Geschichtsmatura
Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.
Оглавление
Christian Pichler. Geschichtsmatura
Impressum
1. Einleitung
2. Bildungspolitischer Bezugsrahmen: Unterrichtsreform mit Hilfe von Kompetenzorientierung und Standardisierung. 2.1 Kompetenzen und Standards: Zwei kommunizierende Gefäße
2.2 Zum Kompetenzbegriff: Klieme-Gutachten und Weinert-Definition
2.3 Kompetenzorientierung im Fach Geschichte. 2.3.1 Ein langer Weg: Von Inhaltszentrierung über Schlüsselprobleme zu fachlichen Kompetenzen
2.3.2 Sinnkonstruktion und Bewusstseinsbildung: Kompetenzen als „Denkinstrument“
2.3.3 Zur Funktion von Kompetenzmodellen im Fach Geschichte: bildungspolitische und fachliche Ziele
2.3.4 Zum „Kompetenz-Strukturmodell“ der Gruppe FUER Geschichtsbewusstsein
2.3.5 Kritik am Kompetenz-Strukturmodell: Prototyp oder intellektuelles Surrogat?
2.3.6 Narrative Fähigkeiten, eine fachliche Kompetenz?
2.3.7 Zur Kontroverse um den Aspekt Wissen und historische Kompetenzen
2.3.7.1 Zur Funktion von Wissen: Der Konnex Wissen – Können – Urteilen, ein Problemaufriss
2.3.7.2 Ein Vorschlag für Wissensformen bei Kompetenzorientierung: Konzepte und Kategorien
2.3.7.3 „Wissen“ im FUER-Modell: Sachkompetenz als „intelligenter Wissenserwerb“
3. Kompetenzen und ihre Progression: Zur Graduierung fachlicher Fähigkeiten und Fertigkeiten
3.1 Erkundung eines Systems von Niveaustufen
3.1.1 Niveaustufen-Unterscheidung: Anthropologie oder Aufgabenschwierigkeit
3.1.2 Niveaustufen-Unterscheidung: Entwicklungspsychologische Aspekte
3.2 Kompetenzgraduierung nach FUER. 3.2.1 Graduierungslogik und Graduierungsparameter
3.2.2 Graduierung der Orientierungskompetenzen
3.2.3 Graduierung der Sachkompetenzen
3.2.4 Graduierung der Methodenkompetenzen
3.2.5 Kritik an der Graduierungstheorie von FUER
4. Die kompetenzorientierte Reifeprüfung in Österreich, ein eklektizistisches Modell der Kompetenzüberprüfung?
4.1 Zur Geschichte der österreichischen Maturaprüfung
4.2 Intentionen, Ziele und Strukturen der kompetenzorientierten Reifeprüfung
4.3 Innerösterreichische Kritik an der kompetenzorientierten Reifeprüfung
4.3.1 Mediale Erregungen
4.3.2 Standpunkte von Bildungsexpert*innen
4.4 Kompetenzorientierte Reifeprüfung in GSPB: Rahmenbedingungen und Einflussfaktoren. 4.4.1 Zum Verhältnis von Unterrichtsorganisation und Prüfung
4.4.2 Die autoritativen Vorgaben
4.4.3 Empfehlungen für die Unterrichtspraxis
5. Zum Methodenproblem bei der Untersuchung historischer Kompetenzen. 5.1 Zur „empirischen Wende“ in der Fachdidaktik und zum Diagnosebedarf fachlicher Kompetenzen, ein Problemaufriss
5.2 Ausgewählte Beispiele empirischer Kompetenzmessversuche
6. Das Forschungsvorhaben
6.1 Passungsproblem: Prüfungskriterien, AFB und FUER-Kompetenzen
6.2 Stufungsproblem: AFB, Kompetenzen, Leistungsbeurteilung
6.3 Forschungsinteresse und Forschungsfragen
6.4 Forschungsdesign
6.5 Methodenwahl: Mixed Methods
7. Datenbasis und Auswertungsinstrumente
7.1 Forschungsumfeld. 7.1.1 Auswahl der Proband*innen
7.1.2 Grunddaten der mündlichen Reifeprüfung in Kärnten im Jahr 2015
7.2 Auswertungsinstrumente. 7.2.1 Entwicklung des Leitfadens zur Kompetenzanalyse
7.2.1.1 Kriterienraster zur inhaltlichen Analyse österreichischer Performanzen
7.2.1.2 Schritt 1: Aufgabenprüfung
7.2.1.3 Schritt 2: Deduktive Analyse der Performanzen
7.2.1.4 Schritt 3: Induktive Analyse der Performanzen
7.2.2 Entwicklung des Leitfadens zur Graduierung historischer Kompetenzen
8. Untersuchungsdesign. 8.1 Daten, Transkription, Analyse und Darstellung
8.2 Quantitative Aspekte zur Stichprobe
8.3 Themen, Aufgaben und Materialien
8.4 Auswertungsverfahren
9. Auswertung der Performanzen. 9.1 Performanz 1: Revolutionen und Revolutionstheorien
9.2 Performanz 2: Kolonialistische und imperialistische Expansion und ihre Nachwirkungen
9.3 Performanz 3: Religiöse Vorstellungen und ihr Einfluss auf die Gesellschaft
9.4 Performanz 4: Migration und Integration
9.5 Performanz 5: Frauenemanzipationsbewegungen: Die rechtliche Stellung von Mann und Frau im historischen Kontext
9.6 Performanz 6: Herrschaftsansprüche im Mittelalter und in der Zeitgeschichte
9.7 Performanz 7: Das Fremde und das Eigene
9.8 Performanz 8: Totalitäre Staaten und Systeme
9.9 Performanz 9: Totalitäre Staaten und Systeme
9.10 Performanz 10: Kaiser und Kirche als gestaltende Kräfte im Mittelalter
9.11 Performanz 11: Gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungen im 19. Jahrhundert
9.12 Performanz 12: Die antike Welt Griechenlands
9.13 Performanz 13: Gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungen im 19. Jahrhundert
9.14 Performanz 14: 20th Century Media
9.15 Performanz 15: Cold War
9.16 Performanz 16: 20th Century Media
9.17 Performanz 17: Reproduktion der Bevölkerung – bevölkerungspolitische Maßnahmen
9.18 Performanz 18: China/Globalisierungsprozesse: Entfesselte Märkte und globale Ungleichheiten
9.19 Performanz 19: Der mediterrane Raum in der Antike
9.20 Performanz 20: Demokratie, autoritäre und totalitäre Staatensysteme
9.21 Performanz 21: Das bipolare Weltsystem 1945–1990
9.22 Performanz 22: Bildliche und schriftliche (historische) Quellen im historischen Kontext interpretieren
9.23 Performanz 23: Private und schriftliche Quellen bewerten und analysieren
9.24 Performanz 24: Formen und Grundlagen von Ideologie und Propaganda in Vergangenheit und Gegenwart
9.25 Performanz 25: Private und schriftliche Quellen bewerten und analysieren
9.26 Performanz 26: Politische Organisation eines Staates im historischen Vergleich
9.27 Performanz 27: Die Republik Österreich bis zur Gegenwart
9.28 Performanz 28: Die antike griechische Welt und ihre Kontrahenten
9.29 Performanz 29: Lebenswelt im Mittelalter
9.30 Performanz 30: Die antike griechische Welt und ihre Kontrahenten
10. Ergänzende quantitative Befunde. 10.1 Interrater-Reliabilität
10.2 Dauer und Wortzahl
10.3 Sachkompetenz
10.4 Methodenkompetenz
10.5 Orientierungskompetenz
10.6 Kompetenzeinschätzung – Überblick
11. Resümee der Untersuchung
12. Anhang. 12.1 Tabellenverzeichnis
12.2 Abkürzungsverzeichnis
12.3 Literaturverzeichnis
Anmerkungen
Отрывок из книги
Österreichische Beiträge zur Geschichtsdidaktik
Geschichte – Sozialkunde – Politische Bildung
.....
7.2.1.1 Kriterienraster zur inhaltlichen Analyse österreichischer Performanzen
7.2.1.2 Schritt 1: Aufgabenprüfung
.....