Examens-Repetitorium Strafprozessrecht, eBook

Examens-Repetitorium Strafprozessrecht, eBook
Автор книги: id книги: 2437151     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 1443,9 руб.     (16,54$) Читать книгу Купить и скачать книгу Купить бумажную книгу Электронная книга Жанр: Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783811458697 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Die Neuauflage: Das Examens-Repetitorium zum Strafprozessrecht enthält das strafprozessuale Kernwissen, das den Gegenstand der verfahrensrechtlichen Zusatzfrage der Strafrechtsklausur und der mündlichen Prüfung innerhalb der Ersten Juristischen Prüfung bildet. Es vermittelt kurz und knapp das Verständnis der wichtigsten Vorschriften und Grundstrukturen und ermöglicht so eine gezielte Wiederholung dieser prüfungsrelevanten Bereiche des Strafprozessrechts. Der didaktischen Aufbereitung des Stoffs dienen: •75 – an zentrale höchstrichterliche Entscheidungen angelehnte 
– Fälle mit Lösungen,  – zahlreiche Schaubilder und Übersichten sowie  – Wiederholungsfragen zur abschließenden Kontrolle des Lernerfolgs.

Оглавление

Armin Engländer. Examens-Repetitorium Strafprozessrecht, eBook

Examens-Repetitorium. Strafprozessrecht

UNIREP JURA

Autor

Impressum

Vorwort

Vorwort zur 1. Auflage

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Literaturverzeichnis

I. Ziele des Strafverfahrens

II. Quellen des Strafverfahrens

III. Gang des Strafverfahrens

Schaubild 1: Ablauf des Erkenntnisverfahrens

I. Wichtige Prozessvoraussetzungen

II. Fehlen von Prozessvoraussetzungen

I. Das Rechtsstaatsprinzip

1. Inhalt

2. Die Antragsdelikte

3. Die Ermächtigungsdelikte

4. Die Privatklagedelikte

III. Das Akkusationsprinzip

1. Inhalt

2. Außerdienstlich erlangtes Wissen

3. Die Bindung der StA an die höchstrichterliche Rechtsprechung

V. Der Untersuchungsgrundsatz (Ermittlungs- oder Instruktionsprinzip)

VI. Der Unmittelbarkeitsgrundsatz

VII. Das Mündlichkeitsprinzip

1. Inhalt

2. Das Schweigen des Angeklagten

IX. Der Grundsatz „in dubio pro reo“

X. Der Grundsatz der Öffentlichkeit

XI. Der Beschleunigungsgrundsatz

XII. Das Prinzip „nemo tenetur se ipsum accusare“

XIII. Der Grundsatz des fairen Verfahrens (fair trial)

I. Die sachliche Zuständigkeit in der ersten Instanz

1. Das Amtsgericht

2. Das Landgericht

3. Das Oberlandesgericht

II. Die örtliche Zuständigkeit in der ersten Instanz

III. Die Zuständigkeit in Rechtsmittelverfahren

Schaubild 2: Instanzenzug

IV. Die Zuständigkeit des EGMR

I. Die Staatsanwaltschaft

1. Die Organisation der StA

2. Die Reichweite der Weisungsgebundenheit

3. Die Ablehnbarkeit eines StA wegen Besorgnis der Befangenheit

Schaubild 3: Die Weisungsrechte bei der StA der Länder

II. Die Polizei

1. Der Beschuldigtenstatus

2. Die Pflichten des Beschuldigten

3. Die Rechte des Beschuldigten

1. Der Verteidigerstatus

2. Die Pflichten des Verteidigers

3. Die Rechte des Verteidigers

4. Wahlverteidiger und Pflichtverteidiger

5. Das Verbot der Mehrfachverteidigung

6. Der Ausschluss des Verteidigers

1. Der Zeugenstatus

2. Die Pflichten des Zeugen

3. Die Rechte des Zeugen

VI. Der Sachverständige

VII. Der Verletzte

VIII. Der Richter

1. Der Ausschluss

2. Die Ablehnung

I. Die Einleitung

II. Die Durchführung

1. Die Vernehmung des Beschuldigten

2. Die Einschaltung des Ermittlungsrichters

III. Der Abschluss

1. Die Einstellung mangels hinreichenden Tatverdachts

2. Die Einstellung mangels öffentlichen Interesses

3. Die Einstellung aus Opportunitätsgründen

4. Klageerhebung

Schaubild 4: Abschluss des Ermittlungsverfahrens

IV. Das Klageerzwingungsverfahren

I. Die Untersuchungshaft

1. Die Voraussetzungen

2. Der Ablauf

Schaubild 6: Die U-Haft

3. Der Rechtsschutz

II. Die vorläufige Festnahme

a) Die Voraussetzungen

b) Der Umfang des Festnahmerechts

2. Das Festnahmerecht für StA und Polizei

3. Die Richtervorführung

III. Die körperliche Untersuchung des Beschuldigten

IV. Die molekulargenetische Untersuchung

V. Maßnahmen gegen Dritte

VI. Die Sicherstellung

1. Die Beschlagnahme

2. Die Führerscheineinziehung

3. Die Beschlagnahme von Postsendungen

1. Die Voraussetzungen

2. Die Raumüberwachung

3. Die Quellen-TKÜ

VIII. Die Online-Durchsuchung

IX. Die akustische Wohnraumüberwachung

X. Das Abhören und Aufzeichnen des nichtöffentlich gesprochenen Wortes

XI. Die Erhebung von Verkehrs- und Bestandsdaten

XII. Der Einsatz technischer Mittel

1. Lichtbilder und Bildaufzeichnungen

2. Sonstige für Observationszwecke bestimmte technische Mittel

3. IMSI-Catcher

XIII. Die Durchsuchung

1. Verdeckt operierende Personen

2. Die Einsatzvoraussetzungen

3. Die Tatprovokation

XV. Weitere Maßnahmen im Überblick

1. Allgemeine Regelung

2. Sonderregelung

Schaubild 7: Der Rechtsschutz gegen Zwangsmaßnahmen

I. Einleitung und Durchführung

II. Der Abschluss

I. Die Vorbereitung der Hauptverhandlung

1. Der Ablauf

2. Die Anwesenheitspflichten

3. Das Sitzungsprotokoll

I. Allgemeine Grundsätze des Beweisrechts

1. Die Tatsachen

2. Das Beweisverfahren

II. Das Beweisantragsrecht

1. Der Beweisantrag

2. Der Beweisermittlungsantrag und die Beweisanregung

Schaubild 8: Anträge im Beweisverfahren

III. Unmittelbarkeitsgrundsatz, Verlesung und audiovisuelle Aufnahmen

1. Die Verlesung insb. bei Abwesenheit

2. Die Verlesung und Verwertung nach Zeugnisverweigerung

3. Die Verlesung bei Erinnerungslücken

4. Die Verlesung und Vorführung von Geständnissen

5. Die Videosimultanvernehmung

6. Die Aufzeichnung und die Vorführung von Zeugenvernehmungen in Bild und Ton

7. Der Vorhalt

IV. Unmittelbarkeitsgrundsatz und verdeckte Ermittlung

V. Die Beweisverbote

1. Die Beweiserhebungsverbote

2. Die Beweisverwertungsverbote

a) Gesetzliche Regelungen

b) Allgemeine Kriterien

c) Die fehlende Zeugenbelehrung nach § 52 Abs. 3 S. 1 StPO

d) Die Verletzung der Schweigepflicht durch Vertrauenspersonen i. S. d. § 53 StPO

e) Die fehlende Genehmigung nach § 54 StPO

f) Die fehlende Zeugenbelehrung nach § 55 Abs. 2 StPO

g) Die Zeugnisverweigerung in der Hauptverhandlung

h) Die fehlerhafte Belehrung des Beschuldigten nach § 136 Abs. 1 StPO

i) Fehler bei der körperlichen Untersuchung nach § 81a StPO

j) Fehler bei der Überwachung der Telekommunikation

k) Fehler bei der Durchsuchung

l) Eingriffe in das allgemeine Persönlichkeitsrecht

m) Von Privatpersonen rechtswidrig gewonnene Beweise

n) Verdeckte Ermittlungen

o) Fernwirkung von Beweisverboten

1. Das Urteil

2. Die Tat im prozessualen Sinne

II. Die Urteilsabsprachen

1. Die Voraussetzungen

2. Die Bindungskraft

3. Ungültige Vereinbarungen

III. Die Rechtskraft

1. Die formelle Rechtkraft

2. Die materielle Rechtskraft

3. Die Beseitigung der Rechtskraft

4. Die Rechtskraft von Beschlüssen

I. Allgemeines

1. Allgemeine Zulässigkeitsvoraussetzungen der Rechtsmittel

2. Das Verbot der reformatio in peius

3. Die Teilanfechtung

4. Verzicht und Rücknahme

II. Die Berufung

1. Die Einlegung

2. Die Entscheidungsmöglichkeiten

III. Die Revision

1. Die Einlegung

2. Die Revisionsgründe

a) Verfahrensrüge

b) Sachrüge

3. Die Entscheidungsmöglichkeiten

4. Die Revisionserstreckung

1. Arten, Einlegung und Ausschluss der Beschwerde

2. Die Entscheidungsmöglichkeiten

V. Die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand

VI. Die Wiederaufnahme des Verfahrens

I. Das Strafbefehlsverfahren

Schaubild 9: Das Strafbefehlsverfahren

II. Das beschleunigte Verfahren

III. Das Privatklageverfahren

IV. Die Nebenklage

V. Das Adhäsionsverfahren

Wiederholungsfragen

Sachverzeichnis

Отрывок из книги

Herausgegeben von Prof. Dr. Mathias Habersack

Besonderen Dank für Hilfe und Unterstützung bei der Erstellung der 11. Auflage schulde ich meinem gesamten Lehrstuhlteam, den wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Herrn Simon Knirsch, Frau Dr. Kristina Peters, Frau Dr. Nina Schrott, Herrn Lorenz Seidl, den studentischen Hilfskräften Herrn Jakob Dittrich, Frau Rosalie Filbert, Herrn Oscar Fisser, Frau Philine Kieslich, Frau Carlotta Kuchlmayr, Herrn Leander Muschenich, Herrn Christian Rubenwolf, Frau Elisabeth Tscharke, sowie meiner Sekretärin Frau Maryam Scherf. Mein Dank gilt aber auch den aufmerksamen Leserinnen und Lesern der Vorauflage, die mit ihren wertvollen Hinweisen zur Verbesserung des Buches beigetragen haben. Wiederum sind alle Leserinnen und Leser herzlich eingeladen, sich mit Vorschlägen, Kritik und Lob unter armin.englaender@jura.uni-muenchen.de an mich zu wenden.

.....

VIII. Die Online-Durchsuchung 150

IX. Die akustische Wohnraumüberwachung 151 – 153

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Examens-Repetitorium Strafprozessrecht, eBook
Подняться наверх