Оглавление
Armin Himmelrath. Amokdrohungen und School Shootings
Vorwort der Autoren
1Die Amokplaner
2Hundertfaches Drohpotenzial – ein fast alltägliches Phänomen
3Außen im Klassenraum – Die Rolle der Schulkultur
4Vor dem Danach – Was Schulen und Lehrer tun können
5Wer zählt was und wer zählt nicht? – Was die Politik tun müsste
6Chancen für die Zukunft – Schlussbetrachtungen
7Literaturliste – Vorschläge zum Weiterlesen, Weiterreden, Weiterdenken. Bildnachweise
1.Die Amokplaner
1.1Der schwierige Umgang mit Drohungen
1.2Amok, School-Shooting, Attentat – Viele Begriffe für eine Tat
1.3Schulanschläge und Drohungen als kommunikativer Akt
1.4Werther- und Copycat-Effekt
1.5Verschweigen chancenlos
1.6Was können Lehrerinnen und Lehrer tun?
2.Hundertfaches Drohpotenzial – Ein fast alltägliches Phänomen
2.1Der Begriff der schweren zielgerichteten Gewalt – School-Shooting
2.2Darstellung des Phänomens: Leaking
2.2.1Ungewollte Vorankündigungen
2.2.2Bewusste Vorankündigungen
2.3Einbettung in Kriminalitätstheorien
2.4Darstellungen der bisher angedrohten School-Shootings im Hellfeld
Zur Vorgehensweise und Auswertung der Untersuchung:
Methode der empirischen Datenerhebung:
Vorlage eines Datenschutzkonzepts:
Daten:
Daten gesamt (Fall und Schulzahlen – Rohdaten):
Dateninformationen:
Gender:
Alter:
Schulform:
Daten auf Länderebene:
2.5Interpretation der Erhebung. 2.5.1Interpretation quantitativer Anteil
Gender:
Alter:
Schulform:
2.5.2Interpretation qualitativer Anteil
2.5.3Interpretation der ermittelten Daten
3.Aussen im Klassenraum – Die Rolle der Schulkultur
3.1Aktueller Forschungsstand
3.2Erste Evaluierungen
3.2.1Persönlichkeit der Täter
3.2.2Klinisches Bild der Täter
3.2.3Schulisches Umfeld der Täter
3.3Cyberbullying – Mobbing im Netz
3.3.1Aktuelle Mobbing-Zahlen der Cyberlife-Untersuchung
3.3.2Gefahr durch Cybermobbing? – Streit in der Wissenschaft
3.4Die Relevanz der Fantasie
3.5Auswirkungen von Amokläufen
3.6Medieneinfluss
3.7Schulklima – Der unterschätzte Faktor
4.Vor dem Danach – Was Schulen und Lehrer tun können
4.1Was Schulattentäter gemeinsam haben. 4.1.1Gesammelte Regelmäßigkeiten der Pilotstudie
4.1.2Konkretisierung von Realkennzeichen des Leakings
4.1.2.1 Gründe für Leaking
4.2Präventionsprogramme
4.3Notfallpläne an Schulen zur Verbesserung der Sicherheit
4.4Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit auf polizeilicher Ebene
4.5Handlungssicherheit in Gefahrensituationen
4.6Unterweisung und Aufklärung
5.Wer zählt was und wer zählt nicht? Was die Politik tun müsste
5.1Die Aus- und Weiterbildung der Lehrkräfte
5.2Die Ausstattung der Schulen mit konfliktgeschultem Personal
Anzahl der Schulpsychologen (in Vollzeitstellen) Vergleich der Bundesländer zum Schuljahr 2011/2012
Anzahl der Schüler pro Schulpsychologen (alle Schulformen) Vergleich der Bundesländer zum Schuljahr 2011/2012
Anzahl der Schulen pro Schulpsychologen (alle Schulformen) Vergleich der Bundesländer zum Schuljahr 2011/2012
Anzahl der Lehrkräfte pro Schulpsychologen (alle Schulformen) Vergleich der Bundesländer zum Schuljahr 2011/2012
Anzahl der Schüler pro Schulpsychologen. Europa im Vergleich 2010
5.3Die Erfassung und Dokumentation von Drohungen
5.4Das Waffenrecht
6.Chancen für die Zukunft – Schlussbetrachtungen
6.1Präventionsplan
1. Inhaltlich
2. Organisatorisch
3. Strukturell
6.2Maßnahmenplan bei einem Schulanschlag
6.3Durchführung einer kollegiumsinternen Fortbildung. Titel: Leaking – Früherkennung der Hinweise auf School-Shooting
6.4Zusatzinformationen zum Alarmsystem bei Amokgefahr
6.5Schlussbemerkungen
7Literaturliste – Vorschläge zum Weiterlesen, Weiterreden, Weiterdenken. Literatur und Internetquellen
Filme
Zusammenarbeit in Sicherheitsfragen
Bildnachweise