Оглавление
Barbara Budrich. Erfolgreich Publizieren
Inhaltsverzeichnis
[9] 1 Einleitung. 1.1 Was will dieses Buch, und was kann es?
1.2 Der Ordnung halber
1.3 Was nicht geht
[17] 2 Kurze Buchtypenkunde
2.1 Das Thema
2.2 Der Nasenfaktor
2.3 Buchtyp I. Qualifikationsarbeiten, Tagungsdokumentationen und -berichte
2.3.1 Qualifikationsarbeiten
2.3.2 Tagungsdokumentationen
2.3.3 Forschungsarbeiten und -berichte
2.4 Buchtyp II. Konzipierte Sammelbände und Monografien
2.5 Buchtyp III. Einführungen, Lehrbücher und Handbücher
[35] 3 Verkäuflichkeit – die Verlagsperspektive
3.1 Werbung
3.2 Ausstattung
3.3 Ladenpreis
3.4 Buchhandel
3.5 Presse
3.6 Verkäuflichkeit
[49] 4 Publizieren in Zeitschriften
4.1 Die Auswahl der Zeitschrift
Exkurs: Der Journal Impact Factor (JIF) und der Hirsch-Index. Der Journal Impact Factor (JIF)
Der Hirsch-Index
4.2 Vom Einreichen bis zur Annahme
[57] 5 Open-Access-Publikationen
5.1 Arten und Standards
5.2 Creative Commons
5.3 Kosten
[61] 6 Besonderheiten der Dissertationspublikation
Exkurs: Von der Verlagssuche bis zur Dissertationspublikation
1. Verlagswahl
2. Kontaktaufnahme
Zeitpunkt der Kontaktaufnahme
3. Das Angebot zur Dissertationspublikation
[71] 7 Zuschüsse und Fördermöglichkeiten. 7.1 Zuschüsse
7.2 Fördermöglichkeiten
[75] 8 Internationales Publizieren – Übersetzungen und Fördermöglichkeiten. 8.1 Publizieren in internationalen Verlagen
8.2 Übersetzungen
[85] 9 Ganz knapp: Aufbau, Stil, Orthografie und Interpunktion
9.1 Aufbau und Gliederung
9.2 Fußnoten
9.3 Stil
9.4 Grammatik, Orthografie und Interpunktion
[91] 10 Zitationen und andere Punkte redaktioneller Gleichmacherei. 10.1 Zitationsweisen
10.2 Redaktionelle Gleichmacherei
[95] 11 Tabellen, Abbildungen und Illustrationen mit einem kleinen Ausflug ins Recht
11.1 Technisches zu Grafiken
11.2 Rechtliches: Rechte und Lizenzen
11.3 Plagiat und Selbstplagiat: alles schon mal dagewesen
[103] 12 Verzeichnisse und Register
[107] 13 Grundregeln der Typografie
13.1 Der Verlag erstellt die Vorlage
13.2 Die Autor*innen erstellen die Vorlage
[113] 14 Korrigieren. 14.1 Korrekturläufe
14.2 Korrekturzeichen (auf Papier)
[117] 15 Die Hyperfunktionalität der Zeichen
[119] 16 FMM – Frequently Made Mistakes
16.1 Umfang
16.2 Termine
[125] 17 „Meine bestsellerverdächtige Diplomarbeit“ – von realistischen Zielgruppeneinschätzungen
[129] 18 Form ist (nicht) alles – die Präsentation des eigenen Manuskripts
[133] 19 „Like it or leave it“ – die Möglichkeiten der Vertragsgestaltung
19.1 Verlagsrecht
19.2 Abgeleitete Rechte
19.3 Freiexemplare, Zuschuss, Honorar
19.4 Umfang
19.5 Termine
19.6 Verramschen, Makulieren
19.7 Vertrauen – oder: Welche Funktionen ein Vertrag nicht erfüllen kann
19.8 Pacta non servata sunt?
19.9 Handschlag
[143] 20 „Da kann man nichts weglassen!“ – die Zusammenarbeit mit dem Lektorat
[147] 21 Rekapitulation: der Weg zur Veröffentlichung
21.1 Entscheidung über das Publikationsformat
21.2 Manuskriptpräsentation
21.3 Angebot, Förderung, Überarbeitungsauflagen
21.4 Skript-Abgabe, letztes Feilen
21.5 Warten und Marketing
21.6 Gedruckt und erschienen
[154] Weitere Unterstützung
[155] Weitere Unterstützung: budrich training
[157] Literaturverzeichnis
[159] Anhang: Auflösung des Grammatikspiels
[161] Danksagungen
[163] Verzeichnis der Übersichten