Deutsch-kroatische Sprachkontakte
Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.
Оглавление
Aneta Stojic. Deutsch-kroatische Sprachkontakte
Inhalt
Abkürzungsverzeichnis. Sprachen
Diasystematische Angaben
Quellen
1 Einleitung
1.1 Bisherige Forschungen zu den deutsch-kroatischen Sprachkontakten
1.2 Ziel und Aufbau
2 Terminologische Vorüberlegungen
2.1 Sprachkontaktforschung
2.2 Lehnwortforschung
2.3 Resultate lexikalischer Entlehnung
2.4 Begriffsbestimmung
3 Historische Grundlagen. 3.1 Sprachliche und kulturell-geschichtliche Aspekte
3.2 Germanisch-slawische Kontakte
3.3 Entlehnungen aus der althochdeutschen Periode. 3.3.1 Das Königreich Kroatien
3.3.2 Personalunion
3.4 Entlehnungen in der mittelhochdeutschen Periode. 3.4.1 Kolonisierung und Migration
3.5 Entlehnungen in der frühneuhochdeutschen Periode. 3.5.1 Zeit der osmanischen Expansion
3.5.2 Fortführung der Personalunion und die Militärgrenze
3.6 Entlehnung in der neuhochdeutschen Periode. 3.6.1 Neue Kolonisierungen
3.6.2 Zeit der Aufklärung und des aufgeklärten Absolutismus
3.6.3 Slawonien
3.6.4 Istrien, das kroatische Küstenland und Dalmatien
3.6.5 Zeit der Illyrischen Bewegung
3.6.6 Bachs Absolutismus
3.6.7 Zeit zwischen 1860 bis 1914
3.6.8 Kroatien nach der österreichisch-ungarischen Herrschaft
4 Deutsche Lehnwörter im Kroatischen. 4.1 Identifikation deutscher Lehnwörter
4.2 Status deutscher Entlehnungen im Kroatischen
4.2.1 Internationalismen
4.2.2 Assimilierte Lehnwörter
4.2.3 Substandardsprachliche deutsche Entlehnungen
4.2.4 Überregionale Entlehnungen
5 Adaption deutscher Entlehnungen
5.1 Phonologische Adaption
5.1.1 Das phonologische Inventar des Standarddeutschen
5.1.2 Das Inventar der kroatischen Standardsprache
5.1.3 Erwartete Interferenzen
5.1.4 Phonemdistribution
5.1.5 Prosodische Anpassung
5.2 Graphisch-orthographische Adaption
5.2.1 Vokale
5.2.2 Konsonanten
5.3 Morphologische Adaption
5.3.1 Substantiv. 5.3.1.1 Genus
5.3.1.2 Numerus
5.3.1.3 Grad der Anpassung
5.3.2 Verben
5.3.2.1 Verbalaspekt
5.3.3 Adjektive
5.3.4 Unveränderliche Wortarten
5.4 Semantische Adaption
5.4.1 Semantische Nullextension
5.4.2 Bedeutungsverengung
5.4.3 Bedeutungserweiterung
5.5 Schichtung deutscher Lehnwörter
5.6 Deutsche Lehnwörter und ihre kroatischen Entsprechungen
5.6.1 Deutsche Entlehnung in kroatischen einsprachigen Wörterbüchern
5.6.2 Nicht ersetzbare deutsche Entlehnungen
5.6.3 Ersetzbare deutsche Entlehnungen
5.7 Zusammenfassung
6 Deutsche Lehnprägungen im Kroatischen
6.1 Identifikation von Lehnprägungen
6.2 Diagnosekriterien zur Identifikation von Lehnprägungen. 6.2.1 Formales Kriterium (Wortbildung)
6.2.1.1 Reine Komposition
6.2.1.2 Hybride Komposita
6.2.1.3 Mehrwortlexeme
6.2.2 Wortinhärentes Kriterium (Semantik)
6.2.2.1 Fachsprachliche Bedeutung
6.2.2.2 Exozentrische Ausdrücke
6.2.2.3 Übertragene Bedeutung
6.2.2.4 Synonymie
6.2.2.5 Polysemie und Homonymie
6.2.2.6 Spezifische Verbrektion und übertragene Bedeutung
6.2.3 Entlehnung und Lehnprägung als koexistierende Varianten
6.2.4 Fremdsprachige Elemente in der Lehnprägung
6.2.5 Gleiche Lehnprägungen in mehreren Sprachen
6.2.6 Kulturgeschichtliche und zivilisatorische Gründe
6.3 Deutsch als Geber- und Mittlersprache bei der Lehnprägung
6.4 Gliederung der Lehnprägungen nach Art. 6.4.1 Lehnübersetzungen
6.4.2 Lehnübertragungen
6.4.3 Teillehnübertragungen
6.4.4 Lehnschöpfungen
6.4.5. Lehnwendungen
6.4.6 Lehnbedeutungen
6.5 Wortbildende Besonderheiten der Lehnprägungen
6.5.1 Substantive. 6.5.1.1 Wortbildungen
6.5.1.2 Mehrwortlexeme
6.5.1.3 Ableitungen
6.5.1.4 Lehnprägungen, die keine Wortbildung darstellen
6.5.2 Adjektive
6.5.2.1 Wortbildungen
6.5.2.2 Präfixbildung
6.5.2.3 Partizipien in der Funktion eines Adjektivs
6.5.2.4 Adjektive, die nur in syntagmatischen Lehnprägungen vorkommen
6.5.3 Nicht-wortbildende Übertragungen
6.5.4 Verben
6.5.4.1 Zusammensetzungen
6.5.4.2 Ableitungen
6.5.5 Adverbien
6.5.5.1 Adverbien adverbialer Herkunft
6.5.5.2 Adverbiale Gefüge
6.6 Semantische Extension der Lehnprägungen
6.6.1 Verhältnis zwischen fremdsprachigem Vorbild und Lehnprägung
6.6.1.1 Semantische Nullextension
6.6.1.2 Bedeutungsverengung
6.6.1.3 Bedeutungserweiterung
6.6.2 Natives Wort und Lehnprägung – semantische Entlehnung
6.7 Zusammenfassung
7 Schlusswort
8 Quellenverzeichnis. 8.1 Literatur
8.2 Wörterbücher (Print und online) und Enzyklopädien
Fußnoten. 1.1 Bisherige Forschungen zu den deutsch-kroatischen Sprachkontakten
2.4 Begriffsbestimmung
3.1 Sprachliche und kulturell-geschichtliche Aspekte
3.2 Germanisch-slawische Kontakte
3.4.1 Kolonisierung und Migration
3.5.2 Fortführung der Personalunion und die Militärgrenze
3.6.1 Neue Kolonisierungen
3.6.3 Slawonien
4.1 Identifikation deutscher Lehnwörter
4.2.1 Internationalismen
4.2.2 Assimilierte Lehnwörter
4.2.3 Substandardsprachliche deutsche Entlehnungen
5.1.1 Das phonologische Inventar des Standarddeutschen
5.1.2 Das Inventar der kroatischen Standardsprache
5.1.3 Erwartete Interferenzen
5.1.4 Phonemdistribution
5.4.3 Bedeutungserweiterung
5.5 Schichtung deutscher Lehnwörter
5.6.1 Deutsche Entlehnung in kroatischen einsprachigen Wörterbüchern
5.6.2 Nicht ersetzbare deutsche Entlehnungen
Semantische Nullextension
Bedeutungsverengung
Bedeutungserweiterung
6.6.2 Natives Wort und Lehnprägung – semantische Entlehnung
Отрывок из книги
Aneta Stojić / Marija Turk
Deutsch-Kroatische
.....
RNR (1996) Brozović-Rončević, D., Gluhak, A., Muhvić-Dimanovski, V., Sočanac, L. Sočanc, B.: Rječnik novih riječi: Mali vodič kroz nove riječi i pojmove u hrvatskim glasilima. Zagreb: Minerva.
Stul (1806) = Stulić (Stulli), Joakim: Rjecsoslòxje slovinsko-italiansko-latinsko. Dubrovnik.
.....