Weniger schlecht Projekte managen

Weniger schlecht Projekte managen
Автор книги: id книги: 1926381     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 1476,38 руб.     (14,39$) Читать книгу Купить и скачать книгу Купить бумажную книгу Электронная книга Жанр: Математика Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783960101963 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Projektmanagement – die unorthodoxe Anleitung Der Bau des Berliner Flughafens, die Einführung der PKW-Maut in Deutschland oder Softwareentwicklung in Unternehmen – wo Projekte anstehen, sind Katastrophen nicht weit, könnte man meinen. Ebenso lakonisch und unterhaltsam wie «Weniger schlecht programmieren» von Kathrin Passig vermitteln Anne Schüßler (Bloggerin und IT-Fachfrau) und Peter Schüßler (Profi in Sachen Projektmanagement) in diesem Ratgeber solides Methodenwissen zu der Rolle und den Aufgaben des Projektmanagers. Was hat es mit Kick-Off-Meeting, Ressourcenplan und Umfeldanalyse auf sich? Welche Fähigkeiten brauche ich als Projektmanager? Das Buch bietet Ihnen eine humorvolle, aber fundierte Anleitung, wie Sie im Arbeitsalltag ein weniger schlechter Projektmanager sein können. Fachbücher über Projektmanagement gibt es viele – durch den ironisch-lockeren Ton ist dieses Buch jedoch zugleich ein besonders aufheiterndes Lesevergnügen.

Оглавление

Anne Schüßler. Weniger schlecht Projekte managen

Weniger schlecht Projekte managen

Inhalt

Vorwort

Was erwartet Sie in diesem Buch?

Genderisierung

KAPITEL 1. Ist dieses Buch für mich?

KAPITEL 2 »Hilfe, ich bin ein Projektmanager!«

Woran erkenne ich, dass ich kein Projektmanager bin?

Was ist eigentlich ein Projekt?

Checkliste »Ist das ein Projekt oder einfach nur irgendwie Arbeit?«

TEIL I. Methoden

KAPITEL 3. Failure is an Option(?) Methoden und Erfahrung

Kein Projekt ist wie das andere

KAPITEL 4. Quo vadis, weniger schlechter Projektmanager? – Das Projektziel

Zieldefinitionen und ihre Funktionen

Kontrolle

Orientierung

Verbindung

Motivation

Selektion

Zielkategorien

Leistungsziele/Sachziele

Wirtschaftliche Ziele

Terminziele

Sonderziele

Das magische Dreieck der Projektarbeit

Projektende vs. Zwischenmeilensteine

Zielbeschreibung nach SMART

Zielbeziehungen und Zielkonflikte

Klärung

Priorisieren

Eskalation

Zusammenfassung

KAPITEL 5. Das Projekt, die Welt und ich – Umfeldanalyse und Stakeholdermanagement

Umfeldanalyse

Stakeholdermanagement

Schritt 1: Stakeholder identifizieren

Umfeld-, Stakeholder- und Risikoanalyse

Schritt 2: Stakeholder analysieren und evaluieren

Schritt 3: Stakeholderportfolio

Der Opponent: A-Quadrant

Der Promotor: B-Quadrant

Der Querulant: C-Quadrant

D-Quadrant

Schritt 4: Maßnahmen entwickeln

Partizipative Strategie (partizipative Maßnahmen)

Diskursive Strategie (diskursive Maßnahmen)

Repressive Strategien (repressive Maßnahmen)

Maßnahmen planen

Wer soll das bezahlen?

Stakeholdermanagement und Projektplanung

Weniger schlechtes Stakeholdermanagement

Sachbezogen vs. projektbezogen

Stakeholdermanagement kostet Geld

KAPITEL 6. Erst mal aufräumen! Der Projektstrukturplan

Was ist ein Projektstrukturplan überhaupt?

Wie erstelle ich einen Projektstrukturplan?

Gründe gegen einen Projektstrukturplan und warum sie Unfug sind

Ein Projektstrukturplan ist aufwendig

Mangel an brauchbaren Tools

Prozess der Erstellung

»Das können wir doch noch gar nicht wissen!«

Wie und warum muss ich einen Projektstrukturplan pflegen?

Der Projektstrukturplan ist fertig! Und nun?

KAPITEL 7. RISIKO!

Einmaligkeit von Risikomanagement

Risikomanagement in fünf (mehr oder weniger) einfachen Schritten

Schritt 1: Risiken identifizieren

Schritt 2: Risiken evaluieren

Risiken der Priorität A

Risiken der Priorität B

Risiken der Priorität C

Schritt 3: Maßnahmen planen und implementieren

Schritt 4: Risikokontrolle

Schritt 5: Risikoreporting

Probleme beim Risikomanagement

Risikomanagement entspricht nicht der Risikokultur

1. Schützen Sie sich selbst!

2. Realistische Kosten und Termine

Risikomanagement – ein alltägliches Phänomen

Weniger schlechtes Risikomanagement

Risikoidentifikation

No Plan, No Risk

Fach-Know-how = Risiko-Know-how

Risikomanagement im Verhältnis zum Projekt

Risikomanagement und Organisation

KAPITEL 8. Alles nach Plan? Termin- und Ablaufplanung

Wofür das alles?

Wie man einen Terminplan baut

Word vs. Project

Schritt 1: Eine Vorgangsliste erstellen

Schritt 2: Dauern der Arbeitspakete schätzen

Delphi-Methode

PERT-Methode

Analogieverfahren

Schritt 3: Arbeitspakete hintereinanderschalten, Netzplan erstellen

Der Netzplan gibt Ihnen den kritischen Pfad aus

Der Netzplan gibt Ihnen Auskunft darüber, welche Arbeitspakete einen Puffer haben

Der kritische Pfad

Terminierung des Netzplans

Feinheiten der Netzplantechnik

Die Anordnungsbeziehungen im Überblick

Sprungfolge: ein theoretisches Konstrukt?

Begriffe der Netzplantechnik im Überblick7

Der häufigste Fehler bei der Anwendung von Microsoft Project

Das Balkendiagramm Gantt

Schritt 4: Terminplan optimieren

Wie sag ich es meinem Chef alias Management/Auftraggeber?

Probleme bei der Terminplanung

Terminplanung wird unterschätzt

Terminplanung schafft (zu viel) Transparenz

Terminpläne nach dem KISS-Prinzip

Detailtiefe

Nicht alles, was das Tool bereitstellt, muss verwendet werden

Zeitabstand

Unterbrechungen

Einschränkungen

Kalendereinstellungen

Nützliche Tipps

Geschlossene Prozessketten

Black-Box-Verfahren

Meilensteine für Schnittstellen

KAPITEL 9. Ressourcenplanung

Ressourcenüberlastung

KAPITEL 10. Kostenplanung

Kostenplanung vs. Kostenschätzung

Inhalt der Kostenplanung

Personalkosten

Equipmentkosten

Materialkosten

Die Bottom-up-Kostenplanung

KAPITEL 11. Überblick: Die Projektplanung zusammengefasst

Der Projektstrukturplan klärt das WAS

Der Netzplan klärt das WIE

Der Terminplan (Balkendiagramm Gantt) klärt das WANN!

Der Ressourcenplan klärt das WER!

Der Kostenplan klärt, WIE VIEL!

KAPITEL 12. Projektcontrolling

Statuserhebung für das Projekt

Methoden der Statuserhebung

Abweichungsanalyse

1. Das Pareto-Prinzip

2. Das 90%-Syndrom

3. Unternehmenskultur

Analyse des kritischen Pfads

KAPITEL 13. Agiles Projektmanagement

Manifest für agile Softwareentwicklung

Kanban oder: endlich eine Zettelwirtschaft

Scrum oder: Es ändert sich alles, aber eigentlich auch nicht

Was bedeutet Scrum überhaupt?

Rollen: Wer gehört zum Scrum-Team?

Artefakte: Wie wird dokumentiert und kommuniziert?

Meetings & Co.: Wie läuft so ein Sprint jetzt nun ab?

Hände hoch!

Wie man Scrum besser nicht macht

Mehr als ein Product Owner

Interessenkonflikte bei der Rollenbesetzung

Teams gegeneinander ausspielen

Virtuelle Taskboards

Aus dem Toolbaukasten

Pair Programming. Wie geht das?

Vorteil

Nachteil

Test Driven Development (TDD) Wie geht das?

Vorteil

Nachteil

Continuous Integration. Wie geht das?

Vorteil

Nachteil

Agile Entwicklung im Alltag

Kein Kanban, keine Motivation

Familien-Kanban

KAPITEL 14. Aufschreiben! Alles aufschreiben!

Warum überhaupt dokumentieren?

Allzweckwaffe E-Mail

Allzweckwaffe Netzwerklaufwerk

Dokumentenverwaltungssysteme: SharePoint & Co

Im Labyrinth der SharePoint-Teamsites

Hurra, ein Wiki!

Den Mitarbeiter zum Wiki-Gärtner machen

Benutzen Sie Schlüsselwörter

Kategorien vs. Hauptseiten

Vereinbaren Sie Gestaltungsregeln

Project goes Web 2.0: ein Projektblog

Newsletter nicht abbestellen

TEIL II. Persönlichkeit und Fähigkeiten

KAPITEL 15. Projektkommunikation ist (un)wahrscheinlich

Der Rollenwechsel im Meeting

Kick-off-Meeting

Jour fixe

Systematisch Ursachenermittlung mit dem Fischskelett

Die Statusabfrage

Steuerung vs. Kontrolle

Fachgespräch

Wie halte ich denn nun ein Meeting?

Inhaltliche Vorbereitung

Organisatorische Vorbereitung

Durchführung des Meetings

1. Keine Agenda

2. Schlechtes Zeitmanagement

Effektives Meeting: Anspruch und Realität

3. Keine Nachhaltigkeit ohne Protokoll

Informationen

Entscheidungen

Aktivitäten

Kommunikation zwischen verstreuten Teammitgliedern

Das Kick-off-Meeting

Telefon- und Videokonferenzen

KAPITEL 16. Motivation – man muss nur wollen!

Motivationstheorie nach Herzberg

Wie man eher nicht motiviert

Vermeiden Sie Ungerechtigkeit

Vermeiden Sie Phrasendrescherei

Vermeiden Sie Schuldsuche und Schuldzuweisung

Die Rote Karte im Meeting

Motivation und Projektorganisation

Motivation und Ziele

Das Zielvereinbarungsdilemma

KAPITEL 17. Selbststeuerung und Zeitmanagement

»Nein, diese Arbeit mach ich nicht!« – oder die Kunst des Delegierens

Delegieren: Wer, was und wie?

Help Me, Help You

Die Eisenhower-Matrix

Schlechtes Projektmanagement: Management by Dringlichkeit

Die Königsdisziplin: Abwarten und Tee trinken

KAPITEL 18. Situation normal: All fucked up – Konfliktmanagement

Konfliktarten

Verteilungskonflikt

Rollenkonflikt

Konfliktlösung

Die RASIC-Matrix

TEIL III. Organisation

KAPITEL 19. Organisiert euch!

Stabs- oder Einflussorganisation

Matrixorganisation

Autonome/reine Projektorganisation

Was die A40 mit Projektmanagement zu tun hat

It's All Over Now, Baby Blue?

Typische Problemstellungen in der Projektorganisation

Das Fachexpertenproblem

Lösung

Das Statusproblem

Lösung

Das Abstimmungsproblem

Lösung

Der Wissenstransfer als Problem

Lösung

Organisationsformen im Arbeitsalltag

KAPITEL 20. Welche Organisation passt zu mir?

Unternehmensformen ansprechen

Wissen für alle!

Kernteam und Projektmanagementbüro

ANHANG A. Weiterlesen

Fußnoten. Kapitel 3: Failure is an Option(?) – Methoden und Erfahrung

Kapitel 4: Quo vadis, weniger schlechter Projektmanager? – Das Projektziel

Kapitel 5: Das Projekt, die Welt und ich – Umfeldanalyse und Stakeholdermanagement

Kapitel 6: Erst mal aufräumen! – Der Projektstrukturplan

Kapitel 7: Risiko!

Kapitel 8: Alles nach Plan? – Termin- und Ablaufplanung

Kapitel 10: Kostenplanung

Kapitel 13: Agiles Projektmanagement

Kapitel 14: Aufschreiben! Alles aufschreiben!

Kapitel 15: Projektkommunikation ist (un)wahrscheinlich

Kapitel 16: Motivation – man muss nur wollen!

Kapitel 17: Selbststeuerung und Zeitmanagement

Kapitel 18: Situation normal: All fucked up – Konfliktmanagement

Kapitel 19: Organisiert euch!

Über den Autor

Index. A

B

C

D

E

F

G

H

I

J

K

L

M

N

O

P

R

S

T

U

V

W

Z

Über den Autor

Kolophon

Отрывок из книги

Ohne Krise zum Projekterfolg

Anne Schüßler & Peter Schüßler

.....

Die Bottom-up-Kostenplanung

11Überblick: Die Projektplanung zusammengefasst

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Weniger schlecht Projekte managen
Подняться наверх