Kunstphilosophie und Ästhetik

Kunstphilosophie und Ästhetik
Автор книги: id книги: 2195956     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 5197,65 руб.     (52,38$) Читать книгу Купить и скачать книгу Электронная книга Жанр: Афоризмы и цитаты Правообладатель и/или издательство: Автор Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783534745166 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Mit Bernhard Brauns Opus Magnum liegt erstmals eine Darstellung der gesamten Geschichte der europäischen Kunstphilosophie und Ästhetik vor. Sie setzt ein mit den ersten bekannten Kunstwerken der Altsteinzeit und den begleitenden Weltbildern und reicht bis zu den kunstphilosophischen Denkschulen der Gegenwart. Ergänzt werden die historischen Betrachtungen durch ein systematisches Kapitel, das Fragen nach Kunst und Kunstwerk, nach der Rolle der Schönheit oder nach Kunstpraxis und Institution innerhalb der verschiedenen ästhetischen und kunstphilosophischen Positionen epochenübergreifend thematisiert. Die Darstellung der philosophischen Positionen würdigt eine große Bandbreite von Schulen und Methoden: von Rationalismus, Idealismus und Phänomenologie bis hin zu Empirismus, Transzendentalphilosophie und Analytischer Philosophie. Die Verbindung von Kultur-, Ideen- und Kunstgeschichte macht dieses Werk zu einer faszinierenden Erzählung über die kulturelle Identität Europas.

Оглавление

Bernhard Braun. Kunstphilosophie und Ästhetik

Geschichte der Kunstphilosophie und Ästhetik

Menü

Impressum

Inhalt

0 Einleitung

1.0. Projekt und Motivation

2.0. Inhaltliche Vorbemerkung

2.1. Kunstphilosophie und Ästhetik

2.2. Interdependenz kultureller Erzählungen

2.3. Über die Macht der Dinge und das selbstgesponnene Bedeutungsgewebe

3.0. Methodische Vorbemerkung

4.0. Varia

4.1. Leseanleitung

4.2. Epochenabgrenzung und Kapiteleinteilung

4.3. Schreibweisen, Abkürzungen, Gender

4.4. Europa – der Nabel der Welt?

I Ur- und Frühgeschichte

1.0. Out of Africa – Kontexte

2.0. Die Anfänge der Kunst

3.0. Die Kunst des Paläolithikums

3.1. Kontexte

3.2. Das Weltbild des Paläolithikums

3.3. Der Kultort Höhle

3.4. Zeichen der Polarität

3.5. Ein kunstphilosophisches Resümee und das Ende der paläolithischen Kunstepoche

4.0. Die Neolithische Revolution

4.1. Kontexte

4.2. Das Weltbild des Neolithikums

4.3. Vom Mythos des Ortes – Der Beginn der Architektur

4.3.1. Offene und geschlossene Form

4.3.2. Zwischen Architektur und Skulptur

4.3.3. Vom Haus zur Siedlung

4.3.4. Das Anheben der Stadt

5.0. Die Tempelkultur auf dem Maltesischen Archipel

II Frühe Hochkulturen

1.0. Alter Orient

1.1. Kontexte

1.2. Die Kulturen des Alten Orients

1.2.1. Frühgeschichte

1.2.2. Die elamische und sumerische Kultur

1.2.2.1. Uruk/Gaura- und Dschemdet-Nasr-Zeit

1.2.2.1.1. Mythos und Religion

1.2.2.1.2. Kunst und Architektur

1.2.2.2. Frühdynastische Zeit

1.2.3. Akkad-Zeit

1.2.4. Ur III-Zeit – Neusumerische Zeit

1.2.5. Babylonische Zeit

1.2.6. Das Reich der Assyrer

1.2.7. Spätbabylonische Zeit

1.2.8. Von den Achämeniden bis zu Alexander dem Großen

2.0. Ägypten

2.1. Kontexte

2.1.1. Topografie und kulturelles Selbstverständnis

2.1.2. Eine Geschichte nach Königsdynastien

2.2. Mythos

2.2.1. Cheper als Chiffre für Entfaltung

2.2.2. Ma’at als Chiffre für Bestand

2.3. Religion

2.3.1. Polytheismus – Monotheismus

2.3.2. Ein und Alles – Eine Formel für Religion und Kunst

2.3.3. Kult des Todes – Kult des Lebens

2.4. Chthonisches und Sonnenkult – Pyramide und Obelisk

2.5. Der Tempel – Symbol kultureller Erinnerung

2.6. Kunst und Architektur – Spiel von Organischem und Kristall

2.6.1. Entwicklung der bildenden Kunst

2.6.2. Profanarchitektur

2.7. Die Hermetik, die Hieroglyphen und das Erbe Ägyptens

3.0. Israel und der judäische Monotheismus

3.1. Kontexte

3.2. Die Entstehung des Monotheismus

3.2.1. Jerusalem

3.2.2. David und JHWH

3.2.3. JHWH zwischen Immanenz und Transzendenz

3.2.4. JHWH, der Gott des Volkes Israel

3.2.5. Die Zuspitzung des nationalen Monotheismus im Streit um die Hellenisierung

3.2.6. Die ikonographischen Konsequenzen in Architektur und Kunst

3.2.6.1. Kunst

3.2.6.2. Der Tempel- und Synagogenbau

4.0. Der Alte Orient – Ein kultur- und kunstphilosophisches Resümee

5.0. Die Theorie der »Achsenzeit«

III Die antike Welt – Griechenland und Rom

1.0. Auf dem Weg zum Griechischen

1.1. Kontexte

1.2. Kreta und die Ägäis: Die minoische Kultur

1.2.1. Kontexte

1.2.2. Religions- und Sozialgeschichte

1.2.3. Die Palastarchitektur und die Kunst

1.2.4. Der minoische Dynamismus

2.0. Griechenland

2.1. Mykene

2.1.1. Mykenische Religion

2.1.2. Zyklische Dynamik, Mysterion und Harmonie – die Quellen der Mysterienkulte als Quellen der Philosophie

2.1.3. Die Orphik

2.1.3.1. Urzustand und die Spaltung der Welt

2.1.3.2. Zeus und Eros als Chiffren für das Ringen um Statik und Prozess

2.2. Griechenland nach den Dunklen Jahrhunderten

2.2.1. Kontexte

2.2.2. Homer und Hesiod

2.2.3. Die Pythagoreer

2.2.4. Das Anheben der Kunstepochen – Der geometrische Stil

2.3. Das archaische Griechenland

2.3.1. Bildende Kunst

2.3.2. Die Anfänge des Tempelbaus und die Architektur

2.3.3. Der Beginn der europäischen Philosophie

2.3.3.1. Die ionische Philosophie

2.3.3.2. Parmenides und Heraklit

2.3.3.3. Dialektik

2.4. Griechenland in der Klassik

2.4.1. Bildende Kunst

2.4.2. Architektur

2.4.3. Athen in der »Moderne«

2.4.3.1. Die Geisteshaltung der Sophisten

2.4.3.2. Platon

2.4.3.2.1. Kontexte

2.4.3.2.2. Ontologie und Kunstphilosophie Platons

2.4.3.2.3. Das Frühwerk

2.4.3.2.4. Platons Ideenlehre und ihr doppeltes Scheitern

2.4.3.2.5. Platons Eros-Philosophie und die Konzeption des Schönen

2.4.3.2.6. Platons Ontologie des Bildes

2.4.3.3. Aristoteles

2.4.3.3.1. Kontexte

2.4.3.3.2. Die philosophische Position des Aristoteles

2.4.3.3.3. Kunstphilosophie und Ästhetik

2.5. Hellenismus

2.5.1. Kontexte

2.5.2. Die kunstphilosophischen Positionen der hellenistischen Schulen

2.5.3. Die Religion des Hellenismus

2.5.4. Kunst und Ästhetik im Hellenismus

3.0. Rom

3.1. Kontexte

3.1.1. Das Auftreten der Italiker

3.1.2. Die Etrusker und das Ringen mit Rom

3.1.3. Von der Gründung Roms bis zum Ende der Republik

3.1.4. Die Kaiserzeit

3.2. Römische Religion

3.3. Kunstphilosophische Aspekte der römischen Kunst und Architektur

3.3.1. Charakteristika römischer Kunst

3.3.2. Architektur

3.3.2.1. Der römische Tempel

3.3.2.2. Öffentliche und private Bauten

3.3.2.3. Die Basilika

3.3.3. Skulptur und Malerei

3.4. Konzepte der Kunstphilosophie und Ästhetik

3.4.1. Cicero

3.4.2. Horaz und Ovid

3.4.3. Vitruv

3.4.4. Pseudo-Longinos

Informationen zum Buch

Informationen zum Autor

Отрывок из книги

Bernhard Braun

Band 1

.....

2.0. Die Legitimität der Neuzeit und die Philosophie des Rationalismus

2.1. Zur Legitimitätsfrage der Neuzeit

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Kunstphilosophie und Ästhetik
Подняться наверх