Читать книгу Ratsmädelgeschichten - Böhlau Helene - Страница 1
Erste Geschichte
Ein dummer Streich trägt zwei schönen Kindern einen guten Freund fürs ganze Leben ein
ОглавлениеMitten im großen deutschen Reiche liegt ein weit und breit berühmtes Städtchen, Weimar im Thüringerlande. Da regierte, als meine Großmutter noch ein Kind war, ein sehr kluger und guter Fürst, der durch seine Güte und Weisheit große Dichter, die zu jener Zeit lebten, dazu vermocht hatte, bei ihm in seinem Städtchen zu wohnen. Und da er ein so überaus kluger Herr war, den jedermann liebte und verehrte, so kamen Dichter und Gelehrte gerne von allen Seiten, lebten in der Stadt des Fürsten und schrieben dort so herrliche Dinge, daß alle Welt darüber in Staunen geriet. Und noch jetzt ist das, was diese Männer damals gedacht und gedichtet haben, das Schönste, was wir kennen, und wird noch lange, lange Zeit das Schönste bleiben.
Von diesen Männern ist alles oftmals erzählt und genau beschrieben worden, und die Menschen werden in Jahrhunderten noch von ihnen reden. Aber neben ihnen wohnten in jenen Tagen gar viele Leute in der Stadt, von denen niemand mehr spricht. Die hatten auch ihre Freuden und Leiden, auch ihre guten Stunden, fühlten und empfanden tief, waren froh und litten, hatten auch Herzen wie jene. Sie sind gestorben und vergessen.
Ueber viele gute Leute waren damals schwere Zeiten hereingebrochen, Krieg und Not. Einige wenige leben noch, die von den vergangenen Zeiten zu erzählen wissen.
Von solchen habe ich es erfahren, daß damals in der engen, winkeligen Windischengasse in Weimar, die von jung und alt nur Wünschengasse genannt wurde, in einem hohen, schmalen Hause ein Herr Rat wohnte mit Frau und Kindern. Es waren zwei Buben, die in der Schule schon in den oberen Klassen saßen, und zwei jüngere Mädchen, welche Röse und Marie hießen und von den Nachbarsleuten, von den Gassenbuben und von jedermann die Ratsmädel genannt wurden. Und in der Wünschengasse und darüber hinaus war wohl keiner, der die Ratsmädchen nicht kannte und nicht recht wohl wußte, daß sie ein paar wilde Kreaturen waren, die ihrer Mutter Not machten. Spielten Röse und Marie mit den Schulbuben auf der Gasse, da that sich wohl ein Fensterchen in dem Hause auf, vor dem sie gerade ihr Wesen trieben, und eine Frau in großer Haube oder ein guter, alter Nachbar, der bedächtig das Wochenblatt las, rief hinaus: „Röse, binde deine Zöpfe zusammen! Marie, patsche nicht in den Pfützen! Wollt ihr wohl, Röse und Marie, oder es setzt etwas, wenn’s der Vater hört!“ An dergleichen Zurufe von seiten der Nachbarsleute schienen die Ratsmädchen gewöhnt. Es machte ihnen wenig aus. Im Gegenteil wurden sie desto lustiger, thaten, was sie wollten, machten ihre Sache in der Schule schlecht und waren in jeder freien Stunde auf der Gasse oder irgendwo vor der Stadt zu finden oder auch nicht zu finden. Sie hatten beide absonderlich dicke Zöpfe, die hingen ihnen schwer am Rücken herunter, und wenn sie miteinander in ihren Ginghamkleidern über die Straße schlenderten, und ein Gassenbube wollte mit ihnen Neckereien treiben, oder sie waren mit ihren guten Freunden in Streit geraten, da langten sie ihre Zöpfe vor und fuchtelten damit um sich her, daß so ein Vorwitziger, der mit ihnen angebunden, allen Respekt davor bekam. Denn ein fester, straff geflochtener Zopf hat schon seine Wucht, wenn er einem Bengel über Nase und Wangen fährt.
Die Zöpfe haben den beiden manchen Spaß eingebracht.
Röse und Marie konnten sich in ihr bräunlich blondes Haar, wenn sie es aufflochten, wie in einen Mantel wickeln. Und eine vornehme Dame, die Prinzeß Karoline, die den Herrn Rat und auch die Kinder kannte, ließ die beiden munteren Mädchen manchmal zu sich auf das Schloß kommen und hatte sie eines schönen Tages, um sich mit ihnen zu vergnügen, sich auf zwei Schemelchen setzen lassen, ihnen das Haar aufgeflochten und um sie herumgekämmt, daß es ihnen auch die Gesichter überdeckte, auch die Kleider und Füße und noch ein gut Stück auf der Erde hin lag. Darauf hatte sie allerlei vornehme Leute hereingerufen und sie raten lassen, was für wunderbare, glänzende Geschöpfe da vor ihnen kauerten. Der Anblick mochte ganz eigentümlich gewesen sein, so daß niemand recht wußte, was er davon halten sollte, bis die Ratsmädel verlegen aufstanden und sich das Haar aus den heißen Gesichtern strichen.
Die Ratsmädel, das wissen wir nun schon, waren ein paar lose Vögel. Sie hatten aber auch in der wunderlichen Zeit Dinge erlebt, von denen heutzutage kein noch so wilder Junge sich eine Vorstellung machen kann; von einem Mädchen gar nicht zu reden. – Eine gute Weile lang sah man täglich fremdes Kriegsvolk durch die Straßen ziehen und hörte Kanonen und schwerrollende Pulverwagen über das Pflaster fahren. Mit Herzklopfen lauschten die Leute im Städtchen auf den dumpfen Kanonendonner, der bis nach Weimar dröhnte, als bei Jena die furchtbare Schlacht geschlagen wurde, in der Napoleon den Sieg errang.
Und später, da gab es in der Wünschengasse oftmals russische Soldaten, Kosacken, die hatten dort ihr Lager aufgeschlagen. Die kauerten des Nachts auf Stroh und schnarchten, und ihre Pferde standen neben ihnen und ließen die Köpfe hangen. Damals haben die Ratsmädchen auch Plünderung mit erlebt. Als die Franzosen in Weimar wirtschafteten, haben sie gesehen, wie mir nichts, dir nichts, die Franzosen nahmen, was sie fassen konnten; – wie sie aus des Vaters Hause kamen und die schönen Schinken aus der Vorratskammer forttrugen, und diese Schinken hatten sie gar an rosa und blaue Schärpenbänder gehängt und so über die Schultern geworfen. Die Schärpenbänder aber waren die, welche die Mutter den Mädchen sonst Sonntags um die Kleider geknüpft hatte! Als Röse und Marie das vom Fenster aus gesehen, da kamen sie weinend zu ihrer armen Mutter gelaufen, die bleich im Lehnstuhl am Ofen saß, während der Vater sich draußen mit den Franzosen abplagen mußte.
An demselben Tage, an dem dies geschehen war, hockten die beiden wieder auf dem Fensterbrett. Sie waren allein im Zimmer. Da sahen sie, wie ein paar Franzosen in dem Konditorladen, der Rats gegenüber lag, sich zu schaffen machten. Dieser Konditorladen war den Mädchen von jeher als das Verlockendste erschienen, was es auf der Welt geben konnte. Er gehörte einer alten Frau Ortelli, und die Mädchen schauten mit Spannung durch die Scheiben, was die lärmenden, schwadronierenden Franzosen wohl vorhätten. Da sahen sie, und der Atem stockte ihnen, wie die Soldaten aus einem Kasten die schönsten Figürchen, bunte Männerchen und allerhand farbiges Viehzeug, „hast du nicht gesehen“, mit vollen Fäusten zur Thüre hinauswarfen, dabei lachten und schrieen.
Daß so etwas überhaupt möglich sei, hatten die Mädchen sich nicht träumen lassen. Ohne etwas darüber zu reden, sprangen sie beide wieder von ihrem Fensterbrett; Röse nahm ein blau-getupftes Tragkörbchen, das ihrer beider Eigentum war und hinter dem Ofen stand, und sie liefen stumm und eilig einmütig miteinander die Treppe hinab und sammelten unten die Zuckerfigürchen. Da war schon von den Herrlichkeiten manches von vorüberziehenden Soldaten und Pferden zerstampft und zertreten worden, aber wie Röse und Marie über dem Sammeln waren, half ihnen ein freundlicher Franzose, ein Soldat, dabei.
Sie hatten solche und andere ganz unglaubliche Dinge erlebt. Ein alter Kosack, der bei ihnen im Quartier lag und dem diese Mädchen gut gefielen, wollte ihnen einmal einen Spaß machen und hatte sie in seinem zweirädrigen Wagen, den er „Kibitka“ nannte, mit über Land genommen; und das war eine Fahrt gewesen, die sie ihr Lebtag nicht vergessen konnten. Das ging wie der Wind, wie der Blitz!
Der alte Kosack in seinem Pelzrocke hieb auf die Pferde ein, daß sie nur so rasten und daß die Funken sprühten; – so fahren die Kosacken! – und der zweirädrige Wagen stieß und flog, und die Mädchen klammerten sich an dem schmalen Holzsitze fest, und der Atem verging ihnen, so schnitt ihnen der Wind bei der Schnelligkeit, mit der sie fuhren, an den Gesichtern hin. Der alte Kosack lachte und sagte immer: „Nix, nix!“ und fuhr weiter und weiter, und die Bäume und Felder schwirrten nur so an ihnen vorüber, so schnell ging es, wie noch kein Mensch in Deutschland je gefahren war. Und als der Kosack sie endlich vor ihrem Hause abgesetzt hatte, da zitterten sie noch.
Dann einmal hatten ihre Brüder von einem anderen Kosacken ein Pferd um achtzehn Pfennige gekauft, das hatte der durstige Kerl los werden wollen, da er es wegen Futtermangels doch nicht behalten konnte. Wie die Brüder aber das Pferd mit heimbrachten, da gab es Zank bei Rats, und die armen Buben mußten ihren Gaul mit schwerem Herzen wieder fortschaffen. Aber so darunter und darüber ging es dazumal her, daß die Schuljungen für ein paar Pfennige zu einem Pferde kommen konnten, für soviel, wie sie jetzt wohl für ein Dutzend Schußkugeln anwenden.
Mit dem Essen und Trinken hingegen war es schlimmer bestellt, das nahm ihnen die Einquartierung vor der Nase weg. – Es gab, wenn die Soldaten im Hause lagen und mit am Tische aßen, eine braune Mehlbrühe, in die waren Fleischstücke und Brotstücke hineingeschnitten, die sich einander an Größe gleichkamen, aber es wurde damit wie folgt gehalten: die Fleischstücke für die Soldaten, die Brotstücke für Eltern und Kinder. – Das waren böse Zeiten! Die Mutter hatte den Kopf voller Sorgen und hatte Not und immer Not, das Essen zu schaffen, und wußte nicht, wo sie die Kleider hernehmen sollte; denn mit dem Gelde ging es knapp zu. Sie konnte auch nicht immer nach den Kindern sehen, wie sie es sonst wohl gethan hätte und konnte nicht nachkommen, ob es mit ihnen in der Schule gut stände.
So war es geschehen, daß die Mädchen ein bißchen wild aufwuchsen. Auch als die Zeiten wieder ruhiger wurden, blieben sie noch immer ein paar rechte Rangen, schwänzten die Stunden, so oft es sich thun ließ; wurden von dem Lehrer ihrer Faulheit wegen tüchtig abgestraft, machten sich aber wenig daraus; spielten in einem Wäldchen, das das Schänzchen heißt und nahe bei der Stadt liegt, die lustigsten Spiele mit allerlei Kindervolk; schrieen und lärmten und hatten nichts im Kopf, als wie sie ihre Tage recht munter hinbringen könnten. In dem Wäldchen war es eine Lust, wie sie lebten. Da gab es Gruben und Höhlen, dichtes Buschwerk und tausend Verstecke; dort hatten sie sich eingenistet und spielten Räuber nach Herzenslust, hatten dort ihre Schlösser und Burgen. Da gab es Krieg und Verteidigung, es wurde gefangen genommen und befreit, und Röse und Marie waren immer dabei. Eine Schande aber blieb es, wie wenig sie lernten, und daß sie sich nicht die geringste Sorge um ihre Faulheit machten.
Da wohnte in der Wünschengasse eine Jüdin, welche die Kinder unter dem Namen die dicke Nanni kannten. Sie hieß Nanni Veit und war eine ältliche Person, die sich um alles kümmerte, was die Nachbarn thaten. Sie war im ganzen gutmütig, nur etwas neugierig und schwatzhaft und stand in dem Rufe, reich und geizig zu sein. Die war auf die Ratsmädchen nicht gut zu sprechen; denn sie kannte auch Mariens und Rösens Lehrer. Und als sie wieder einmal eines schönen Tages ganz besonders ihren Aerger über die Mädchen gehabt hatte, da war sie zu der Frau Rat hinübergegangen. Die Frau Rat hatte die Jungfer in die gute Stube geführt, und Röse und Marie, denen es aus guten Gründen gar nicht recht wohl ums Herz war, daß die dicke Nanni bei der Mutter saß, lauschten an der Thüre und stießen sich gegenseitig vom Schlüsselloch weg. Was sie aber erlauschten, das waren schlimme Dinge.
Die dicke Nanni sagte, nachdem sie ihre Meinung über das Wetter ausgesprochen und bemerkt hatte, daß den Fruchtknospen nach heuer wenig Obst zu erwarten sei, „ja, Frau Rat, das ist nun so, und wenn Ihr es nicht übelnehmen wollt, da möchte ich Euch mit meines Herzens Meinung kommen. Da Ihr es nicht zu wissen scheint, daß Röse und Marie die Schule schwänzen, so wäre es gut, dächte ich, wenn Ihr es wüßtet, und deshalb habe ich mich heraufgemacht. – Ihr stellt Euch das nicht so vor, aber der Lehrer weiß sich nicht mehr zu helfen; da ist kein Auskommen. Ich sage Euch, Frau Rat“ – so ging es fort. Die Jungfer redete der guten Nachbarin zu, ein strengeres Regiment zu führen. „Die Mädchens würden nun zu groß.“
Bald mußten Röse und Marie vom Schlüsselloche weghuschen, denn der Vater kam die Treppe herauf und ging ernst und gemessen, wie es seine Art war, an den beiden vorüber, die sich ganz harmlos an das Fenster gestellt hatten, und ging auch in das Zimmer hinein. Nun wagten sie nicht wieder, zum Lauschen an die Thüre zu schleichen.
Sie gingen in ihr Kämmerchen, das eine Treppe höher lag, setzten sich miteinander auf Rösens Bett und kamen überein, daß es die dicke Nanni unten durchaus nichts anginge, wie sie es mit der Schule hielten, und daß es von ihr heimtückisch wäre, sie in eine so dumme Verlegenheit zu bringen. „So eine alte Klatsche!“ sagte Röse. Da hörten sie unten die Thüre gehen, faßten sich ein Herz und schlichen sachte oben die Treppe herab, so weit nur, um zu hören, was es gäbe, ohne daß man sie bemerken könnte. Und sie hörten, wie die Mutter mit ihrer eigentümlich weichen Stimme sagte, und jetzt klang die Stimme leise zitternd: „Ich danke Euch noch einmal, Jungfer Veit. Ihr meint es gut, und ich nehme es auch gut auf. Es sind böse Zeiten gewesen, und man hat noch schwer daran zu tragen. Ihr habt mir einen guten Rat mit der Concordia Loisette gegeben, ich werde es mir überlegen.“
„Was denn?“ sagte Röse zu Marien. „Was wollen sie denn mit der Jungfer Loisette?“ „Gar nichts!“ flüsterte Marie und atmete tief auf. Noch nie war die Stimme der Mutter Rösen und Marien so zu Herzen gedrungen, wie eben jetzt. Sie hatte geweint!
„Daran ist die alte Nanni schuld!“ dachte Marie und bog sich etwas über das Geländer. Da hörte sie, wie die Nanni sagte, etwas schnarrend, wie es ihre Art war: „Da habe ich heute eine Eile, kaum daß ich mir den Weg zu Euch, Frau Rat, absparen konnte; muß ich jetzt noch mit meiner Dorothee das Korn in die Mühle tragen, was denkt Ihr, und habe vorher noch die Wäsche zum Einsprengen zu bringen!“
„Geizdrache!“ rief Marie leise hinunter.
Und die Mutter sagte zu Nanni: „Ja, Jungfer Veiten, das solltet Ihr nicht thun, wozu haben denn die Müller die Ställe voll Esel? Ihr solltet doch das Korn nicht selber tragen.“
„Ja, ja, Frau Rat, wo es einen Groschen zu sparen giebt, da sollte man es wohl thun.“ Das sagte sie so etwas anzüglich, wie es ihre Art war. Und Röse und Marie hatten einen rechten Aerger auf sie; sie setzten sich nebeneinander auf der Treppenstufe zurecht und trauten sich nicht, hinunterzugehen.
In Weimar gab es zu jener Zeit gar viele Mühlen. Da war die Burgmühle, die Federwischmühle, die Lottenmühle, die Gassenmühle und noch manche andere. Damals kauften sich die Leute nicht fertiges Mehl, sondern ungemahlenes Korn, das die Bauern Markttags in die Stadt einfuhren, und jede Familie ließ sich des Jahres ein paarmal ihr Korn in einer jener Mühlen mahlen und bestellte sich den Müllerknappen, daß er das Korn abhole. Der kam dann und lud den Kornsack auf seinen Esel. Das war natürlich für die Kinder jedesmal ein Fest.
„So ein Geizdrache!“ sagte Röse wieder. „Schleppt das Korn selbst! Man sollte ihr doch einmal einen Streich spielen und ihr alle Esel über den Hals schicken.“
„Du bist klug,“ meinte Marie, „das möchte ich sehen, wie das anginge?“
„Wir bestellen sie,“ sagte Röse; „das soll keine Menschenseele verraten, daß wir sie bestellt haben.“
Da rückten die beiden Mädchen eng aneinander und flüsterten und zischelten und kniffen sich vor Freude in die Finger. Eine wurde übermütiger als die andere, und es dauerte nicht lange, da schlichen sie die Treppe hinab bis hinunter in den Hausflur und in dem Hausflur stießen sie sich vor lauter Unternehmungslust ein paarmal gegen die Thürpfosten; das war so ihre Art, sich miteinander zu vergnügen. Darauf liefen sie in bester Laune die Gasse hinunter auf den Markt und hatten alle Not und Sorge vergessen. Dort trafen sie einen Jungen, der ihr guter Freund war, den nahmen sie mit und vertrauten ihm alles. Dann schickten sie ihn in die Federwischmühle und warteten draußen vor der Thüre und ließen ihn dem Müller sagen: „Die Jungfer Veit in der Wünschengasse will um sechs Uhr mahlen lassen, einsäckiges Korn, und der Esel möchte kommen.“ Dann gingen sie in die Lottenmühle, in die Burgmühle, und überall mußte der Junge dieselbe Ausrichtung machen. Als sie aber vor der Gassenmühle standen, da sagte der Junge, er wolle lieber nicht hineingehen, denn es hätte mit Budang neulich etwas gesetzt, und da hätte er es abgekriegt. – Budang war der Sohn des Müllers, und der Müller hieß Loisette; dessen Vater war französischer Mundkoch am Hofe gewesen. Der Sohn hieß Heinrich und wurde von Jungen und Mädchen Budang genannt; weshalb, das war nicht recht bekannt. Wahrscheinlich hatten sie ihm einen französischen Namen geben wollen und kannten nur ein einziges Wort, das ihnen französisch vorkam, das war Pudding, das Gute, Süße, die Seltenheit, die mancher nur dem Namen nach kannte. So mochte wohl aus Pudding „Budang“ unter ihnen entstanden sein, denn sie sprachen alle sehr schlecht miteinander, gerade so, wie es auf den Weimarischen Gassen noch heute Mode ist.
Die Gassenmühle war ein wunderliches Haus, hatte den Giebel nach der Straße zu, die sehr abschüssig ist und der Bornberg heißt. In einen ganz kleinen, dunklen Hof führte ein schmales Pförtchen. Durch den Hof aber floß ein klarer Bach, der ein großes, düsteres Mühlrad trieb.
Die Gassenmühle hatte ein geheimnisvolles Aussehen, und man glaubte, daß es darin spuke.
In der Mühle wohnte der Müller Loisette mit seiner Schwester Concordia und dem Sohne Heinrich, der auf der Gasse Budang genannt wurde. Der war ein hübscher Junge und etwas älter, als die Ratsmädel, sehr zierlich, mit krausem Haar und dunklen Augen. Er hatte sich den Schulbuben und Mädchen gegenüber in Respekt gesetzt; wodurch, wußten sie auch nicht recht, aber sie hatten Respekt vor ihm. Er war ein vorzüglicher Schüler, ließ sich nichts zu Schulden kommen und wußte, wenn es darauf ankam, eine tüchtige Faust zu führen, so daß manche von ihm schon etwas verspürt hatten.
Er gehörte aber nicht zu dem Volke, das in dem Wäldchen sein Wesen trieb.
Jetzt standen also Röse, Marie und der Junge vor der Mühle und keines wagte sich hinein. Da kam der Mühlknappe aus dem feuchten, kühlen Hofe und stellte sich breitspurig vor die Pforte, um eine Pfeife zu rauchen. Röse trieb den Jungen an, seine Ausrichtung zu machen, so daß er wohl oder übel gehen mußte, um seinen Spruch dem Knappen zu sagen.
„Die Jungfer Veit in der Wünschengasse will mahlen lassen, einsäckiges Korn, und Ihr möchtet ihr einen Esel schicken, um sechs.“
„Jawohl,“ sagte der Knappe, „heute um sechs.“
Da schaute aber Budang zum Fenster heraus und guckte ein bißchen in die Luft und sah, ganz ohne etwas zu denken, die Ratsmädel stehen, erkannte den Jungen, dem er etwas aufgeblitzt hatte, und nickte ihm zu, als wollte er sagen: „Wir kennen uns schon.“
„Das war dumm, daß Budang guckte,“ sagte Marie. Und sie gingen nun langsam in Erwartung der Dinge, die da kommen sollten, wieder zurück. Als sie die Treppe hinauf stiegen, rief die Mutter gerade nach ihnen, und sie antworteten etwas kleinlaut. „Kommt gleich herauf und geht in die Stube,“ sagte die Mutter. Sie hatte eine Schüssel in der Hand und mochte wohl in der Küche noch zu thun haben. „Geht nur, ich komme gleich,“ sagte sie, als die Mädchen noch standen und unentschlossen auf die Schüssel blickten. Im Zimmer war niemand, und Röse und Marie drückten sich, etwas unbehaglich gestimmt, am Fenster herum. Röse spielte mit dem Fingerhut der Mutter, ließ ihn auf dem Fensterbrett hin und her rollen, bis er hinunterfiel, und Marie schnippte mit der Schere einen festen, schönen Zwirnfaden in kleine Endchen. Es wurde ihnen mit der Zeit beklommen zu Mute. Da kam endlich die Mutter herein und sagte: „Ich bin recht bekümmert Euretwegen. Ihr seid doch schon große Mädchen und solltet verstehen, daß es Eurer Mutter manchmal sauer wird, mit allem fertig zu werden; aber da müssen mir fremde Leute sagen, was für faule, ungeratene Kinder ich habe. Ihr macht mir das Herz recht schwer.“
Röse und Marie, als wären sie bis dahin blind gewesen, sahen mit einem Male, wie ihre Mutter so blaß war, und wie sich schon ein paar graue Fädchen durch ihr dichtes Haar zogen, und das bewegte sie. Sie sahen auch, daß ihre Augen rot geweint waren. Keine wagte etwas zu erwidern, aber beiden klopfte das Herz, und sie wünschten in diesem Augenblicke nichts weiter, als die Mutter möge nicht so traurig aussehen. Lieber hätten sie vom Vater einen gehörigen Sermon bekommen, der würde ihnen das Herz nicht so beschwert haben, wie die wenigen, ruhigen Worte der Mutter, die dieser so ganz aus der Seele kamen.
„Morgen,“ sagte die Frau Rat, „werdet Ihr zu der Jungfer Concordia Loisette gehen, die wird Euch Nähstunden geben und zweimal die Woche einen französischen Unterricht. Ich ermahne Euch zu nichts. Macht, was Ihr wollt! denn wenn Euch Euer Herz nicht sagt, was Ihr von heute ab zu thun habt, ist jede Rede unnütz.“ Damit ging die Mutter wieder an ihre Geschäfte.
„So! Das meinte sie vorhin auf dem Flur, wir sollen zu den Loisettens,“ sagte Röse und sah Marie bedenklich an. „Das hat uns die Veiten gut eingebrockt.“ Da schlug die Wanduhr in der Stube halb sechs, und beide sahen vor sich hin und schwiegen.
„Marie,“ sagte Röse kleinlaut, „in einer halben Stunde sind die Esel da.“ Wie sie Marien anblickte, sah sie, daß diese eine erbärmliche Miene zog, und daß ihr eine Thräne schon bis herunter an das runde Kinn gelaufen war. „Hast Du Angst?“ fragte Röse mit etwas unsicherer Stimme.
„Ja!“ sagte Marie schwer bedrückt, denn es war ein böses Zusammentreffen, der Mutter bedeutungsvolle Mahnung, die Aussicht, schon am nächsten Tage in der Gassenmühle zu Jungfer Loisette gehen zu müssen, und der Unfug, den sie gegen die Jüdin eingeleitet hatten. Wie bald konnten sie nun erwarten, daß die Müller von allen Seiten der Stadt sich in der Gasse vor dem Hause der Jungfer versammeln würden, und daß es da Hallo gäbe, das war vorauszusehen.
Röse, die eine ruhigere Gemütsart als ihre Schwester hatte und sich nicht so leicht aus der Fassung bringen ließ, sagte: „Ach was! herauskommen wird es schon nicht, und was wird denn Großes dabei sein, einmal einen solchen Drachen zu ärgern. Wir gehen jetzt gleich hinauf zu Corniceliusens,“ das waren Beutlersleute, die der Jüdin gerade gegenüber wohnten, „und wenn es losgeht,“ fuhr die leichtsinnige Röse fort, „dann laufen wir hinunter in die Thorfahrt und gucken durch die Spalte.“ Sie machten sich also schnell auf die Beine, um noch hinüber zu den Nachbarn zu kommen. Diese freuten sich, als die Ratsmädchen bei ihnen eintraten, denn sie standen auf sehr gutem Fuße miteinander, und der Beutlermeister sagte zu seiner Frau: „Geh und hole doch von den Backpflaumen!“
Die Ratsmädchen waren schon oft so regaliert worden; aber heute konnten sie sich auch nicht zu einer einzigen entschließen; denn vor lauter Aufregung und Angst wurde ihnen das Schlucken schwer, und sie betrachteten die guten Pflaumen, als wären es Kieselsteine. Sie wagten nicht, an das Fenster zu treten, und stellten sich beide neben den Meister Cornicelius, der an einer Bauern-Lederhose arbeitete, mit seiner kurzen, festen Nadel und dem blankgewichsten Faden ausholte und in das Leder einstach, stetig und unaufhaltsam, als wäre er durch ein Uhrwerk aufgezogen und könnte erst aufhören, wenn dieses abgelaufen sei.
„Ja, ja, ja!“ sagte der Beutler und schaute während seiner Arbeit mit einem freundlichen Blick zu den Mädchen auf, die neben ihm standen und zusahen. „Für wen wird denn die Lederhose?“ fragte Röse, die es für nötig fand, etwas zu reden.
„Die ist auf Vorrat, Röschen,“ erwiderte der Beutler, ohne innezuhalten.
„Ja, was ist denn das?“ rief mit einem Male die Beutlersfrau und trat ans Fenster. „Kinder, kommt schnell einmal her!“ Den Ratsmädchen aber wurde es angst und bange; da hatten sie die Bescherung. Unten vor der Thüre der dicken Nanni waren die Müller mit samt den Eseln angelangt; die Jungfer war eben auch schon aus dem Hause getreten, und der Lärm ging los. Die Nachbarsleute rissen die Fenster auf, wer auf der Straße war, kam zugelaufen; es sammelte sich von allen Seiten, und Müller und Esel waren bald eingeschlossen von neugierigen Gaffern, mitten unter ihnen die dicke Nanni. Sie hatte ein weißes Linnen über dem Arme hängen, und die große Haube saß ihr schief auf dem Ohre.
Die war in Rage; der Tausend, das ging wie Semmelbacken! Da hatte, wer nur den Mund aufthat, ohne daß er ausgesprochen, seine Antwort und zwar eine doppelt gesalzene und gepfefferte. Die Meisterin öffnete jetzt das Fenster und drängte die Mädchen, damit sie ja alles sehen sollten, ganz vorne hin. Der Meister machte sich auch in die Höhe und stellte sich mit eingestemmten Armen hinter die Frau. So waren die Ratsmädchen gefangen und mußten, sie mochten wollen oder nicht, mit ansehen, was sie angerichtet hatten. Sie hätten es sich noch vor zwei Stunden nicht besser wünschen können. Jetzt aber hätten sie sich am liebsten verkriechen mögen. Die Herzen waren ihnen ganz gehörig schwer; denn so einen Straßenlärm veranlaßt zu haben, das ist keine Kleinigkeit. Aber so viel hörten sie aus all dem Zank unten heraus, daß die Jüdin sich von den Müllern selbst zum besten gehalten glaubte; sie hatte kein gutes Gewissen gegen die Müller. Diese mochten noch so sehr auf ihrem Rechte bestehen, sie hörte nicht darauf, sondern, nachdem sie ihrem Herzen Luft gemacht, stemmte sie den linken Arm in die Seite, schaffte sich, wie es ihre Art war, tüchtig Platz, verschwand in ihrem Hause und warf die Thüre hinter sich zu. Nun räsonnierten die Müller noch eine Weile untereinander, und erst nach und nach wurde der Menschenknäuel unter dem Fenster lichter; die Müller mit ihren Eseln zogen ab, und alles verlief sich.
„Da geht auch Budang!“ sagte Marie schüchtern zu Röse.
„Ja!“ sagte Röse.
Als die Mädchen miteinander die Treppe hinuntergingen, um nach Hause zu laufen, da stand, als sie aus der Thüre traten, Budang da, trat auf sie zu und sagte: „Das seid Ihr gewesen! Ich habe Euch wohl gesehen! Jetzt hier am Fenster und vorhin. Schämen solltet Ihr Euch!“ Jetzt trat er ihnen noch einen Schritt näher. „Wenn Ihr Jungens wär’t,“ sagte er mit zorniger, leiser Stimme, „da setzte es jetzt etwas; darauf könnt Ihr Euch verlassen!“
Damit ließ Budang sie stehen. Er sah nur noch, daß Marien die Thränen in den Augen standen, und es auch Röse schon um den Mund zuckte, aber was ging ihn das an.
Die Mädchen waren sehr betroffen, es hätte ihnen gar nichts Schlimmeres passieren können, denn Budang stand hoch in ihrer Meinung, und sie hatten nur immer ihren Ärger gehabt, daß er es nicht mit ihnen hielt. Sie waren ganz zerknirscht von Budangs offenbarer Verachtung, wie er sie gegen sie gezeigt hatte.
In einem trostlosen, reuevollen Zustande kamen sie zu Hause an; der wurde ihnen ganz unerträglich, so daß sie am liebsten laut geweint hätten, als bei Tische die Brüder von der Eselgeschichte erzählten und ihren Spaß daran hatten. Die Brüder bekamen aber von dem Vater einen starken Verweis. Er wolle nicht, daß seine Söhne sich an solchen Rüpeleien vergnügten, sagte er, und so etwas von Scham und Ärger, wie die Mädchen jetzt fühlten, war noch nie in ihnen aufgestiegen. So früh es nur anging, schlichen sie sich hinauf in ihre Kammer. Den andern Tag sollten sie zur Jungfer Loisette in die Mühle gehen und würden Budang begegnen; das stand ihnen mit Entsetzen den ganzen Abend vor der Seele. Sie konnten darüber nicht zum Einschlafen kommen, und Marie kroch vor lauter Angst zu Rösen ins Bette, legte den Arm um die Schwester, und so schliefen die beiden Schelme, als sie trotz aller Sorge und Not gar zu müde wurden, ein und schliefen bis in den hellen Morgen.
Das war eine schwere Stunde, als sie am anderen Tage nach der Vesperzeit, von der Mutter jede mit einer Näharbeit ausgerüstet, zu der Jungfer Loisette geschickt wurden. Als sie vor der Gassenmühle standen und sich nicht hineinwagten, hofften sie von Minute zu Minute, daß etwas geschehen würde, um sie zu retten. Röse hatte vor lauter Angst und Scham grausame Ideen, daß es ihr z. B. recht gewesen, wenn die Mühle mitsamt der Jungfer und Budang so vor ihnen in die Erde hineingerutscht wäre. – Aber was half’s; sie mußten sich entschließen. Zaghaft gingen sie durch das kleine Höfchen. Über das mächtige Rad rauschte der kalte, klare Mühlbach, und sie hörten das Mahlwerk klopfen und hämmern. Als sie in die Mühle traten, fühlten sie, wie die Dielen leise zitterten, denn alle Räder waren in Arbeit, und aus dem Mehlraum drang es wie feiner Staub, und das ganze Haus roch kräftig nach frischem, trockenem Mehl. Alles war rein und sauber, die Treppen schneeweiß, und die Mehl- und Kornsäcke lagen rings an den Wänden in Reih und Glied aufgeschichtet. Mit klopfendem Herzen stiegen sie die blanke Treppe zum ersten Stock hinauf, wo die Müllersleute wohnten. Röse faßte Mut und klopfte. „Herein!“ rief es. Röse öffnete, und sie traten beide in eine große, niedere Stube. Da kam ihnen die Mamsell Concordia Loisette entgegen; sie war ein feines Persönchen, sehr klein und schmächtig. Röse war fast schon größer, als sie. Die Mamsell Concordia hatte ein frisches Gesicht und lebhafte graue Augen.
„Nun, da kommt Ihr,“ sagte sie, „da wollen wir einmal sehen, wie es um Eure Näherei steht!“ Die Ratsmädchen aber achteten kaum auf das, was die Mamsell sagte, denn in der großen Stube am Ofen saß Budang an einem Tischchen und drehte ihnen den Rücken zu. Er nahm keinerlei Notiz von ihrem Eintreten.
Die Jungfer Concordia sah sich die beiden Ratsmädchen, die demütig und geduckt nebeneinander standen, lächelnd an und sagte, indem sie sich an Röse wendete: „Nun, wie ist es denn gekommen, daß sie Euch so Hals über Kopf hierher geschickt haben? Ihr habt es wohl ein bißchen arg getrieben?“
Da wurden die beiden rot bis hinter die Ohren und erwiderten nichts. Concordia hatte sie in einem scherzenden, lustigen Tone gefragt, der ihnen gut gefiel, und sie bekamen gleich eine gute Meinung von der Jungfer.
Concordia deckte den Tisch und setzte hübsche, bunte Tassen darauf, die große Kaffeekanne und ein Stück selbstgebackenen Kuchen.
„Das ist zum Schulanfang,“ sagte sie.
Daß es so zugehen könne, hatten die beiden armen Sünderlein sich nicht vorgestellt. Dann nahm Concordia noch ein Glas mit drei frischen Rosen, das im Fenster stand, und setzte es neben den Kuchen auf das weiße Tuch.
Den Mädchen wurde es ganz feierlich zu Mute.
Alle nahmen ihre Stühle, auch Budang, und setzten sich um den Tisch. Als die Jungfer eben eingießen wollte, da fiel eine von den drei Rosen aus. Sie hatte daran gestoßen, und die schönen rosa Blättchen lagen auf dem weißen Linnen. Die Jungfer nahm ein paar davon und streute sie in Rösens und Mariens Tassen, that ein Stückchen Zucker dazu, goß Milch darauf und sagte: „Das ist etwas sehr Gutes, dergleichen bekommt man nicht alle Tage. Nehmt Ihr auch ein Tröpfchen Kaffee dazu?“ Da nickten die beiden, und es gefiel ihnen trotz der Verlegenheit, in der sie sich befanden, außerordentlich.
Als Budang sah, daß seine liebe Tante Concordia so sehr freundlich mit den Mädchen war, stimmte ihn das gegen die Rangen auch milder, und er rückte ihnen die Kuchenschüssel hin. Da sahen sie ihn bedenklich an und wurden rot. Sie trauten ihm nicht recht. Die Jungfer aber, der diese Feier unversehens zu groß geworden war, sagte: „Eure Lehrer sollen ja recht unzufrieden mit Euch sein. Die Jungfer Veit sagte mir, daß ihr die Schule schwänzt und am faulsten von allen seid – ? Ist das wahr?“
Da nickte Marie, und der gute Bissen blieb ihr im Munde stecken. „Nun, ich will Euch einmal etwas sagen,“ begann die Jungfer nach einer Weile und hatte eine Stimme, so hell, wie ein Glöckchen, „das geht nicht mehr, daß Ihr so faul seid; denn sehr bald werdet Ihr ganz große Mädchen. Zeigt doch dem Heinrich manchmal Eure Arbeiten; der weiß, ob sie schlecht sind oder gut. – Nicht, Heinrich?“ wendete sie sich an ihn. „Das thätest Du? Du siehst den beiden ihre Sachen manchmal nach?“ Da fühlte Heinrich sich geehrt und sagte: „Ja!“, machte aber eine kühle und gleichgültige Miene dazu.
Nun saßen sie mit der Lehrmeisterin über der Arbeit, und Budang war hinausgegangen, und sie hatten allerlei verfängliche Fragen betreffs des französischen Unterrichts, den sie bei der Jungfer beginnen sollten, zu bestehen. Als die Stunde zu Ende war und sie die Treppe hinuntergingen, da rief ihnen die Jungfer Concordia nach: „Geht nur, und laßt Euch von Heinrich sein Marmottchen zeigen; er wartet unten im Eselstalle.“
Richtig, da stand Budang und sagte ziemlich mürrisch: „Kommt nur herein, da ist etwas!“ Schüchtern folgten ihm die Mädchen. Das war eine Herrlichkeit in dem Eselstalle. Sechs Esel und ein kleines Eselchen mit einem lockigen, dicken Kopf, das ihnen über alle Maßen verrückt und fidel entgegensprang. – Was war doch der Budang für ein glücklicher Junge!
„Da seht die Esel,“ sagte er etwas spitzig und sah die Mädchen leicht spöttisch von der Seite an.
„Budang,“ begann Röse und nahm sich zusammen, „wir waren’s.“
Budang antwortete nichts. Das war den Ratsmädchen eigentlich sehr rätselhaft und etwas unheimlich. Aber er zeigte ihnen einen lebenden Hamster, den er im Eselstall in einer Kiste hatte und den er das „Marmottchen“ nannte und sagte ihnen, das sei ein französischer Name und hieße auf deutsch das „Murmeltier“. Er ließ sich das Hamsterchen in den Ärmel kriechen, aber er erlaubte nicht, daß Marie und Röse das Tier anfaßten, und alle drei machten im Eselstalle miteinander ab, daß Röse und Marie den nächsten Aufsatz mit Budang zusammen arbeiten wollten und bestimmten die Stunde dazu. Und wirklich half ihnen Budang so treulich dabei, daß Röse, die nebenbei gesagt, eine miserable Schrift hatte, vom Lehrer darunter gesetzt bekam: „Gut gedacht, aber schlecht geschrieben.“ Das war ihr nicht ganz angenehm, denn sie mußte Budang die Unterschrift zeigen. Budang lachte aber darüber.
So saßen die dreie, des Müllers Heinrich und die Ratsmädchen, wie es sich gerade traf, oben bei Rats im Dachstübchen, oder in der großen Stube bei der Jungfer Loisette miteinander und arbeiteten. Das ging anders wie früher, wo den Mädchen die Schule und alles, was damit zusammenhing, ein rechtes Ärgernis war. Budang hatte eine außerordentliche Lust zum Arbeiten, es ging ihm leicht von der Hand, und es machte Rösen und Marien den Eindruck, als vergnüge er sich damit. Nie war er schlechter Laune dabei und immer eigentümlich liebenswürdig. Die Ratsmädchen waren über diese Erfahrung erstaunt und sahen in Budang eine Merkwürdigkeit, von der sie nicht recht wußten, was sie davon halten sollten.
Einmal, als die Mädchen mit Budang über dem Arbeiten saßen, betrachtete sich Röse den Freund, der sich mit seinem Lockenkopf über das Buch gebeugt hatte, ernsthaft und kaute an der Feder. Budang saß ihr gegenüber, da fuhr sie mit ihrem Finger leise in sein dickes, blondes Haar, so daß er mitten in seinem Eifer aufblickte. „Budang,“ sagte sie noch immer nachdenklich, „Du willst wohl so ein großes Tier werden, wie wir hier so viele haben?“ Damit meinte Röse, die sich mit Vorliebe schlecht auszudrücken pflegte, die weltberühmten Dichter, von denen ich im Anfang erzählt habe und die zu jener Zeit in der Stadt wohnten. Budang verstand sie, denn er war an derlei Redensarten von ihr gewöhnt und sagte ernsthaft: „Ja, wer das könnte! – So dumm zu fragen. Du fragst doch manchmal wirklich dumm. – Ich werde Arzt!“ fügte er hinzu; und er wurde es später auch. „So?“ sagten die Mädchen, und wieder einmal erschien ihnen der Freund in einem anderen Lichte und außerordentlich verständig, daß er schon mit aller Ernsthaftigkeit vorsorgte und über Dinge bestimmt hatte, die ihn heute und auch morgen noch nichts angingen.
Budang war den Mädchen ein guter Lehrmeister, denn da er kaum älter war, als sie, trat ihnen sein Ernst, seine Güte, sein heitrer Fleiß recht nahe, und es kam ihnen vor, als wenn sich diese Dinge gut mit ihren Jahren vertrügen, denn bis jetzt hatten sie gemeint, mit ernster Arbeit und was damit zusammenhängt, habe es bei ihnen noch völlig Zeit. Von Budang hatten sie, ohne daß sie es recht wußten, mehr gelernt, als ihr lebelang vorher, und sie waren jetzt bald daran, aus zwei wilden, faulen Nichtsnutzen ein paar allerliebste Mädchen zu werden.
So ging der Sommer hin.
Anfang August wurde in Weimar, wie wohl auch anderwärts, ein Volksfest gefeiert, das Schützenfest. Auf einer Wiese vor der Stadt da waren Schaubuden errichtet, und in jeder war etwas Merkwürdiges und Närrisches zu sehen. Schon wochenlang vorher hatten die Herrlichkeiten, die es zu betrachten geben würde, die Gedanken der Ratsmädchen beschäftigt. Als endlich der Tag herankam, da holten sie die frisch gewaschenen weißen Kleider aus dem Schrank, die Mutter half ihnen bei dem Anziehen, und statt ihrer schwarzen Lederschuhe setzte sie ihnen grüne nagelneue Stiefelchen auf den Tisch und flocht ihnen in die langen Zöpfe grüne seidene Bänder.
So aufgeputzt stolzierten sie miteinander über den Markt, zunächst der Gassenmühle zu, mit der sie sich längst ausgesöhnt hatten. Budang guckte schon zum Fenster heraus und rief ihnen entgegen: „Kommt rasch herauf zur Tante Concordia, rasch! – Und Ihr habt ja grüne Bänder und habt auch grüne Schuhe!“ Da lachten die beiden über das ganze Gesicht, denn sie wußten gar wohl, weshalb die gute Mutter sie mit dem schönen Schuhwerk überrascht hatte. Es war ihnen sehr wohl und fröhlich ums Herz, und sie sprangen die Treppe hinauf. Oben stand Concordia und hielt zwei Kränze in die Höhe, die waren prächtig voll gebunden aus schönen rosa Malven.
Da rief Röse auf den ersten Blick: „Die Malven hat der Budang stibitzt! Ich weiß auch, wo er sie her hat. Über Goethes Garten, da stehen welche.“
„Dummes Zeug!“ sagte Jungfer Concordia. – Aber ich glaube beinahe, es war etwas Wahres daran, denn der Budang guckte so schlau. – Die Jungfer führte sie vor den Spiegel und drückte ihnen die Kränze fest in die Stirne und sagte mit ihrer glockenhellen Stimme: „Ihr seid doch prächtige Mädel, Ihr Ratsmädchen, und nun macht, daß Ihr auf das Schützenfest kommt!“
Auf der Vogelwiese war ein Gedränge, es schnurrte, lärmte und schrie von allen Seiten und schon von weitem. Wie sie mit Budang die breite Allee hinaufgingen und noch nicht recht wußten, wo sie ihren Groschen anbringen sollten, da sahen sie zwei Männer kommen: der eine, klein und untersetzt, auf der Brust einen prächtigen Stern, der andere von mächtiger Gestalt, stattlich im langen blauen Gehrock. Und alles machte den Männern ehrerbietig Platz. Budang und die Ratsmädchen wußten gar wohl, wer ihnen da entgegenkam. Der kleine war Karl August, der gute und weise Fürst, Großherzog von Weimar; der andere Goethe, der Dichter. Budang zog die Mütze und sagte: „Da kommen sie!“
Und da waren sie auch schon ganz nahe, und die Mädchen standen und knixten, und Budang wußte nicht, was für ein Gesicht er machen sollte, als Karl August Röse und Marie an die Hand faßte und sagte: „Ei, da seid Ihr ja auch, Ihr Mädchens. Kommt einmal mit! Und Du kannst auch mitkommen!“ wendete er sich an Budang, dem das Blut zu Gesichte stieg. Am Wege unter den Bäumen stand die kleine, grüne Jagddroschke von Karl August, die jedermann kannte. Der Großherzog rief den Kutscher und ließ die Kinder sich hineinsetzen, hob selbst die zierliche Röse in den Wagen und nickte ihr zu. „Nun zu!“ rief er. „Nun fahr Er die Bälge einmal tüchtig in die Runde und schaffe Er sie wieder hierher!“ Ganz so sagte er und nichts anders. Jetzt fuhren die dreie in der berühmten Droschke über die Vogelwiese und waren gar zufrieden mit sich und aller Welt; und die Mädchen freuten sich, daß Budang mit ihnen war; denn sie hatten ihn lieb und wußten, daß er es gut mit ihnen meinte. Und alle dreie hielten sich an den Händen, so halb aus Freude und halb, weil es sie verlegen machte, mitten durch die vielen Leute zu fahren, und sie saßen geputzt nebeneinander, und die Sonne schien, und alle schauten ihnen nach. Das war ein herrlicher Tag.
Die dreie aber blieben in guter Freundschaft ihr lebelang und gedachten der glücklichen Jugend, als sie miteinander alt geworden waren.
Und das alles hat mir meine Großmutter erzählt, und da ist kein Wort hinzugesetzt. Sie hat das alles miterlebt, denn das Ratsmädel, die Röse, ist meine liebe, gute Großmama.