Zahlen, Buchstaben und Forme(l)n

Zahlen, Buchstaben und Forme(l)n
Автор книги: id книги: 2341624     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 1261,78 руб.     (12,28$) Читать книгу Купить и скачать книгу Купить бумажную книгу Электронная книга Жанр: Учебная литература Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783844293920 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Jetzt hast du es selbst in der Hand, Mathe zu verstehen. Genauer gesagt, die Schulmathematik von Klasse eins bis dreizehn. Von der Grundschule bis zum Abitur habe ich einen roten Faden gezogen, der alle relevanten Themengebiete miteinander verbindet: Bei der Arithmetik angefangen, über die Algebra und Geometrie bis hin zur Analysis zeige ich dir alle mathematischen Grundlagen auf einfache Art und Weise. Es ist wichtig, den logischen Aufbau der Rechengesetze und die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Themen zu erfassen. Das kannst du nur, wenn du von Anfang an die Themen nachvollziehen und eigenständig nacharbeiten kannst. Am besten nimmst du dir immer einen Bleistift und ein Blatt Papier zur Hand und schreibst die Beispiele mit, rechnest sie nach und erfindest selbst welche. Das fördert deine Kreativität und vertieft dein Verständnis für jedes einzelne Themengebiet. Ich verzichte absichtlich auf viele Grafiken, Bilder und weitere Beispielaufgaben, weil du es selbst in der Hand hast, passende Grafiken, Bilder und Beispielaufgaben zu kreieren oder einfach nur, meine Beispiele eigenhändig nachzuarbeiten. Das Schöne an diesem Buch ist, dass du die einfachen Themen und die Themen, die du schon verstehst, nicht mehr nacharbeiten musst, sie dienen dir aber als Stütze für andere Themen. Dein Gehirn besteht aus einem riesigen Netzwerk von Nervenzellen, die die Informationen speichern und verarbeiten. Jede Info ist mit etlichen anderen verknüpft, je öfter, desto besser kannst du sie behalten. Deshalb versuchen wir gemeinsam, ein Netzwerk zu knüpfen, das alle relevanten Informationen der Schulmathematik enthält und miteinander verbindet. Als Gedankenstütze dienen dir die wenigen, aber wichtigen Abbildungen im Buch. Diese solltest du auswendig lernen wie Vokabeln in einer Sprache, damit du auch die Sprache der Mathematik verstehst.

Оглавление

Alexander Schaile. Zahlen, Buchstaben und Forme(l)n

Handhabung des Buches

Teil A: Arithmetik

1 Was wir im Teil A lernen

2 Zählen

Eins

Bedeutung der Zahlen

Assoziation mit der Zahl Eins

Zwei

Assoziation mit der Zahl Zwei

Drei

Vier

Fünf

Sechs

Sieben

Acht

Neun

Null und Zehn

Merkfähigkeit

Eins bis Zwanzig (natürliche Zahlen)

3 Plus

Ähnliches zusammenfassen

Zahlensinn

Auswendig lernen: Einspluseins-Tafel

Gerade und ungerade

Fingerrechnen bei der Addition

Kleiner Fünf

Größer Fünf

Kleiner und größer Fünf

Zahlenverständnis

Zusammenfassung der Addition

Subtraktion

Zahlenstrahl

Rechnen am Zahlenstrahl

Vertauschungsgesetz

Ordnen

Ganze Zahlen

Ein Rechenverfahren der Addition

Siebzehn und Vier

Zahlenraum bis zu einer Million

Rechenverfahren der Subtraktion

Entbündeln

Ergänzen

Mehrere Lösungswege

4 Mal

Ordnen und vertauschen

Zerlegen

Fingerrechnen bei der Multiplikation

Kleiner Fünf

Kleiner und größer Fünf

Größer Fünf

Punkt vor Strich

Kopfrechnen

Kombinieren

Halbschriftliche Multiplikation

Schriftliche Multiplikation

Übungsaufgabe

Division

Brüche

Umkehrung der Multiplikation

Halbschriftliche Division

Schriftliche Division

Übungsaufgabe

Mehrstellige Zahlen dividieren

Runden

Übungsaufgabe

Bruchrechnen

Hauptnenner bei Addition und Subtraktion

Brüche malnehmen

Rationale Zahlen

Prozentrechnen

Kürzen mit Primfaktoren

Größter gemeinsamer Teiler

5 Hoch

Zehnerpotenzen

Wissenschaftliche Schreibweise

Potenzen verknüpfen

Erstes Potenzgesetz

Zweites Potenzgesetz

Drittes Potenzgesetz

Weitere Vereinfachungen

Potenz vor Punkt vor Strich

Klammer vor Potenz vor Punkt vor Strich

Vorzeichen beachten

Vorzeichen getrennt berechnen

Brüche als Hochzahlen

Wurzel ziehen

Quadratzahlen

Schematisches Rechnen

Besonderheiten

Intervallschachtelung

Reelle Zahlen

Höhere Wurzeln

Übungsaufgabe mit verschiedenen Lösungswegen

Kontrolle

Operieren: zerlegen und zusammensetzen

Logarithmus

Rückführung auf einfachere Rechenoperationen

Logarithmentafeln und Taschenrechner

Einfache Übungsaufgabe

Komplexe Übungsaufgabe

Kopfrechnen

6 Zahlenreihen

Wörtlich ausformulierte Formeln

Symbolfolgen

Regelmäßige Strukturen im Alltag

Muster erkennen

Primzahlfolge

Sieb des Erathostenes

Verschlüsselung von Daten

RSA-Verschlüsselung

ASCII-Code

Weitere Verschlüsselungsverfahren

Einteilung der Folgen nach Abständen

Monotonie

Grenzwert als Näherungswert

Konvergenz

Divergenz

Ausblick

7 Wahrscheinlichkeit

Absolute Häufigkeit

Relative Häufigkeit

Darstellung mit einer Tabelle

Beschreibende Statistik

Darstellung mit Diagrammen

Zusammenhang von Statistik und Wahrscheinlichkeit

Wahrscheinlichkeit und relative Häufigkeit

Gesetz der großen Zahl

Prognosen

Günstige durch Mögliche

Erster Wurf

Zweiter Wurf

Baumdiagramm

Vertauschungen beachten

Darstellung mithilfe von Urnen und Kugeln

Berechnung mit Brüchen

Ohne Zurücklegen

Vergleich zum Ziehen mit Zurücklegen

Bestimmung der Anzahl an Möglichkeiten

Anzahl der Vertauschungen bei fester Reihenfolge

Anzahl der Vertauschungen ohne feste Reihenfolge

Pascalsches Dreieck

Besondere Eigenschaften

Pascal-Sierpinski-Dreieck

Kleiner Fermatscher Satz

Binomische Formeln

Binomialkoeffizienten

Weitere Beispiele

Kombinatorik

(Nicht-)Treffer

Bernoulli-Experimente

Übungsaufgabe

Zufallsvariable

Erwartungswert

Durchschnitt

Glücksspiele

Zusammenhang zwischen zwei Größen (Beispiel 1)

Vierfeldertafel

Spezieller Multiplikationssatz

Inverses Baumdiagramm

Zusammenhang zwischen zwei Größen (Beispiel 2)

Verknüpfungen mit UND/ODER

Bedingte Wahrscheinlichkeit

Vergleich der Beispiele 1 und 2

Ratekunst

Teil B: Algebra

1 Was wir in Teil B lernen

2 Platzhalter

Terme

Ausmultiplizieren und Ausklammern

Grundlegende Gesetze der Algebra

Multiplikation von Klammerausdrücken

Binomische Formeln

Kopfrechnen

Binome höherer Art

Abstrakte Formeln mit Variablen

Potenzen und Logarithmen

Zahlenreihen

Explizite und rekursive Darstellung

Umwandlung arithmetischer und geometrischer Folgen

Darstellung von komplexen alternierenden Folgen

Darstellung von einfachen alternierenden Folgen

Muster bei Symbolfolgen

Monotonie

Grenzwerte

Beschränktheit

Wahrscheinlichkeitsformeln

Pfadregeln und Gegenereignis

Bedingte Wahrscheinlichkeit

Formeln der Kombinatorik

Bernoulli-Formel und Summenformel

Eine schöpferische Pause

Eine kleine Formelsammlung

3 Gleichung

Drei Mal dasselbe

Veranschaulichung mit der Balkenwaage

Immer beide Seiten beachten

Gleichwertige Umformungen

Definitionsmenge

Beispiel

Zielführung

Eine Unbekannte

Wurzelgleichung

Verschiedene Gleichungsformen

Quadratische Gleichung

Quadratische Ergänzung

Quadratische Lösungsformel (Mitternachtsformel)

Exaktes Rechnen

Vergleich der Verfahren

Bruchgleichung

Nenner beseitigen

Eine neue Herausforderung

Lösungsformen

Intervallschreibweise

Satz von Vieta

Prozentrechnen

Dreisatz

Übungsaufgaben

Proportionen

Größenvergleich

Gewicht

Geld

Währungsumrechnung

Verschiedene Zahlungsmittel

Geldstücke und Scheine

Optimal bezahlen

Zeit

Ein (Schalt-)Jahr

Umwandlung ins Zehnersystem

Schreibweisen

Uhrzeit

Verschiedene Sprechweisen

Räderuhr

Proportionale Zuordnungen

Umgekehrt proportionale Zuordnungen

Weitere Beispiele

Mehrere Größen

Eine Kombination aus Beidem

Antwortsatz

Eine kleine Formelsammlung

4 System

Annahmen

Mehrere Variablen, mehrere Bedingungen

Einsetzungsverfahren

Gleichsetzungsverfahren

Additionsverfahren

Ein System

Lösbarkeit von Gleichungssystemen

Erste Stufe

Zweite Stufe

Von der Treppe zur Lösung

Allgemeingültige Gleichungssysteme

Allgemeine, eindeutige und unlösbare Gleichungssysteme

Unlösbare Gleichungssysteme

Systematische Vorgehensweise

Eigenständig und kreativ

5 Anwendung

Vektor und Matrix

Rechengesetze

Multiplikation von Matrizen

Falk-Schema

Kein Vertauschen möglich

Quadratische Matrizen

Inverse Matrizen

Transponierte Matrizen

Grundlegende Rechengesetze

Matrixgleichung

Wirtschaftliche Anwendungen

Leontief-Modell

Materialverflechtungen

Kosten und Preise

Lineare Optimierung

Eckpunktberechnungsmethode

Übungsaufgabe

Simplexverfahren

Teil C: Geometrie

1 Was wir im Teil C lernen

Eine kleine Formelsammlung

2 Punkt

Ortsbestimmung am Zahlenstrahl

Zweidimensionales Koordinatensystem

Dreidimensionales Koordinatensystem

Begrifflichkeiten

Die Schrägperspektive

Exakte Ortsangaben

Spiegelungen

Theoretische Überprüfung

Verschiebung

3 Linie

Vektor

Gerade

Hauptform: Achsenabschnitt und Steigung

Eine Gerade geht durch zwei Punkte

Punktsteigungsform

Darstellung der Steigung

Gegenseitige Lage

(Schnitt-)Winkel

Verschiedene Schreibweisen

Verschiedene Winkel

Ableitbare Winkel

Bildhafte Darstellung

Parallelität

Grundlegenden Konstruktionsmethoden

Kreislinie und Pi

Parallele Geraden

Senkrechte Geraden

Eine Strecke vervielfachen und teilen

Einen Winkel halbieren

Winkeldrittelung

Einen Winkel vervielfachen

Ein Geodreieck vereinfacht viele Konstruktionen

4 Fläche

Begrenzte Flächen

Mathematik und Philosophie

Kreisberechnungen

Übungsaufgabe

Erster Lösungsansatz

Zweiter Lösungsansatz

Rechteck

Quadrat

Raute, Parallelogramm und Drachen

Trapez und allgemeine Vierecke

Weitere Formeln für Umfang und Inhalt

Vom Allgemeinen zum Speziellen

Einteilung von Dreiecken

Konstruktion von Dreiecken

Kongruenzsatz sss

Planfigur

Eine unmögliche Konstruktion

Kongruenzsatz sws

Kongruenzsatz wsw und Winkelsumme

Kongruenzsatz Ssw

Satz des Thales

Besondere Punkte im Dreieck

Umfang und Fläche

Satz des Pythagoras

Allgemeine Formulierung

Berechnung am gleichseitigen Dreieck

Pythagoräisches Zahlentripel

Allgemeine Formel

Pythagoras mit Dreiecken statt Quadraten

Konstruktion der Länge √2

Trigonometrie

Spezielle Werte

Sinuskurve

Einheitskreis und die Kosinuskurve

Ablesen spezieller Werte

Geometrische Berechnungen

Sinussatz

Kosinussatz

Übungsaufgabe

Berechnung im rechtwinkligen Dreieck

Zerlegung in Teilflächen

Maßstab

Ähnlichkeit

Strahlensatz

Flächenvergrößerung

Praktische Beispiele

Eine kleine Formelsammlung

5 Raum

Körper

Spezialfall Würfel

Quader

Prisma

Zylinder

Spitze Körper: Pyramide und Kegel

Regelmäßige Stümpfe

Kugel

Ein Vergleich: Kegel, Halbkugel und Zylinder

Volumen als Hohlmaß

Platonische Körper

Tetraeder

Hexaeder

Oktaeder

Dodekaeder und Ikosaeder

Ähnliche Körper

Mittelpunktswinkel

Räumliche Darstellung

Dreitafelprojektion

Weitere Perspektiven

Eine kleine Formelsammlung

6 Vektoren

Punkt und Vektor

Länge eines Vektors

Gerade und Vektor

Mehrere Darstellungsarten

Punktprobe

Lineare (Un-)Abhängigkeit

Nachweis mit einem linearem Gleichungssystem (LGS)

Lagebeziehungen von Geraden

Beispielaufgabe

Parallelverschiebung

Schnittwinkel zweier Geraden

Graphische Darstellung

Ebenen

Skalarprodukt

Normalenvektor

Kreuzprodukt

Von der Normalenform zur Koordinatenform

Spurpunkte

Parallelität mit den Koordinatenachsen und Koordinatenebenen

Lagebeziehungen von zwei Ebenen

Weitere Lagebeziehungen

Schnittwinkel mit Ebenen

Abstände

Abstand zwischen Punkt und Gerade

Abstand zwischen Punkt und Ebene

Übungsaufgabe

Abstand zwischen zwei windschiefen Geraden

Mathematisch exakte Beschreibung eines Hauses

Vektorbasierte Programme

Eine kleine Formelsammlung

Analysis

1 Was wir in Teil D lernen

2 Funktion

Eindeutige Zuordnung

Relation

Umkehrfunktion

Quadratische Funktion

Darstellung im zweidimensionalen Koordinatensystem

Verschiebung, Streckung und Spiegelung

Von der Hauptform zur Scheitelform

Weitere Funktionsarten

Ganzrationale Funktion

Symmetrieeigenschaften

Verhalten für „plus oder minus unendlich“

Schnittpunkte mit den Achsen

Nullstellen

Polynomdivision

Horner-Schema

Substitution

Gebrochene Funktion

Beispielaufgabe

Skizze des Schaubildes

Weitere Asymptoten

Exponentialfunktion

Verschieben, strecken und spiegeln

Konfuzius

Zahl e (Eulersche Zahl)

e-Funktion

Exponentielles Wachstum

Exponentielles Wachstum mit e

Beschränktes Wachstum

Logistisches Wachstum

Trigonometrische Funktion

Sinuskurve

Kosinus- und Tangenskurve

Nullstelle, Hochpunkt, Tiefpunkt und Wendepunkt

Funktionen gestalten

Kombinationsmöglichkeiten

3 Differentialrechnung

Durchschnitts- und Momentangeschwindigkeit

Konstante Beschleunigung

Sekantensteigung

Tangentensteigung

Ableitung

Betragsfunktion

Differenzierbarkeit und Stetigkeit

Ableitungsregeln

Produktregel

Kettenregel

Quotientenregel

Ableiten mit dem natürlichen Logarithmus

Anwendungen

Extrempunkte

Wendepunkt und Sattelpunkt

Notwendige und hinreichende Bedingung

Differenzialgleichungen beim Wachstum

Charakterisierung

4 Integralrechnung

Integral als Fläche unter dem Schaubild

Stammfunktionen bilden

Kettenregel

Flächen zwischen zwei Kurven

Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

Übungsaufgabe

Keplersche Fassregel

Uneigentliches Integral

Rotationskörper

Mittelwert

Besondere Rotationskörper

Eine kleine Formelsammlung

Отрывок из книги

Alexander Schaile

ZAHLEN, BUCHSTABEN UND FORME(L)N

.....

Eine kleine Formelsammlung (Teil 3)

2 Punkt

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Zahlen, Buchstaben und Forme(l)n
Подняться наверх