Читать книгу Antike Philosophie - Андрей Тихомиров - Страница 1
ОглавлениеEinführung
Die Kultur der Griechen ist das Ergebnis und die Bedingung der Freiheit. Das Prinzip der sozialstaatlichen Organisation – Polis – der griechische Stadtstaat repräsentierte den ethischen Horizont des Bürgers. Staatliche Ziele wurden als persönliche Ziele wahrgenommen, die Freiheit des Staates als Garant für die eigene Freiheit des Bürgers. Deshalb entstand die Philosophie nicht in der Metropole, sondern in einer Kolonie – in Milet, im Osten Kleinasiens, dann in Süditalien und erst danach in Griechenland selbst. Denn der Freiheitsgrad in der Kolonie war höher. Diese Freiheit wurde zum Teil durch das Pathos der Unabhängigkeit unterstützt, von dem man denken kann, dass sie das Leben einer Kolonie erfüllt, die selbst in den freundlichsten Beziehungen zur Metropole lebt. Die Tradition schreibt die Einführung des Begriffs "Philosophie" Pythagoras zu. Strukturell repräsentiert das Phänomen der Philosophie die Einheit von Inhalt, Methode, Zweck.
1. Antike Philosophie
Die klaren rationalen Motivationen der antiken Philosophen unterscheiden sie von anderen alten Denkern. Die Entstehung der ersten philosophischen Schulen in kleinasiatischen Städten war kein Zufall, da dort die östliche Kultur und Weisheit einen direkten Einfluss auf die Weltanschauung der griechischen Weisen hatten. Dieser Einfluss kann zum Beispiel im wissenschaftlichen und praktischen Wissen (astronomisch, geometrisch, mathematisch) nachgewiesen werden, das sich bei den Griechen in ein gemeinsames System von Zahlen und geometrischen Formen verwandelt hat.
Eine Besonderheit der ersten Schulen der antiken Philosophie ist ihr Kosmozentrismus, ihr Fokus auf das Verständnis des «Kosmos», der «Natur». Selbst der Mensch mit seinem Bewusstsein und seiner Seele, der in den philosophischen Lehren der antiken Denker einen wichtigen Platz einnahm, wurde von ihnen vor allem als integraler Bestandteil der Natur angesehen.
In der Entwicklung der antiken Philosophie können folgende Phasen unterschieden werden: 1) die Entstehung der antiken griechischen Philosophie (VI -V Jahrhundert v. Chr.) – die Probleme des Kosmos und der Natur standen im Mittelpunkt; 2) die klassische griechische Philosophie – die Lehren von Sokrates, Plato und Aristoteles (V —IV Jahrhundert v. Chr.) – die Hauptaufmerksamkeit liegt auf den Problemen des Menschen, seines Wesens und seiner Erkenntnismöglichkeiten; 3) die griechisch-römische oder hellenistische Phase (Ende des 4. mit dem Niedergang der griechischen Demokratie und der Verlagerung des Zentrums des politischen und geistigen Lebens aus den griechischen Policen (Stadtstaaten) in die Hauptstadt des sich bildenden Römischen Reiches verbunden. Der Begriff «Antik" (lat. antiqus) wird verwendet, um sich auf die Geschichte, Kultur, Philosophie des antiken Griechenlands und des antiken Roms zu beziehen.
Die Philosophie des antiken Griechenlands wurde unter Bedingungen gebildet, in denen der freie Bürger der Politik die Hauptfigur der Gesellschaft war. Daher beschäftigten sich die Griechen (besonders in den frühen Stadien) mit universellen Interessen in erster Linie mit kosmischen und logisch-gnoseologischen Problemen. Gleichzeitig entwickelte sich allmählich eine ethnische Problematik, die zu einem späteren Zeitpunkt – griechisch-römisch – dominierte.
Die Philosophie hat seit ihrer Entstehung nicht nur die Rolle des Mentors des Lebens beansprucht, sondern auch nach wissenschaftlicher Strenge gesucht, obwohl sie es fast nie erreicht hat. Wie der große deutsche Philosoph I. Kant später bemerkte, kann man philosophieren lehren, aber keine Philosophie, denn die Philosophie hat kein Fundament in Form einer empirischen Basis. Sie ist ein Luftschloss, das nur bis zum nächsten Philosophen lebt. Von diesem Standpunkt aus ist die antike Philosophie für uns vor allem interessant, die das Problem zum ersten Mal so formulierte und versuchte, es in die Realität umzusetzen.
Die antike Philosophie versucht, die Totalität der Realität zu erklären. Ihre Interessen sind weit von den späteren Interessen der Wissenschaft entfernt, deren Branchen nur einzelne Fragmente der Realität erklären. Im Wesentlichen beruht die Philosophie auf einer Frage, die sich der Realität im Allgemeinen zugewandt hat: Was ist der Anfang aller Dinge? Das Thema der Philosophie ist Sein, die Realität als Ganzes. Das Dasein wiederum kann sich nur durch das Verständnis des Anfangs aller Dinge öffnen.
Methode: Die antike Philosophie strebt nach einer rationalen Erklärung, wobei sie das Allgemeine für das Thema hält. In der Philosophie sind Vernunft, Logik, Logo wichtig. Die Philosophie muss über Tatsachen und Erfahrungen hinausgehen und sich auf den Verstand verlassen. Rationalität auf der Ebene des Logos ist der Unterschied zwischen Philosophie und weltanschaulichen Formen wie Religion und Kunst.
Der Zweck der Philosophie ist die reine Betrachtung der Wahrheit. Dabei kommt die Betrachtung der Wahrheit als solche nicht aus den Grenzen des Logos heraus, wendet sich nicht an die Hilfe mythopoetischer Bilder. Aristoteles behauptete, dass die Philosophie bei der Erkenntnis der Wahrheit Vorrang habe, und sagte: Alle anderen Wissenschaften sind notwendiger, aber es gibt keine bessere.
Die antike griechische und griechisch-römische Philosophie hat eine tausendjährige Geschichte – vom YI Jahrhundert v. Chr. bis 529 n. Chr., als durch den byzantinischen Kaiser Justinian (482/483-565) heidnische Schulen geschlossen wurden, in denen Philosophie gelehrt wurde.
Die folgenden Stufen der Entstehung des griechischen philosophischen Denkens und der Problematik des philosophischen Denkens unterscheiden sich: naturalistische Periode (YI-Y Jahrhundert v. Chr.): Umwelt- und Kosmos-Probleme, Schulen: ionische, pythagoräische, eleanische, Pluralisten und eklektische Physiker; humanistische Periode (Mitte der V – 1. Hälfte des 4. Jahrhunderts v. Chr.): Erfahrung der Definition des Wesens des menschlichen Daseins, Schulen: Sokrates, Sophisten; synthetische Periode (Ende des V – Ende des 4. Jahrhunderts v. Chr.). die Entdeckung der übersinnlichen Welt, Schulen: die Akademie Platons, das Lyzeum Aristoteles; die Zeit der hellenistischen Schulen (das Zeitalter von Alexander dem Großen (2. Paul. Iv. bc): Lösung der Probleme der tragischen menschlichen Existenz, Schulen: Kiniker, Epikuräer, Stoiker, Skeptiker, Eklektiker; religiöse Periode (Mitte III – Mitte vi.): mystisch-intuitive Erkenntnis des Höheren, Befreiung des Menschen von der Unterdrückung des Materiellen, Askese als Weg der Philosophie und des Lebens, Schulen: Neuplatonismus; christliche Periode (I-III Jahrhundert – VI-VII Jahrhundert): Erfahrung der rationalen Definition von Menschen, die sich von der Unterdrückung des Materiellen befreien, Askese als Weg der Philosophie und des Lebens, Schule: Neuplatonismus; christliche Periode (I-III Jahrhundert – VI-VII Jahrhundert): Erfahrung der rationalen Definition die Dogmen der neuen Religion sind in der Kategoriesprache der griechischen Philosophie. Der Sieg der religiösen christlichen Weltanschauung war jedoch im Wesentlichen die Überwindung der Denkweise der alten Griechen. Dies bereitete den Boden für die mittelalterliche Zivilisation vor.