Internationale Beziehungen
![Internationale Beziehungen](/img/big/02/24/95/2249559.jpg)
Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.
Оглавление
Anja Jetschke. Internationale Beziehungen
Inhalt
Vorwort
Globalgeschichte der internationalen Beziehungen I: Vom Wiener Kongress bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs
Die Welt zwischen 1815 und 1919
Die Ordnung des Wiener KongressKongresses
Die wichtigsten globalen Trends und Entwicklungen vom Wiener Kongress bis zum Ersten Weltkrieg
Territoriale nationalstaatlichNationalstaate Expansion
NationalstaatlicheNationalstaat Entwicklung und die Verbreitung unabhängiger Verfassungsstaaten
Industrielle RevolutionIndustrielle Revolution
Innerstaatlicher und geopolitischer Wandel 1860–1870
Der Wettlauf Europas um kolonialen Besitz 1870–1914
Die Kolonialisierung AfrikaKolonialisierungAfrikas
Die Kolonialisierung AsienAsiens
Deutschland und Japan als aufsteigende Mächte
Globaler Wandel und der Weg in den Ersten WeltkriegErster Weltkrieg
Die Welt zwischen 1919 und 1945
Die Ordnung der Versailler VerträgeVersailler Verträge (1919)
Die wichtigsten globalen Trendsglobale Trends und Entwicklungen (1919–1939)
Weltwirtschaftliche Verflechtung und WeltwirtschaftskriseWeltwirtschaftskrise
Die Welt zwischen kommunistischer Revolution und AutoritarismusAutoritarismus
Flottenrüstungswettlauf in Asien und Europa
Globaler Wandel und der Weg in den Zweiten WeltkriegZweiter Weltkrieg
Globalgeschichte der internationalen Beziehungen II: Vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis nach dem Ost-West-Konflikt
Die Ordnung der Alliierten Konferenzen
Regionale Konflikte und die Formierung des Ost-West-Konflikts
Die wichtigsten globalen Trendsglobale Trends und Entwicklungen von den Alliierten Konferenzen bis Mitte der 1960er Jahre
BlockbildungBlockbildung (1948–1963)
Die regionale Teilordnung Europas: Westeuropäische Integrationeuropäische Integration
DekolonisationDekolonisation
Dekolonisationskriege in Afrika und Asien
Regionale Ordnungskonflikte in der Nahsicht
Der Nahost-KonfliktNahost-Konflikt
Der Angola-KonfliktAngola-Konflikt
Die Verbreitung autoritärer StaatenAutoritarismus in der Dritten Welt
Alternative Blockbildung und Spannungen innerhalb der Blöcke
Entspannungspolitik: Partielle Ost-West-Kooperation (1963–1979)
Globale Effekte der Dritten Demokratisierungswelle ab 1974
Das Ende der Entspannungspolitik und Rüstungswettlauf (1979–1988)
Die Ordnung nach dem Ost-West-Konflikt
Die globalen Effekte der Auflösung der SowjetunionAuflösung Sowjetunion
Die Einbindung eines vereinigten Deutschlands
Friedenssicherung im Schatten des unipolaren Moments und der wachsenden Autorität internationaler Organisationen
Die wichtigsten globalen Trendsglobale Trends und Entwicklungen (1990–2015)
DemokratisierungDemokratisierungswelle im globalen Maßstab
Staatszerfall und die Verbreitung von Bürgerkriegen
Die wachsende Bedeutung von Regionalorganisationen
DemokratisierungstrendsDemokratisierungswelle, Bürgerkriege und Friedenssicherung im Nahen und Mittleren Osten und Südwestasien
Aufstieg der Schwellenländer
Was sind internationale Beziehungen?
Internationale Politik = Internationales Regieren ohne Staat
Internationale Politik und internationale Beziehungen
Der Gegenstandsbereich internationaler Politik
Brauchen wir TheorienTheorie der internationalen Beziehungen?
Warum Theorien? – Funktionen von Theorien
Warum gibt es keine TheorienverdrängungTheorienverdrängung?
Große DebattenGroße Debatten in den IB – Pragmatischer Eklektizismus
RealismusRealismus und Neorealismus
Die neue Machtpolitik in Europa und Asien
Klassischer Realismus
Struktureller RealismusStruktureller Realismus
Kernannahmen des Strukturellen Realismus
SicherheitsdilemmaSicherheitsdilemma
MachtgleichgewichtMachtgleichgewicht
Ordnungen innerhalb des internationalen Systems
Weiterentwicklungen der neorealistischen Theorie
Sind Realismus und Struktureller Realismus Theorien, die Kriege befürworten?
Sind Deutschland und Europa machtvergessen?
Neoliberaler Institutionalismus
Warum kooperieren Staaten nicht?
Entwicklung des neoliberalen Institutionalismus in den Internationalen Beziehungen
InterdependenzInterdependenz als Schlüsselkonzept des Institutionalismus
Kooperation durch Hierarchie oder Institutionen
Herausforderungen für internationale Kooperation – Spieltheoretische Erkenntnisse
Gefangenendilemma
Kampf der Geschlechter
Die KollektivgutproblematikKollektivgutproblematik oder die Tragödie der Allmende
Die evolutionäre Entwicklung von Kooperation
Institutionen als Weg aus dem Kooperationsdilemma
Einfluss der Situationsstruktur auf Institutionen
Design und Unabhängigkeit von internationalen Institutionen
Marxistische Theorien
Warum führt internationale Kooperation zu Ausbeutung und Krisen?
Produktivkräfte und ProduktionsverhältnisseProduktionsverhältnisse als Schlüsselkonzepte des Marxismus
Kernannahmen marxistischer Theorien in den Internationalen Beziehungen
Historisch-soziologisches Theorieverständnis
Marxistische Theorien internationaler Beziehungen
Die Weltsystemtheorie von Immanuel Wallerstein
Neo-Gramscianismus: Robert Cox
Benno Teschke: Marxistische Theorie und Anarchie im Mittelalter
Liberale Theorie
Innerstaatliche und internationale Politik: Wie hängen sie zusammen?
Liberaler InternationalismusLiberaler Internationalismus
Analytischer LiberalismusAnalytischer Liberalismus
Zwei-Ebenen-SpieleZwei-Ebenen-Spiele
Kernannahmen analytisch-liberaler Theorien
Präferenzen innerstaatlicher Gruppen
Aggregation der gesellschaftlichen Präferenzen durch Staaten
Interaktion zwischen Staaten
Varianten des Liberalismus nach Moravcsik
Ideeller LiberalismusIdeeller Liberalismus
Kommerzieller LiberalismusKommerzieller Liberalismus
Republikanischer LiberalismusRepublikanischer Liberalismus
Liberaler Internationalismus und das Ende des Ost-West-Konflikts
Analytischer LiberalismusAnalytischer Liberalismus und regionale Kooperation
Konstruktivismus
Können nicht-staatliche Akteurenicht-staatlicher Akteur internationale Politik beeinflussen?
Entwicklung des Konstruktivismus in den Internationalen Beziehungen
Die Anarchie des internationalen Systems als eine Sicherheitskultur
Kollektives Wissen als Schlüsselkonzept des Konstruktivismus
Handlungslogiken: Konsequentialismus und Angemessenheit
Wandel als Konstante der internationalen Politik
Beobachtbare Effekte einer internationalen Sozialstruktur
Können soziale Strukturen kausale Wirkung entfalten?
Anwendungsbeispiel: Die Kony 2012-Kampagne
Poststrukturalismus (mit Maren Wagner)
Bilder und Texte als Gegenstand internationaler Politik
Entwicklung des Poststrukturalismus in den Internationalen Beziehungen
Sprache als Schlüsselkonzept des Poststrukturalismus
Unterschiede zwischen Strukturalismus und Poststrukturalismus
Wie stabilisiert und destabilisiert Sprache das internationale System als kulturelle Ordnung?
Dekonstruktion von Theorien der Internationalen Beziehungen durch Poststrukturalisten
PostkolonialismusPostkolonialismus
Feministische TheorienFeministische Theorien
Gender und internationale Beziehungen: Frauen in den Hierarchien privat/öffentlich und innerstaatlich/international
Internationale Sicherheit
Der steinige Weg zur Bombe
Das Dilemma der Atomenergie
Komponenten einer Atomwaffe: Nukleares Material, Anreicherungsanlagen, Trägersysteme
Nukleare NichtverbreitungspolitikNichtverbreitungspolitik, nukleare
Kontrolle des spaltbaren Nuklearmaterials: Der NichtverbreitungsvertragNichtverbreitungsvertrag
Technologiekontrolle: Zangger-KomiteeZangger-Komitee und die Nuclear Suppliers Group
Kontrolle der Trägersysteme
Atomwaffenfreie Zonen und Teststoppabkommen
Nukleare (Nicht-)Verbreitung und die Theorien der Internationalen Beziehungen
Struktureller Realismus: Warum wollen Staaten die Bombe? Und wie kommt es zur Proliferation?
Institutionalismus: Warum besitzen die meisten Staaten keine Bombe?
Konstruktivismus: Wozu brauchen Staaten die Bombe? Und warum wird es in Zukunft Atomwaffenstaaten geben?
Warum die Bombe? – Determinanten für den Besitz von Atomwaffen
Globale Machtverschiebungen
Was sind aufstrebende Mächte?
BRIC: SchwellenländerSchwellenländer auf der Überholspur
Grundlagen des wirtschaftlichen Erfolgs
Governance-Indikatoren: Die BRIC-Staaten auf verschiedenen Spuren?
BRIC: Natürliches oder strategisches Bündnis?
BRIC und die Theorien der Internationalen Beziehungen: Ein Fall von Machttransition in den internationalen Beziehungen
Machttransitionstheorie: Aufsteigende Mächte als potentiell gefährliche Herausforderer
Liberaler Internationalismus: Warum die US-HegemonieHegemonie überdauern wird
Institutionalismus: Autorität und Politisierung internationaler Institutionen
Der internationale Klimaschutz
Die Dringlichkeit des KlimawandelKlimawandels
Erderwärmung, Treibhauseffekt und globaler Klimawandel
Welche Staaten haben den größten CO2-Ausstoß?
Geschichte des internationalen Klimaschutzes
Elemente einer internationalen KlimaschutzpolitikKlimaschutzpolitik
Klimaschutzrahmenkonvention und das Kyoto-Protokoll: Regelungen
Der internationale Klimaschutz und Theorien der Internationalen Beziehungen
Institutionalismus
InterdependenzInterdependenz, Trittbrettfahrer, Gemeinschaftsgüter
Problem der großen Gruppen und unterschiedlicher Verhandlungsmacht
Konstruktivismus
Internationaler Menschenrechtsschutz
Menschenrechtsverletzungen früher und heute
Internationale Entwicklung des Menschenrechtsschutzes
Welche Faktoren begünstigen die Einhaltung von Menschenrechten?
Internationale Menschenrechtsverträge – Papiertiger oder effektive Beschränkung von Staatenverhalten?
Internationaler Menschenrechtsschutz und die Theorien der Internationalen Beziehungen. Liberale Theorie: Anreize für sich demokratisierende Staaten
Konstruktivismus: Debatten über Menschenrechte ändern Verhalten
Regionalismus und regionale Integration
Verlangt die Euro-KriseEurokrise nach mehr regionaler Integration?
Die Ausbreitung von Regionalorganisationen seit 1945 in Zahlen
RegionalorganisationenRegionalorganisationen im Überblick
Warum gibt es einen Trend zu RegionalisierungRegionalisierung?
Regionale Integration als wachsende Interaktionen
Regionale Integration als Aufbau von Entscheidungsstrukturen
Wie stark integriert ist die EU? – Und wie viele EUs gibt es?
Warum vertieft sich Integration und kann sie sich verselbstständigen?
Institutionalismus: Supranationalismus
Analytischer LiberalismusAnalytischer Liberalismus: Intergouvernementale IntegrationIntergouvernementale Integration
Die Euro-Krise und die Theorien der internationalen Beziehungen. Neo-GramscianismusNeo-Gramscianismus: Der Kampf um die soziale Bestimmung der EU
Konstruktivismus: Ist die Euro-Krise ein Indikator für mangelnde europäische Identität?
Nachweise der Abbildungen, Tabellen und Tafeln
Tafelteil
Sachregister
14-Punkte Programm Woodrow Wilsons
2+4 Vertrag
Abwehrrecht
Afrikanisches Jahr
Ägyptisch-Israelischer Friedensvertrag
Akteursqualität
Akteur-Struktur-Problem
Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
Alliierter Kontrollrat
analytischer Liberalismus
Analytischer Liberalismus
Anarchie
Angola-Konflikt
Apartheidregime
ASEAN
Asien
Atoms-for-Peace-Programm
Auflösung Sowjetunion
Autoritarismus
Axelrod, Robert
Balancing
Balkan-Krisen
ballistische Raketen
battle of the sexes
Berlin-Blockade
Berliner Konferenz
Bhabha, Homi K
Bipolares System
Bismarck’sches Bündnissystem
black box
Blockbildung
Blockfreienbewegung
Botschafterkonferenz der vier Siegermächte
Bretton-Woods-Institutionen
BRIC
BRICS
Britannica
Brock, Lothar
buck passing
Busse, Nikolas
Camp David Abkommen
chain ganging
Charta-basierte Verfahren
Club of Rome
Commonwealth of Nations
Conference of the Parties serving as the Meeting of the Parties to the Kyoto Protocol (CPM)
Cox, Robert W
Datenverfügbarkeit
Dekolonisation
dekonstruieren
Dekonstruktion
Demeritt, David
demokratischer Frieden
Demokratisierungsbewillen
Demokratisierungswelle
Denationalisierungstendenzen
Der Derian, James
Derrida, Jacques
deutsche Einigungskriege, drei
Dilemmaspiel
Diskurs
Drei-Säulen-Struktur
Dritte Welt
Einheitliche Europäische Akte (EEA)
Enloe, Cynthia
Erkenntnisfortschritt
Erklärung
Ersten Weltkrieg
Erster Weltkrieg
EU-Gerichtshof
Eurokrise
Europäische Atomgemeinschaft (EurAtom)
Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS)
europäische Integration
Europäischen Union (EU)
Europäische Union (EU)
Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG)
Europol
Externalitäten
Feminismus
Feministische Theorien
Finnemore, Martha
first mover advantage situation
framing
Französische Union
Freedom House
Freiheit von
Freiheit zu
Friede
Fukuyama, Francis
Gefangenendilemma
Gender
Generationen von Menschenrechten
Gewinne, absolute
Gewinne, relative
globale Managerklasse
globalen
Global Environmental Facility (GEF)
globale Trends
Große Debatten in den IB
Haas, Ernst B
Habitualisierung
Harding, Sandra
hegemoniale Stabilität
Hegemonie
Hegemonien
high politics
Hobbes’sche Welt
Homi K. Bhabha
horizontale Schichtung
Hyde-Price, Adrian
Idealismus
Ideeller Liberalismus
Ideen
Ikenberry, John
Imperialismus
Imperium
Industrielle Revolution
institutionalisierte Ungleichheit
Institutionalismus
institutionelles Design
Institutionen
Integration
Interdependenz
Intergouvernementale Integration
Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC)
Internationale Atomenergieagentur (IAEA)
internationale Frauenrechtskonvention
internationale Ordnung
internationale Politik
internationale Staatengemeinschaft
internationales Verhandlungskomitee (INC)
Intersubjektivität
Iranische Revolution
israelisch-palästinensischer Konflikt
Jugoslawien-Krieg
Kampf der Geschlechter
Kant, Immanuel
Kantianische Welt
Kapitalismus
kapitalistisches Produktionssystem
Katzenstein, Peter
Katzenstein, Peter J
kausale Zusammenhänge
Keohane, Robert
Keohane, Robert O
Kernspaltung
Klassengesellschaft
Klassenkämpfe
Klimaschutz
Klimaschutzpolitik
Klimaschutzrahmenkonvention der Vereinten Nationen (United Nations Framework Convention on Climate Change UNFCCC)
Klimawandel
Klimawirksamkeit, Konzept der
kollektive Sicherheit
Kollektivgutproblematik
Kolonialbesitz
Kolonialisierung
Afrika
Asien
Lateinamerika
Kolonialismus, Ursachen
Kommerzieller Liberalismus
Kommodifizierung
Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE)
Konferenz von Jalta
Konferenz von Potsdam
Konferenz von Teheran
Kongress
Konstruktivismus
Kony 2012
kritische Theorien
Kuba-Krise
kulturelle Hegemonie
kulturellen Hegemonie
Leadership Long Cycle Modell (LLC-Modell)
liberaler Internationalismus
Liberaler Internationalismus
Liberalismus
Locke, John
Locke’sche Welt
Logik der Angemessenheit
Logik des Konsequentialismus
low politics
Maastricht-Vertrag
Machiavelli, Niccolò
Macht
Machtgleichgewicht
Machttransitionen
Marschflugkörper
Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen
Menschenrechtsverträge
MERCOSUR
Minimalkonsens
Mischung von Motiven
Missile Technology Control Regime (MTCR)
Mitrany, David
mixed motives
Moravcsik, Andrew
Morgenthau, Hans Joachim
multinationale Politik
Multipolares System
Multipolarität
nachhaltige Entwicklung
Nahost-Konflikt
Nationalstaat
Nationalstaaten
nationalstaatliche
Nationalstaatliche
NATO
Neo-Gramscianismus
neoklassischer Realismus
Neorealismus
Nicht-Nuklearwaffenmächte (NNWS)
Nichtregierungsorganisation (NGO)
nichtstaatlicher Akteur
nicht-staatlicher Akteur
Nichtverbreitungspolitik, nukleare
Nichtverbreitungspolitik, Nukleare
Nichtverbreitungsvertrag
Normen
nuclear bargain
Nuclear Suppliers Group
nukleares Feilschen
Nuklearwaffe
Nuklearwaffenmächte (NWS)
Nutzenmaximierung
Nye, Joseph
Okzidentalismus
Ost-West-Konflikt
Partizipationsrechte
Pax Americana
Pax Britannica
Perestroika-Politik
Peripherie
Physikalischer Reduktionismus
Plausibilitätsstruktur
Positionalisten, defensive
Positionalisten, offensive
Positivismus
Postkoloniale Theorie
Postkolonialismus
Postmoderne
Post-Ost-West-Konflikt-Ära
Post-Positivismus
Poststrukturalismus
poststrukturalistischer Feminismus
prisoner’s dilemma
Produktionsverhältnisse
Produktivkräfte
Proliferation
Protokolle
Rahmung, diagnostische
Rahmung, motivationale
Rahmung, prognostische
Rapkin, David
Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW)
rationales Interesse
Rationalität
Realismus
Rechtsgrundsatz der Direktwirkung
Reflexion
Regimetheorie
Regionalisierung
Regionalismuswellen
Regionalorganisationen
Republikanischer Liberalismus
Responsability to Protect (R2P)
Reziprozität in einer kleinen Gruppe
Risse, Thomas
Römische Verträge
Ruggie, John Gerard
Russische Revolution
Rüstungskontrolle
Rüstungswettlauf
Said, Edward W
Schatten der Zukunft
Schurkenstaaten
Schwellenländer
Selbsthilfestrategien
Semi-Peripherie
Shapiro, Michael J
Sicherheitsdilemma
Sicherheitsstreben
Signifikant
Signifikat
Signifikation
Sikkink, Kathryn
Sklaverei
small group reciprocity situation
Smith, Adam
Smith, Roger K
Solidaritätsrechte
Souveränität von Staaten
soziale Klasse
soziale Konstruktion
soziale Praktiken
Sozialisation
soziologisch-historische Methodik
Spieltheorie
Spiel von Zeichen
Spill-Over
Spiralmodell des Menschenrechtswandels
START-Vertrag
Stellvertreterkriege
Strategie der aneinander geketteten Strafgefangenen
Strategie des Schwarzen-Peter-Zuschiebens
Strukturalismus
Struktureller Realismus
supranationale Integrationstheorie
supranationale Politik
Terror, Krieg gegen den
Theorie
Theorienverdrängung
Thompson, William R
Thukydides
Tickner, Ann
Tit-for-Tat-Strategie
Transaktionskosten
transgouvernementale Politik
transnationale Politik
transnationaler Intergouvernementalismus
Treffen der Parteien (Meeting of the Parties MOP)
Treibhauseffekt
Trittbrettfahrerproblem
Truman-Doktrin
Überleben
Unilateralismus
unipolares Moment
universelle periodische Berichtsverfahren
Vasallen
Verdrängungsprozess
Vereinte Nationen
Vereinten Nationen
Verfassungsbewegung (19. Jh.)
Versailler Vertrag
Versailler Verträge
Vertragsbasierte Verfahren
Vertrag von Lissabon
Völkerbund
Völkerrecht
Volkssouveränität
Vorreiter-Situation
Wallerstein, Immanuel
Walt, Stephen
Waltz, Kenneth N
Weber, Cynthia
Weber, Max
Weltklimakonferenz
Weltsystemtheorie
Weltwirtschaftskrise
Wendt, Alexander
Wiener Kongress
Win-Set
Wissenschaftsverständnis
kritisch
kritisches
positivistisch
post-positivistisch
World Meteorological Organization (WMO)
WTO
Zangger-Komitee
Zehfuss, Maja
Zentrum
Zwei-Ebenen-Spiele
Zweiten Weltkrieg
Zweiter Weltkrieg
Zweite Weltkrieg
Fußnoten. Der Gegenstandsbereich internationaler Politik
Der steinige Weg zur Bombe
Atomwaffenfreie Zonen und Teststoppabkommen
Über dieses Buch
Отрывок из книги
Anja Jetschke
Internationale Beziehungen
.....
Verträge besiegelten nicht nur die Nachkriegsordnung. Sie zeugen vor allem von der Idee eines zwischenstaatlichen Gleichgewichts- und Sicherheitsprinzips sowie von den bestehenden Bestrebungen der Staatengemeinschaft, ein institutionalisiertes Revisionsorgan internationalen Friedens zu etablieren. Wie schon der Wiener Kongress sollten die Versailler VerträgeVersailler Verträge als Instrument für die internationale Politik dienen. Dennoch konnten die Versailler VerträgeVersailler Verträge die ihnen zugrunde liegenden Ziele der Streitbeilegung und der Abrüstung nur unzureichend durchsetzen. Die Flottenbegrenzungsverhandlungen scheiterten, Kolonialansprüche der Großmächte und der Wettbewerb um kolonialen Besitz konnten nicht vermindert werden und die Ansprüche der neuen Mächte Deutschland und Japan auf einen Großmachtstatus konnten nicht befriedigt werden.
Kinder, Hermann; Hilgemann, Werner (2003): dtv-Atlas zur Weltgeschichte. Band 2. Von der Französischen Revolution bis zur Gegenwart. München: dtv.
.....