Der auferstandene Jesus als erzählte Figur im Matthäus- und Lukasevangelium
Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.
Оглавление
Anna Cornelius. Der auferstandene Jesus als erzählte Figur im Matthäus- und Lukasevangelium
Inhalt
Vorwort
1 Einleitung
2 Methodik. 2.1 Narratologie
2.2 Erzählmodelle
2.2.1 Überblick über verschiedene Erzählmodelle. 2.2.1.1 Genette
2.2.1.2 Chatman
2.2.1.3 Marguerat und Bourqin
2.2.1.4 Eco
2.2.1.5 Schmid
2.2.1.6 Martinez und Scheffel
2.2.1.7 Finnern
2.2.1.8 Fludernik
2.2.2 Das in dieser Arbeit verwendete Erzählmodell
2.2.2.1 Erzählmodell
2.2.2.2 Begriffsklärungen. 2.2.2.2.1 Realer Autor
2.2.2.2.2 Realer Leser
2.2.2.2.3 Intendierter Rezipient
2.2.2.2.4 Erzähler
2.2.2.2.5 Adressat
2.2.2.2.6 Handlung
2.2.2.2.7 Darstellung
2.3 Figurenanalyse
2.3.1 Vorgehensweisen der Figurenanalyse in verschiedenen Bereichen
2.3.1.1 Figurenanalyse in der Literatur- und Filmwissenschaft
2.3.1.2 Figurenanalyse in der Exegese
2.3.1.2.1 Allgemeines zur Figurenanalyse in biblischen Erzählungen
2.3.1.2.2 Durchführungen von Figurenanalysen in den Evangelien und der Apostelgeschichte
2.3.1.2.2.1 Figurenanalyse im Johannesevangelium
2.3.1.2.2.2 Figurenanalyse im Matthäusevangelium
2.3.1.2.2.3 Figurenanalyse im Lukasevangelium und in der Apostelgeschichte
2.3.1.2.2.4 Figurenanalyse der Jesusfigur in den synoptischen Evangelien
2.3.1.3 Fazit
2.3.2 Zur figurenanalytischen Untersuchung in dieser Arbeit
2.3.2.1 Kritische Auseinandersetzung mit den vorgestellten Vorgehensweisen der Figurenanalyse
2.3.2.2 Die in dieser Arbeit verwendeten Figurenanalysekategorien
3 Figurenanalyse des Auferstandenen. 3.1 Figurenanalyse des Auferstandenen in Mt 28,1–20
3.1.1 Fremdcharakterisierung des Auferstandenen
3.1.2 Selbstcharakterisierung des Auferstandenen
3.1.3 Figur und Figuren
3.1.4 Figur und Umwelt
3.1.5 Figur und Handlung
3.1.6 Figur und Erzähler
3.1.7 Fazit
3.2 Figurenanalyse des Auferstandenen in Lk 24,1–53
3.2.1 Fremdcharakterisierung des Auferstandenen
3.2.2 Selbstcharakterisierung des Auferstandenen
3.2.3 Figur und Figuren
3.2.4 Figur und Umwelt
3.2.5 Figur und Handlung
3.2.6 Figur und Erzähler
3.2.7 Fazit
3.3 Vergleich beider Figurendarstellungen
3.3.1 Fremdcharakterisierung des Auferstandenen
3.3.2 Selbstcharakterisierung des Auferstandenen
3.3.3 Figur und Figuren
3.3.4 Figur und Umwelt
3.3.5 Figur und Handlung
3.3.6 Figur und Erzähler
3.3.7 Fazit
4 Das Verhältnis der Darstellungen des Auferstandenen zu denen des Irdischen
4.1 Im Matthäusevangelium
4.1.1 Die Exousia des Irdischen
4.1.1.1 Im Hinblick auf seine Lehre (Mt 7,29; Mt 21,23–27)
4.1.1.2 Im Hinblick auf seine Sündenvergebung (Mt 9,2–8)
4.1.1.3 Im Hinblick auf seine Krankenheilungen und Dämonenaustreibungen (Mt 10,1)
4.1.1.4 Das Problem von Mt 11,27
4.1.1.5 Ergebnis
4.1.2 Die Mission des Irdischen
4.1.2.1 Israel als Adressat der Mission
4.1.2.2 Die Völker als Adressaten der Mission
4.1.2.3 Ergebnis
4.1.3 Fazit
4.2 Im Lukasevangelium
4.2.1 Die Mahlgemeinschaft beim Irdischen
4.2.1.1 Lk 9,10–17
4.2.1.2 Lk 12,35–40
4.2.1.3 Lk 22,14–20
4.2.1.4 Ergebnis
4.2.2 Die Metanoia beim Irdischen
4.2.2.1 Lk 5,27–32
4.2.2.2 Lk 13,1–5
4.2.2.3 Lk 15,1–32
4.2.2.4 Lk 16,19–31
4.2.2.5 Ergebnis
4.2.3 Die Einordnung in den göttlichen Plan beim Irdischen
4.2.3.1 Die Bedeutung des δεῖ in den Selbstaussagen Jesu
4.2.3.2 Lk 4,16–21
4.2.3.3 Lk 18,31–34
4.2.3.4 Ergebnis
4.2.4 Der Heilige Geist beim irdischen Jesus
4.2.4.1 Die Funktionen des Geistes für den irdischen Jesus
4.2.4.2 Jesus und die Weitergabe des Geistes
4.2.4.3 Ergebnis
4.2.5 Fazit
5 Gesamtfazit
Literaturverzeichnis
Fußnoten. 1 Einleitung
2.1 Narratologie
2.2 Erzählmodelle
Genette
Chatman
Marguerat und Bourqin
Eco
Schmid
Martinez und Scheffel
Finnern
Fludernik
Realer Autor
Realer Leser
Intendierter Rezipient
Erzähler
Adressat
Handlung
Darstellung
2.3 Figurenanalyse
Figurenanalyse in der Literatur- und Filmwissenschaft
Allgemeines zur Figurenanalyse in biblischen Erzählungen
Figurenanalyse im Johannesevangelium
Figurenanalyse im Matthäusevangelium
Figurenanalyse im Lukasevangelium und in der Apostelgeschichte
Figurenanalyse der Jesusfigur in den synoptischen Evangelien
Kritische Auseinandersetzung mit den vorgestellten Vorgehensweisen der Figurenanalyse
3.1.1 Fremdcharakterisierung des Auferstandenen
3.1.1 Fremdcharakterisierung des Auferstandenen
3.1.2 Selbstcharakterisierung des Auferstandenen
3.1.3 Figur und Figuren
3.1.4 Figur und Umwelt
3.1.5 Figur und Handlung
3.1.6 Figur und Erzähler
3.2.1 Fremdcharakterisierung des Auferstandenen
3.2.2 Selbstcharakterisierung des Auferstandenen
3.2.3 Figur und Figuren
3.2.4 Figur und Umwelt
3.2.5 Figur und Handlung
3.2.6 Figur und Erzähler
3.3.1 Fremdcharakterisierung des Auferstandenen
3.3.5 Figur und Handlung
4 Das Verhältnis der Darstellungen des Auferstandenen zu denen des Irdischen
4.1.1 Die Exousia des Irdischen
Im Hinblick auf seine Lehre (Mt 7,29; Mt 21,23–27)
Im Hinblick auf seine Sündenvergebung (Mt 9,2–8)
Im Hinblick auf seine Sündenvergebung (Mt 9,2–8)
Im Hinblick auf seine Krankenheilungen und Dämonenaustreibungen (Mt 10,1)
Das Problem von Mt 11,27
Ergebnis
4.1.2 Die Mission des Irdischen
Israel als Adressat der Mission
Die Völker als Adressaten der Mission
Ergebnis
4.1.3 Fazit
4.2.1 Die Mahlgemeinschaft beim Irdischen
Lk 9,10–17
Lk 12,35–40
Lk 22,14–20
4.2.2 Die Metanoia beim Irdischen
Lk 5,27–32
Lk 13,1–5
Lk 15,1–32
Lk 16,19–31
4.2.3 Die Einordnung in den göttlichen Plan beim Irdischen
Die Bedeutung des δεῖ in den Selbstaussagen Jesu
Lk 4,16–21
Lk 18,31–34
Ergebnis
4.2.4 Der Heilige Geist beim irdischen Jesus
Die Funktionen des Geistes für den irdischen Jesus
Jesus und die Weitergabe des Geistes
Отрывок из книги
Anna Cornelius
Der auferstandene Jesus als erzählte Figur im Matthäus- und Lukasevangelium
.....
Es ergibt sich daher als Grundlage für diese Arbeit folgendes Erzählmodell:
Abb. 9 Das in dieser Arbeit verwendete Erzählmodell (eigene Darstellung)
.....