welt
Die Genealogie der Proteste
Internationale Unterstützung
Die Wahlen 2020: eine Wasserscheide
Hat Hongkong ein Recht auf Unabhängigkeit?
Ausblick und Prognose: Am Geschick Hongkongs entscheidet sich die Zukunft der freien Welt
Über Alexander Görlach
Impressum
Отрывок из книги
Alexander Görlach
Brennpunkt Hongkong
.....
Seine Kriegsdrohung wurde in weiten Teilen der Welt, auch vom deutschen Außenminister Heiko Maas, kritisiert. Wenn es China gelänge, die Demokratie in Hongkong und im benachbarten Taiwan zu zerstören, dann hätte das eine enorme Strahlkraft für das autokratische Modell. Für uns Europäer, für uns Deutsche, ist es daher alles andere als unwichtig, was in der nächsten Zeit auf der anderen Seite der Welt geschehen wird. Mit Hongkong steht nicht etwa nur ein global wichtiger Finanz- und Handelsplatz zur Disposition. Vielmehr sind diejenigen, die demokratische Ideale hochhalten und Politik auf Basis der Menschenrechte verfolgen, miteinander verbunden: in beiden Teilen Amerikas, in Europa, in Asien. Die regelbasierte internationale Ordnung, die von Demokraten erbaut und von demokratischen Idealen inspiriert ist, braucht für ihren Fortbestand die Demokratie in Ostasien.
In Abwandlung des lateinischen Diktums Ut Roma cadit, mundus cadit, fällt Rom, dann fällt die ganze Welt, lässt sich sagen: Fällt Hongkong, dann fällt auch Taiwan. Wenn erst einmal diese beiden gefallen sind, dann wird auch unserer Freiheit die Totenglocke läuten.