Оглавление
Barbi Markovic. Die verschissene Zeit
Die verschissene Zeit
1984/85
1995
1999
1993
1996
2001
DIE VERSCHISSENE ZEIT
1. Wie soll man anfangen?
1.1 Euer Abenteuer
1.2 Die Welt von DVZ
1.2.1 Willkommen
1.2.2 Auf der Suche nach der verschissenen Zeit 1991–1999
1.2.3 Die Eigenschaften der Zeit: Warten und Gewalt. 1.2.3.1 Warten
1.2.3.2 Gewalt
1.2.4 Die Prinzipien der verschissenen Zeit. 1.2.4.1 Das Banovo brdo der Neunziger ist seltsam, es wimmelt von verzweifelten Menschen und klugen, unabhängigen Tieren
1.2.4.2 Der Alltag ist unbarmherzig, aber die Zeit steht still und die Menschen haben nicht viele Handlungsmöglichkeiten
1.2.4.3 Erwachsene haben ihre eigenen Probleme. Deine Kleidung, deine Streitereien im Park oder deine Schulnoten gehören nicht dazu. Die Eltern schalten sich eventuell ein, wenn du krank wirst
1.2.4.4 Das Belgrad der Neunzigerjahre ist gefährlich. Ihr werdet wahrscheinlich überleben. Das kann aber niemand garantieren
1.2.4.5 Freundschaft
1.2.4.6 Unendliche Zeit
1.2.5 Belgrad
1.2.6 Wie es ist, was es gibt
1.2.7 Krieg
1.2.8 Mafia
1.2.9 Bürgerlicher Ungehorsam, Proteste etc
1.2.10 Den ganzen Tag
1.2.11 TV
1.2.12 Was tun in der Verschissenen Zeit
1.2.12.1 In den Supermarkt »Belje« gehen
1.2.12.2 Die Parkbänke
1.2.12.3 Drogen nehmen
1.2.12.4 Spielen
1.2.12.5 Stehlen
2. Typen
2.1 Charakterbogen
2.2 Typen
2.2.1 Streber*in
2.2.2 Computerbesitzer*in
2.2.3 Bauernkind in der Stadt
2.2.4 Das reiche Kind / Alphakind
2.2.5 Fallsüchtler*in
2.2.6 Problemkind
2.2.7 Autowerkstattkind
2.2.8 Sportler*in
3. Was tun?
3.1 Versuchen
3.2 Helfen
3.3 Risiko
3.4 Kämpfen
3.5 Tapke
3.6 Verletzungen
4. Im Schwanz. 4.1 Stress
4.2 Im-Schwanz-Tabelle (Zustände)
5. Orte, Menschen und Dinge
5.1 Orte. 5.1.1 INA-Tankstelle
5.1.2 Café Kafić
5.1.3 Atomschutzbunker
5.1.4 Tunnels
5.1.5 Bombenschutzraum
5.1.6 Luther
5.1.7 Haus von Gana Savić und Miomir Vukobratović
5.1.8 Schule
5.1.9 Belje (Supermarkt)
5.1.10 Topčider-Friedhof
5.1.11 Topčider-Gelddruckerei
5.1.12 Kleiner Majdan
5.1.13 Haus des Kommandanten
5.2 Menschen & Tiere. 5.2.1 Der Kommandant
5.2.2 Die Bambalićs
5.2.3 Melita, das Zeitweib
5.2.4 Miomir Vukobratović
5.2.5 Gana Savić
5.2.6 Kleopatra
5.2.7 Hunde
5.2.8 Ziegen, Tauben und Spatzen
5.3 Dinge
5.3.1 Kleidung
5.3.2 Spiele und Spielzeuge
6. Ein Spiel leiten
6.1 Zeit und Zeitsprünge
6.2 Ein Abenteuer
Erster Akt: Die Situation etablieren
Zweiter Akt: Die Aufträge erfüllen
Dritter Akt: Der Showdown
Inhalt
Отрывок из книги
Barbi Marković
»Wer werden 1985 meine Eltern sein, wo werden wir wohnen? Was ist, wenn das neue Jahr ganz schlimm ist, wie Kindergarten? O Scheiße, alles in den Schwanz!«
.....
»FRIENDSHIP? FRIENDSHIP?«
Als Person, die einzeln oder in ihren sozialen Gruppen nur selten zu einem Sieg kommt, hat Kasandra nicht vor, ihren (und eigentlich Markos) Sieg über die Bambalićs herunterzuspielen. Sie jubelt: »Jetzt sind eure Schwänze geplatzt und ihr habt euch angeschissen, ihr werdet zur Mama zurückgehen an die Titte. Weint, wir haben gewonnen! Am 5. Jänner, an diesem schönen Tag, haben wir die Bambalićs überrannt! Wir sind über euch drüberspaziert wie über einen seichten Bach. Oh Gianni Versace, oh Gianni Versace, oh Gianni, oh Gianni, oh Gianni. Allez, allez, Gianfranco Ferré, Gianfranco Ferré, Armani, Armani, Armani, allez, allez. Zieht euch eure Ohren über das Gesicht. Wir haben McDonald’s* und ihr nicht, ihr Loser, ihr habt unsere Schwänze gelutscht, ihr habt euch schinden lassen.«
.....