Exkursionsdidaktik

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.
Оглавление
Christian Stolz. Exkursionsdidaktik
Inhaltsverzeichnis
Über die beiden Autoren
Impressum
Vorwort
1Einführung
2Theoretische Verortung der Exkursion als methodische Großform und lerntheoretische Grundlagen
2.1Unterschiedliche Raumkonzepte
2.2Kompetenzorientierung
2.3Lerntheoretische Grundlagen
3Die Entwicklung der Exkursion als methodische Großform
4Methodische Grundtypen
4.1Die klassische „Fahrt ins Blaue“
4.2Die problemorientierte Überblicksexkursion
4.3Die handlungsorientierte Arbeitsexkursion
4.4Konstruktivistische Methoden
4.5Kombinationsmöglichkeiten
5Praxis-Szenarien
5.1Schüler- und Studierendenexkursionen im Vergleich
5.2Wandertag, Schulausflug und Tagesexkursion
5.3Besichtigungen und Führungen (überwiegend mit Erläuterungen durch Dritte)
5.4Klassen- und Stufenfahrten
5.5Fahrten ins Ausland
5.6Projekttage und -wochen, Freiversuche und Erkundungen am Schul- bzw. Studienort
5.7Fächerübergreifende Exkursionen
6Praxistipps
6.1Die passende Exkursion nach Fach, Alter, Gruppengröße und Schulform
6.2Vorplanung, Ziel-, Themenfindung
6.3Vorexkursion und Nutzung von Geodateninfrastruktur
6.4Finanzierung
6.5Vorbereitung im Unterricht bzw. Seminar
6.6An- und Abreise und Fortbewegung vor Ort
Zu Fuß unterwegs sein
Mit Bahn und Bus im Nahverkehr
Reisen auf Schienen: Per Bahn im Fernverkehr
Bei Nacht durch Europa: Schlaf- und Liegewagenzüge
Im Reisebus
Per Pkw oder gemietetem Kleinbus
6.7Unterkünfte
6.8Verpflegung und Ernährung
6.9Tagesplanung und Zeitmanagement
6.10Freie Zeitfenster während der Exkursion
6.11Methodenfindung
6.12Prüfungsformen und Ergebnissicherung
Exkursionsprotokoll
Exkursionsbericht
Thematische Abhandlung oder Hausarbeit
Portfolio
Mündliche Prüfung
Exkursionsführer und Vorab-Exkursionsführer
6.13Evaluation
7Häufig auftretende Schwierigkeiten
7.1Schüler bzw. Studierende mit körperlichen oder psychischen Einschränkungen
7.2Konflikte während der Exkursion
7.3Aufsichtspflicht, Unfallschutz und rechtliche Rahmenbedingungen
7.4Notfälle und Vorsorgemaßnahmen
7.5Alternativprogramme
7.6Vermeidung von Fehlern bei Planung und Durchführung
Überfrachtung von Zeitfenstern
Zu lange Zeitfenster
Seltene Pausen
Schlechtes Zeitmanagement und unzureichende Absprachen
Undeutliche Sprache und zu schnelles Tempo
„Herunterbeten“ von Inhalten und Dauerberieselung
An die Lehrform unangepasste Inhalte
Mangelnde Rücksicht auf beeinträchtigte Teilnehmer
Mangelnder Bezug zu realen Gegenständen
Mangelnde Verlaufsplanung und fehlendes Lehrkonzept
Unpassendes, nicht adressatengerechtes Lehrkonzept
Fehlende Interaktion zwischen Lehrenden und Lernenden und/oder fehlende Handlungsorientierung
Räumlicher Zusammenhang geht verloren
Dauerhaftes Mitschreiben
Mit Materialien überfrachten
Die eigene Meinung kundtun
8Fachspezifische Exkursionen
8.1Exkursionen im Geographie-Studium
Arbeitsexkursionen aus dem Bereich der Geomorphologie und Bodengeographie
Konstruktivistisch organisierte Kartierungen
Hypothesengeleitete Kartierungen
Das Service-Learning-Konzept
8.2Exkursionen in der universitären Lehrerbildung im Fach Biologie
Die Verwendung von Lupen
Der Einsatz des Fernglases
Pflanzen- und Tierbestimmung
Kleidung und Ausrüstung auf biologischen Exkursionen
8.3Außerschulische Lernorte im Fach Theologie in der universitären Lehrerbildung
Theologie-Exkursionen im Bachelor-Studium
Exkursionen im Master-Studium: Fallbeispiel Rom
Lernergebniskontrolle
8.4Exkursionen im Schulsport und im sportwissenschaftlichen Studium
8.4.1Merkmale von Bewegungs- und Sportexkursionen
Zu (a)
Zu (b)
Zu (c)
Zu (d)
Zu (e)
8.4.2Wassersportexkursionen/Wassersport im Rahmen von Aufenthalten im Schullandheim
8.4.3Zusammenfassung
8.5Zielsetzung Demokratie: Fachdidaktische Anmerkungen zu den Chancen und Risiken des außerschulisches Lernortes „Parlament“ im Politikunterricht
Welche außerschulischen Lernorte könnten für die politische Bildung von Interesse sein?
Chancen und Risiken des Lernortes Landtag
Wie kann man die vorhandenen Risiken beim Besuch des außerschulischen Lernortes „Parlaments“ vermindern?
Ergebnis
8.6Bedeutung und didaktisches Potenzial von Exkursionen im Geschichtsunterricht
Ausgewählte Exkursionsziele im Fach Geschichte
Museum
Archiv
Historische Stätten
8.7Exkursionen im Fremdsprachenunterricht an Schulen: Alternative zum Schüleraustausch
8.7.1Der klassische Ansatz für interkulturelle Begegnungen – der Schüleraustausch
8.7.2Ein neues Konzept für interkulturelle Begegnungen: die Exkursion
8.7.3Das Potenzial von Gastfamilien nutzen
8.7.4Schüleraktivierende Programmgestaltung als Voraussetzung
8.7.5Die „project task“ als exkursionsübergreifende Aufgabe
8.7.6Erfahrungswerte
9Projektideen
9.1Kurzzeitige Umweltbeobachtungen: Das Wetter-Messprojekt
9.2Längerfristige Umweltbeobachtungen: Der Sukzessionsversuch
9.3Ein Waldprojekt mit Schülern
Umsetzung des Waldprojekts
Der Einbau des selbstbestimmten Lernens und Arbeitens in den Unterricht
9.4Klassische Beobachtungsaufgaben
9.5Projekt mit Honigbienen
9.6Exkursionen nach Osteuropa als interkulturelle Erfahrung
Literaturverzeichnis
Autorenverzeichnis
Die Gastautoren
Quellennachweis
Отрывок из книги
Christian Stolz Benjamin Feiler
Ein fächerübergreifender Praxisratgeber für Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung
.....
6.10Freie Zeitfenster während der Exkursion
6.12Prüfungsformen und Ergebnissicherung
.....