Оглавление
Brigitte Seibold. Flipcharts gestalten
Flipcharts gestalten
Inhalt
Einleitung. Liebe Leserin, lieber Leser,
Lesehinweise – Der „Beipackzettel“ zum Buch
1.1Grundsätze des Visualisierens. Reduzieren
Erst der Inhalt, dann die Form
Eine Symbol-Sprache entwickeln
Zeichnen, nicht zögern
Perfekt unperfekt sein
Es darf sich leicht anfühlen
Sich selbst wertschätzen
Anregungen nutzen – einen eigenen Stil entwickeln
Immer und überall „kritzeln“
Die Gestaltungskraft von Wort- und Bildsprache nutzen
1.2Die Skizze
Was ist eine Skizze?
Hier ein paar Anregungen und Überlegungen zum Skizzieren. So können Sie vorgehen: 1. Beispiel: ein Hase
2. Beispiel: ein Herd
3. Beispiel: ein Kochtopf
1.3Farben
Der Realität folgen
Kulturelle Bedeutung übernehmen
Farbkombinationen: Weniger ist mehr
Farben verstärken den Inhalt
Eine Variante: Ton in Ton bleiben
Eher helle Farbtöne zum Kolorieren nutzen
1.4Kolorieren
Schwarzer Konturenstift für die Zeichnung
Verschiedene Stift-Typen zum Kolorieren. Moderationsmarker
Wachsmal-Blöcke
Pastellkeide
Meine Empfehlung für alle Stift-Typen:
1.5Schatten
Wohin zeichnet man den Schatten?
Wie zeichnet man den Schatten?
1.6Schrift
1.7Material-Tipps
Selbstklebende Moderationskarten
Flipchart-Papier
Lagerung der Flipcharts
Transport der Flipcharts
2.1Einfach und schnell: Kopf und Körper
2.2Gruppendynamik
2.3Erweiterte Figuren
2.4Figuren in Bewegung
2.5Kolorierte Figuren
3.1Titel. 1. Eine stilisierte Landschaft
Titel. 2. Der Klassiker
Titel. 3. Werkstatt
Titel. 4. Herzlich willkommen
Titel. 5. Container-Formen
Titel. 6. Guten Morgen
3.2Ziele. 1. Zielscheibe
Ziele. 2. Küste und Leuchttürme
Ziele. 3. Ein Pfad mit Stationen
Ziele. 4. Beispiel Lernziele
3.3Agenda. 1. Geordnete Themenblöcke
Agenda. 2. Fokus auf genaue Zeitangaben
Agenda. 3. Der rote Faden
Agenda. 4. Der Klassiker
Agenda. 5. Pfeile als Textcontainer
Agenda. 6. Themen-Inseln
Agenda. 7. Wort-Bild-Kombinationen
3.4Zeiten. 1. Wecker
Zeiten. 2. Vom Start zum Ziel
Zeiten. 3. Die Zeit im Fokus
Zeiten. 4. Pause
3.5Fragen. 1. Das Fragezeichen
Fragen. 2. Frage-Wolken (1)
Fragen. 3. Frage-Wolken (2)
Fragen. 4. Fragen, Wünsche, Ideen?
3.6Methoden. 1. „Harte“ und „weiche“ Faktoren
Methoden. 2. Wort-Bild-Marken
Methoden. 3. Rezept für Burger
3.7Spielregeln. 1. Sport-Motiv
Spielregeln. 2. Spielfeld
Spielregeln. 3. Eine gemeinsame Landkarte
3.8Vorstellungsrunde. 1. Klassische Fragen
Vorstellungsrunde. 2. Fragen in Wolken-Containern
Vorstellungsrunde. 3. Zirkuszelt
3.9Themensammlung. 1. Aufzählungszeichen
Themensammlung. 2. Bonbonglas
Themensammlung. 2. Themenspeicher
Themensammlung. 4. Vorratsregal
Themensammlung. 5. Farbkleckse
Themensammlung. 6. Themendschungel
Themensammlung. 7. Achtung Baustelle
3.10Anleitungen. 1. Gruppenarbeit
Anleitungen. 2. Rollen und Aufträge
3.11Feedback. 1. Stimmungsbarometer
Feedback. 2. Das Feedback-Rad
Feedback. 3. Ein Ast als Metapher
Feedback. 4. Auswertung
3.12Ergebnissicherung. 1. Koffer
Ergebnissicherung. 2. Merk-Zettel
Ergebnissicherung. 3. Fischernetz
Ergebnissicherung. 4. Das Gelbe vom Ei
Ergebnissicherung. 5. Das Fazit
Ergebnissicherung. 6. Der springende Punkt
Ergebnissicherung. 7. Flaschenpost
3.13Transfer. 1. Die To-do-Liste
Transfer. 2. Die Checkliste
Transfer. 3. Ortsausgangs-Schild
3.14Prozesse. 1. Container und Pfeile kombinieren
Prozesse. 2. Step by Step
Prozesse. 3. Flusslauf
Prozesse. 4. Baustelle
Prozesse. 5. Straßenkarte
Prozesse. 6. Zahnräder
Rückblick und „Danke“
Über die Autorin