Kosten- und Leistungsrechnung in Krankenhäusern
Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.
Оглавление
Björn Maier. Kosten- und Leistungsrechnung in Krankenhäusern
Vorwort zur 6. Auflage
Vorwort zur 5. Auflage
Vorwort zur 2. Auflage
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
I Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung im Krankenhaus
1 Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens
2 Spezielle Kosten-, Leistungs- und Erlösbegriffe. 2.1 Spezielle Kostenbegriffe
2.2 Spezielle Leistungs- und Erlösbegriffe
3 Teilgebiete der Kosten- und Leistungsrechnung
4 Prinzipien der Kostenzuordnung, Kosten- und Erlösverteilung
5 Systeme der Kostenrechnung. 5.1 Überblick
5.2 Ist-, Normal- und Plankostenrechnung. 5.2.1 Istkostenrechnung
5.2.2 Normalkostenrechnung
5.2.3 Plankostenrechnung
5.3 Vollkostenrechnung und Teilkostenrechnung
1 Erlös- und Kostenartenrechnung. 1.1 Gliederung der Erlös- und Kostenarten
1.2 Erfassung der Erlös- und Kostenarten. 1.2.1 Allgemeine Hinweise
1.2.2 Erfassung der Personalkosten
1.2.3 Erfassung der Sachkosten
(1) Erfassung der Verbrauchsgütermengen beim Zugang zum Lager
(2) Erfassung der Verbrauchsgütermengen beim Abgang vom Lager
1.2.4 Erfassung der Zinsen für Betriebsmittelkredite
1.3 Abgrenzung zwischen Finanzbuchführung sowie der Erlös- und Kostenrechnung
2 Kostenstellenrechnung. 2.1 Aufgaben der Kostenstellenrechnung
2.2 Die Gestaltung der Kostenstellenrechnung. 2.2.1 Überblick
2.2.2 Bildung und Einteilung von Kostenstellen
2.2.3 Kostenstellenkontierung
2.2.4 Verteilung der Kosten innerhalb des Kostenstellensystems. 2.2.4.1 Inhalt und Aufgaben
2.2.4.2 Leistungsrechnung. a) Aufgaben der Leistungsrechnung
b) Leistungsdefinition und Leistungsbewertung in der Leistungsrechnung
2.2.4.3 Verfahren der innerbetrieblichen Umlagen- und Leistungsverrechnung. Arten innerbetrieblicher Leistungsverflechtungen
a) Einstufige Verrechnung eines einseitigen Leistungsstroms
b) Mehrstufige Verrechnung einseitiger Leistungsströme
c) Verrechnung wechselseitiger Leistungsverflechtungen (Typ IV)
2.2.4.4 Umlagenrechnung und innerbetriebliche Leistungsverrechnung im Krankenhaus
2.2.4.5 Betriebsabrechnungsbogen
3 Kostenträgerrechnung. 3.1 Aufgaben und Grundbegriffe der Kostenträgerrechnung
3.2 Verfahren der Kostenträgerstückrechnung (Kalkulation) 3.2.1 Überblick
3.2.2 Divisionskalkulation
3.2.3 Zuschlagskalkulation
3.2.4 Verrechnungssatzkalkulation
3.2.5 Kuppelkalkulation
3.3 Kostenträger im Krankenhaus
3.4 Patienten- und Fallkalkulation. 3.4.1 Überblick
3.4.2 Kategorisierung und Zuordnung der Kostenstellen
3.4.3 Umsetzung des Nettoprinzips
3.4.4 Verrechnung der Kosten der allgemeinen Kostenstellen
3.4.5 Verteilung der indirekten Kosten
3.4.6 Kostenträgereinzelkosten
3.4.7 Ermittlung der Verrechnungssätze und der Kosten der Betriebsleistungen. 3.4.7.1 Überblick
3.4.7.2 Diagnostische und therapeutische Leistungen des Untersuchungs- und Behandlungsbereichs
3.4.7.3 OP-Leistungen
I. Kalkulation der Personalkosten
II. Kalkulation der Sachkosten
Kostenstruktur einer operativen Leistung
3.4.7.4 Stationsleistungen auf Normal- und Intensivpflegeeinheiten
Verrechnungssatz Intensivpflege
3.4.8 Kalkulation der Marktleistungen
3.5 Wertung von Fallpauschalen im Hinblick auf die Erhöhung der Wirtschaftlichkeit
4 Erlösrechnung
5 Kostenträgerzeitrechnung
1 Aufgaben und Überblick
2 Kostenplanung. 2.1 Produktions- und kostentheoretische Grundlagen. 2.1.1 Produktions- und Kostentheorie sowie Kosten- und Leistungsrechnung
2.1.2 Hauptkosteneinflussgrößen
2.1.3 Kostenverhalten bei Beschäftigungsänderungen
2.2 Teilschritte der Kostenplanung. 2.2.1 Überblick und Verfahren der Kostenplanung
2.2.2 Leistungsplanung
2.2.3 Planung der Personalkosten
2.2.3.1 Planung des Personaleinsatzes
2.2.3.2 Planung der Kosten des Personaleinsatzes
2.2.3.3 Dienstplangestaltung und Personalkosten
2.2.4 Planung der Sachkosten. 2.2.4.1 Leistungsbezogene Kostenplanung
2.2.4.2 Zeitraumbezogene Kostenplanung
2.2.5 Bereitschaftskosten und Leistungskosten
3 Kostenkontrolle. 3.1 Grundlagen der Kostenkontrolle
3.2 Abweichungen beim Soll-/Istvergleich. 3.2.1 Preisabweichungen
3.2.2 Verbrauchsabweichung
3.2.3 Beschäftigungsabweichung
3.3 Abweichungsauswertung
4 Plankalkulation und Planerfolgsrechnung. 4.1 Plankalkulation
4.2 Planerfolgsrechnung
5 Kostenplanung, externes Budget und Kostenkontrolle
V Von der Kosten- und Leistungsrechnung zur Steuerung
1 Controllingsysteme im Krankenhaus
1.1 Aufgaben des Controllings
1.2 Struktur und Aufbau des Controllings
1.3 Informationsbeschaffung, Informationsaufbereitung und Entscheidungsunterstützung
2 Ergebnisrechnungen im Krankenhaus
2.1. Ziele und Aufgabe von Standards
2.2 Nachhaltiges Betriebsergebnis nach Standard CS 100
2.2.1 Paradigmen des Standards CS 100
2.2.2 Berechnungslogik des Standards CS 100
2.2.3 Steuerungswirkung
2.3 Bereichsergebnisse nach Standard CS 200
2.3.1 Grundlegende Paradigmen
2.3.2 Berechnungslogik
Weitere Bereichsergebnisstufen: BES 2–BES 7
Steuerungswirkung
3 Controllinginstrumente im Krankenhaus
4 Betriebsvergleiche und Benchmarking
4.1 InEK Betriebsvergleich bzw. Benchmarking
4.2 Andere Benchmarkingansätze
5 Balanced Scorecard (BSC) als Steuerungsinstrument
1 Qualitätsberichterstattung
2 Nachhaltigkeitsberichterstattung
1 Kontenrahmen (Kontenklassen 0–8) lt. Anlage 4 der KHBV
2 Kostenstellenrahmen lt. Anlage 5 der KHBV
3 IBLV-Verrechnungsschlüssel. Kostenstellen der medizinischen Infrastruktur364
Kostenstellen der nicht medizinischen Infrastruktur365
4 Aufstellung der Entgelte und Budgetermittlung (AEB) lt. KHEntG
5 Übersicht der Hauptdiagnosegruppen MDC
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis. Abbildungen
Tabellen
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis. A
B
D
E
F
G
H
I
K
L
M
N
O
P
R
S
T
U
V
W
Z
Отрывок из книги
Die Autoren
Prof. a. D. Dr. Dr. h. c. mult. Joachim Hentze
.....
(6) Entgelte für neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden, die noch nicht in die Entgeltkataloge nach § 9 Abs. 1 Satz 1 Nrn.1 und 2 aufgenommen worden sind (§ 6 Abs. 2),
(6a) tagesbezogene Pflegeentgelte zur Abzahlung des Pflegebudgets nach § 6a,
.....