Оглавление
Bettina Heiderhoff. Zwangsvollstreckungsrecht
Zwangsvollstreckungsrecht
Impressum
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Zur Arbeit mit diesem Buch
§ 1 Überblick
I. Zwangsvollstreckungsverfahren
1. Begriff der Zwangsvollstreckung
2. Gläubiger und Schuldner
a) Anspruch auf eine Geldzahlung?
b) Voraussetzungen des Vollstreckungsverfahrens
c) Ablauf des Vollstreckungsverfahrens
aa) Vollstreckung wegen einer Geldforderung in bewegliche Sachen (§§ 808 ff ZPO)
bb) Vollstreckung wegen einer Geldforderung in eine Forderung (§§ 828 ff ZPO)
cc) Vollstreckung aus Titeln, die nicht auf eine Geldforderung gerichtet sind (§§ 883 ff ZPO)
a) Welcher Rechtsbehelf ist statthaft?
b) Die Rechtsbehelfe des Gläubigers
c) Die Rechtsbehelfe des Schuldners
d) Die Rechtsbehelfe Dritter
e) Abgrenzungsprobleme
aa) Genaue Verortung des Fehlers
bb) Fehler, die sich mehrfach auswirken
cc) Weitere Abgrenzungsprobleme
II. Zwangsvollstreckungsrecht als Prüfungsgegenstand
1. Typische Anforderungen
2. Klausurtechnik
Anmerkungen
§ 2 Grundsätze des Vollstreckungsverfahrens
I. Verhältnis des Vollstreckungsverfahrens zu anderen Verfahren
1. Erkenntnisverfahren und Zwangsvollstreckung
2. Zwangsvollstreckung und Insolvenzverfahren
II. Verfahrensgrundsätze
III. Verhältnis zum Verfassungsrecht
IV. Vollstreckungsschutz nach § 765a ZPO
V. Systematik der zwangsvollstreckungsrechtlichen Regelungen
1. Aufbau des Gesetzes
2. Arten der Zwangsvollstreckung
a) Beteiligte
b) Organe
VI. Übersicht: Grundsätze des Vollstreckungsverfahrens
Anmerkungen
§ 3 Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung
I. Allgemeine Verfahrensvoraussetzungen
II. Sonderproblem: Prozessstandschaft in der Zwangsvollstreckung
III. Allgemeine Vollstreckungsvoraussetzungen
a) Allgemeines
aa) Endurteile
bb) Vergleich
cc) Notarielle Unterwerfungserklärung
dd) Vollstreckungsbescheid
ee) Ausländische Vollstreckungstitel
b) Anforderungen an den Titel
c) Sonderfall: Vollstreckung gegen nicht im Titel genannte Personen
2. Klausel
a) Einfache Klausel
b) Qualifizierte Klausel
aa) Titelergänzende Klausel
bb) Titelumschreibende Klausel
3. Zustellung
4. Nichtigkeit oder nur Anfechtbarkeit?
IV. Besondere Vollstreckungsvoraussetzungen
V. Übersicht: Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung
Anmerkungen
§ 4 Klauselrechtsbehelfe
I. Überblick und Lernhinweise
1. Interessenlage von Gläubiger und Schuldner
2. Die sofortige Beschwerde im Klauselverfahren
II. Rechtsbehelf des Gläubigers, der eine qualifizierte Klausel braucht: Klauselerteilungsklage (§ 731 ZPO)
1. Zielrichtung
2. Allgemeines
a) Statthaftigkeit
b) Zuständigkeit
c) Rechtsschutzbedürfnis
4. Begründetheit
III. Das Gegenstück: Rechtsbehelf des Schuldners gegen die Erteilung einer qualifizierten Klausel – Klauselgegenklage (§ 768 ZPO)
1. Zielrichtung
a) Statthaftigkeit
b) Zuständigkeit
c) Keine entgegenstehende Rechtskraft
d) Rechtsschutzbedürfnis
3. Begründetheit
4. Einstweilige Anordnungen
IV. Klauselerinnerung (§ 732 ZPO)
1. Zielrichtung
a) Zuständigkeit
b) Statthaftigkeit
c) Rechtsschutzbedürfnis
3. Begründetheit
4. Einstweilige Anordnungen
V. Übersicht: Klauselrechtsbehelfe
Anmerkungen
§ 5 Vollstreckungsabwehrklage (§ 767 ZPO)
I. Zielrichtung
1. Materiell-rechtliche Einwendungen gegen die Zwangsvollstreckung
a) Allgemeines
b) Abgrenzung zur Klage auf Titelherausgabe nach § 826 BGB
c) Abgrenzung zur Berufung
II. Zulässigkeit
1. Statthaftigkeit
a) Abgrenzung zur Vollstreckungserinnerung (§ 766 ZPO)
b) Abgrenzung zur Klauselgegenklage (§ 768 ZPO)
c) Abgrenzung zur Abänderungsklage (§ 323 ZPO)
3. Zuständigkeit
4. Rechtsschutzbedürfnis
III. Begründetheit
1. Einwendungen
a) Normzweck
b) Einfache Einwendungen
aa) Relevanter Zeitpunkt
bb) Sonderfall Aufrechnung
cc) Andere Sonderfälle
3. „Doppelte Vollstreckungsabwehrklage“ (§ 767 III ZPO)
4. Sonderfall: Rücktritt durch Pfändung beim Verbraucherkreditgeschäft?[40]
IV. Einstweilige Anordnungen
V. Sonderformen der Vollstreckungsabwehrklage
VI. Übersicht: Vollstreckungsabwehrklage (§ 767 ZPO)
Anmerkungen
§ 6 Titelgegenklage (Klage sui generis analog § 767 ZPO)
I. Zielrichtung
II. Hauptanwendungsfall: Die notarielle Unterwerfungserklärung
1. Typischer Umfang
2. Materielle und verfahrensrechtliche Unwirksamkeitsgründe der notariellen Urkunde
a) Fehler der vollstreckbaren Urkunde selbst
b) Fehlen der gesicherten Forderung
III. Zulässigkeit
IV. Begründetheit
V. Übersicht: Titelgegenklage (Klage sui generis analog § 767 ZPO)
Anmerkungen
§ 7 Durchführung der Zwangsvollstreckung wegen einer Geldforderung
I. Systematik
II. Zwangsvollstreckung in das bewegliche Vermögen
1. Zwangsvollstreckung in körperliche Sachen
a) Vollstreckungsgegenstand
b) Pfändung
aa) Pfändung zur rechten Zeit
bb) Pfändung am rechten Ort: Gewahrsam an den zu pfändenden Sachen
cc) Pfändung in rechter Art und Weise
dd) Pfändung im rechten Umfang
c) Verstrickung, Pfändungspfandrecht
aa) Pfandrechtstheorien
bb) Praktische Bedeutung des Pfändungspfandrechts
cc) Aufhebung der Pfändung
aa) Öffentliche Versteigerung
bb) Andere Verwertungsarten
e) Erlösauskehr
f) Übersicht: Zwangsvollstreckung in körperliche Sachen
2. Die Zwangsvollstreckung in Forderungen und andere Vermögensrechte
a) Zwangsvollstreckung in Geldforderungen
aa) Vollstreckungsgegenstand
bb) Pfändungsschutz
cc) Antrag
dd) Pfändung
ee) Überweisung
(1) Leistung des Drittschuldners an Schuldner und Gläubiger
(2) Einreden und Einwendungen des Drittschuldners
(3) Einziehungsklage
(4) Drittschuldnererklärung
gg) Besondere Formen der Forderungspfändung
aa) Zwangsvollstreckung in Herausgabe- und Leistungsansprüche
bb) Zwangsvollstreckung in sonstige Rechte
(1) Rechte an Grundstücken
(2) Anteilsrechte
(3) Immaterialgüterrechte
(4) Anwartschaftsrechte
c) Übersicht: Zwangsvollstreckung in Forderungen und andere Vermögensrechte
III. Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen
1. Allgemeines
2. Zwangshypothek
a) Antrag, Titel, Beschlagnahme
b) Rechte Dritter
c) Ausführung der Versteigerung
d) Versteigerungstermin, Zuschlag
e) Wirkungen des Zuschlags
f) Ablösungsrecht
g) Rechtsbehelfe
4. Zwangsverwaltung
5. Übersicht: Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen
IV. Regelbefugnisse des Gerichtsvollziehers, Schuldnerverzeichnis
1. Gütliche Erledigung
2. Vermögensauskunft und Vermögensverzeichnis
3. Schuldnerverzeichnis
Anmerkungen
§ 8 Vollstreckungserinnerung (§ 766 ZPO)
I. Zielrichtung
II. Zulässigkeit
1. Statthaftigkeit
2. Erinnerungsbefugnis
3. Zuständigkeit
4. Rechtsschutzbedürfnis
III. Begründetheit
1. Allgemeine Verfahrensvoraussetzungen
2. Allgemeine und besondere Vollstreckungsvoraussetzungen
3. Durchführung der Zwangsvollstreckung
IV. Einstweilige Anordnungen
V. Übersicht: Vollstreckungserinnerung (§ 766 ZPO)
VI. Anhang: Andere Rechtsbehelfe bei formellen Einwendungen
a) Zulässigkeit
b) Begründetheit
2. Rechtsbehelfe gegen Entscheidungen des Rechtspflegers (§ 11 RPflG)
3. Grundbuchbeschwerde (§ 71 GBO)
Anmerkungen
§ 9 Drittwiderspruchsklage (§ 771 ZPO)
I. Zielrichtung
II. Zulässigkeit
1. Statthaftigkeit
2. Zuständigkeit
3. Rechtsschutzbedürfnis
III. Begründetheit
1. Interventionsrecht des Klägers
a) Sicherungseigentum
aa) Vollstreckung durch Gläubiger des Sicherungsgebers
bb) Vollstreckung durch Gläubiger des Sicherungsnehmers
b) Vorbehaltseigentum
aa) Vollstreckung durch Gläubiger des Vorbehaltskäufers
bb) Vollstreckung durch Gläubiger des Vorbehaltsverkäufers
c) Treuhand
aa) Vollstreckung durch Gläubiger des Treugebers
bb) Vollstreckung durch Gläubiger des Treuhänders
d) Beschränkte dingliche Rechte
aa) Forderungsinhaberschaft
bb) Verschaffungs- und Herausgabeansprüche
f) Besitz
g) Leasingverträge
h) Anfechtungsrechte
i) Veräußerungsverbot nach §§ 135, 136 BGB
2. Keine Einwendungen des Beklagten
a) Anfechtbarkeit des Rechtserwerbs
b) Haftung des Klägers
c) Rechtsmissbrauch
3. Darlegungs- und Beweislast
IV. Einstweilige Anordnungen
V. Übersicht: Drittwiderspruchsklage (§ 771 ZPO)
Anmerkungen
§ 10 Klage auf vorzugsweise Befriedigung (§ 805 ZPO)
I. Zielrichtung
II. Zulässigkeit
1. Statthaftigkeit
2. Zuständigkeit
3. Rechtsschutzbedürfnis
III. Begründetheit
1. Pfand- oder Vorzugsrecht des Klägers
2. Vorrang
3. Keine Einwendungen des Beklagten
IV. Einstweilige Anordnungen
V. Übersicht: Klage auf vorzugsweise Befriedigung (§ 805 ZPO)
Anmerkungen
§ 11 Rechtsschutz nach Beendigung der Zwangsvollstreckung
I. Interessenlage
II. „Verlängerte Vollstreckungsabwehrklage“
1. Zielrichtung
a) Vollstreckungsschuldner gegen den Vollstreckungsgläubiger
b) Vollstreckungsschuldner gegen den Ersteher
III. „Verlängerte Drittwiderspruchsklage“
1. Zielrichtung
a) Eigentümer (oder sonst nach § 771 ZPO berechtigter Dritter) gegen den Gläubiger
b) Eigentümer gegen den Ersteher
IV. Ansprüche gegen dritte Personen
V. Übersicht: Rechtsschutz nach Beendigung der Zwangsvollstreckung
Anmerkungen
§ 12 Zwangsvollstreckung wegen sonstiger Ansprüche
I. Systematik
II. Zwangsvollstreckung zur Erwirkung der Herausgabe von Sachen
1. Herausgabe einer bestimmten beweglichen Sache
2. Herausgabe einer bestimmten Menge vertretbarer Sachen
3. Herausgabe von Grundstücken
4. Übereignung
III. Zwangsvollstreckung von Handlungs-, Duldungs- und Unterlassungsansprüchen
1. Vertretbare Handlungen
2. Unvertretbare Handlungen
3. Zwangsvollstreckung von Unterlassungsansprüchen
IV. Erwirken einer Willenserklärung
V. Übersicht: Zwangsvollstreckung wegen sonstiger Ansprüche
Anmerkungen
§ 13 Einstweiliger Rechtsschutz
I. Einstweiliger Rechtsschutz im Zwangsvollstreckungsverfahren
1. Allgemeines
2. Einstweilige Anordnung
II. Einstweiliger Rechtsschutz im Erkenntnisverfahren: Arrest und einstweilige Verfügung
1. Allgemeines
a) Arrestanspruch, Arrestgrund
b) Verfahren
c) Vollziehung
3. Einstweilige Verfügung
a) Verfügungsarten
b) Verfahren
c) Vollziehung
4. Schadensersatzpflicht
III. Übersicht: Arrest und einstweilige Verfügung
Anmerkungen
Sachverzeichnis
Register der Gesetzesverweise
AO. Abgabenordnung (AO)
AnfG. Gesetz über die Anfechtung von Rechtshandlungen eines Schuldners außerhalb des Insolvenzverfahrens (Anfechtungsgesetz – AnfG) [1]
Anmerkungen
ArbGG. Arbeitsgerichtsgesetz (ArbGG)
BGB. Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) [2]
Anmerkungen
BRAO. Bundesrechtsanwaltsordnung
BeurkG. Beurkundungsgesetz
Anmerkungen
DepotG. Gesetz über die Verwahrung und Anschaffung von Wertpapieren (Depotgesetz – DepotG)
EGBGB. Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuche
Anmerkungen
Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FamFG) [13]
Anmerkungen
Grundbuchordnung
GG. Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
GVG. Gerichtsverfassungsgesetz (GVG)
Anmerkungen
GmbHG. Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbHG)
HGB. Handelsgesetzbuch (HGB)
Insolvenzordnung (InsO)
Anmerkungen
PatG. Patentgesetz
RPflG. Rechtspflegergesetz (RPflG)
Anmerkungen
SGB I. Sozialgesetzbuch (SGB) Erstes Buch (I) Allgemeiner Teil [19]
Anmerkungen
SGB XII. Sozialgesetzbuch (SGB) Zwölftes Buch (XII) – Sozialhilfe – [21]
Anmerkungen
StGB. Strafgesetzbuch (StGB)
UWG. Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) [22]
Anmerkungen
UrhG. Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz)
VwGO. Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO)
VwVG. Verwaltungs-Vollstreckungsgesetz (VwVG)
Zivilprozessordnung (ZPO)
Anmerkungen
ZVG. Gesetz über die Zwangsversteigerung und die Zwangsverwaltung