Strafrecht für die Polizei

Strafrecht für die Polizei
Автор книги: id книги: 2436938     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 2446,52 руб.     (23,9$) Читать книгу Купить и скачать книгу Купить бумажную книгу Электронная книга Жанр: Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783415071308 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

In einem Band ist alles drin Das Buch stellt den gesamten strafrechtlichen Lernstoff in 3 Teilen dar:
Grundlagen und Methodik des Strafrechts (inkl. Gutachtenstil) Allgemeiner Teil (Tatbestand, Schuld, Versuch, Täterschaft etc.) Die einzelnen Tatbestände der prüfungsrelevanten Straftaten Strafrecht ist Kernwissen Das Strafrecht gehört zum Kernwissen von Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten – in der Ausbildung wie auch in der Praxis. Die Auszubildenden und Studierenden müssen also lernen, sowohl die strafrechtliche Methodik sicher zu beherrschen als auch eine Vielzahl von Straftatbeständen zu verstehen und anzuwenden.
Zurechtkommen mit ungewöhnlichen Fällen Die Praxis muss darüber hinaus in der Lage sein, ungewöhnliche, neue Fallkonstellationen strafrechtlich zu bewerten und sich darauf einzustellen – einerseits polizeitaktisch, andererseits im Hinblick auf die verfügbaren eingriffsrechtlichen Maßnahmen.
Maßgeschneidert für die Polizei Die Inhalte des Lehrbuchs sind auf die besonderen Erfordernisse der strafrechtlichen Ausbildung von Polizistinnen und Polizisten abgestimmt und auf das Wesentliche fokussiert: Die Autoren vermitteln ein fundiertes Grundwissen über die einschlägigen Strafrechtsnormen. Darüber hinaus zeigen sie den Leserinnen und Lesern auf, wie man mit Hilfe des Normtextes und dieser Wissensbasis selbständig Rechtsprobleme löst.
Praktische Bezüge erleichtern das Lernen Die Verfasser geben auch immer wieder spannende Einblicke in die alltägliche polizeiliche Arbeit, um so die Bezüge zwischen Lernstoff und Praxis zu veranschaulichen. Inhaltliche Zusammenhänge des Strafrechts mit den anderen Fächern des Lehrplans werden verdeutlicht.
Geschrieben für … … Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte im Studium und in der Ausbildung.

Оглавление

Bijan Nowrousian. Strafrecht für die Polizei

Vorwort

Inhalt

Erster Teil:Grundlagen und Methodik. 1.Strafrecht – was ist das?

2.Strafrecht – wozu brauche ich das?

3.Strafrecht – wie geht das? a.Normstruktur und Subsumtion

b.Deliktsaufbau

c.„Keine Strafe ohne Gesetz“

d.Gutachtenstil

Zweiter Teil:Allgemeiner Teil. 1.Objektiver Tatbestand: Kausalität und objektive ­Zurechnung. a.Einleitung

b.Kausalität

c.(Mini-)Exkurs: Zur Einteilung der Delikte

d.Objektive Zurechnung

2.Subjektiver Tatbestand

3.Rechtswidrigkeit. a.Grundsätzliches zur Rechtswidrigkeit

b.Notwehr, § 32 StGB

c.Rechtfertigender Notstand gem. § 34 StGB

d.Notstandsregeln des BGB. aa.Einführung

bb.Defensivnotstand: § 228 Satz 1 BGB

cc.Aggressivnotstand, § 904 BGB

e.Das Festnahmerecht gem. § 127 I StPO

f.Einwilligung

g.Prüfungsreihenfolge der Rechtfertigungsgründe

h.Notwehr für Polizeibeamte

i.„Erlaubnistatbestandsirrtum“

4.Schuld. a.Einführung

b.Notwehrexzess, § 33 StGB

c.Entschuldigender Notstand, § 35 StGB

5.Versuch und Rücktritt. a.Einleitung und Prüfungsschema

b.Die Prüfungspunkte und Tatbestandsmerkmale des Versuchs

c.Rücktritt

6.Täterschaft und Teilnahme. a.Mittäterschaft. aa.Einleitung

bb.Formen der Täterschaft

cc.Formen der Mittäterschaft

dd.Mittäterschaft nach Variante 1 (MV 1)

ee.Mittäter nach Variante 2 (MV 2)

ff.Kombination von Mittätern nach Variante 1 und 2

b.Mittelbare Täterschaft

c.Anstiftung, § 26 StGB

d.Beihilfe, § 27 StGB

e.Ergänzungen. aa.Zum Wesen von Variante-2-Mittäterschaft, Anstiftung und Beihilfe

bb.Zur Terminologie

cc.Rangfolge der Beteiligungsarten

dd.„Mittäterexzess“

7.Fahrlässiges Delikt. a.Einführung und Prüfungsschema

b.Zu den Tatbestandsvoraussetzungen

c.Zu den weiteren Fallgruppen bei der objektiven Zurechnung

8.Erfolgsqualifikation. a.Zum Charakter der erfolgsqualifizierten Delikte

b.Zum Prüfungsschema und den Tatbestandsvoraussetzungen

9.Unterlassungsdelikte. a.Echte Unterlassungsdelikte. aa.Allgemeines zum „echten Unterlassungsdelikt“ (und zu § 323c StGB)

bb.Näheres zu § 323c StGB

b.Unechte Unterlassungsdelikte. aa.Einführung I: Tun und Unterlassen

bb.Einführung II: Wesen und Konstruktion der unechten ­Unterlassungsdelikte

cc.Zu den Merkmalen der unechten Unterlassungsdelikte

10.Irrtumslehre. a.Einführung

b.Tatbestandsirrtum

c.Verbotsirrtum

d.Irrtum über das Tatobjekt

e.Fehlgehen der Tat

Dritter Teil:Die einzelnen Straftatbestände. 1.Delikte gegen die körperliche Unversehrtheit (zugleich: „Grunddelikt und Qualifikation“ sowie „Antragsdelikte“) a.Grundlagen: Grunddelikt und Qualifikation

b.Die Tatbestandsmerkmale des § 223 StGB

c.(Mini-)Exkurs: Antragsdelikte

d.Die Tatbestandsmerkmale des § 224 StGB

e.Körperverletzung im Amt, § 340 StGB

f.Schwere Körperverletzung gem. § 226 StGB. aa.Einführung

bb.§ 226 II StGB

cc.Die Merkmale des § 226 StGB

dd.§ 226 I StGB

g.Misshandlung Schutzbefohlener, § 225 StGB

h.Verletzung der Fürsorgepflicht, § 171 StGB

i.Beteiligung an einer Schlägerei, § 231 StGB (zugleich: Objektive Bedingung der Strafbarkeit)

2.Diebstahlsdelikte. a.Diebstahl, § 242 StGB. aa.Einleitung

bb.Das Prüfungsschema des Diebstahls

cc.Zu den Merkmalen des objektiven Tatbestands I: Das Tatobjekt

dd.Zu den Merkmalen des objektiven Tatbestands II: Die Tathandlung „Wegnahme“

ee.Zusammenfassung: Prüfung „Wegnahme“

ff.Subjektiver Tatbestand I: Vorsatz

gg.Subjektiver Tatbestand II: Absicht rechtswidriger Zueignung

hh.Rechtswidrigkeit und Schuld

ii.Komplettes Prüfungsschema für § 242 StGB

jj.Ausnahmen: Diebstahl trotz Rückgabeabsicht

kk.Prüfung des versuchten Diebstahls

b.Besonders schwerer Fall des Diebstahls gem. § 243 StGB (­zugleich: Regelbeispiele) aa.Bedeutung, Charakter und Prüfungsort „besonders schwerer Fälle“

bb.Zu den Prüfungspunkten des § 243 StGB I: Standort, Einleitung der Prüfung und mögliche Unanwendbarkeit des § 243 StGB nach § 243 II StGB

cc.Zu den Prüfungspunkten des § 243 I StGB: Die im Fall ­vorkommenden Varianten des § 243 I StGB

dd.Zu den Prüfungspunkten des § 243 I StGB: Subjektive Seite des Regelbeispiels

ee.Zu den anderen Varianten des § 243 StGB

ff.§§ 242, 243, 22, 23 StGB

c.Diebstahl mit Waffen; Bandendiebstahl, ­Wohnungseinbruchsdiebstahl, § 244 StGB. aa.Einführung

bb.§ 244 I Nr. 1a StGB

cc.§ 244 I Nr. 1b StGB

dd.§ 244 I Nr. 2 StGB: Bandendiebstahl

ee.§ 244 I Nr. 3 und IV StGB: Wohnungseinbruchsdiebstahl (WED)

d.Schwerer Bandendiebstahl, § 244a StGB

e.Unterschlagung, § 246 StGB

f.§§ 247, 248a StGB

3.Delikte gegen das Leben. a.Systematik der Tötungsdelikte

b.Totschlag, § 212 StGB

c.Mord, § 211 StGB. aa.Aufbau und Prüfungsschema des § 211 StGB

bb.Zur Rechtsfolge bei Mord

cc.Mordmerkmale I: Heimtücke und „niedere Beweggründe“

dd.Mordmerkmale II: Grausam/zur Verdeckung einer anderen Straftat/niederer Beweggrund

ee.Mordmerkmale III: gemeingefährliches Mittel/Habgier

ff.Mordmerkmale IV: zur Befriedigung des Geschlechtstriebs/­Mordlust/Heimtücke/(„Motivbündel“)

d.Tötung auf Verlangen, § 216 StGB. aa.Zur Sperrwirkung der Privilegierung

bb.Zum Prüfungsschema und zu den Tatbestandsmerkmalen

4.Delikte gegen die Freiheit. a.Freiheitsberaubung, § 239 StGB

b.Nötigung, § 240 StGB. aa.Einführung und Prüfungsschema

bb.Zu den Tatbestandsmerkmalen

cc.Exkurs: Nötigung im Straßenverkehr

c.Nachstellung, § 238 StGB

d.Bedrohung, § 241 StGB

5.Delikte gegen die Ehre. a.Systematik

b.Beleidigung, § 185 StGB

c.Üble Nachrede, § 186 StGB

d.Verleumdung, § 187 StGB

6.Delikte gegen die sexuelle Selbstbestimmung. a.Sexueller Übergriff, sexuelle Nötigung, § 177 StGB. aa.Systematik des § 177 StGB

bb.Zu § 177 I StGB (Prüfungsschema und Definitionen)

cc.Zu § 177 VI StGB (Regelbeispiel „Vergewaltigung“)

b.Strafbarkeit von „nicht erheblichen“ sexuellen Handlungen: § 184i StGB

c.Weitere Sexualstraftaten: §§ 174, 176, 184b StGB

7.(Weitere) Delikte gegen Eigentum und Vermögen. a.Raub, § 249 StGB

b.Erpressung und räuberische Erpressung, §§ 253, 255 StGB. aa.Einleitung

bb.Erpressung und räuberische Erpressung, §§ 253, 255 StGB: Prüfungsschemata und Definitionen

cc.Streitstand: Abgrenzung Raub und räuberische Erpressung

c.Räuberischer Diebstahl, § 252 StGB

d.Qualifikationen gem. § 250 StGB

e.Raub mit Todesfolge, § 251 StGB

f.Betrug, § 263 StGB. aa.Einführung und Prüfungsschema

bb.Zu den einzelnen Tatbestandsmerkmalen

cc.Der Betrug als reines Vermögensdelikt

dd.Betrug durch Unterlassen

ee.Abgrenzung zum Trickdiebstahl

ff.Sonderfälle (Persönlicher Schadenseinschlag, Zweckverfehlung, Dreiecksbetrug)

gg.Regelbeispiele und Qualifikation

g.Computerbetrug, § 263a StGB. aa.Normzweck und Prüfungsschema

bb.Zu den Tatbestandsvoraussetzungen

h.Erschleichen von Leistungen, § 265a StGB

i.Sachbeschädigung, § 303 StGB

j.Gemeinschädliche Sachbeschädigung, § 304 StGB

k.Hausfriedensbruch, § 123 StGB

8.Urkundsdelikte. a.Urkundenfälschung § 267 StGB. aa.Einführung

bb.Urkundsbegriff und Tathandlung „Herstellen einer unechten ­Urkunde“

cc.Verfälschen einer echten Urkunde; subjektiver Tatbestand

dd.Zum Tatbestandsmerkmal des „Gebrauchen“

ee.Sonderformen der Urkunde

ff.Zur Urkundsqualität von Reproduktionen

gg.Regelbeispiele und Qualifikationen

b.Fälschung technischer Aufzeichnungen, § 268 StGB

c.Fälschung beweiserheblicher Daten, § 269 StGB

d.Urkundenunterdrückung, § 274 StGB

e.§§ 278, 281 StGB

9.Nachtatdelikte. a.Einführung

b.Hehlerei, § 259 StGB

c.Geldwäsche, § 261 StGB

d.Strafvereitelung und Strafvereitelung im Amt, §§ 258, 258a StGB. aa.Strafvereitelung als Begehungsdelikt

bb.Strafvereitelung durch Unterlassen, §§ 258, (258a), 13 StGB

e.Begünstigung, § 257 StGB

10.Widerstandsdelikte. a.Einführung

b.Tätlicher Angriff auf Vollstreckungsbeamte, § 114 StGB

c.Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte, § 113 StGB

d.Regelbeispiele

e.Zusammenfassung zur Systematik

11.Brandstiftungsdelikte. a.Systematik der Brandstiftungsdelikte

b.Die drei Grunddelikte

c.Qualifikationen, Erfolgsqualifikationen, Fahrlässigkeit

d.Die Tathandlungen

e.Tätige Reue

12.Delikte gegen die Rechtspflege. a.Einführung

b.Falsche Verdächtigung, § 164 StGB

c.Vortäuschen einer Straftat, § 145d StGB

13.Korruptionsstraftaten. a.Einführung

b.Bestechlichkeit/Bestechung, §§ 332, 334 StGB

c.Vorteilsannahme/Vorteilsgewährung, §§ 331, 333 StGB

14.Politisch motivierte Kriminalität (PMK) a.Einführung

b.Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen, § 86a StGB

c.Volksverhetzung, § 130 StGB

Annex: Strafverfahren und Strafarten

Отрывок из книги

Statt eines Vorwortes: Gebrauchsanweisung zum Arbeiten mit dem Buch

Der reguläre Text: Strafrecht …

.....

•Variante 1: Er tritt heftig gegen sein Auto.•Variante 2: Er will heftig gegen sein Auto treten, verwechselt dies aber mit dem Auto eines Nachbarn, das vom gleichen Typ ist und die gleiche Farbe hat. Er tritt daher Beulen in das Auto des Nachbarn.•Variante 3: B tritt heftig gegen das Auto von Nachbar N, der ihm am Vortag erzählt hatte, der Wagen sei nach einem Unfall nur noch wenig wert und solle in drei Tagen abgeschleppt und verschrottet werden, weswegen B sich an ihm, so er denn müsse, „abreagieren“ könne.•Variante 4: B fasst seinen Entschluss, ein Auto zu zerbeulen, weil er ständig Stimmen hört, die es nicht gibt, er aber für real hält und die ihm dies befehlen.

Hat B sich jeweils wegen Sachbeschädigung gemäß § 303 StGB strafbar gemacht?

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Strafrecht für die Polizei
Подняться наверх