Internationale Beziehungen
Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.
Оглавление
Christian Tuschhoff. Internationale Beziehungen
Inhalt
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
Vorwort
1 | Was sind Internationale Beziehungen?
1.1 | Der Gegenstand Internationale Beziehungen
1.2 | Rätsel und ihre Lösungen
1.3 | Der Analyserahmen: Interessen, Interaktionen, Institutionen
Weiterführende Literatur
2 | Großtheorien Internationaler Beziehungen
2.1 | Neorealismus
2.2 | Institutionalismus
2.3 | Liberalismus
2.4 | Konstruktivismus
Weiterführende Literatur
3 | Krieg und Frieden — Verteilungskonkurrenz und -konflikt
3.1 | Friedliche Streitbeilegung oder Krieg?
3.1.1 | Verteilungskonflikte als Kriegsursache
3.1.2 | Interaktionsprobleme als Kriegsursache
3.1.3 | Mangelnde Glaubwürdigkeit und Nicht-Einhaltung als Kriegsursachen
3.2 | Geographische Verteilung von Kriegen
3.3 | Kriegsverhinderung und friedliche Konfliktregelung
3.4 | »Alte« und »neue« Kriegsformen
3.4.1 | Innerstaatliche oder Bürgerkriege
3.4.2 | Terrorismus
Weiterführende Literatur
4 | Der demokratische Frieden — ein Januskopf
4.1 | Die Klärung der konzeptionellen Grundlagen: Demokratie und Krieg
4.2 |Erklärungen für die dyadische Variante
4.2.1 | Rationalistische und institutionalistische Erklärungen
4.2.2 | Konstruktivistische Erklärungen
4.3 | Die Debatte über die monadische Variante
4.4 | Politische Praxis und Antinomien des demokratischen Friedens
Weiterführende Literatur
5 | Internationale Handelspolitik — Wohlstand durch Effizienzgewinn
5.1 | Freihandel: Wohlstandsgewinn durch Arbeitsteilung und Austausch
5.2 | Worauf spezialisieren sich einzelne Länder?
5.3 | Hürden für den internationalen Freihandel
5.3.1 | Sicherheitspolitische Hindernisse
5.3.2 | Innenpolitische Hindernisse
5.3.2.1 | Innenpolitische Institutionen und Handelspolitik
5.3.2.2 | Durchsetzungskraft von Interessengruppen
5.4 | Strategische Interaktion von Staaten
Weiterführende Literaturhinweise
6 | Internationale Finanzbeziehungen und Interdependenz
6.1 | Internationale Finanzbeziehungen als Kooperation
6.1.1 | Konflikte über die Verteilung der Kooperationsgewinne
6.1.2 | Direktinvestitionen im Ausland
6.2 | Konflikte in internationalen Finanzbeziehungen
6.2.1 | Internationale Interdependenz
6.2.2 | Innenpolitische Verteilungskonflikte
6.2.3 | Internationales Krisenmanagement und der IWF
6.3 | Beispiele internationaler Finanz- und Schuldenkrisen
6.3.1 | Schuldenkrise in Lateinamerika
6.3.2 | Finanzkrise in Südostasien
6.3.3 | Weltfinanzkrise
Weiterführende Literatur
7 | Ursachen für Armut und Reichtum in der Welt — Geographie vs. Demokratie
7.1 | Armut, Hunger und Unterernährung
7.2 | Ursachen für Unterentwicklung und verschiedene Entwicklungspfade
7.2.1 | Geographie und klimatische Bedingungen
7.2.2 | Innenpolitik, Infrastruktur und öffentliche Güter
7.2.3 | Das Erbe des Kolonialismus
7.2.4 | Gute Regierungsführung: einschließende vs. ausbeuterische Institutionen
7.2.5 | Voreingenommenheit internationaler Organisationen
7.3 | Entwicklungsstrategien
7.3.1 | Importsubstitution
7.3.2 | Exportorientierte Industrialisierung
7.3.3 | Die Wirksamkeit von Entwicklungszusammenarbeit
Weiterführende Literatur
8 | Migration — Kooperationsversagen auf unterschiedlichen Analyseebenen
8.1 | Was ist Migration?
8.2 | Interessen und Konflikte
8.3 | Migration als Kooperationsproblem Internationaler Beziehungen
8.3.1 | Verteilungsprobleme und mangelnde Rechtsordnung
8.3.2 | Asymmetrie und Lastenteilung
8.3.2.1 | Kooperation innerhalb der EU
8.3.2.2 | Globale Kooperation zum Schutz von Flüchtlingen
Weiterführende Literatur
9 | Menschenrechte — Nicht-Einhaltung von internationalen Normen
9.1 | Was sind Menschenrechte?
9.2 | Warum werden internationale Vereinbarungen über Menschenrechte abgeschlossen?
9.3 | Warum halten Staaten Menschenrechte ein oder verletzten sie?
Weiterführende Literatur
10 | Internationale Umweltpolitik — Probleme kollektiven Handelns
10.1 | Was ist internationale Umweltpolitik?
10.2 | Aufmerksamkeit: Welche Umweltprobleme gelangen auf die Tagesordnung?
10.3 | Erfolge und Misserfolge in der internationalen Umweltpolitik
10.4 | Kooperationshindernisse beim Klimaschutz
10.5 | Politische Durchsetzungskraft von Umweltsündern
10.6 | Kooperationskatalysatoren
10.6.1 | Institutionen
10.6.2 | Führungskraft und Vorbildfunktion
Weiterführende Literatur
11 | Die Welt von morgen : Konkurrierende Theorien und Visionen Internationaler Beziehungen
11.1 | Beschreibungen der internationalen Beziehungen in den Großtheorien
11.1.1 | Neorealismus: Staatenwelt im Machtkampf um Sicherheit
11.1.2 | Institutionalismus: Kooperationsprobleme bei der Selbstregierung zwischen Staaten
11.1.3 | Liberalismus: Konflikt und Kooperation zwischen innenpolitisch geprägten Interessen
11.1.4 | Konstruktivismus: Welt aus unterschiedlichen Ideen, Normen und Identitäten
11.1.5 | Theorie als Anleitung empirischer Analyse
11.2 | Internationale Beziehungen: Gegenwärtige Debatten und Trends
11.2.1 | Globalisierung vs. Wettbewerb
11.2.2 | »Ende der Geschichte« vs. Zivilisationskonflikte
11.2.3 | Staatlichkeit, Staatszerfall und Governance
Anmerkungen
Literaturverzeichnis
Glossar
Namens- und Sachregister
Отрывок из книги
utb 4335
Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage
.....
Literaturverzeichnis
Glossar
.....