Kurzwortbildung im Deutschen und Schwedischen

Kurzwortbildung im Deutschen und Schwedischen
Автор книги: id книги: 2249671     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 6949,8 руб.     (75,53$) Читать книгу Купить и скачать книгу Электронная книга Жанр: Документальная литература Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783823300052 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Dieser Band behandelt vergleichend das Phänomen der Kurzwortbildung im Deutschen und im Schwedischen. Auf der Grundlage von selbst erstellten Korpora werden phonologische Aspekte wie Silbenzahl und Silbenstruktur der Belege sowie die Pluralbildung substantivischer Kurzwörter analysiert. Dabei zeigt sich, dass das Deutsche und das Schwedische Kurzwörter und andere Wortschatzeinheiten an der Peripherie des Lexikons wie etwa Fremdwörter sehr unterschiedlich behandeln. Während das Deutsche verschiedene Wortschatzbereiche recht stark isoliert, hat das Schwedische eher integrative Züge. Neben konkreten Erkenntnissen über das phonologische und grammatische Verhalten von Kurzwörtern in den Untersuchungssprachen macht diese Arbeit deutlich, dass zwischen dem Deutschen und dem Schwedischen tiefgreifende Unterschiede in der Behandlung der Peripherie des Wortschatzes bestehen. Damit sind die Ergebnisse nicht nur für die Kurzwortforschung, sondern auch für die Lexik des Deutschen und des Schwedischen im Allgemeinen interessant.

Оглавление

Barbara Lux. Kurzwortbildung im Deutschen und Schwedischen

Inhalt

Vorwort

1. Einleitung

2. Gegenstand der Untersuchung

2.1 Darstellung und Eingrenzung des Untersuchungsgegenstands

2.2 Typologie deutscher und schwedischer Kurzwörter

2.2.1 Akronyme

2.2.1.1 Buchstabierwörter

2.2.1.2 Lautinitialwörter

2.2.1.3 Silbeninitialwörter

2.2.2 Kurzwörter im engeren Sinne

2.2.2.1 Kopfwörter

2.2.2.2 Endwörter

2.2.2.3 Diskontinuierliche Kurzwörter

2.2.3 Sonderfälle

2.2.3.1 Pseudoableitungen

2.2.3.2 Kürzungskomposita

2.2.3.3 Gebundene Kürzungen

2.2.3.4 Elliptische Kürzungen

2.3 Abgrenzung des Phänomens

2.4 Literaturüberblick

2.4.1 Forschung zu deutschen Kurzwörtern

2.4.2 Forschung zu schwedischen Kurzwörtern

3. Vorgehensweise und erste Ergebnisse

3.1 Zeitungskorpora

3.2 Wörterbuchkorpora

4. Phonologische Eigenschaften von Kurzwörtern

4.1 Silbenzahl

4.1.1 Deutsch

4.1.2 Schwedisch

4.2 Silbenstruktur

4.2.1 Endsilben

4.2.1.1 Die Endsilben deutscher Kurzwörter

4.2.1.2 Die Endsilben schwedischer Kurzwörter

4.2.2 Die Silbenstruktur ganzer Kurzwörter

4.2.2.1 Die Silbenstruktur deutscher Kurzwörter

4.2.2.2 Die Silbenstruktur schwedischer Kurzwörter

4.3 Vergleich der silbischen Eigenschaften deutscher und schwedischer Kurzwörter

4.4 Weitere Aspekte

5. Die Pluralbildung von Kurzwörtern

5.1 Die Pluralbildung deutscher Kurzwörter

5.1.1 Die Pluralbildung im deutschen Normalwortschatz

5.1.2 Die Pluralbildung im deutschen Kurzwortschatz

5.2 Die Pluralbildung schwedischer Kurzwörter

5.2.1 Die Pluralbildung im schwedischen Normalwortschatz

5.2.2 Die Pluralbildung im schwedischen Kurzwortschatz

5.3 Vergleich der Pluralbildung deutscher und schwedischer Kurzwörter

6. Diskussion einzelsprachlicher Unterschiede

6.1 Phonologische Unterschiede

6.2 Grammatische Unterschiede

6.3 Orthographische Unterschiede

6.4 Die Integration weiterer peripherer Wortschatzeinheiten in den Untersuchungssprachen

7. Fazit und Ausblick

Literaturverzeichnis

Verzeichnis der Symbole und Abkürzungen

Anhang. Anhang 1: Deutsches Zeitungskorpus (Süddeutsche Zeitung)

Anhang 2: Deutsches Wörterbuchkorpus (Rechtschreib-Duden)

Anhang 3: Schwedisches Zeitungskorpus (Dagens Nyheter)

Anhang 4: Schwedisches Wörterbuchkorpus (Svenska Akademiens Ordlista)

Fußnoten. 1. Einleitung

2.1 Darstellung und Eingrenzung des Untersuchungsgegenstands

2.2 Typologie deutscher und schwedischer Kurzwörter

2.2.1 Akronyme

Buchstabierwörter

Lautinitialwörter

Silbeninitialwörter

Kopfwörter

Endwörter

Diskontinuierliche Kurzwörter

Pseudoableitungen

Kürzungskomposita

Gebundene Kürzungen

Elliptische Kürzungen

2.3 Abgrenzung des Phänomens

2.4.1 Forschung zu deutschen Kurzwörtern

2.4.2 Forschung zu schwedischen Kurzwörtern

3.1 Zeitungskorpora

3.2 Wörterbuchkorpora

4.1 Silbenzahl

4.1.1 Deutsch

4.1.2 Schwedisch

Die Endsilben deutscher Kurzwörter

Die Endsilben schwedischer Kurzwörter

Die Silbenstruktur deutscher Kurzwörter

Die Silbenstruktur schwedischer Kurzwörter

4.3 Vergleich der silbischen Eigenschaften deutscher und schwedischer Kurzwörter

4.4 Weitere Aspekte

5. Die Pluralbildung von Kurzwörtern

5.1.1 Die Pluralbildung im deutschen Normalwortschatz

5.1.2 Die Pluralbildung im deutschen Kurzwortschatz

5.2.1 Die Pluralbildung im schwedischen Normalwortschatz

5.2.2 Die Pluralbildung im schwedischen Kurzwortschatz

6.1 Phonologische Unterschiede

6.2 Grammatische Unterschiede

6.3 Orthographische Unterschiede

6.4 Die Integration weiterer peripherer Wortschatzeinheiten in den Untersuchungssprachen

Anhang 1: Deutsches Zeitungskorpus (Süddeutsche Zeitung)

Anhang 2: Deutsches Wörterbuchkorpus (Rechtschreib-Duden)

Anhang 3: Schwedisches Zeitungskorpus (Dagens Nyheter)

Anhang 4: Schwedisches Wörterbuchkorpus (Svenska Akademiens Ordlista)

Отрывок из книги

Barbara Lux

Kurzwortbildung im Deutschen und Schwedischen

.....

Für das Schwedische spricht Laurén (1976:311) im Hinblick auf Kopfwörter von „kortord“2, die durch „final reduktion“3 entstanden sind. Er kommt zwar darauf zu sprechen, dass Kürzungen mit oder ohne Rücksicht auf Morphemgrenzen erfolgen können, leitet daraus aber keine unterschiedlichen Kurzworttypen ab. Andere schwedische Bezeichnungen für Kopfwörter sind „avbrytning“4 (z.B. bei Svenblad 2003:XI) oder „ellips“ (z.B. bei Malmgren 1994:72).

Ein interessanter Unterschied zwischen dem Deutschen und dem Schwedischen betrifft die Wortarten, die Kopfwörter bilden können. Deutsche Kopfwörter sind fast ausschließlich Substantive. Daneben gibt es nur sehr wenige Adjektive depri < deprimiert, die jedoch eine eingeschränkte Flexion und Syntax aufweisen, d.h. sie sind nicht flektierbar und können nur prädikativ vorkommen. Im Schwedischen machen Substantive zwar ebenfalls den größten Teil der Kopfwörter aus, doch auch verbale Kopfwörter wie bomba < bombardera ‚bombardieren‘ und galva < galvanisera ‚galvanisieren‘ sind nicht selten. Generell ist die Kurzwortbildung im Schwedischen nicht so stark auf Substantive beschränkt wie im Deutschen. Diese Offenheit gegenüber verschiedenen Wortarten deckt sich insofern mit dem Bild, das sich im Lauf dieser Arbeit von der schwedischen Kurzwortbildung ergeben wird, als sie sich in verschiedener Hinsicht deutlich flexibler zeigt als die deutsche.

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Kurzwortbildung im Deutschen und Schwedischen
Подняться наверх