Оглавление
Christian Spatscheck. Theorien der Sozialen Arbeit
Theorien der Sozialen Arbeit
Inhalt
Vorwort zur 7. Auflage
Vorwort zur 6. Auflage
Vorwort zur 5. Auflage
Zur Einführung
1 Theoriediskussion und Theoriebildung in der Sozialen Arbeit
2 Zur Auswahl der Theorien der Sozialen Arbeit
3 Die Darstellung der Theorien in ihrem historisch-biografischen Kontext
4 Die Auswahl der Theorien und die Gliederung des Buches
5 Selbstkritische Anmerkungen
Einleitung
1 Gott und den Nächsten lieben
1.1 Historischer Kontext
1.2 Biografischer Kontext
1.3 Forschungsgegenstand und -interesse
1.4 Wissenschaftsverständnis
1.5 Theorie
1.6 Bedeutung für die Soziale Arbeit
1.7 Literaturempfehlungen
2 Arme unterstützen und durch Fordern fördern
2.1 Historischer Kontext
2.2 Biografischer Kontext
2.3 Forschungsgegenstand und -interesse
2.4 Wissenschaftsverständnis
2.5 Theorie
2.6 Bedeutung für die Soziale Arbeit
2.7 Literaturempfehlungen
3 Zur reinen Natur zurück Jean-Jacques Rousseau (1712–1778)
3.1 Historischer Kontext
3.2 Biografischer Kontext
3.3 Forschungsgegenstand und -interesse
3.4 Wissenschaftsverständnis
3.5 Theorie
3.6 Bedeutung für die Soziale Arbeit
3.7 Literaturempfehlungen
4 Glück und Wohlstand für alle Adam Smith (1723 – 1790)
4.1 Historischer Kontext
4.2 Biografischer Kontext
4.3 Forschungsgegenstand und -interesse
4.4 Wissenschaftsverständnis
4.5 Theorie
4.6 Bedeutung für die Soziale Arbeit
4.7 Literaturempfehlungen
5 Für ein Leben in Armut erziehen Johann Heinrich Pestalozzi (1746 – 1827)
5.1 Historischer Kontext
5.2 Biografischer Kontext
5.3 Forschungsgegenstand und -interesse
5.4 Wissenschaftsverständnis
5.5 Theorie
5.6 Bedeutung für die Soziale Arbeit
5.7 Literaturempfehlungen
6 Das Entstehen von Armut verhindern
6.1 Historischer Kontext
6.2 Biografischer Kontext
6.3 Forschungsgegenstand und -interesse
6.4 Wissenschaftsverständnis
6.5 Theorie
6.6 Bedeutung für die Soziale Arbeit
6.7 Literaturempfehlungen
7 Hütten der Liebe bauen
7.1 Historischer Kontext
7.2 Biografischer Kontext
7.3 Forschungsgegenstand und -interesse
7.4 Wissenschaftsverständnis
7.5 Theorie
7.6 Bedeutung für die Soziale Arbeit
7.7 Literaturempfehlungen
Einleitung
1 Das Deutsche Reich (1870/71–1914)
2 Der Erste Weltkrieg (1914–1918)
3 Die Weimarer Republik (1918/19–1933)
4 Die nationalsozialistische Diktatur (1933–1945)
1
1.1 Historischer Kontext
1.2 Biografischer Kontext
1.3 Forschungsgegenstand und -interesse
1.4 Wissenschaftsverständnis
1.5 Theorie
1.6 Bedeutung für die Soziale Arbeit
1.7 Literaturempfehlungen
2
2.1 Historischer Kontext
2.2 Biografischer Kontext
2.3 Forschungsgegenstand und -interesse
2.4 Wissenschaftsverständnis
2.5 Theorie
2.6 Bedeutung für die Soziale Arbeit
2.7 Literaturempfehlungen
3
3.1 Historischer Kontext
3.2 Biografischer Kontext
3.3 Forschungsgegenstand und -interesse
3.4 Wissenschaftsverständnis
3.5 Theorie
3.6 Bedeutung für die Soziale Arbeit
3.7 Literaturempfehlungen
4 Erziehen und Heilen
4.1 Historischer Kontext
4.2 Biografischer Kontext
4.3 Forschungsgegenstand und -interesse
4.4 Wissenschaftsverständnis
4.5 Theorie
4.6 Bedeutung für die Soziale Arbeit
4.7 Literaturempfehlungen
5 Frieden im Inneren und in der Welt gewinnen
5.1 Historischer Kontext
5.2 Biografischer Kontext
5.3 Forschungsgegenstand und -interesse
5.4 Wissenschaftsverständnis
5.5 Theorie
5.6 Bedeutung für die Soziale Arbeit
5.7 Literaturempfehlungen
6 Sich um gesellschaftlich notwendige Aufgaben kümmern
6.1 Historischer Kontext
6.2 Biografischer Kontext
6.3 Forschungsgegenstand und -interesse
6.4 Wissenschaftsverständnis
6.5 Theorie
6.6 Bedeutung für die Soziale Arbeit
6.7 Literaturempfehlungen
7 Grundbedürfnisse befriedigen
7.1 Historischer Kontext
7.2 Biografischer Kontext
7.3 Forschungsgegenstand und -interesse
7.4 Wissenschaftsverständnis
7.5 Theorie
7.6 Bedeutung für die Soziale Arbeit
7.7 Literaturempfehlungen
8 Geistige Energien zur Behebung der Not wecken
8.1 Historischer Kontext
8.2 Biografischer Kontext
8.3 Forschungsgegenstand und -interesse
8.4 Wissenschaftsverständnis
8.5 Theorie
8.6 Bedeutung für die Soziale Arbeit
8.7 Literaturempfehlungen
Einleitung
1 Deutschland nach dem Kriege (1945 – 1965)
2 Deutschland von 1966 bis 1979
3 Deutschland zwischen 1980 und 2000
1 Sozial-rassistisch auslesen und ausschalten
1.1 Historischer Kontext
1.2 Biografischer Kontext
1.3 Forschungsgegenstand und -interesse
1.4 Wissenschaftsverständnis
1.5 Theorie
1.6 Bedeutung für die Soziale Arbeit
1.7 Literaturempfehlungen
2 Persönlich fürsorgen
2.1 Historischer Kontext
2.2 Biografischer Kontext
2.3 Forschungsgegenstand und -interesse
2.4 Wissenschaftsverständnis
2.5 Theorie
2.6 Bedeutung für die Soziale Arbeit
2.7 Literaturempfehlungen
3 Menschen in ihrer sozialen Umwelt entdecken und unterstützen
3.1 Historischer Kontext
3.2 Biografischer Kontext
3.3 Forschungsgegenstand und -interesse
3.4 Wissenschaftsverständnis
3.5 Theorie
3.6 Bedeutung für die Soziale Arbeit
3.7 Literaturempfehlungen
4 Anleiten, erwachsen zu werden
4.1 Historischer Kontext
4.2 Biografischer Kontext
4.3 Forschungsgegenstand und -interesse
4.4 Wissenschaftsverständnis
4.5 Theorie
4.6 Bedeutung für die Soziale Arbeit
4.7 Literaturempfehlungen
5 Engagierter Dialog
5.1 Historischer Kontext
5.2 Biografischer Kontext
5.3 Forschungsgegenstand und -interesse
5.4 Wissenschaftsverständnis
5.5 Theorie
5.6 Bedeutung für die Soziale Arbeit
5.7 Literaturempfehlungen
6 Technologisch normalisieren
6.1 Historischer Kontext
6.2 Biografischer Kontext
6.3 Forschungsgegenstand und -interesse
6.4 Wissenschaftsverständnis
6.5 Theorie
6.6 Bedeutung für die Soziale Arbeit
6.7 Literaturempfehlungen
7 Ausbeutung und Verelendung überwinden
7.1 Historischer Kontext
7.2 Biografischer Kontext
7.3 Forschungsgegenstand und -interesse
7.4 Wissenschaftsverständnis
7.5 Theorie
7.6 Bedeutung für die Soziale Arbeit
7.7 Literaturempfehlungen
8 Einen gelingenderen Alltag ermöglichen
8.1 Historischer Kontext
8.2 Biografischer Kontext
8.3 Forschungsgegenstand und -interesse
8.4 Wissenschaftsverständnis
8.5 Theorie
8.6 Bedeutung für die Soziale Arbeit
8.7 Literaturempfehlungen
Einleitung
1 Menschengerecht handeln
1.1 Historischer Kontext
1.2 Biografischer Kontext
1.3 Forschungsgegenstand und -interesse
1.4 Wissenschaftsverständnis
1.5 Theorie
1.6 Bedeutung für die Soziale Arbeit
1.7 Literaturempfehlungen
2 Persönliche und gesellschaftliche Krisen bewältigen
2.1 Historischer Kontext
2.2 Biografischer Kontext
2.3 Forschungsgegenstand und -interesse
2.4 Wissenschaftsverständnis
2.5 Theorie
2.6 Bedeutung für die Soziale Arbeit
2.7 Literaturempfehlungen
3 Geschlechterverhältnisse, Soziale Arbeit und Care
3.1 Historischer Kontext
3.2 Biographischer Kontext
3.3 Forschungsgegenstand und -interesse
3.4 Wissenschaftsverständnis
3.5 Theorie
3.6 Bedeutung für die Soziale Arbeit
3.7 Literaturempfehlungen
4 Wissen und Können relationieren
4.1 Historischer Kontext
4.2 Biografischer Kontext
4.3 Forschungsgegenstand und -interesse
4.4 Wissenschaftsverständnis
4.5 Theorie
4.6 Bedeutung für die Soziale Arbeit
4.7 Literaturempfehlungen
5 Diversitätsbewusste und rassismuskritische Soziale Arbeit
5.1 Historischer Kontext
5.2 Biographischer Kontext
5.3 Forschungsgegenstand und -interesse
5.4 Wissenschaftsverständnis
5.5 Theorie
5.6 Bedeutung für die Soziale Arbeit
5.7 Literaturempfehlungen
6 Soziale Räume aneignen und Entwicklung gestalten
6.1 Historischer Kontext
6.2 Biographischer Kontext
6.3 Forschungsgegenstand und -interesse
6.4 Wissenschaftsverständnis
6.5 Theorie
6.6 Bedeutung für die Soziale Arbeit
6.7 Literaturempfehlungen
7 Erkennen und Entscheiden zwischen Lebenswelt und Lebenslage
7.1 Historischer Kontext
7.2 Biographischer Kontext
7.3 Forschungsgegenstand und -interesse
7.4 Wissenschaftsverständnis
7.5 Theorie
7.6 Bedeutung für die Soziale Arbeit
7.7 Literaturempfehlungen
8 Gerechtigkeit und das gute Leben
8.1 Historischer Kontext
8.2 Biographischer Kontext
8.3 Forschungsgegenstand und -interesse
8.4 Wissenschaftsverständnis
8.5 Theorie
8.6 Bedeutung für die Soziale Arbeit
8.7 Literaturempfehlungen
Zum Schluss
Literatur
Personenregister
Sachwortregister
Die Autoren