Der Chor in den Tragödien des Sophokles

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.
Оглавление
Bastian Reitze. Der Chor in den Tragödien des Sophokles
Inhalt
Danksagung
I. Vorbemerkung: Struktur der Einleitung
II. Meinungen zum Chor: Forschungsabriss1
III. Der Chor: Phänomen – Dichtung – Formteil. 1. Sitz im Leben: song-and-dance culture, Kult, Polis
2. Chor und Dichtung: Chorlyrik und Tragödie
3. Der Chor als Formteil der Tragödie. 3.1 Spektrum I: der tragische Chor als (kollektive) dramatis persona
3.2 Formale Gegebenheiten: Konventionalität – Dualismus Sprechpartien-lyrische Partien – Erscheinungsbild des Chors
IV. Chorische Reflexion – Reflexionsstrategien – Dramaturgische Funktionalisierung. 1. Reflexion und Handlung
2. Spektrum II: Reflexionsstrategien. 2.1 Begriffsklärung
2.2 Thematisch-begriffliche Reflexion
2.3 Imaginativ-visualisierende Reflexion1
3. Spektrum III: Dramaturgische Funktionalisierung. 3.1 Begriffsklärung
3.2 Fokussierung
3.3 Kontextualisierung
4. Chorische Binnengliederung – dramaturgische Implikationen des Einzelstücks
V. Zielsetzung, Aufbau und Vorgehen der Arbeit – praeliminaria. 1. Zielsetzung und wesentliche Charakteristika dieser Untersuchung
2. Aufbau der Arbeit, methodische Entscheidungen und Vorgehen im Einzelnen
3. praeliminaria. 3.1 Datierung und Chronologie
3.2 Text und Textkritik
3.3 Abkürzungen, Zitation u.Ä
I. Chöre wehrfähiger Männer. 1. Philoktet. Vorbemerkungen: Inhalt, Personen, Struktur
Interpretation. Prolog (v. 1–134)
Parodos bzw. Wechselgesang (v. 135–218)
Erstes Epeisodion (v. 219–675)1
Stasimon (v. 676–729)1
(Schlaf-)Lied (v. 827–864)
Kommos Philoktet-Chor (v. 1081–1217)
Exodos (v. 1222–1471)
Zusammenfassung
2. Aias. Vorbemerkungen: Inhalt, Personen, Struktur
Interpretation. Prolog (v. 1–133)
Parodos (v. 134–200)
Amoibaion Tekmessa-Chor (v. 201–256)
Kommos Aias-Tekmessa-Chor (v. 348–429)
Erstes Stasimon (v. 596–645)
Zweites Stasimon (v. 693–718)
Drittes Epeisodion und Abtritt des Chors (v. 719–814)
(Monolog des Aias,) Epiparodos und Kommos Chor-Tekmessa (v. 815–960)
Drittes Stasimon (v. 1185–1222)
Viertes Epeisodion und Exodos (v. 1223–1420)
Zusammenfassung
3. Gesamtschau zu den Chören wehrfähiger Männer: Abhängigkeit, Imagination, Fokussierung
II. Frauenchöre. 1. Trachinierinnen. Vorbemerkungen: Inhalt, Personen, Struktur
Interpretation1. Prolog (v. 1–93)
Parodos (v. 94–140)
Chorlied im ersten Epeisodion1 (v. 205–224)
Erstes Stasimon (v. 497–530)
Zweites Stasimon (v. 633–662)
Drittes Stasimon (v. 821–862)
Lyrische Wechselpartie Chor-Amme mit anschließender Szene (v. 863–895 bzw. 946)
Viertes Stasimon (v. 947–970)
Wechselgesang und Exodos (v. 971–1278)
Zusammenfassung
2. Elektra. Vorbemerkungen: Inhalt, Personen, Struktur
Interpretation1. Prolog (v. 1–85)
θρῆνος/Monodie Elektras und Kommos/Parodos (v. 86–250)
Erstes Stasimon (v. 472–515)
Zweites Epeisodion und Kommos Elektra-Chor (v. 516–870)
Zweites Stasimon (v. 1058–1097)
Drittes Stasimon mit anschließendem Wechselgesang (v. 1384–1441)
Exodos (v. 1442–1510)
Zusammenfassung
3. Gesamtschau Frauenchöre: emotionale Bindung, bipolare Imagination/Visualisierung, kontextualisierende Deutung
III. Greisenchöre. 1. Oidipus Tyrannos. Vorbemerkungen: Inhalt, Personen, Struktur
Interpretation. Prolog (v. 1–150)
Parodos (v. 151–215)
Erstes Stasimon (v. 463–511)
Erstes Amoibaion (v. 649–696)
Zweites Stasimon (v. 863–910)
Drittes Stasimon (v. 1086–1109)
Viertes Stasimon (v. 1186–1222)
Kommos/zweiter Wechselgesang v. 1297–1366/68)
Exodos (v. 1369–1530)
Zusammenfassung
2. Oidipus auf Kolonos. Vorbemerkungen: Inhalt, Personen, Struktur
Interpretation. Prolog (v. 1–116)
Parodos (v. 117–253)
Wechselgesang im ersten Epeisodion (v. 510–548)
Erstes Stasimon (v. 668–719)
Amoibaion im zweiten Epeisodion (v. 833–843, 876–886)
Zweites Stasimon (v. 1044–1095)
Drittes Stasimon (v. 1211–1248)
Amoibaion (v. 1447–1499)
Viertes Stasimon (v. 1556–1578)
Kommos (v. 1670–1750)
Zusammenfassung
3. Antigone. Vorbemerkungen: Inhalt, Personen, Struktur
Interpretation. Prolog (v. 1–99)
Parodos (v. 100–162)
Erstes Stasimon (v. 332–383)
Zweites Stasimon (v. 582–630)
Drittes Stasimon (v. 781–800)
Kommos (v. 806–882)
Viertes Stasimon (v. 944–986)
Fünftes Stasimon (v. 1115–1152)
Kommos (v. 1155–1353)
Zusammenfassung
4. Gesamtschau Greisenchöre: Polisidentifikation, Prinzipienreflexion, Kontextualisierung
1. Rückblick auf die Arbeit und ihre Teile
2. Allgemeine Gesichtspunkte der sophokleischen Chorführung
3. Verhältnis der drei Spektren zueinander: chorisches Koordinatensystem
4. Erste Folgerungen
5. Der Chor als Rahmen der sophokleischen Tragödie: Versuch einer Wesensbestimmung
6. Ausblick: Weitung der Perspektive und mögliche Nutzbarmachung der Arbeit
Bibliographie. 1. Textausgaben, Kommentare, Übersetzungen
2. Lexika und Lexikonartikel
3. Monographien, Zeitschriftenartikel und weitere Sekundärliteratur
Fußnoten. II. Meinungen zum Chor: Forschungsabriss
1. Sitz im Leben: song-and-dance culture, Kult, Polis
2. Chor und Dichtung: Chorlyrik und Tragödie
3.1 Spektrum I: der tragische Chor als (kollektive) dramatis persona
3.2 Formale Gegebenheiten: Konventionalität – Dualismus Sprechpartien-lyrische Partien – Erscheinungsbild des Chors
1. Reflexion und Handlung
2.1 Begriffsklärung
2.2 Thematisch-begriffliche Reflexion
2.3 Imaginativ-visualisierende Reflexion
3.1 Begriffsklärung
3.2 Fokussierung
3.3 Kontextualisierung
4. Chorische Binnengliederung – dramaturgische Implikationen des Einzelstücks
1. Zielsetzung und wesentliche Charakteristika dieser Untersuchung
2. Aufbau der Arbeit, methodische Entscheidungen und Vorgehen im Einzelnen
3.1 Datierung und Chronologie
3.2 Text und Textkritik
Vorbemerkungen: Inhalt, Personen, Struktur
Prolog (v. 1–134)
Parodos bzw. Wechselgesang (v. 135–218)
Erstes Epeisodion (v. 219–675)1Die besonderen Formen chorischer Präsenz im vorliegenden Epeisodion machen eine ausführliche Behandlung dieses Abschnitts nötig. Geradezu exemplarisch kann dabei Wesentliches zur Chorführung der gesamten Tragödie erarbeitet werden
Stasimon (v. 676–729)1JEBB (2004) S. 111: „the only proper στάσιμον of the play“
(Schlaf-)Lied (v. 827–864)
Kommos Philoktet-Chor (v. 1081–1217)
Exodos (v. 1222–1471)
Zusammenfassung
Vorbemerkungen: Inhalt, Personen, Struktur
Prolog (v. 1–133)
Parodos (v. 134–200)
Amoibaion Tekmessa-Chor (v. 201–256)
Kommos Aias-Tekmessa-Chor (v. 348–429)
Erstes Stasimon (v. 596–645)
Zweites Stasimon (v. 693–718)
Zweites Stasimon (v. 693–718)
Drittes Epeisodion und Abtritt des Chors (v. 719–814)
(Monolog des Aias,) Epiparodos und Kommos Chor-Tekmessa (v. 815–960)
Drittes Stasimon (v. 1185–1222)
Viertes Epeisodion und Exodos (v. 1223–1420)
Zusammenfassung
3. Gesamtschau zu den Chören wehrfähiger Männer: Abhängigkeit, Imagination, Fokussierung
Vorbemerkungen: Inhalt, Personen, Struktur
Interpretation ...........................................Prolog (v. 1-93) S. 177 – Parodos (v. 94-140) S. 180 – Chorlied im ersten Epeisodion (v. 205-224)S. 186 – Erstes Stasimon (v. 497-530) S. 192 – Zweites Stasimon (v. 633-662) S. 201 – Drittes Stasimon (v. 821-862) S. 208 – Lyrische Wechselpartie Chor-Amme mit anschließender Szene (v. 863-895 bzw. 946) S. 219 – Viertes Stasimon (v. 947-970) S. 223 – Wechselgesang und Exodos (v. 971-1278) S. 227
Prolog (v. 1–93)
Parodos (v. 94–140)
Chorlied im ersten Epeisodion1Zur Problematik der Nomenklatur siehe unten. (v. 205–224)
Erstes Stasimon (v. 497–530)
Zweites Stasimon (v. 633–662)
Drittes Stasimon (v. 821–862)
Lyrische Wechselpartie Chor-Amme mit anschließender Szene (v. 863–895 bzw. 946)
Viertes Stasimon (v. 947–970)
Wechselgesang und Exodos (v. 971–1278)
Zusammenfassung
Vorbemerkungen: Inhalt, Personen, Struktur
Interpretation ...........................................Prolog (v. 1-85) S. 238 – θρῆνος/Monodie Elektras und Kommos/Parodos (v. 86-250) S. 241 – Erstes Stasimon (v. 472-515) S. 251 – Zweites Epeisodion und Kommos Elektra-Chor (v. 516-870) S. 261 – Zweites Stasimon (v. 1058-1097) S. 270 – Drittes Stasimon mit anschließendem Wechselgesang (v. 1384-1441) S. 279 – Exodos (v. 1442-1510) S. 287
Prolog (v. 1–85)
θρῆνος/Monodie Elektras und Kommos/Parodos (v. 86–250)
Erstes Stasimon (v. 472–515)
Zweites Epeisodion und Kommos Elektra-Chor (v. 516–870)
Zweites Stasimon (v. 1058–1097)
Drittes Stasimon mit anschließendem Wechselgesang (v. 1384–1441)
Exodos (v. 1442–1510)
Zusammenfassung
3. Gesamtschau Frauenchöre: emotionale Bindung, bipolare Imagination/Visualisierung, kontextualisierende Deutung
Vorbemerkungen: Inhalt, Personen, Struktur
Prolog (v. 1–150)
Parodos (v. 151–215)
Erstes Stasimon (v. 463–511)
Erstes Amoibaion (v. 649–696)
Zweites Stasimon (v. 863–910)
Zweites Stasimon (v. 863–910)
Drittes Stasimon (v. 1086–1109)
Viertes Stasimon (v. 1186–1222)
Kommos/zweiter Wechselgesang v. 1297–1366/68)
Exodos (v. 1369–1530)
Zusammenfassung
Vorbemerkungen: Inhalt, Personen, Struktur
Prolog (v. 1–116)
Parodos (v. 117–253)
Wechselgesang im ersten Epeisodion (v. 510–548)
Erstes Stasimon (v. 668–719)
Amoibaion im zweiten Epeisodion (v. 833–843, 876–886)
Zweites Stasimon (v. 1044–1095)
Drittes Stasimon (v. 1211–1248)
Amoibaion (v. 1447–1499)
Viertes Stasimon (v. 1556–1578)
Kommos (v. 1670–1750)
Zusammenfassung
Vorbemerkungen: Inhalt, Personen, Struktur
Prolog (v. 1–99)
Parodos (v. 100–162)
Erstes Stasimon (v. 332–383)
Zweites Stasimon (v. 582–630)
Drittes Stasimon (v. 781–800)
Kommos (v. 806–882)
Viertes Stasimon (v. 944–986)
Fünftes Stasimon (v. 1115–1152)
Kommos (v. 1155–1353)
Zusammenfassung
4. Gesamtschau Greisenchöre: Polisidentifikation, Prinzipienreflexion, Kontextualisierung
1. Rückblick auf die Arbeit und ihre Teile
2. Allgemeine Gesichtspunkte der sophokleischen Chorführung
3. Verhältnis der drei Spektren zueinander: chorisches Koordinatensystem
3. Verhältnis der drei Spektren zueinander: chorisches Koordinatensystem
4. Erste Folgerungen
5. Der Chor als Rahmen der sophokleischen Tragödie: Versuch einer Wesensbestimmung
6. Ausblick: Weitung der Perspektive und mögliche Nutzbarmachung der Arbeit
Отрывок из книги
Bastian Reitze
Der Chor in den Tragödien des Sophokles
.....
Eingebunden in dieses letzte Moment der Vergangenheitsbetrachtung ist dabei der betonte Hinweis auf die Dauer der Entbehrungen (δεκέτει χρόνῳ v. 715). Die mehr oder minder unbestimmten Angaben des Liedes werden so mit einer konkreten Zahl unterfüttert, deren Nennung gerade am Schluss des Leidenspanoramas einen wirkungsvollen Kontrast zum sich anschließenden νῦν δʼ herstellt.21
Ein betontes, die abschließende Gegenstrophe einleitendes „jetzt aber“ (v. 719) bildet das Gegengewicht zum ausführlichen Blick in die Vergangenheit, wie ihn die ersten Strophen dargeboten haben. An unserer Stelle ist der Chor explizit in der Gegenwart, d.h. beim momentanen Stand der Dinge angekommen. Nun, da Philoktet auf den Sohn „anständiger“ Männer (ἀνδρῶν ἀγαθῶν) getroffen sei, werde er glücklich und groß (εὐδαίμων καὶ μέγας v. 720) aus jenen Übeln (ἐκ κείνων) hervorgehen.22
.....