Wikipedia und der Wandel der Enzyklopädiesprache

Wikipedia und der Wandel der Enzyklopädiesprache
Автор книги: id книги: 1957186     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 6838,28 руб.     (78,35$) Читать книгу Купить и скачать книгу Купить бумажную книгу Электронная книга Жанр: Документальная литература Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783823302742 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

In Wikipedia werden Artikel anders als in Printenzyklopädien kollaborativ erstellt. Die vorliegende Studie untersucht die Auswirkungen der veränderten Produktionsbedingungen auf der Basis eines Korpus aus 120 Artikeln. Aus je zwei französischen und italienischen Printenzyklopädien sowie den jeweiligen Wikipedia-Ausgaben wurden je fünf Stichwörter aus den Bereichen Geografie, Chemie, Medizin und Wirtschaft aufgenommen. Die Artikel wurden systematisch nach Medium, Sprache und Fach gegenübergestellt und hinsichtlich ihres Inhalts, des Grads der Fachsprachlichkeit, der Neutralität und der informellen Schriftlichkeit untersucht. Die Vergleiche ergeben bei beiden Artikeltypen unerwartet deutliche fachliche, sprachliche und kulturelle Spezifika. Hinzu kommen nähesprachliche Erscheinungen, die sich auf die Produktionsbedingungen im Wiki zurückführen lassen.

Оглавление

Bettina Eiber. Wikipedia und der Wandel der Enzyklopädiesprache

Inhalt

Vorwort

1 Einführung

2 Die Geschichte der Enzyklopädie

2.1 Wort- und Begriffsgeschichte

2.2 Von den Anfängen bis zur Aufklärung

2.3 Aufklärung

2.4 Bürgerliches Zeitalter

2.5 Zeitalter nationaler Enzyklopädien

2.6 Gegenwart und Digitalisierung

2.7 Resümee

3 Wikipedia und der Wandel der Diskurstradition Enzyklopädieartikel

3.1 Diskurstraditionen

3.1.1 Konzept

3.1.2 Wandel

3.1.3 Zwischenresümee

3.2 Gedruckte Enzyklopädieartikel

3.2.1 Abgrenzung zu benachbarten Diskurstraditionen

3.2.2 Kommunikationssituation

3.2.3 Artikelaufbau

3.2.4 Sprachlich-stilistische Merkmale

3.2.5 Zwischenresümee

3.3 Wikipediaartikel

3.3.1 Wikitechnologie und Entstehung der Enzyklopädie

3.3.2 Hierarchien und kommunikative Praktiken

3.3.3 Kommunikationssituation

3.3.4 Artikelaufbau

3.3.5 Sprachlich-stilistische Merkmale

3.3.6 Zwischenresümee

3.4 Print- und Wikipediaartikel im Vergleich

3.5 Resümee

4 Korpus und Methodik

4.1 Forschungsdesign

4.2 Korpuszusammensetzung

4.3 Korpusaufbereitung

4.4 Korpuslinguistische Analyseverfahren

4.4.1 Definition: Token, Type, Lemma

4.4.2 Korpusfrequenzen und Dispersion

4.4.3 Schlüsselwortextraktion

4.4.4 Kookkurrenzanalyse

4.4.5 Kritische Betrachtung

4.4.6 Zwischenresümee

4.5 Resümee

5 Inhaltlicher Vergleich

5.1 Behandelte Aspekte eines Konzepts

5.1.1 „Chemische Substanz“

5.1.2 „Land“

5.1.3 „Krankheit“

5.1.4 „Wirtschaftliches Konzept“

5.1.5 Anzahl, Logik, Vollständigkeit

5.1.6 Zwischenresümee

5.2 Schlüsselwörter zu einem Konzept

5.2.1 „Chemische Substanz“

5.2.2 „Land“

5.2.3 „Krankheit“

5.2.4 „Wirtschaftliches Konzept“

5.2.5 Zwischenresümee

5.3 Kulturspezifische Bezüge

5.3.1 Länderspezifische Kapitelüberschriften

5.3.2 Verweise auf Frankreich und Italien

5.3.3 Anspielungen auf kulturelles Wissen

5.3.4 Standortabhängige Formulierungen

5.3.5 Zwischenresümee

5.4 Resümee

6 Fachsprachlichkeit

6.1 Wortlänge

6.2 Fachausdrücke

6.2.1 Prozentualer Anteil

6.2.2 Semantische Bereiche

6.2.3 Zwischenresümee

6.3 Lehngut

6.3.1 Gelehrte Bildungen

6.3.2 Anglizismen

6.3.3 Zwischenresümee

6.4 Erläuterungsstrategien

6.4.1 Erklärungen

6.4.2 Alternative Ausdrücke

6.4.3 Zwischenresümee

6.5 Resümee

7 Neutralität der Sprache

7.1 Positive und negative Bewertungen

7.1.1 Kapitelüberschriften

7.1.2 Adjektive

7.1.3 Substantive

7.1.4 Metaphern

7.1.5 Zwischenresümee

7.2 Hyperbolische Formulierungen

7.2.1 Superlative

7.2.2 Hochwertende Ausdrücke

7.2.3 Zwischenresümee

7.3 Ideologische Positionierung

7.3.1 Politisch wertende Bezeichnungen

7.3.2 Politisch sensibler Sprachgebrauch

7.3.3 Zwischenresümee

7.4 Umgang mit Belegen

7.4.1 Verweis auf Experten

7.4.2 Verweis auf Studien

7.4.3 Pseudoobjektivität

7.4.4 Zwischenresümee

7.5 Resümee

8 Informelle Schriftlichkeit

8.1 Orthografie und Interpunktion

8.1.1 Buchstaben

8.1.2 Diakritika

8.1.3 Groß- und Kleinschreibung

8.1.4 Interpunktion

8.1.5 Zwischenresümee

8.2 Satzbau

8.2.1 Satzlänge

8.2.2 Kongruenz

8.2.3 Vollständigkeit

8.2.4 Anakoluthe

8.2.5 Linksdislokationen

8.2.6 Zwischenresümee

8.3 Morphosyntaktische Mittel

8.3.1 Pronominalformen

8.3.2 Konjunktionen

8.3.3 Tempusgebrauch

8.3.4 Zwischenresümee

8.4 Lexik

8.4.1 Lexikalische Vielfalt

8.4.2 Semantische Adäquatheit

8.4.3 Umgangssprachliche Ausdrücke

8.4.4 Zwischenresümee

8.5 Resümee

9 Schlussbetrachtungen

9.1 Medienwandel und kulturelle Traditionen in Enzyklopädien

9.2 Fachlich bedingte Variation im Korpus

9.3 Medial bedingte Variation im Korpus

9.4 Kulturspezifische Variation im Korpus

9.5 Mediale Adaptation und (fach-)­kulturelle Tradition in Wikipedia

Literaturverzeichnis

Personenregister

Sachregister

Alsted, Johann Heinrich

Assmann, Jan

Bacon, Francis

Bandini, Domenico

Bayle, Pierre

Berners-Lee, Tim

Berthelot, Marcellin

Cassiodor

Cato, Marcus Porcius

Chambers, Ephraim

Corneille, Thomas

Coronelli, Vincenzo

Coseriu, Eugenio

Courtin, Eustache Marie Pierre Marc Antoine

Cunningham, Ward

d’Alembert, Jean le Rond

de Boris, Giuseppe

de Juigné Broissière, Daniel

de la Torre, Alfonso

Delfino, Domenico

de Montesquieu, Charles

de Rochefort, César

de Savigny, Christoffe

de Serres, Olivier

Diderot, Denis

Dionysius von Halikarnassos

Duret, Claude

Estienne, Charles

Febvre, Lucien

Fuchs, Leonhart

Furetière, Antoine

Gentile, Giovanni

Hrabanus Maurus

Hugo von Sankt-Viktor

Isidor von Sevilla

Kovitz, Ben

Larousse, Pierre

Latini, Brunetto

McLuhan, Marshall

Melzi, Giovanni Battista

Mexía, Pedro

Moréri, Louis

Panckoucke, Charles

Pivati, Gianfrancesco

Plinius der Ältere

Plutarch

Politian

Pomba, Giuseppe

Puccius, Franciscus

Quinitilian, Marcus Fabius

Rabelais, François

Sanger, Larry

Treccani, Giovanni

Varro, Marcus Terentius

Vincenzo, Bruno

Vinzenz von Beauvais

Wales, Jimmy

Zenon von Kition

Abfragesyntax

Abkürzung

alphabetisches Eigennamenlexikon

Alpha-Fehler

Altfranzösisch

Anakoluth

Anapher

anaphorisches Pronomen

Anglizismus

Annotation

Anspielung

asyndetische Koordination

Aushandlungsprozess

Bearbeitungskrieg

Bearbeitungsmodus

Bewertung

– negative

– positive

Blog

Chi-Quadrat-Verteilung

CMC

Codemischung

Code-Wechsel

collocation

computervermittelte Kommunikation

CQP-Syntax

CQPweb

Crowdsourcing

CvK

Deagentivierung

Definition

deiktisches Pronomen

deskriptive Statistik

Diakritika

Dialogizität

Diskursgemeinschaft

Diskursmuster

Diskursmustermischung

Diskursregel

Diskurstradition

– analoge

– digitale

– emergente

diskurstraditionelle Dynamik

diskurstraditioneller Wandel

Diskursuniversum

Diskussionsforum

Diskussionsseite

Dispersion

Disposition

Distanzkommunikation

Distanzsprache

dizionario

edit war

Effektstärke

Eigenname

– Ländername

– Nomenklaturname

– Städtename

– Stoffname

– Toponym

– Trivialname

– Völkername

Eigennamenlexikon

einzelsprachspezifisch

Ellipse

Emotionalität

Enkodierung

Entlehnung

Enzyklopädie

– alphabetische

– auf CD-ROM

– digitale

– Fach-~

– Online-~

– Print-~

– thematische

– Universal-~

Enzyklopädieartikel

– gedruckter

Enzyklopädik

enzyklopädisches Lexikon

enzyklopädisches Wörterbuch

Erklärung

Erläuterungsstrategie

etymologische Angabe

Expertenprinzip

Fachausdruck

fachlicher Diskurs

Fachsprache

fachsprachlich

Fachsprachlichkeit

Fachtext

Fachwort

Fachwortschatz

Farbadjektiv

flaming

Formalität

Formant

– gelehrter

– griechischer

– griechisch-lateinischer

– lateinischer

Formel

Formulierung, kontrastierende

Formulierungsmuster

Frankophonie

Freiheitsgrad

Frequenz

– absolute

– beobachtete

– erwartete

– relative

Frequenzliste

Funktionswort

Gattung

gelehrtes Wortbildungselement

gelehrte Wortbildung

gemeinsprachlich

Genre

gesellschaftlich-kulturelle Norm

gesprochenes Französisch

grammatikalische Orthografie

griechisches Element

griechisch-lateinisches Element

Großschreibung

Gutenberg-Galaxis

Handlungs- und Situationseinbindung

Handlungs- und Situationsentbindung

Häufigkeitsverteilung

Heckenausdruck

Hervorhebungskonstruktion

historische Einzelsprache

Hochwertwort

Homografendifferenzierung

Hyperkorrektur

ideologiespezifische Lexik

Informalität

Information

– enzyklopädische

– sprachliche

Informationsfunktion

Internationalisierung

Internetkommunikation

Interpunktion

– satzfinale

Interpunktionszeichen

italianità

italiano dell’uso medio

Keylemma

Keytag

Keyword

Kleinschreibung

Kohärenz

Kohäsion

Kollaboration

kollaborativ

kollaboratives Schreiben

Kollokation

Kollokationsbasis

Kollokator

Kommasetzung

Kommunikationsbedingungen

Kommunikationsform

Kommunikationssituation

kommunikative Distanz

Kompetenzfehler

Kompilation

Kondensation

Konfidenzintervall

Kongruenzschwäche

Konkordanz

Konkordanzwerkzeug

Konnektor

Konnotation

Kontingenztabelle

Konversationslexikon

Konzept

Konzeption

konzeptionelles Profil

Kookkurrenz

Kookkurrenzanalyse

Kookkurrenzpartner

Kookkurrenzprofil

Kooperation

Kopulaverb

korpusbasierte Klassifikation

Korpuslinguistik

Korrekturphänomen

Kotext

kulturelle Konvention

kulturelle Norm

kulturelles Gedächtnis

kulturelles Wissen

kulturelle Tradition

Kulturspezifikum

kulturspezifischer Bezug

Kurzwortbildung

Latein

lateinisch

Lehngut

Lemma

– fachsprachliches

Lemmaliste

Lemmatisierung

Lesemodus

lexikalische Dichte

lexikalische Orthografie

lexikalische Vielfalt

lexikalisiert

Lexikon

– alphabetisches

– Fach-~

Lexikonartikel

Lexikonstil

Linksdislokation

Listentext

Log-Likelihood-Assoziationstest

Log-Likelihood-Koeffizient

Log-Likelihood-Wert

Log ratio

Löschkrieg

Majuskelschreibung

Makrostruktur

– alphabetische

Markierungsangabe, lexikografische

mean-segmental type-token-ratio (MSTTR)

measure of textual lexical diversity (MTLD)

Medienwandel

Medienwechsel

medium transferability

Metadaten

Metapher

Metaphernverbot

metasprachlich

Minuskelschreibung

Mittelwert

Modifikation

multiple Autorschaft

Mündlichkeit

– konzeptionelle

– mediale

Nähe

– der Kommunikationspartner

– virtuelle

nähesprachlich

Nähesprachlichkeit

Neutralität

Neutralitätsprinzip

nominale Verdichtung

Nominalisierung

Nominalstil

Normalverteilung

Nullhypothese

Nupedia

Nutzer

– account creator

– angemeldeter

– autopatrolled

– bestätigter

–rollbacker

– Sichter

Nutzerdiskussion

Objektivität

Objektivitätseffekt

Öffentlichkeit

Orthografie

Orthografienorm

Parameterwert

Paratext

Parenthese

Partizipialkonstruktion

Passivform

pejorativ

Performanzfehler

phonetisierende Schreibung

Politische Korrektheit

– Bereich Armut

– Bereich Behinderung

– Bereich Rasse und ethnische Herkunft

– Bereich Religion und Weltanschauung

politische Lexik

Polyphonie

Polysemie

populärwissenschaftlich

POS-Tag

Printartikel

Proform

pronominale Wiederaufnahme

Pronominalform

Pronominalisierung

Pseudoobjektivität

p-Wert

Realisierung

– grafische

– phonische

Rectifications de l’orthographe (1990)

Reflektiertheit

regular expressions

Rekurrenz

relationales Adjektiv

Rhema

rhetorische Frage

R-Paket koRpus

Rumpfartikel

Satzabbruch

Satzgliedstellung

Satzlänge

schließende Statistik

Schlüsselwort

Schlüsselwortanalyse

Schlüsselwortextraktion

Schriftlichkeit

– informelle

– konzeptionelle

– mediale

semantischer Bereich

Šidák-Korrektur

Sigelbildung

Sigle

Signifikanzniveau

Simple-Query-Syntax

Spezialkorpus

Spontaneität

Sprachkritik

sprachliche Muster

sprachliche Sensibilität

Sprachpolitik

Sprachregel

Sprachversion (der Wikipedia)

– deutsche

– englische

– französische

– italienische

Sprachwandel

Sprecher-origo

statistischer Vergleich

statistisches Assoziationsmaß

statistische Signifikanz

Stichwort

Stub

stummer Buchstabe

Stuttgart-Tübingen-Tagset

Superlativ

– absoluter

– analytischer

– relativer

– synthetischer

synchrone Kommunikationsform

syntaktische Komplexität

Tagging

Tempusgebrauch

Tempuskohärenz

Terminologie

terminologisiertes Lexem

Terminus

Termkandidat

Text-ID

Textmuster

Textsorte

Text-Text-Konvergenz

Texttradition

Texttyp

Texttypologie

Thema

thematische Progression

Themenfixierung

Tippfehler

Token

– fachsprachliches

Tokenisierung

top-down-Klassifikation

Toskanisch

Trägermedium

TreeTagger

Type

type-token-ratio (TTR)

Übersetzung

Übersetzungsäquivalent

Umgangssprache

umgangssprachlich

Unpersönlichkeit

unvollständiger Satz

Vandalismus

Versionsgeschichte

Vertrautheit

Verweis

Volkssprache

volkssprachlich

Web 1.0

Web 2.0

Wiki

Wikilanguage

Wikipedia

Wikipediaartikel

Wikipediagemeinschaft

– Administrator

– Bot

– Bürokrat

– Checkuser

– Grundprinzipien der

– Oversighter

– Schiedsgericht

– Sockenpuppe

– Steward

Wikipediakorpus

Wikipediarichtlinien

Wikiplattform

Wikiquette

Wikispeak

Wikiwikiweb

Wissenschaftssprache

World Wide Web

Wörterbuch

– Fach-~

– rückläufiges

– Sach-~

– Sprach-~

Wörterbuchartikel

Wortlänge

wörtliche Wiederaufnahme

XML-Tag

XML-Version

Zugriffsstruktur

Fußnoten. 2.2 Von den Anfängen bis zur Aufklärung

3.1.1 Konzept

3.2.3 Artikelaufbau

3.2.4 Sprachlich-stilistische Merkmale

3.3.1 Wikitechnologie und Entstehung der Enzyklopädie

3.3.3 Kommunikationssituation

3.3.4 Artikelaufbau

3.3.5 Sprachlich-stilistische Merkmale

4 Korpus und Methodik

4.2 Korpuszusammensetzung

4.4.5 Kritische Betrachtung

5.1.4 „Wirtschaftliches Konzept“

5.3.4 Standortabhängige Formulierungen

6 Fachsprachlichkeit

6.2 Fachausdrücke

6.2.1 Prozentualer Anteil

6.3 Lehngut

6.3.1 Gelehrte Bildungen

6.3.2 Anglizismen

7.1 Positive und negative Bewertungen

7.1.2 Adjektive

7.1.3 Substantive

7.1.5 Zwischenresümee

7.2 Hyperbolische Formulierungen

7.2.1 Superlative

7.3 Ideologische Positionierung

7.3.1 Politisch wertende Bezeichnungen

7.3.2 Politisch sensibler Sprachgebrauch

8.1 Orthografie und Interpunktion

8.1.2 Diakritika

8.1.3 Groß- und Kleinschreibung

8.3 Morphosyntaktische Mittel

8.3.1 Pronominalformen

8.3.3 Tempusgebrauch

8.4.1 Lexikalische Vielfalt

Отрывок из книги

Bettina Eiber

Wikipedia und der Wandel der Enzyklopädiesprache

.....

Ein Beispiel für einen solchen Prozess ist die in der vorliegenden Studie behandelte Diskurstradition EnzyklopädieartikelEnzyklopädieartikel, die ihren Ursprung im Printmedium hat und sukzessive über die Reproduktion auf CD-ROM und die statische Repräsentation auf Internetseiten in die dynamische Umgebung eines WikisWiki wandert. Bei diesem Prozess wird der gedruckte EnzyklopädieartikelEnzyklopädieartikel– gedruckter vom WikipediaartikelWikipediaartikel abgelöst und befindet sich bereits heute im Verschwinden. Der Wechsel des Trägermediums bleibt häufig nicht ohne Folgen für die DiskurstraditionenDiskurstradition. Insbesondere der Wechsel in ein digitales TrägermediumTrägermedium scheint den Diskurstraditionen Merkmale wie Vermischtheit, Vernetztheit, Zersplitterung, Nichtabgeschlossenheit, Rezeptionsoffenheit, Autorenvielfalt, Normiertheit und Abwandlung einzuschreiben (cf. Fix 2014: 21), wobei die Merkmale in mehr oder weniger starkem Ausmaß auch auf die zuvor genannten Wikipediaartikel zutreffen. Trotz dieser allgemeinen Tendenzen bleibt jedoch im Einzelfall zu rekonstruieren, ob, und in welchem Maße, sich eine DiskurstraditionDiskurstradition verändert.

Denn nicht jede Veränderung in den medialen Bedingungen führt automatisch dazu, dass sich eine neue, vom Vorläufer unterscheidbare Diskurstradition etabliert. Dies zeigen schon die Überlegungen von Koch/Oesterreicher (2007: 349), die sich jedoch nicht mit dem Wechsel ganzer TrägermedienTrägermedium beschäftigen, sondern lediglich den Wechsel zwischen der phonischenRealisierung– phonische und der grafischenRealisierung– grafische Realisierung von DiskurstraditionenDiskurstradition berücksichtigen. Dabei gehen die Autoren davon aus, dass der alleinige Wechsel des Codes noch keinen Unterschied in der Diskurstradition bedingt. Es handelt sich um die „rein mediale Transkodierung“ (Koch/Oesterreicher 2007: 358) ein und derselben Diskurstradition:

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Wikipedia und der Wandel der Enzyklopädiesprache
Подняться наверх