Verteidigung im Verkehrsstrafrecht

Verteidigung im Verkehrsstrafrecht
Автор книги: id книги: 2169629     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 5658,8 руб.     (64,21$) Читать книгу Купить и скачать книгу Электронная книга Жанр: Языкознание Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783811406445 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Für die 11. Auflage wurde das Werk aktualisiert und kompakter gestaltet. Das Handbuch berücksichtigt sowohl die Reformen für den materiell-rechtlichen Teil als auch die Änderungen der StPO. Neben Neuregelungen zum Fahrverbot (§ 44 StGB), zu verbotenen Fahrzeugrennen (§ 315d StGB) sowie entsprechenden Musterschriftsätzen finden sich ebenfalls in der Neuauflage: – verteidigungsrelevante Ausführungen zu den psychologischen Einflüssen auf das (verkehrs-)strafrechtliche Verfahrens (z.B. zum «Inertia-Effekt», «Story-Telling-Prinzip» und «Ankereffekt») – Hinweise zur Verwertbarkeit von Spontanäußerungen, z.B. bei Mitteilungen im Rahmen von Notrufen – aktuelle Rechtsprechung zur Einziehung des Kraftfahrzeugs als Nebenstrafe im Strafbefehlsverfahren – Umfang der Belehrungspflichten bei Verkehrskontrollen – kritische Bewertung der Zeugenaussagen von Bus- und Straßenbahninsassen – aktuelle Rechtsprechung zur Möglichkeit der Berufungsbeschränkung bei Fahren ohne Fahrerlaubnis (§ 21 Abs. 1 Nr. 1 StVG) und Trunkenheitsfahrten (§ 316 StGB) – Akteneinsicht des Verletzten in Verkehrsstrafsachen.
Die aktuelle Auflage bringt das Praxishandbuch auf den Stand von Juni 2019.

Оглавление

Carsten Krumm. Verteidigung im Verkehrsstrafrecht

Verteidigung im Verkehrsstrafrecht

Autoren

Impressum

Inhaltsverzeichnis

Vorwort der Herausgeber

Vorwort der Autoren

Abkürzungsverzeichnis

Teil 1 Das Mandat in Verkehrsstrafsachen

1. Vor der Mandatsannahme

2. Pflichten bei Annahme/Übernahme des Mandats

3. Ausschluss einer Interessenkollision

4. Rechtsschutzversicherung

5. Obliegenheiten gegenüber der Kfz-Haftpflichtversicherung

6. Pflichtverteidigung

Anmerkungen

II. Vollmacht

Anmerkungen

1. Grundsätzlich (noch) keine Erklärung zu den Akten

2. Widerspruch gegen Beschlagnahme/Sicherstellung des Führerscheins vor Akteneinsicht?

3. Beschaffung der Ermittlungsakten

4. Eigene Ermittlungstätigkeit

Anmerkungen

1. Umfang der Akteneinsicht

2. (Keine) Äußerung zur Sache?

3. Verteidigungsschrift oder Einlassung?

4. Prüfung der Verwertbarkeit zu Protokoll gegebener Angaben

5. Hilfe beim Ausfüllen des Unfallfragebogens?

6. Beauftragung eines Sachverständigen

Anmerkungen

V. Honorarfragen

1. Gesetzliche Gebühren

2. Vergütungsvereinbarung

3. Vorschuss

4. Geldwäsche

Anmerkungen

Teil 2 Die wichtigsten Straftatbestände

1. Grundsätzliches

2. Fahrlässige Tötung (§ 222 StGB)

3. Totschlag (§ 212 StGB) und Mord (§ 211 StGB)[92]

Anmerkungen

1. Strafantrag und besonderes öffentliches Interesse

2. Gesundheitsbeschädigung und körperliche Misshandlung [insbesondere: Halswirbelsäulen(HWS)-Schleudertrauma]

3. Einwilligung

4. Trunkenheit als Anknüpfungspunkt der Fahrlässigkeit

5. Übliche Rechtsfolgen im Falle des gerichtlichen Verfahrens

Anmerkungen

1. Grundsätzliches

a) Fahrzeug

b) Führen

c) Im Verkehr

d) Fahrunsicherheit

(aa) Absolute Fahrunsicherheit

(bb) Relative Fahrunsicherheit; alkoholtypische Fahrfehler

a) Untersuchungsmethoden

(aa) Blutalkoholuntersuchung

(bb) Atemalkoholuntersuchung

b) Berechnung der BAK zur Tatzeit (Rückrechnung)

c) Berechnung der BAK bei Trinkmengenangaben

d) Nachtrunk

a) Begriffsbestimmung

b) Kein absoluter Grenzwert/relative Fahruntüchtigkeit

c) Ahndung als Ordnungswidrigkeit (§ 24a Abs. 2 StVG)

d) Entziehung der Fahrerlaubnis

e) Medikamente

5. Vorsatz oder Fahrlässigkeit

6. Rechtsfolgen/Feststellung des Schuldumfangs

7. Weitere Einzelaspekte zur Trunkenheitsfahrt

a) Verstoß gegen Richtervorbehalt bei Anordnung der Blutentnahme: Beweisverwertungsverbot?

b) Unbemerkte Alkoholisierung?

c) Suizidabsichten des Mandanten

d) Entfallen des Versicherungsschutzes?

e) Tateinheit mit BtM-Delikten/Prozessualer Tatbegriff

f) Beschränkung des Rechtsmittels auf das Strafmaß

g) Pflichtverteidigung

Anmerkungen

1. Grundsätzliches

2. Tatzusammenhang mit dem öffentlichen Straßenverkehr

3. Verkehrsfremder Eingriff

4. Vorgänge im Straßenverkehr: Verkehrsfeindliche Inneneingriffe

5. Konkrete (verkehrsspezifische) Gefahr für Leib oder Leben oder fremde Sachen von bedeutendem Wert

6. (Gefährdungs- und Schädigungs-)Vorsatz

Anmerkungen

1. Grundsätzliches

2. Führen eines Fahrzeugs im öffentlichen Straßenverkehr

3. Konkrete Gefährdung eines anderen Menschen oder fremder Sachen von bedeutendem Wert

4. Tathandlungen

5. Grob verkehrswidrig und rücksichtslos

6. Innere Tatseite

Anmerkungen

1. Grundsätzliches

2. Vorliegen eines Rausches

3. Anforderungen an den Schweregrad des Rausches

4. Bedeutung und Berechnung der Blutalkoholkonzentration (BAK)

5. Subjektiver Tatbestand des § 323a StGB und Abgrenzung zur actio libera in causa (a.l.i.c.)

6. Rauschtat als objektive Bedingung der Strafbarkeit

7. Strafzumessung

8. Rechtsschutzfragen bei Vorliegen eines Vollrausches

Anmerkungen

1. Grundsätzliches

2. Frühzeitige Maßnahmen

a) Ermöglichung unverzüglicher nachträglicher Feststellungen (§ 142 Abs. 2 u. 3 StGB)

b) Freiwillige Meldung i.S.d. § 142 Abs. 4 StGB („tätige Reue“)

c) Gütliche Einigung mit dem Geschädigten über die Schadensregulierung

d) Angaben gegenüber der Kfz-Haftpflichtversicherung

e) Angaben gegenüber der Rechtsschutzversicherung

aa) Unfall im öffentlichen Verkehrsraum

bb) Unfallbeteiligter

cc) Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort

dd) Entfernen vom Unfallort

ee) Unfall mit feststellungsbereiten Personen (§ 142 Abs. 1 Nr. 1 StGB): Feststellungsduldungs- und Vorstellungspflicht

ff) Unfall ohne feststellungsbereite Personen (§ 142 Abs. 1 Nr. 2 StGB): Wartepflicht

gg) Subjektiver Tatbestand: Vorsatz

g) Gutachten von Verkehrssachverständigen

aa) Schadenshöhe am beschädigten Fahrzeug

bb) Wahrnehmbarkeit des Unfallgeschehens

cc) Medizinische/psychologische Einflüsse

dd) Visuelle Wahrnehmbarkeit

ee) Akustische Wahrnehmbarkeit

ff) Kinästhetische (taktile) Bemerkbarkeit

3. Beteiligungsnachweis: Zuordnung bzw. Kompatibilität der Schäden

4. Rechtfertigung wegen behandlungsbedürftigen Verletzungen

5. Verteidigung bei noch unentdeckter Unfallflucht des Mandanten

a) Entziehung der Fahrerlaubnis

b) Fahrverbot

7. Strafschärfung wegen schwerer Unfallfolgen

Anmerkungen

1. Grundsätzliches

2. Fallkonstellationen

3. Verwerflichkeitsprüfung – § 240 Abs. 2 StGB

4. (Zweckgerichteter) Vorsatz bei Behinderungen

Anmerkungen

1. Grundsätzliches

2. Strafbarkeit des Halters

a) EU-Fahrerlaubnisse

b) Fahrerlaubnisse sonstiger Staaten

4. Vorsatz und Fahrlässigkeit

5. Ungeeignetheit: Entziehung der Fahrerlaubnis bzw. „isolierte“ Sperre?

6. Einziehung des Kfz?

7. Sonstige Rechtsfolgenfragen

Anmerkungen

1. Grundsätzliches

2. Täter/Tatopfer (= Kraftfahrzeugführer und/oder Mitfahrer)

3. Verüben eines Angriffs

4. Unter Ausnutzung der besonderen Verhältnisse des Straßenverkehrs

5. Subjektive Merkmale

Anmerkungen

XI. Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz (§§ 1, 6 PflVG)

1. Gebrauchen des Fahrzeugs

2. Gestatten des Gebrauchs

3. Fehlender Versicherungsschutz[24]

4. Subjektiver Tatbestand: Vorsatz oder Fahrlässigkeit?

Anmerkungen

XII. Verbotene Kraftfahrzeugrennen (§ 315d StGB)

1. Tathandlungen

2. Begriff des „echten“ Rennens

3. Das „Alleinrennen“

4. Verschiedenste Strafrahmen bei konkreten Gefährdungen

5. Strafaussetzung zu Bewährung bei Todesfolge

6. Revisionsrechtliche Überprüfung der Verurteilung wegen Rennteilnahme (§ 315d Abs. 1 Nr. 2 StGB)

Anmerkungen

Teil 3 Entziehung der Fahrerlaubnis, Sperre und Fahrverbot

1. Grundsätzliches

2. Voraussetzungen der Beschlagnahme

a) Widerspruch gegen die Beschlagnahme

b) Berücksichtigung des Beschleunigungsgrundsatzes

c) Beschränkung auf bestimmte Arten von Kraftfahrzeugen

Anmerkungen

1. Voraussetzungen der Maßnahme

2. Wirksamwerden/Bekanntgabe

3. Beschwerde

4. Berücksichtigung des Beschleunigungsgrundsatzes

Anmerkungen

1. Grundsätzliches

2. Voraussetzungen für die Entziehung der Fahrerlaubnis

a) Katalogtat, § 69 Abs. 2 StGB

b) Im Zusammenhang mit dem Straßenverkehr oder unter Verletzung der Pflichten eines Kfz-Führers begangene Straftat, § 69 Abs. 1 StGB

3. Entziehung der Fahrerlaubnis bei Teilnehmern

4. Berücksichtigung des Beschleunigungsgrundsatzes

5. Berücksichtigung von Nachschulungsmaßnahmen

6. Schwierigere Verteidigung bei Wiederholungstäter

7. Vergessene Entziehung in Fällen des „EU-Führerscheins“

8. Nachträglicher Fahrerlaubniserwerb

9. Gnadenerweis

Anmerkungen

1. Bemessung der Sperrfrist

2. Berechnung der Sperrfrist

3. Nachträgliche Aufhebung der Sperrfrist, § 69a Abs. 7 StGB

4. Das Ausnehmen von Fahrzeugarten aus der Sperre

Anmerkungen

V. Bindungswirkung strafgerichtlicher Sperrverkürzungsbeschlüsse

Anmerkungen

VI. Entschädigung bei unberechtigter Einbehaltung des Führerscheins

Anmerkungen

VII. Fahrverbot

1. Verhältnis von Haupt und Nebenstrafe: Wechselwirkung

2. Verurteilung zu einer vollstreckbaren Strafe

3. „Verkehrsbezug“

4. Regelfahrverbot des § 44 Abs. 1 Satz 3 StGB

5. Fahrverbot neben der Fahrerlaubnisentziehung

6. „Fahrverbotsfeindliche Verfahrensdauer“

7. Nur ein Fahrverbot im Verfahren!

8. Inhalt des Fahrverbotes

9. Beschränkung des Fahrverbots

10. Dauer des Fahrverbotes

11. Vollstreckung des Fahrverbotes/Schonfrist

12. Neuer Fahrverbotsanlass: Allgemeine Kriminalität

13. Exkurs: OWi-Fahrverbot nach § 25 StVG im Strafprozess

Anmerkungen

VIII. Sonderproblem: Verbot von Haltung und Führung von Kraftfahrzeugen im Rahmen der Führungsaufsicht

Anmerkungen

Teil 4 Einstellung des Ermittlungsverfahrens

I. Grundsätzliches

Anmerkungen

II. Einstellung des Verfahrens gem. § 170 Abs. 2 StPO

Anmerkungen

III. Einstellung gemäß § 153 StPO

Anmerkungen

IV. Einstellung gemäß § 153a StPO

Anmerkungen

V. Einstellung gemäß § 153b StPO

Anmerkungen

VI. Einstellung gemäß §§ 154, 154a StPO

Anmerkungen

VII. Verfahrenskosten und notwendige Auslagen

Anmerkungen

Teil 5 Strafbefehlsverfahren und beschleunigtes Verfahren

1. Grundsätzliches[1]

2. Strafbefehlsverfahren im Bereich der Verkehrsdelikte

Anmerkungen

1. Grundsätzliches[1]

2. Beschleunigtes Verfahren im Bereich der Verkehrsdelikte

Anmerkungen

Teil 6 Verteidigertätigkeit nach Anklageerhebung

I. Einstellungsantrag, §§ 153 ff

Anmerkungen

II. Nichteröffnungsantrag, §§ 201 Abs. 1, 204 StPO

Anmerkungen

1. Grundsätzliches

2. Nochmalige Akteneinsicht

3. Vorbereitung des Mandanten

4. Vorbereitende Gespräche mit Gericht/Staatsanwaltschaft; „Deal“

5. Selbstladung von Sachverständigen/Zeugen

6. Auseinandersetzung mit einem Sachverständigengutachten

7. Einzelprobleme der Begutachtung

a) Reifenspuren

b) Zeitdauer von Verkehrsvorgängen (hier: Spurwechsel und Anfahrbeschleunigungen)

c) Spuren an Fahrzeugen

d) Spuren in Fahrzeugen; interdisziplinäre Zusammenarbeit des verkehrstechnischen und des medizinischen Sachverständigen

e) Spuren im Bereich der Fahrbahn

f) Licht- und Sichtverhältnisse

g) Lichtzeichenanlagen

h) EG-Kontrollgerät und Unfalldatenschreiber (UDS)

i) Auswertung von „allgemeinen“ Daten der Bordelektronik

j) Unfallrekonstruktion durch Versuche

k) Dashcam und Begutachtung

l) Gutachten zur Fahreignung

m) Gutachten zur Fahreridentifizierung („anthropologisches SV-Gutachten“)

Anmerkungen

Teil 7 Hauptverhandlung

Anmerkungen

1. Grundsätzliches

2. Fragetechnik

3. Aussagen von Polizeibeamten

4. Aussagen von Unfallzeugen

5. Identifizierung des Beschuldigten durch (Unfall-)Zeugen

Anmerkungen

II. Sachverständige

Anmerkungen

1. Grundsätzliches

2. Beweisbehauptung

3. Beweismittel

4. Konnexität

5. Zeitpunkt

6. Verkehrsspezifische Beweisthemen

7. Hilfsbeweisantrag

Anmerkungen

IV. Vor dem Abschluss der Beweisaufnahme

V. Plädoyer

1. Ziel: Freispruch

2. Ziel: Milde Strafe

Anmerkungen

Teil 8 Kosten- und Auslagenerstattung

I. Grundsätzliches

Anmerkungen

II. Kostentragungspflicht

1. Bei Verurteilung

2. Bei Freispruch

3. Bei Einstellung

Anmerkungen

III. Rechtsmittel gegen Kosten- und Auslagenentscheidungen

Anmerkungen

IV. Kostenfestsetzung

Anmerkungen

Teil 9 Berufung

I. Einlegung der Berufung

Anmerkungen

II. Ziele und Risiken der Berufung

Anmerkungen

III. Vor der Berufungsverhandlung

Anmerkungen

IV. Berufungshauptverhandlung

Anmerkungen

Teil 10 Revision

I. Allgemeine Überlegungen

Anmerkungen

II. Einlegung der Revision

Anmerkungen

1. Allgemeines

2. Form und Frist

3. Revisionsanträge

4. Sachrüge

5. Verfahrensrüge

6. Beschränkung der Revision

7. Verwerfung der Revision nach Ablauf der Sperrfrist

Anmerkungen

Teil 11 Nebenklage; Verletzten- und Nebenklagebeistand

I. Nebenklage – Allgemeines

Anmerkungen

II. Annahme des Mandats; Prüfung der Anschlussberechtigung

Anmerkungen

III. Zulassung der Nebenklage

Anmerkungen

IV. Nebenklagevertretung in der Hauptverhandlung

Anmerkungen

V. Rechtsmittel des Nebenklägers

Anmerkungen

VI. Kosten der Nebenklage

Anmerkungen

VII. Verletzten- und Nebenklagebeistand

1. Beistand des nicht nebenklageberechtigten Verletzten

2. Beistand des nebenklageberechtigten Verletzten

Anmerkungen

Teil 12 Adhäsionsverfahren

I. Grundsätzliches

Anmerkungen

II. Die Beteiligten des Adhäsionsverfahrens

Anmerkungen

III. Zu beachtende Formalien

Anmerkungen

IV. Welche Ansprüche können geltend gemacht werden?

Anmerkungen

V. Besonderheiten des Schmerzensgeldanspruchs

Anmerkungen

VI. Die Rolle der Haftpflichtversicherung in Verkehrsunfallgeschehen

Anmerkungen

VII. Vertretung des Adhäsionsklägers

Anmerkungen

VIII. Vertretung des Adhäsionsbeklagten

Anmerkungen

IX. Absehen von einer Entscheidung im Adhäsionsverfahren durch das Gericht

Anmerkungen

X. Vergleich

Anmerkungen

XI. Prozessuale Besonderheiten

Anmerkungen

XII. Zinsen

Anmerkungen

XIII. Vollstreckbarkeit

XIV. Rechtsmittel

Anmerkungen

XV. Kosten und Gebühren

Anmerkungen

Teil 13 Musterschriftsätze

Anmerkungen

Literaturverzeichnis

Stichwortverzeichnis

Отрывок из книги

Begründet von

Dr. Elmar Müller

.....

I.Sicherstellung/Beschlagnahme des Führerscheins, §§ 94, 98 StPO

1.Grundsätzliches

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Verteidigung im Verkehrsstrafrecht
Подняться наверх