Оглавление
Bijan Nowrousian. Strafrecht für die Polizei
Vorwort
Inhalt
Erster Teil:Grundlagen und Methodik. 1.Strafrecht – was ist das?
2.Strafrecht – wozu brauche ich das?
3.Strafrecht – wie geht das? a.Normstruktur und Subsumtion
b.Deliktsaufbau
c.„Keine Strafe ohne Gesetz“
d.Gutachtenstil
Zweiter Teil:Allgemeiner Teil. 1.Objektiver Tatbestand: Kausalität und objektive Zurechnung. a.Einleitung
b.Kausalität
c.(Mini-)Exkurs: Zur Einteilung der Delikte
d.Objektive Zurechnung
2.Subjektiver Tatbestand
3.Rechtswidrigkeit. a.Grundsätzliches zur Rechtswidrigkeit
b.Notwehr, § 32 StGB
c.Rechtfertigender Notstand gem. § 34 StGB
d.Notstandsregeln des BGB. aa.Einführung
bb.Defensivnotstand: § 228 Satz 1 BGB
cc.Aggressivnotstand, § 904 BGB
e.Das Festnahmerecht gem. § 127 I StPO
f.Einwilligung
g.Prüfungsreihenfolge der Rechtfertigungsgründe
h.Notwehr für Polizeibeamte
i.„Erlaubnistatbestandsirrtum“
4.Schuld. a.Einführung
b.Notwehrexzess, § 33 StGB
c.Entschuldigender Notstand, § 35 StGB
5.Versuch und Rücktritt. a.Einleitung und Prüfungsschema
b.Die Prüfungspunkte und Tatbestandsmerkmale des Versuchs
c.Rücktritt
6.Täterschaft und Teilnahme. a.Mittäterschaft. aa.Einleitung
bb.Formen der Täterschaft
cc.Formen der Mittäterschaft
dd.Mittäterschaft nach Variante 1 (MV 1)
ee.Mittäter nach Variante 2 (MV 2)
ff.Kombination von Mittätern nach Variante 1 und 2
b.Mittelbare Täterschaft
c.Anstiftung, § 26 StGB
d.Beihilfe, § 27 StGB
e.Ergänzungen. aa.Zum Wesen von Variante-2-Mittäterschaft, Anstiftung und Beihilfe
bb.Zur Terminologie
cc.Rangfolge der Beteiligungsarten
dd.„Mittäterexzess“
7.Fahrlässiges Delikt. a.Einführung und Prüfungsschema
b.Zu den Tatbestandsvoraussetzungen
c.Zu den weiteren Fallgruppen bei der objektiven Zurechnung
8.Erfolgsqualifikation. a.Zum Charakter der erfolgsqualifizierten Delikte
b.Zum Prüfungsschema und den Tatbestandsvoraussetzungen
9.Unterlassungsdelikte. a.Echte Unterlassungsdelikte. aa.Allgemeines zum „echten Unterlassungsdelikt“ (und zu § 323c StGB)
bb.Näheres zu § 323c StGB
b.Unechte Unterlassungsdelikte. aa.Einführung I: Tun und Unterlassen
bb.Einführung II: Wesen und Konstruktion der unechten Unterlassungsdelikte
cc.Zu den Merkmalen der unechten Unterlassungsdelikte
10.Irrtumslehre. a.Einführung
b.Tatbestandsirrtum
c.Verbotsirrtum
d.Irrtum über das Tatobjekt
e.Fehlgehen der Tat
Dritter Teil:Die einzelnen Straftatbestände. 1.Delikte gegen die körperliche Unversehrtheit (zugleich: „Grunddelikt und Qualifikation“ sowie „Antragsdelikte“) a.Grundlagen: Grunddelikt und Qualifikation
b.Die Tatbestandsmerkmale des § 223 StGB
c.(Mini-)Exkurs: Antragsdelikte
d.Die Tatbestandsmerkmale des § 224 StGB
e.Körperverletzung im Amt, § 340 StGB
f.Schwere Körperverletzung gem. § 226 StGB. aa.Einführung
bb.§ 226 II StGB
cc.Die Merkmale des § 226 StGB
dd.§ 226 I StGB
g.Misshandlung Schutzbefohlener, § 225 StGB
h.Verletzung der Fürsorgepflicht, § 171 StGB
i.Beteiligung an einer Schlägerei, § 231 StGB (zugleich: Objektive Bedingung der Strafbarkeit)
2.Diebstahlsdelikte. a.Diebstahl, § 242 StGB. aa.Einleitung
bb.Das Prüfungsschema des Diebstahls
cc.Zu den Merkmalen des objektiven Tatbestands I: Das Tatobjekt
dd.Zu den Merkmalen des objektiven Tatbestands II: Die Tathandlung „Wegnahme“
ee.Zusammenfassung: Prüfung „Wegnahme“
ff.Subjektiver Tatbestand I: Vorsatz
gg.Subjektiver Tatbestand II: Absicht rechtswidriger Zueignung
hh.Rechtswidrigkeit und Schuld
ii.Komplettes Prüfungsschema für § 242 StGB
jj.Ausnahmen: Diebstahl trotz Rückgabeabsicht
kk.Prüfung des versuchten Diebstahls
b.Besonders schwerer Fall des Diebstahls gem. § 243 StGB (zugleich: Regelbeispiele) aa.Bedeutung, Charakter und Prüfungsort „besonders schwerer Fälle“
bb.Zu den Prüfungspunkten des § 243 StGB I: Standort, Einleitung der Prüfung und mögliche Unanwendbarkeit des § 243 StGB nach § 243 II StGB
cc.Zu den Prüfungspunkten des § 243 I StGB: Die im Fall vorkommenden Varianten des § 243 I StGB
dd.Zu den Prüfungspunkten des § 243 I StGB: Subjektive Seite des Regelbeispiels
ee.Zu den anderen Varianten des § 243 StGB
ff.§§ 242, 243, 22, 23 StGB
c.Diebstahl mit Waffen; Bandendiebstahl, Wohnungseinbruchsdiebstahl, § 244 StGB. aa.Einführung
bb.§ 244 I Nr. 1a StGB
cc.§ 244 I Nr. 1b StGB
dd.§ 244 I Nr. 2 StGB: Bandendiebstahl
ee.§ 244 I Nr. 3 und IV StGB: Wohnungseinbruchsdiebstahl (WED)
d.Schwerer Bandendiebstahl, § 244a StGB
e.Unterschlagung, § 246 StGB
f.§§ 247, 248a StGB
3.Delikte gegen das Leben. a.Systematik der Tötungsdelikte
b.Totschlag, § 212 StGB
c.Mord, § 211 StGB. aa.Aufbau und Prüfungsschema des § 211 StGB
bb.Zur Rechtsfolge bei Mord
cc.Mordmerkmale I: Heimtücke und „niedere Beweggründe“
dd.Mordmerkmale II: Grausam/zur Verdeckung einer anderen Straftat/niederer Beweggrund
ee.Mordmerkmale III: gemeingefährliches Mittel/Habgier
ff.Mordmerkmale IV: zur Befriedigung des Geschlechtstriebs/Mordlust/Heimtücke/(„Motivbündel“)
d.Tötung auf Verlangen, § 216 StGB. aa.Zur Sperrwirkung der Privilegierung
bb.Zum Prüfungsschema und zu den Tatbestandsmerkmalen
4.Delikte gegen die Freiheit. a.Freiheitsberaubung, § 239 StGB
b.Nötigung, § 240 StGB. aa.Einführung und Prüfungsschema
bb.Zu den Tatbestandsmerkmalen
cc.Exkurs: Nötigung im Straßenverkehr
c.Nachstellung, § 238 StGB
d.Bedrohung, § 241 StGB
5.Delikte gegen die Ehre. a.Systematik
b.Beleidigung, § 185 StGB
c.Üble Nachrede, § 186 StGB
d.Verleumdung, § 187 StGB
6.Delikte gegen die sexuelle Selbstbestimmung. a.Sexueller Übergriff, sexuelle Nötigung, § 177 StGB. aa.Systematik des § 177 StGB
bb.Zu § 177 I StGB (Prüfungsschema und Definitionen)
cc.Zu § 177 VI StGB (Regelbeispiel „Vergewaltigung“)
b.Strafbarkeit von „nicht erheblichen“ sexuellen Handlungen: § 184i StGB
c.Weitere Sexualstraftaten: §§ 174, 176, 184b StGB
7.(Weitere) Delikte gegen Eigentum und Vermögen. a.Raub, § 249 StGB
b.Erpressung und räuberische Erpressung, §§ 253, 255 StGB. aa.Einleitung
bb.Erpressung und räuberische Erpressung, §§ 253, 255 StGB: Prüfungsschemata und Definitionen
cc.Streitstand: Abgrenzung Raub und räuberische Erpressung
c.Räuberischer Diebstahl, § 252 StGB
d.Qualifikationen gem. § 250 StGB
e.Raub mit Todesfolge, § 251 StGB
f.Betrug, § 263 StGB. aa.Einführung und Prüfungsschema
bb.Zu den einzelnen Tatbestandsmerkmalen
cc.Der Betrug als reines Vermögensdelikt
dd.Betrug durch Unterlassen
ee.Abgrenzung zum Trickdiebstahl
ff.Sonderfälle (Persönlicher Schadenseinschlag, Zweckverfehlung, Dreiecksbetrug)
gg.Regelbeispiele und Qualifikation
g.Computerbetrug, § 263a StGB. aa.Normzweck und Prüfungsschema
bb.Zu den Tatbestandsvoraussetzungen
h.Erschleichen von Leistungen, § 265a StGB
i.Sachbeschädigung, § 303 StGB
j.Gemeinschädliche Sachbeschädigung, § 304 StGB
k.Hausfriedensbruch, § 123 StGB
8.Urkundsdelikte. a.Urkundenfälschung § 267 StGB. aa.Einführung
bb.Urkundsbegriff und Tathandlung „Herstellen einer unechten Urkunde“
cc.Verfälschen einer echten Urkunde; subjektiver Tatbestand
dd.Zum Tatbestandsmerkmal des „Gebrauchen“
ee.Sonderformen der Urkunde
ff.Zur Urkundsqualität von Reproduktionen
gg.Regelbeispiele und Qualifikationen
b.Fälschung technischer Aufzeichnungen, § 268 StGB
c.Fälschung beweiserheblicher Daten, § 269 StGB
d.Urkundenunterdrückung, § 274 StGB
e.§§ 278, 281 StGB
9.Nachtatdelikte. a.Einführung
b.Hehlerei, § 259 StGB
c.Geldwäsche, § 261 StGB
d.Strafvereitelung und Strafvereitelung im Amt, §§ 258, 258a StGB. aa.Strafvereitelung als Begehungsdelikt
bb.Strafvereitelung durch Unterlassen, §§ 258, (258a), 13 StGB
e.Begünstigung, § 257 StGB
10.Widerstandsdelikte. a.Einführung
b.Tätlicher Angriff auf Vollstreckungsbeamte, § 114 StGB
c.Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte, § 113 StGB
d.Regelbeispiele
e.Zusammenfassung zur Systematik
11.Brandstiftungsdelikte. a.Systematik der Brandstiftungsdelikte
b.Die drei Grunddelikte
c.Qualifikationen, Erfolgsqualifikationen, Fahrlässigkeit
d.Die Tathandlungen
e.Tätige Reue
12.Delikte gegen die Rechtspflege. a.Einführung
b.Falsche Verdächtigung, § 164 StGB
c.Vortäuschen einer Straftat, § 145d StGB
13.Korruptionsstraftaten. a.Einführung
b.Bestechlichkeit/Bestechung, §§ 332, 334 StGB
c.Vorteilsannahme/Vorteilsgewährung, §§ 331, 333 StGB
14.Politisch motivierte Kriminalität (PMK) a.Einführung
b.Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen, § 86a StGB
c.Volksverhetzung, § 130 StGB
Annex: Strafverfahren und Strafarten