Athleten im E-Sport

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.
Оглавление
Andreas Schaetzke. Athleten im E-Sport
AKT 1, BAND 1. ESPORTPEDIA. Athleten im E-Sport
Inhalt
1.Einleitung
1.1Herausforderungen
2.Generationen von Spielern
2.1Die erste Generation – Die Zeit vor dem Jahr 2000
2.2Die zweite Generation – Die Geburt und die Kindheit des E-Sports in den Jahren 2000 bis 2009
2.3Die dritte Generation – Der E-Sport wird erwachsen, die Jahre von 2010 bis 2014
2.4Die vierte Generation – Der E-Sport ist erwachsen, 2015 bis heute
2.5Die fünfte Generation – Der E-Sport von morgen, die Entwicklung ab 2021 als Prognose
3.Der Einstieg in den E-Sport als Spieler
3.1Mobile Gaming (ab sechs Jahren)
3.2Spielekonsolen (ab neun Jahren)
3.3PC / Computer (ab zwölf Jahren)
3.4Auswahl des Titels
3.5Entwicklungsstufen. 3.5.1Einzelspieler und die Liebe zum E-Sport
3.5.2Wechsel zum Multiplayer, erste Erfahrungen
3.5.3Findung eines Clans und/oder Teams
3.5.4Entscheidungsfindung: Profi oder Breitensportler?
3.5.5Ja, ich werde Profi – Der Weg zum Semiprofi und die Evolution als Spieler
4.Amateure und Semiprofis – Die ersten Schritte als Wettbewerbsspieler
4.1Vorstellungen und Wünsche
4.2Probleme und Herausforderungen
4.3Der Breitensportler
5.Der Profispieler
5.1Erforderliche Kompetenzen: Fähigkeiten, Fertigkeiten, Talent
5.2Trainingspensum
5.3Tagesablauf
5.3.1Bootcamp / Trainingslager
5.3.2Wettbewerb
5.3.3Normaler Tag
5.4Gehälter und weitere Einnahmen
5.5Beispielvertrag
Vertragsgegenstand
Pflichten des Spielers
Doping
Vermarktung
Exklusivität
Verpflichtungen des Clans gegenüber dem Spieler
Der Rest des Vertrages
Fazit
5.6Gesundheitliche Aspekte
5.7Beziehung zum Clan
6.Probleme von Profispielern
6.1Vermarktung der eigenen Person
6.2Marktwert und dessen Findung
6.3Mikrogefüge eines Teams
6.4Leistungsdruck
6.5Beziehung mit dem Clan/Verein
6.6Rolle eines Verbandes
6.7Fehlende Ausbildung der Spieler und ein fehlendes Verständnis vieler Spieler gegenüber Clans, Veranstaltern und weiteren Marktteilnehmern
7.Spielervermarktung
8.Preisgelder und Einnahmen
9.Vergleich von Fußball und E-Sport
9.1„Der kleine Hans“
9.2Die Geschichte
9.3E-Sport-Entwicklung
9.4E-Sport-Leistungszentren (ELZ)
9.5Auseinandersetzung mit Publishern
9.6Spielerunion
9.7.Meinung der Spieler
10.Blick in die Zukunft
10.1Der Ist-Stand
10.2Probleme der Zukunft
10.3Chancen und Möglichkeiten
11.Fußnoten
Bildnachweis
Отрывок из книги
Das vorliegende Buch wurde sorgfältig erarbeitet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Weder die Autoren noch der Verlag können für eventuelle Nachteile oder Schäden, die aus den im Buch vorgestellten Informationen resultieren, Haftung übernehmen.
Sollte diese Publikation Links auf Webseiten Dritter enthalten, so übernehmen wir für deren Inhalte keine Haftung, da wir uns diese nicht zu eigen machen, sondern lediglich auf deren Stand zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung verweisen.
.....
5.3.3Normaler Tag
5.4Gehälter und weitere Einnahmen
.....