Psychophysiologische Störungen

Psychophysiologische Störungen
Автор книги: id книги: 1913962     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 2826,99 руб.     (27,74$) Читать книгу Купить и скачать книгу Купить бумажную книгу Электронная книга Жанр: Медицина Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783170367340 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Körperliche Beschwerden ohne organpathologischen Befund treten in der Primärversorgung mit über 30 % sehr häufig auf und stellen eine Herausforderung für Patienten und Behandler dar. Dieses evidenzbasierte verfahrensübergreifende Praxismanual vermittelt die psychophysiologischen Grundlagen der oft komplexen Krankheitsbilder, Fertigkeiten für die sichere Diagnosestellung sowie einen gestuften Behandlungsplan. Dieser reicht von niedrigschwelligen psychoedukativen und kognitiv-behavioralen Interventionen bis hin zu einem emotionsfokussierten Psychotherapieansatz in Anlehnung an die Intensive Psychodynamische Kurzzeitpsychotherapie.

Оглавление

Allan Abbass. Psychophysiologische Störungen

Die Autoren

Inhalt

Einführung der Übersetzer. Zum Hintergrund des Praxismanuals

Zur Begriffswahl »psychophysiologische Störungen«

John E. Sarno

Emotionsfokussierte Psychotherapie

Terminologie in der deutschsprachigen Übersetzung und im englischen Original

Anmerkungen zur Übersetzung

Danksagung der Autoren

1 Psychophysiologische Störungen – eine Übersicht

1.1 Übersicht

1.2 Multifaktorielles Ursachenspektrum

1.3 Lernerfahrungen

1.4 Unbewusste Konflikte

1.5 Ein Kontinuum

1.6 Settingfaktoren und Interventionen

1.7 Die zentrale Rolle einer vertrauensvollen Beziehung

1.8 Zusammenfassung

2 Diagnostik bei Patienten mit psychophysiologischen Störungen

2.1 Typische Klinik, typische Probleme

2.2 Die Neurophysiologie der psychophysiologischen Störungen

2.3 Den Weg vorbereiten

2.4 Erste klinische Überlegungen

2.5 Anamneseerhebung

2.6 Körperliche Untersuchung und Bewertung der Untersuchungsergebnisse

2.7 Symptomchecklisten

2.8 Erfassen der Kindheitserfahrungen

2.9 Die Verknüpfung psychophysiologischer Störungen mit aktuellen Belastungen

2.10 Persönlichkeitsmerkmale

2.11 Die Diagnose stellen

2.12 Rekapitulation und partizipative Entscheidungsfindung

2.13 Zusammenfassung

3 Psychophysiologische Störungen erklären

3.1 Aufbau der therapeutischen Beziehung

3.2 Überprüfung der Befunde

3.3 Wenn es Unsicherheiten gibt

3.4 Das Konzept der psychophysiologischen Störung einführen

3.5 Neuronale Verschaltungen erklären

3.6 Patienten helfen, das Gehirn besser zu verstehen

3.7 Personalisieren der Informationen

3.8 Ergebnis der Patientenaufklärung

3.9 Psychophysiologische und organpathologische Faktoren

3.10 Ein Beispielskript für eine kurze Psychoedukation am Beispiel von Schmerzen (für andere Symptome entsprechend abzuändern)

3.11 Zusammenfassung

4 Kognitiv-behaviorale Interventionen

4.1 Grundlagen der Anwendung kognitiv-behavioraler Interventionen

4.2 Symptomauslöser identifizieren

4.3 Entängstigung durch Vermittlung einer anderen Sichtweise auf psychophysiologische Symptome

4.4 Der Tyrann: Wie psychophysiologische Symptome als Peiniger verstanden werden können

4.5 Top-Down Interventionen

4.6 Verhaltensorientierte Interventionen

Umdenken im Selbstverständnis

Verhaltensaktivierung

Selbstberuhigung

4.6.1 Beispiel einer Anleitung zur Reduzierung psychophysiologischer Symptome

4.6.2 Beispiel einer Anleitung für den Abbau des Vermeidungsverhaltens

4.7 Meditation und Achtsamkeitsübungen

4.8 Selbstmitgefühl

4.9 Expressives Schreiben

4.10 Emotionale Aufmerksamkeit

4.11 Überprüfen der Lebensumstände

4.12 Das Leben wieder in die Hand nehmen

4.13 Strukturierung des Patientenkontaktes

Psychoedukation/Aufklärung

Kognitiv-behaviorale Interventionen

4.14 Zusammenfassung

5 Physiologie und Psychologie der Emotionen

5.1 Bindung

5.2 Bindungstrauma

5.3 Übertragung

5.4 Körperliche Ausbreitungswege unbewusster Angst

5.5 Ausbreitung der unbewussten Angst in die quergestreifte Willkürmuskulatur

5.5.1 Selbstreflexion über emotionale Zustände

5.6 Unbewusste Angst in der glatten Muskulatur

5.6.1 Repression

5.7 Unbewusste Angst im kognitiven und perzeptiven System

5.7.1 Projektion

5.8 Motorische Konversion

5.9 Welche Patienten sind für eine emotionsfokussierte Diagnostik geeignet?

5.9.1 Patienten mit leichtgradigem Widerstand

5.9.2 Patienten mit mittelgradigem Widerstand

5.9.3 Patienten mit hochgradigem Widerstand

5.9.4 Fragile Charakterstruktur

5.10 Emotionen erleben

5.10.1 Positive Gefühle

5.10.2 Wut

5.10.3 Schuldgefühle angesichts der Wut

5.10.4 Trauer

5.11 Zusammenfassung

6 Psychodiagnostik

6.1 Erläuterung der Vorgehensweise

6.2 Aktivierung vermiedener Gefühle durch Fokussierung

6.3 Gefühle, Angst, Abwehr und Gedanken differenzieren

6.4 Zusammentragen der Befunde: Verknüpfungen erarbeiten

Fallvignette: Angst in der quergestreiften Muskulatur

Fallvignette: Angst in der glatten Muskulatur

6.4.1 Einordnen des Ansprechens auf die Interventionen

6.4.2 Repression

6.4.3 Körperliche Ausbreitungswege der Angst

6.5 Vorgehen bei Angstausbreitung in die glatte Muskulatur

Fallvigenette: Kognitiv-perzeptive Störung

6.5.1 Projektion

6.5.2 Motorische Konversion

Fallvignette: Motorische Konversion

6.6 Ansprechen auf Fokussierung im Prozess

6.7 Die Angst in die quergestreifte Muskulatur lenken

6.8 Abwehrmechanismen unterbrechen

Fallvignette: Umgang mit abwehrendem Verhalten

6.9 Hinweis auf ein Nachlassen der Abwehr

6.10 Passen Sie Ihre Aktivität der Aktivität der Abwehr an

6.11 Wahrnehmen der somatischen Ausbreitungswege der Gefühle

6.12 Schuld, somatische Symptome und gegen sich gerichtete Wut

Fallvignette: Schuld, Symptomreduktion

6.13 Interventionen zur Angstreduktion

Fallvignettel: Angstreduktion

6.14 Rekapitulieren und Überprüfen

6.15 Interpretation der Ergebnisse

6.16 Wann muss der Patient an eine Fachklinik überwiesen werden?

6.17 Zusammenfassung

7 Modifizierte ISTDP für Ärzte und Psychologen

7.1 Voraussetzungen

7.2 Kerninhalte der Behandlung

7.3 Ablauf der therapeutischen Sitzung

7.4 Orientierungsphase

7.5 Den Prozess einleiten

7.5.1 Vorgehen, wenn Angst im Vordergrund steht

7.5.2 Vorgehen, wenn Abwehrmechanismen im Vordergrund sind

7.5.3 Vorgehen, wenn Gefühle in den Vordergrund treten

7.5.4 Vorgehen, wenn keine Signale zu erkennen sind

7.6 Mobilisierung vermiedener Emotionen beim Erarbeiten des Behandlungsziels

7.6.1 Reaktion 1: Spürbares Erleben von Gefühlen

7.6.2 Reaktion 2: Zunahme der Abwehr

7.6.3 Reaktion 3: Aktivitätsverlust »Going Flat«

7.7 Das Erleben der Gefühle

7.8 Erkunden der mit der Vergangenheit verknüpften Emotionen

7.9 Rekapitulieren

7.10 Die therapeutische Beziehung nutzen

7.11 Die Natur der komplexen Gefühle

7.12 Selbstwahrnehmung im therapeutischen Prozess

7.12.1 Sich von eigenen Emotionen leiten lassen

7.12.2 Überprüfen, ob Gefühle erlebt werden

7.12.3 Eigene Gefühle bearbeiten

7.12.4 Burnout-Prävention

7.13 Die zentrale Bedeutung der Schuld

Erste Behandlungssitzung Patient mit mittelgradigem Widerstand

7.13.1 Ist es legitim, auf die Gefühle zu fokussieren, obwohl der Patient Abwehren dagegen zeigt?

7.13.2 Umgang mit Wendung gegen das Selbst

7.13.3 Gefühle mit den Symptomen verbinden

7.13.4 Der somatische Ausbreitungsweg der Wut

7.13.5 Der Wut Ausdruck verleihen

7.13.6 Verbindung zu gegenwärtigen Verlusten

7.13.7 Verbindung zur Vergangenheit

7.13.8 Ende der Sitzung und Nachbereitung

Dritte Therapiesitzung Patient mit mittelgradigem Widerstand

7.13.9 Entscheidungspunkt im therapeutischen Vorgehen

7.13.10 Porträtieren der Wut

7.13.11 Schuldgefühle

7.13.12 Übertragung: Verbindung zu alten Gefühlen

7.13.13 Erforschen von anderen alten, verbundenen Gefühlen

7.13.14 Zusammenfassung

7.13.15 Planung weiterer Sitzungen

7.13.16 Patienten mit hochgradigem Widerstand

7.13.17 Sicherheitshinweise

7.13.18 Depression und Suizidgedanken

7.13.19 Paranoide Gedanken

7.13.20 Entwicklung neuer körperlicher Symptome

7.14 Zusammenfassung

8 Das gradierte Format der ISTDP

Umgang mit Repression: Anwendung des sukzessiven gradierten Vorgehens

Fallvignette: vierte Sitzung

Fallvignette: achte Sitzung

8.1 Zusammenfassung

9 Synthese und Schlussfolgerung

9.1 Der Prozess der Evaluation, Psychoedukation und Behandlung psychophysiologischer Störungen. 9.1.1 Schritt 1: Evaluation

9.1.2 Schritt 2: Psychoedukative, kognitiv-behaviorale Interventionen

9.1.3 Schritt 3: Psychodiagnostische Evaluation und ISTDP-orientierte Behandlung

9.1.4 Schritt 4: Intensive psychodynamische Kurzzeittherapie (ISTDP)

9.1.5 Wann überweisen?

9.1.6 Zusätzliche Informationen

9.2 Zusammenfassung

Anhang. Auflistung von Instrumenten, die für die Diagnosestellung bei psychophysiologischen Störungen eingesetzt werden können. Anamnese. Krankheitsbeginn

Symptombeschreibung

Anamnese

Persönlichkeitsmerkmale

Körperliche Untersuchung

Laboruntersuchungen und Bildgebung

Provokationstest

Symptomcheckliste

ACE Fragebogen zu Belastungsfaktoren in der Kindheit

Beschreibung Lebensverlauf Interview

Persönlichkeitsmerkmale, die oft mit PPS in Verbindung gebracht werden

Literatur

Weitere Informationsquellen. Online

Bücher über psychophysiologische Störung für Betroffene

Bücher für Therapeut*innen

Stichwortverzeichnis. A

B

C

D

E

F

G

H

I

K

L

M

N

P

R

S

T

U

V

W

Z

Отрывок из книги

Gewidmet John E. Sarno, Arzt und Pionier der Psychosomatischen Medizin (1923–2017)

Sein innovatives Programm zur Diagnose und Behandlung der emotionalen Auslöser von medizinisch unerklärlichen Symptomen in der Notfallaufnahme wurde mit einem Qualitätspreis ausgezeichnet und er erhielt die nationale Auszeichnung als »Canadian Leading Practice«. Er wurde von Regierungen, Universitäten und Gesundheitsbehörden umfassend konsultiert und hat auf Einladung über 300 Präsentationen auf der ganzen Welt gehalten. Er bietet Fachleuten in mehreren Ländern der Welt fortlaufend videobasierte Psychotherapie-Schulungen an.

.....

In der psychotherapeutischen Arbeit begegnen uns eine Vielzahl von Abwehrstrategien. Gewisse sind offensichtlicher, andere verborgen.

Die etwas leichter zu erkennenden Abwehrstrukturen sind:

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Psychophysiologische Störungen
Подняться наверх