Handbuch Sozialpädagogik

Handbuch Sozialpädagogik
Автор книги: id книги: 2195352     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 1731,97 руб.     (16,69$) Читать книгу Купить и скачать книгу Электронная книга Жанр: Социология Правообладатель и/или издательство: Автор Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783534705085 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Sozialpädagogik hat ein Miteinander aus solidarischen, gleichberechtigten und gleichverantwortlichen Gesellschaftsmitgliedern zum Ziel. Das Buch beleuchtet das Feld von Sozialpädagogik und Sozialarbeit in vier Dimensionen: in der theoretischen, der historisch-vergleichenden, der ethisch-sozialkritischen sowie der praktischen Dimension:
Die theoretische Dimension umfasst Systematik, Definitionen, Theorien und Methoden. Die historisch-vergleichende Dimension fragt nach dem geschichtlichen Verlauf aktueller sozialpädagogischer Probleme – sie vergleicht moderne und postmoderne Risiken mit gestrigen und antiken. Die ethisch-sozialkritische Dimension sucht nach Antworten auf die Frage nach der sozialen Konstitution des Menschen, nach seinen urwüchsigen und gesellschaftlichen Gruppierungen. Die praktische Dimension schließlich befasst sich mit Gesetzen, Institutionen und Methoden der sozialpädagogischen Praxis sowie deren Adressaten.
Mithilfe der übersichtlich gegliederten Systematisierung und durch die konkrete Beschreibung sozialpädagogischer Aufgaben im 21. Jahrhundert gelingt es, die Sozialpädagogik als eine an Politik und Gesellschaft maßgebend zu beteiligende Disziplin zu profilieren.

Оглавление

Christian Wilhelm Huber. Handbuch Sozialpädagogik

Impressum

Menü

Inhaltsverzeichnis

VORWORT

0.1 Über den Aufbau des Buches

0.2 Linien der Vermessung: die Dimensionen

0.3 Darstellung der Dimensionen: eine „geologische“ Schichtung

1 Theoretisches

1.1 Systematisches

1.1.1 Kleine Mengenlehre von Zuordnungen

1.1.2 Eine Retrospektive: Sozialpädagogik neben, unter oder über Sozialarbeit?

1.1.3 Sozialpädagogik als Teil der Subsidiären Intervention und deren Theorie

1.2 Definitorisches

1.2.1 Sozialpädagogik

1.2.2 Erziehung

1.2.3 Sozialerziehung

1.2.4 Sozialisation

1.2.5 Subsidiaritätsprinzip

1.2.6 Subsidiäre Erziehung

1.2.7 Subsidiäre Intervention

1.3 Theoretische Entwürfe der Sozialpädagogik

1.3.1 Johann Heinrich Pestalozzi (1746–1827)

1.3.2 Friedrich Fröbel (1782–1852)

1.3.3 Adolf Diesterweg (1790–1866)

1.3.4 Johann Hinrich Wichern (1808–1881)

1.3.5 Karl Mager (1810–1858) (mit Carsten Müller)

1.3.6 Adolf Kolping (1813–1865)

1.3.7 Giovanni Bosco (1815–1888)

1.3.8 Otto Willmann (1839–1920) (mit Carsten Müller)

1.3.9 Samuel Augustus Barnett (1844–1913) und Henrietta Octavia Barnett geb. Rowland (1851–1936)

1. 3. 10 Helene Lange (1848–1930)

1. 3. 11 Paul Natorp (1854–1924) (mit Carsten Müller)

1. 3. 12 Johannes Trüper (1855–1921) (Carsten Müller)

1. 3. 13 John Dewey (1859–1952) (Carsten Müller)

1. 3. 14 Jane Addams (1860–1935) (Carsten Müller)

1. 3. 15 Johann Tews (1860–1937) (mit Carsten Müller)

1. 3. 16 Mary Richmond (1861–1928)

1. 3. 17 Christian Jasper Klumker (1868–1942)

1. 3. 18 Anton Heinen (1869–1934)

1. 3. 19 Alice Salomon (1872–1948)

1. 3. 20 Gertrud Bäumer (1873–1954)

1. 3. 21 Janusz Korczak (1878–1942) (Stefanie Debiel)

1. 3. 22 Hermann Nohl (1879–1960)

1. 3. 23 Aloys Fischer (1880–1937)

1. 3. 24 Edward Joseph Flanagan, Father Flanagan (1886–1948)

1. 3. 25 Kurt Hahn (1886–1974)

1. 3. 26 Carl A. Mennicke (1887–1959)

1. 3. 27 Anton Semjonowitsch Makarenko (1888–1939)

1. 3. 28 Gonhxe Agnes Bojaxhiu – Mutter Teresa (1910–1997)

1. 3. 29 Wassili Alexandrowitsch Suchomlinski (1918–1970)

1. 3. 30 Hermann Gmeiner (1919–1986)

1. 3. 31 Zeitschwelle (1933–1945)

1. 3. 32 Klaus Mollenhauer (1928–1998)

1. 3. 33 Hans Thiersch (* 1935)

1. 3. 34 Silvia Staub-Bernasconi (* 1936) (Michaela Emmerich)

1. 3. 35 Schnittpunkt 1995 oder das Vertrauen in den Genius loci

1. 3. 36 Schnittpunkt 2009: Sozialraum und Sozialraumorientierung als neues Paradigma der Sozialen Arbeit (Michaela Emmerich)

1.4 Wissenschaftsmethodisches

1.4.1 Hermeneutik

1.4.2 Empirische Verfahren der Sozialpädagogik (Hansjosef Buchkremer, Christian Huber, Claudia Stracke-Baumann)

1.5 Metatheoretisches

2 Anthropologisches, Ethisches, Sozialkritisches

2.1 Das Ethische

2.1.1 Zur Bestimmung des Ethischen

2.1.2 Emmanuel Lévinas: Verstehen und Achten (Eric Mührel)

2.1.3 Der gewürfelte Gesellschaftsvertrag (nach John Rawls, 1921– 2002)

2.2 Anthropologische Vorgaben

2.2.1 Zoologisch-Anthropologisches: die „physiologische Frühgeburt“ (nach Adolf Portmann, 1897–1982)

2.2.2 Anatomisch-Anthropologisches: die „Fötalisation“ (nach Lodewijk Bolk, 1866–1930)

2.2.3 Soziobiologisch-Anthropologisches: das „selbstsüchtige Gen“ (nach Richard Dawkins, *1941)

2.2.4 Ethologisch-Anthropologisches: die Aggression, das „sogenannte Böse“ (nach Konrad Lorenz, 1903–1989)

2.2.5 Neurophysiologische Befunde des Verstehens: Spiegelneurone

2.2.6 Archäologisch-Paläo-Anthroplogisches: Nahrungsteilen (nach Glyn Isaac, 1937–1985)

2.2.7 Völkerkundlich-Anthropologisches: Grundverhältnisse

2.2.8 Gruppendynamisch-Anthropologisches: Rang und Vorurteil

2.2.9 Gegenseitige Hilfe, „mutual aid“ (nach Peter Kropotkin 1842– 1921)

2.3 Sozialkritisches

2.3.1 Aufgaben und Ziele der Sozialkritik durch die Soziale Arbeit (mit Michaela Emmerich)

2.3.2 Abbau und Umbau des Sozialstaates (Michaela Emmerich)

2.3.3 Zivilgesellschaftliche Aktivierung vor dem Hintergrund der Weltrisikogesellschaft (nach Ulrich Beck, *1944) (Stefanie Debiel)

3 Historisches und Vergleichendes

3.1.1 Die Wohltätigkeit in der Antike

3.1.2 Geteilte und vorenthaltene Solidaritäten im Mittelalter

3.1.3 Umbrüche: Der staatspädagogische, schulische und soziale „Anpassungsbedarf“ von Merkantilismus29, Reformation, Landesfürstentum

3.1.4 Ansätze Sozialer Arbeit in der Neuzeit31; Armenkinderpflege und Arbeitserziehung

3.1.5 Vorläufer der Sozialen Arbeit

3.1.6 Sozialpädagogik in der Weimarer Republik

3.1.7 Das Verschwinden der Sozialpädagogik im Nationalsozialismus

3.1.8 Sozialpädagogik im Nachkriegsdeutschland der Bundesrepublik

3.1.9 Zäsur: Die (Studenten)Bewegung der 1968er Jahre

3. 1. 10 Sozialpädagogik im Nachkriegsdeutschland der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) (Dagwin-Raphael Schneider)

3. 1. 11 Sozialer Wandel/ Wertewandel 2009 (mit Michaela Emmerich)

3.2 Vergleichendes

3.2.1 Soziale Arbeit in Griechenland (Georgios Drakos, Maria Papamichou, Vassilis Katsimardos)

3.2.2 Zeitgleiche, gleiche und andersartige sozialpädagogische und sozialarbeiterische Probleme in der heutigen Türkei (Ilhan Tomanbay)

3.2.3 Soziale Arbeit in Russland (Theodor Thyssen)

4 Praktisches

4.1 Konventionen und Gesetze

4.1.1 Überstaatliche Konventionen

4.1.2 Das Grundgesetz (GG)

4.1.3 Das Sozialgesetzbuch (SGB) (Michaela Emmerich)

4.1.4 Das Jugendgerichtsgesetz (JGG) (Philipp Walkenhorst)

4.1.5 Jugendstrafrecht und -strafvollzugsrecht (Philipp Walkenhorst)

4.1.6 Betreuungsrecht (Holger Ließfeld)

4.1.7 Beruflich-professionelle Regelsysteme: Ausbildungs- und Prüfungsordnungen (Hansjosef Buchkremer, Karl Kälble, Georg Reschauer, Jürgen v. Troschke)

4.2 Organisationen, Institutionen, Arbeitsfelder

4.2.1 Die Jugendverbände

4.2.2 Die Wohlfahrtsverbände55

4.2.3 Das Jugendamt

4.2.4 Das Sozialamt

4.2.5 Der Allgemeine Soziale Dienst (ASD)

4.2.6 Arbeitsfeld Gesundheitsförderung (Eric Mührel & Bernd Birgmeier)

4.2.7 Arbeitsfeld Soziale Arbeit in der beruflichen Rehabilitation und Integration (Reinhard Lelgemann)

4.2.8 Arbeitsfeld Gesetzliche Betreuung (Holger Ließfeld)

4.3 Handlungskonzepte

4.3.1 Handlungskonzept Leitbild (Werner Schlummer)

4.3.2 Handlungskonzept Partizipation (Stefanie Debiel)

4.3.3 Handlungskonzept Empowerment (Selbstermächtigung)/ Selbsthilfe (Hansjosef Buchkremer, Bernhard Borgetto)

4.3.4 Handlungskonzept Case Management (Wibke Wisser)

4.4 Kompetenzen und Methoden

4.4.1 Handlungsmodalität Erziehen/ Beraten/ Unterstützen (Bernd Birgmeier, Hansjosef Buchkremer, Bärbel Schlummer)

4.4.2 Handlungsmodalität Unterrichten/ Informieren/ Wissen vernetzen (Hansjosef Buchkremer, Uli Groneick, Werner Schlummer)

4.4.3 Handlungsmodalität Planen/ Organisieren/ Verwalten (Hansjosef Buchkremer, Werner Schlummer, Claudia Stracke-Baumann)

5.1 Ballonperspektive vom sozialpädagogischen Massiv

5.2 Über das Fehlen des archimedischen Punktes und das Vorhandensein bodennaher Rettungsdienste und -stationen

5.3 Auf dem Boden der Tatsachen: Die Auftragslage der Sozialpädagogik in der Sozialen Arbeit zu Beginn des 21. Jahrhunderts

Bibliografie

Stichwortverzeichnis

Namenregister

AutorInnen

Informationen zum Buch

Informationen zum Herausgeber

Fußnoten. 0.1 Über den Aufbau des Buches

1.1.2 Eine Retrospektive: Sozialpädagogik neben, unter oder über Sozialarbeit?

1.3.6 Adolf Kolping (1813–1865)

1.3.8 Otto Willmann (1839–1920) (mit Carsten Müller)

1.3.24 Edward Joseph Flanagan, Father Flanagan (1886–1948)

1.3.25 Kurt Hahn (1886–1974)

1.3.27 Anton Semjonowitsch Makarenko (1888–1939)

1.3.29 Wassili Alexandrowitsch Suchomlinski (1918–1970)

1.3.34 Silvia Staub-Bernasconi (* 1936) (Michaela Emmerich)

1.3.35 Schnittpunkt 1995 oder das Vertrauen in den Genius loci

1.3.36 Schnittpunkt 2009: Sozialraum und Sozialraumorientierung als neues Paradigma der Sozialen Arbeit (Michaela Emmerich)

1.5 Metatheoretisches

2.2 Anthropologische Vorgaben

2.2.4 Ethologisch-Anthropologisches: die Aggression, das „sogenannte Böse“ (nach Konrad Lorenz, 1903–1989)

2.2.5 Neurophysiologische Befunde des Verstehens: Spiegelneurone

2.2.9 Gegenseitige Hilfe, „mutual aid“ (nach Peter Kropotkin 1842–1921)

3.1.1 Die Wohltätigkeit in der Antike

3.1.3 Umbrüche: Der staatspädagogische, schulische und soziale „Anpassungsbedarf“ von Merkantilismus, Reformation, Landesfürstentum

3.1.4 Ansätze Sozialer Arbeit in der Neuzeit; Armenkinderpflege und Arbeitserziehung

3.1.5 Vorläufer der Sozialen Arbeit

3.1.6 Sozialpädagogik in der Weimarer Republik

3.1.7 Das Verschwinden der Sozialpädagogik im Nationalsozialismus

3.1.8 Sozialpädagogik im Nachkriegsdeutschland der Bundesrepublik

3.1.11 Sozialer Wandel/ Wertewandel 2009 (mit Michaela Emmerich)

3.2 Vergleichendes

3.2.1 Soziale Arbeit in Griechenland (Georgios Drakos, Maria Papamichou, Vassilis Katsimardos)

3.2.2 Zeitgleiche, gleiche und andersartige sozialpädagogische und sozialarbeiterische Probleme in der heutigen Türkei (Ilhan Tomanbay)

3.2.3 Soziale Arbeit in Russland (Theodor Thyssen)

4.1.4 Das Jugendgerichtsgesetz (JGG) (Philipp Walkenhorst)

4.1.6 Betreuungsrecht (Holger Ließfeld)

4.2.2 Die Wohlfahrtsverbände

4.2.7 Arbeitsfeld Soziale Arbeit in der beruflichen Rehabilitation und Integration (Reinhard Lelgemann)

4.2.8 Arbeitsfeld Gesetzliche Betreuung (Holger Ließfeld)

4.3.3 Handlungskonzept Empowerment (Selbstermächtigung)/ Selbsthilfe (Hansjosef Buchkremer, Bernhard Borgetto)

4.4 Kompetenzen und Methoden

4.4.1 Handlungsmodalität Erziehen/ Beraten/ Unterstützen (Bernd Birgmeier, Hansjosef Buchkremer, Bärbel Schlummer)

4.4.3 Handlungsmodalität Planen/ Organisieren/ Verwalten (Hansjosef Buchkremer, Werner Schlummer, Claudia Stracke-Baumann)

Отрывок из книги

Hansjosef Buchkremer (Hrsg.)

Handbuch Sozialpädagogik

.....

Ein modernes Profil bekam die Sozialarbeit schließlich in den USA und von dort ausgehend in Europa.

Anders als bei der „deutschen“ Sozialpädagogik ist die Intention der „amerikanischen“ Sozialarbeit nicht in erster Linie pädagogisch und auf die Jugendphase bezogen, eher phasenübergreifend „sozialisierend“. Trotzdem beinhaltet aber der Transfer des amerikanischen „social work“ durch Alice Salomon (1. 3. 19), mit dem Sozialarbeit in Deutschland erste theoretische Züge annahm, auch edukative Anteile.

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Handbuch Sozialpädagogik
Подняться наверх